Müffelnde Merinowolle?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kakadu
    Dauerbesucher
    • 25.11.2004
    • 593

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Müffelnde Merinowolle?

    Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
    dem Poly-Shirt
    OT: die erdöl industrie unterstützt welche auch nicht über alle zweifel erhaben ist.

    aber zurück zur stink problematik. ich hab meine gesamten poly prob shirt und u-hosen vor ein paar jahren zum teufel geschickt und seither nur noch icebreakter. ich hatte noch nie probleme mit geruch welcher sich ausserhalb des normalen tragens so nach 6 tagen bildet.

    mfg

    flip
    Zuletzt geändert von kakadu; 29.07.2008, 12:48.
    www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

    "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Müffelnde Merinowolle?

      Zitat von heinz-fritz Beitrag anzeigen
      Das ist vollkommen richtig, aber ich hatte dein obiges argument so verstanden, daß die Hersteller sich auch dem moralischen Kreuzzug anschließen müssen
      Wenn sie mir ihr Zeug verkaufen wollen, dann ja! Aber ... ich würde das nicht "Kreuzzug" nennen - das Wort an sich ist moralisch schon sehr belastet ...

      Andreas

      kakadu: Gehen Leute auf Tour freiwillig hinter dir? Oder bist du auch ein passionierter Einzelgänger, so wie ich?
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • kakadu
        Dauerbesucher
        • 25.11.2004
        • 593

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Müffelnde Merinowolle?

        Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
        kakadu: Gehen Leute auf Tour freiwillig hinter dir? Oder bist du auch ein passionierter Einzelgänger, so wie ich?
        sicher mit genügend absand. nein im ernst dafür sind doch die merino sachen gemacht. das längste was ich an hatte war 5 tage rund um die uhr. boxer, lange u-hose und ein 200er oberteil. dazu tagsüber noch ein 260 bodyfit teil mit kragen und gtx gerümpel. waren im winter unterweg im iglu und ich wollt mal ausprobieren wie sich das so anfühlt. klar wars nicht mehr schrankfrisch aber im vergleich zu meinen poliprop sachen um welten viel besser. dies wurde auch im anschliessenden schnüffeltest meiner frau bestätigt.

        mfg
        flip
        www.iglubauer.ch der Verein für kaltes Abenteuer

        "Wer das Gesicht des Todes vergisst, hat verspielt" Wolfgang Güllich

        Kommentar


        • kleineAnni
          Anfänger im Forum
          • 13.04.2008
          • 46
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Müffelnde Merinowolle?

          Hallo,

          danke erstmal für die vielen Antworten. Ich werde das Teil jetzt erstmal Testweise mit meiner Outdoorseife (das letzte mal hatte ich eine andere Seife benutzt) waschen und schaue mal, was dabei rauskommt.

          Kann man Merinowolle im Zweifelsfall auch mal bei 60° waschen?

          Zum Geruch an sich: Ich kann nicht wirklich sagen, ob es ein typischer Wollegeruch ist, da ich bisher sehr wenig Wolle habe. Daher war mir auch nicht bewusst, dass Merinowolle einen "eigenen" Geruch hat. Aber es riecht definitv nicht nach Schafsstall.

          @Andreas

          Auch Dir vielen Dank für die ganzen Antworten und Tipps aber das hier:

          Tja, das ist jetzt eventuell die Rache des gequälten Schafes am Endverbraucher?
          hat mir nicht gefallen. Zufällig bin ich nämlich ein Mensch, der ziemlich viel darüber nachdenkt, was er kauft, woher es kommt, wie es produziert wurde usw. Also habe ich mich bewusst dafür entschieden, Merinowolle von Icebreaker auszuprobieren, nachdem ich die Vor- und Nachteile (Ja auch Tierschutz war dabei ein Gedanke) gegenüber abgewogen habe, die perfekte Lösung für alle Beteiligten (hier schließe ich jetzt mal die Schafe ein) gibt es aber leider nicht. Das konntest du nicht wissen, aber Menschen pauschal zu verurteilen, ohne sie zu kennen, ist nicht besonders nett ... Es ist gut, wenn man für etwas einsteht, dabei sollte man aber immer darauf achten, nicht zu einseitig zu denken und auch noch für andere Sichten und Standpunkte offen zu sein. Meistens schreckt man so nämlich eher ab, als das man jemanden überzeugt.

