Hallo zusammen,
ich bin hydrolysegeschädigt.
Noch nachdem ich bei einer Tour mehrere km über Stock und Stein zurück humpeln musste, war ich von einem Fertigungsfehler meiner Lowa Trekker ausgegangen.
Nachdem ich mich dann hier im Forum eingelesen und etliche von verschiedenen Herstellern Hydrolysegeschädigte fand, habe ich mich dazu entschlossen, meinen Brief / Mail an Lowa erst gar nicht zu schreiben und so Lebenszeit zu sparen.
Wahrscheinlich hätte ich nur einen schon vor Jahren erstellten Textbaustein als Antwort erhalten.
Auf der Suche nach Ersatz hatte ich zunächst überlegt, Zwiegenähte der großen drei Hersteller zu beschaffen, da es hier keine Hydrolyse gibt und da ich so ein klassisches Herstellungsverfahren gut finde.
Lowa ist dann aber schon rausgefallen, da sie scheinbar keine Zwiegenähten mehr herstellen.
Da mir Zwiegenähte der großen Massenhersteller für das Gebotene doch zu teuer sind, habe ich mich dazu entschlossen, geklebte ohne PU-Sohle, bzw. ohne PU-Zwischensohle anzuschaffen.
Von Meindl wurde mir bestätigt, dass der Borneo einen EVA Sohlenkeil hat.
Kurz vor dem Kauf habe ich noch mal ins Forum geschaut und bin auf diesen Thread über den
Meindl VAKUUM MEN GTX gestoßen:
https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ps-erfahrungen
Das Foto aus dem Thread füge ich hier ein:

Schuh auf der Herstellerseite:
https://meindl.de/produkt/vakuum-men-gtx/
Wie man sieht, hat der VAKUUM MEN GTX, so wie der Borneo, auch einen EVA-Sohlenkeil.
Was ich bisher überhaupt nicht bedacht hatte ist, dass ein Hersteller EVA und PU kombinieren kann, also mir zwar bestätigt, dass ein Schuh keinen Problemkeil hat und mit EVA gefertigt wird, aber in der Zwischensohle im vorderen und mittleren Bereich dennoch PU verwendet und das Hydrolyseproblem somit nach wie vor vorhanden wäre.
Hier der Sohlenaufbau des Borneo:
https://meindl.de/produkt/borneo-2-mfs/
https://meindl.de/wp-content/uploads/2796-10.jpg
Kann jemand sicher sagen, dass es im Sohlenaufbau des Borneo keine PU-Anteile gibt, die zu einem wie oben verlinkten Schaden führen könnten?
Die Webseite macht zum Sohlenaufbau keine genaue Aussage.
Die Frage, ob es im Sohlenaufbau PU-Anteile gibt, habe ich auch noch zu folgenden Modellen, falls sich jemand auskennt:
- Bernina
- Paradiso
- Tasmania
Was mir hier nicht weiterhelfen würde, wären Hinweise, wie oft man zu wandern hat und dass Verschleiß auch bei anderen Materialien außer PU auftritt.
Danke und VG
ich bin hydrolysegeschädigt.
Noch nachdem ich bei einer Tour mehrere km über Stock und Stein zurück humpeln musste, war ich von einem Fertigungsfehler meiner Lowa Trekker ausgegangen.
Nachdem ich mich dann hier im Forum eingelesen und etliche von verschiedenen Herstellern Hydrolysegeschädigte fand, habe ich mich dazu entschlossen, meinen Brief / Mail an Lowa erst gar nicht zu schreiben und so Lebenszeit zu sparen.
Wahrscheinlich hätte ich nur einen schon vor Jahren erstellten Textbaustein als Antwort erhalten.
Auf der Suche nach Ersatz hatte ich zunächst überlegt, Zwiegenähte der großen drei Hersteller zu beschaffen, da es hier keine Hydrolyse gibt und da ich so ein klassisches Herstellungsverfahren gut finde.
Lowa ist dann aber schon rausgefallen, da sie scheinbar keine Zwiegenähten mehr herstellen.
Da mir Zwiegenähte der großen Massenhersteller für das Gebotene doch zu teuer sind, habe ich mich dazu entschlossen, geklebte ohne PU-Sohle, bzw. ohne PU-Zwischensohle anzuschaffen.
Von Meindl wurde mir bestätigt, dass der Borneo einen EVA Sohlenkeil hat.
Kurz vor dem Kauf habe ich noch mal ins Forum geschaut und bin auf diesen Thread über den
Meindl VAKUUM MEN GTX gestoßen:
https://www.outdoorseiten.net/vb5/fo...ps-erfahrungen
Das Foto aus dem Thread füge ich hier ein:
Schuh auf der Herstellerseite:
https://meindl.de/produkt/vakuum-men-gtx/
Wie man sieht, hat der VAKUUM MEN GTX, so wie der Borneo, auch einen EVA-Sohlenkeil.
Was ich bisher überhaupt nicht bedacht hatte ist, dass ein Hersteller EVA und PU kombinieren kann, also mir zwar bestätigt, dass ein Schuh keinen Problemkeil hat und mit EVA gefertigt wird, aber in der Zwischensohle im vorderen und mittleren Bereich dennoch PU verwendet und das Hydrolyseproblem somit nach wie vor vorhanden wäre.
Hier der Sohlenaufbau des Borneo:
https://meindl.de/produkt/borneo-2-mfs/
https://meindl.de/wp-content/uploads/2796-10.jpg
Kann jemand sicher sagen, dass es im Sohlenaufbau des Borneo keine PU-Anteile gibt, die zu einem wie oben verlinkten Schaden führen könnten?
Die Webseite macht zum Sohlenaufbau keine genaue Aussage.
Die Frage, ob es im Sohlenaufbau PU-Anteile gibt, habe ich auch noch zu folgenden Modellen, falls sich jemand auskennt:
- Bernina
- Paradiso
- Tasmania
Was mir hier nicht weiterhelfen würde, wären Hinweise, wie oft man zu wandern hat und dass Verschleiß auch bei anderen Materialien außer PU auftritt.
Danke und VG
Kommentar