Mit dem Zwiegenähten nach Skandinavien - Erfahrungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geit
    Anfänger im Forum
    • 05.12.2008
    • 31
    • Privat

    • Meine Reisen

    Mit dem Zwiegenähten nach Skandinavien - Erfahrungen

    Hallo!

    Meine Frage ist, ob jemand Erfahrungen mit zwiegenähten Schuhen in Skandinavien gesammelt hat. Konkret geht es darum, wie es sich mit Feuchtigkeit auf längeren Zelttouren verhält. Bleiben die Füße trocken, oder ist von solchen Schuhen für diesen Zweck abzuraten abzuraten.

    Grüße,
    Geit

  • dfens
    Dauerbesucher
    • 13.12.2010
    • 721
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Mit dem Zwiegenähten nach Skandinavien - Erfahrungen

    Ich hatte solche Erfahrungen in schwedisch Lappland gesammelt. Obwohl das Wetter fast immer trocken war, waren die Schuhe nach ca. 5 Tagen sehr feucht (kein Wasser von aussen eingedrungen). Die niedrigen Temperaturen im Sommer in Skandinavien verhinderten, dass die Schuhe nachts trockener wurden. Keine Spur von den Vorteilen, die ein zwiegenähter Volllederfstiefel bei Bergtouren bietet. Dadurch wurde, trotz Sockenwechsels, die Bildung von Blasen begünstigt. Würde ich nicht wiederholen und eben so wenig empfehlen! Besser Lundhags oder Gummistiefel!

    Gruss
    Some people just need a high five.
    In the face.
    With a chair.

    Kommentar


    • Geit
      Anfänger im Forum
      • 05.12.2008
      • 31
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Mit dem Zwiegenähten nach Skandinavien - Erfahrungen

      Danke für deine schnelle Antwort. Entspricht in etwa dem, was ich erwartet habe ;)

      Kommentar


      • howtnted
        Erfahren
        • 19.11.2011
        • 189
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Mit dem Zwiegenähten nach Skandinavien - Erfahrungen

        Huhu, ich werde diesen Sommer mit Trailrunningschuhen ohne GTX (inov-8) auf der Hardangervidda unterwegs sein. Dass ich Nasse Füße haben werde, damit habe ich mich schon abgefunden und mir Hirschtalg bestellt. Damit werde ich meine Füße vor dem Aufquellen schützen und jeden Morgen (falls er nicht trocknen konnte) in einen Nassen Schuh schlüpfen. Die Chance, dass der Schuh jedoch auch bei nassem Wetter trocknet ist relativ hoch, da an dem Schuh kaum etwas dran ist, das Feuchtigkeit aufsaugen könnte (Sehr viel Mesh). 2x 350g bleiben so hoffentlich auch leicht. Bei Volllederschuhen besteht natürlich die Gefahr, dass aus 2x800g plötzlich 2x1000g werden, weil sie voller Wasser sind. Ich denke, dass es aber auf deine Tourlänge ankommt, ob Leder da an seine Grenzen stößt.

        Liebe Grüße, hotte

        Kommentar

        Lädt...
        X