          Viele Grüße

          Anni

          Kommentar


          • barleybreeder
            Lebt im Forum
            • 10.07.2005
            • 6479
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Müffelnde Merinowolle?

            Zitat von kleineAnni Beitrag anzeigen
            Zum Geruch an sich: Ich kann nicht wirklich sagen, ob es ein typischer Wollegeruch ist, da ich bisher sehr wenig Wolle habe. Daher war mir auch nicht bewusst, dass Merinowolle einen "eigenen" Geruch hat. Aber es riecht definitv nicht nach Schafsstall.
            Jede Wolle an sich hat einen eigenen Geruch, riecht aber sicher nicht wie Schafstall!
            Der Geruch kommt vom Wollfett (Fett aus den talgdrüsen und Schweiß), welches während der Produktion entfernt wird.
            Einige Sachen riechen stärker einige schwächer, je nachdem wie stark die Wolle vorbehandelt wurde.
            Barleybreeders BLOG

            Kommentar


            • Andreas L
              Alter Hase
              • 14.07.2006
              • 4351

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Müffelnde Merinowolle?

              Zitat von kleineAnni Beitrag anzeigen

              @Andreas

              Auch Dir vielen Dank für die ganzen Antworten und Tipps aber das hier:



              hat mir nicht gefallen. Zufällig bin ich nämlich ein Mensch, der ziemlich viel darüber nachdenkt, was er kauft, woher es kommt, wie es produziert wurde usw. Also habe ich mich bewusst dafür entschieden, Merinowolle von Icebreaker auszuprobieren, nachdem ich die Vor- und Nachteile (Ja auch Tierschutz war dabei ein Gedanke) gegenüber abgewogen habe, die perfekte Lösung für alle Beteiligten (hier schließe ich jetzt mal die Schafe ein) gibt es aber leider nicht. Das konntest du nicht wissen, aber Menschen pauschal zu verurteilen, ohne sie zu kennen, ist nicht besonders nett ... Es ist gut, wenn man für etwas einsteht, dabei sollte man aber immer darauf achten, nicht zu einseitig zu denken und auch noch für andere Sichten und Standpunkte offen zu sein. Meistens schreckt man so nämlich eher ab, als das man jemanden überzeugt.

              Viele Grüße

              Anni
              Das hast du jetzt ganz falsch verstanden: Was diese Dinge angeht, habe ich kein Sendungsbewustsein, will niemand überzeugen. ICH sage nur meine Meinung - wenn ich gefragt werde, wenn ich mich angesprochen fühle. Und niemand muss meiner Meinung sein.

              Andreas
              "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

              BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

              Kommentar


              • volx-wolf

                Lebt im Forum
                • 14.07.2008
                • 5576
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Müffelnde Merinowolle?

                Zitat von Anni
                Zum Geruch an sich: Ich kann nicht wirklich sagen, ob es ein typischer Wollegeruch ist, da ich bisher sehr wenig Wolle habe. Daher war mir auch nicht bewusst, dass Merinowolle einen "eigenen" Geruch hat.
                Also direkt nach Schafstall riecht Wolle in der Regel nicht (vor allem nicht nach Kot o.ä.), aber eben doch eindeutig nach Schaf - wobei die meisten Leute diesen Geruch angenehm oder zumindest nicht als unangenehm empfinden. Wenn Du die Möglichkeit hast, dann mach doch mal Schnüffelproben an einigen 100% (!) und unbehandelten (!) Wollpullovern (Norweger u.ä.), um den Geruch kennenzulernen.
                Das schöne bei Wolle ist, das dieser Geruch auch nach Jahren nach dem Waschen wiederkommt (zumindest schwach und für einige Zeit).

                Deine Beschreibung des Geruchsproblems mit dem Icebreaker würde ich in die Richtung deuten, dass evtl. dein Pullover einen bestimmten Eigengeruch hat, der zum einen von der Wolle und deren Verarbeitung (so sehr fein) herstammt und dir dieser per se unangenehm ist ... und/oder das diese Wolle mit ihrer Verarbeitung und nach kräftigem Tragegebrauch eine ganz eigenen Geruch entwickelt - wirklich vollgeschwitzte Wollsachen kenne ich nicht, kann daher nichts sagen ... und/oder das Du das Teil evtl. gewaschen, aber nicht ausreichend ausgelüftet hast, denn oft ist, wie ich schon schrieb, bei Wolle ein 1-2 tägiges Lüften in feuchter Luft (nachts, bei Nebel) ausreichend, um sie wieder "geruchsfrisch" zu bekommen - wobei: mit vollgeschwitzter Wolle hab ich's auch noch nicht probiert.

