Seit Jahren halte ich mich im Winter immer schön an das "Zwiebelprinzip", also viele dünne Schichten, statt einer dicken. So auch an den Füßen, also mehrere Socken übereinander, Polyprop-Liner usw. .
So weit so gut. Was ich jedoch schon lange beobachte, daß ich sehr viel schneller kalte Füße bekomme als früher, wo ich in der Regel nur ein Paar sehr dicke Wollsocken verwendet habe.
Jetzt habe ich zum Testen also mal ein Paar alte, total verfilzte Wollsocken aus 100% Schurwolle ( Ja, die kratzen !
) hervor gekramt und siehe da : seitdem habe ich keine kalten Füße mehr gehabt ! Sicherlich hilft die Tatsache, daß die Dinger so schön verfilzt sind, Filz isoliert halt gut .
Trotzdem überrascht mich das Ganze ein wenig. Sollte das Zwiebelprinzip an den Füßen versagen ? Sind´s doch eher die modernen Kunstfasern, die im Vergleich zu Naturfasern "verlieren" ?
Mich würde daher interessieren, wie eure Erfahrungen sind ?!
So weit so gut. Was ich jedoch schon lange beobachte, daß ich sehr viel schneller kalte Füße bekomme als früher, wo ich in der Regel nur ein Paar sehr dicke Wollsocken verwendet habe.
Jetzt habe ich zum Testen also mal ein Paar alte, total verfilzte Wollsocken aus 100% Schurwolle ( Ja, die kratzen !

Trotzdem überrascht mich das Ganze ein wenig. Sollte das Zwiebelprinzip an den Füßen versagen ? Sind´s doch eher die modernen Kunstfasern, die im Vergleich zu Naturfasern "verlieren" ?
Mich würde daher interessieren, wie eure Erfahrungen sind ?!
Kommentar