                Falls Du das Teil daheim wäschst, probiere es doch mal ganz traditionell mit Perwoll, damit habe ich eigentlich meine besten Erfahrungen gemacht. Und dann schön lange und luftig (aber schattig) trocknen und ausslüften lassen. Wenn Dir der Geruch dann immer noch unangenehm ist, dann ist's wohl der Eigengeruch des Teils, der Deiner Nase nicht behagt

                Auf jeden Fall würde ich Wolle NIE bei 60°C waschen - ist schade drum.

                Am besten immer Handwäsche, auf diese Wollwaschprogramme der WM verlass ich mich nicht mehr (dafür sind mir meine Norweger zu lieb).

                Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                Kommentar


                • volx-wolf

                  Lebt im Forum
                  • 14.07.2008
                  • 5576
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Müffelnde Merinowolle?

                  Nachtrag:

                  Ich habe noch mal ein bisschen gegoogelt:

                  Tip 1: Feucht lüften - hatten wir schon
                  Tip 2: Mit Essig(wasser) vorbehandeln bzw. Essig ins Waschwasser, hatten wir hier auch schon (bitte keine Laugen, dann ist das Wollfett aus Deinem Pullover und er wird unweigerlich verfilzen).

                  und dann nocht Tip 3: Den Pullover feucht oder trocken in einem Plastikbeutel tiefgefrieren. Soll angeblich gut helfen ?!?

                  Also, probier's doch einfach alles mal aus. Viel Erfolg - wäre ja schade um den schönen Pullover.

                  Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                  daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                  Kommentar


                  • ich
                    Alter Hase
                    • 08.10.2003
                    • 3566
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Müffelnde Merinowolle?

                    Zitat von volx-wolf Beitrag anzeigen
                    Auf jeden Fall würde ich Wolle NIE bei 60°C waschen - ist schade drum.
                    Dir ist aber schon klar, dass einige Wollstoffe aufgrund der Verarbeitung bei 60°gewaschen werden dürfen undauch ruhig sollen, einer der Vorteile gegenüber Kufa. Ausserdem Icebreaker bitte nicht immer nur Handwäsche und auslegen zum Trocknen, sondern ab mit in die Maschine zu deinen Jeans und fertig - funktioniert ausgezeichnet und ist auch die Herstellerempfehlung...
                    Nicht nur Fuchs sein, auch n puschigen Schwanz haben!

                    Spaß im Winter und Wandern mit Kindern

                    Kommentar


                    • volx-wolf

                      Lebt im Forum
                      • 14.07.2008
                      • 5576
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Müffelnde Merinowolle?

                      Zitat von ich
                      Dir ist aber schon klar, dass einige Wollstoffe aufgrund der Verarbeitung bei 60°gewaschen werden dürfen undauch ruhig sollen, einer der Vorteile gegenüber Kufa. Ausserdem Icebreaker bitte nicht immer nur Handwäsche und auslegen zum Trocknen, sondern ab mit in die Maschine zu deinen Jeans und fertig - funktioniert ausgezeichnet und ist auch die Herstellerempfehlung...
                      ...bin Norweger-Träger, daher meine Vorsicht, denn die stecke ich nicht mehr in die Waschmaschine.

                      Gut möglich, dass Icebreaker bestimmte Verarbeitungstechniken hat, die dies (zumindest eine zeitlang) erlauben, ich habe noch keine Produkte von ihnen genutzt - skeptisch wäre/bin ich trotzdem. Aber wenn nach einer grossen Tour dann alles wieder geruchsfrei ist, ist's vielleicht gut und diese "Radikalmethode" käme nur ab & zu zur Anwendung.

                      ... draussen bleibt dann doch nur kaltes Wasser, laugenfreie Seife (keine Kernseife o.ä.!!!) & Lüften.

                      Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
                      daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X