Regenjacke kleben, nicht flicken

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • lauwarm
    Neu im Forum
    • 17.04.2016
    • 4
    • Privat

    • Meine Reisen

    Regenjacke kleben, nicht flicken

    Hallo,

    habe eine etwas eigenartige Frage, denn es geht mir nicht um reparieren oder so sondern wie man zwei Teile einer Funktionsjacke/Regenjacke klebt ohne da was kaputt geht.


    Der Sachverhalt ist folgender:

    Die Jacke ist nagelneu und von The North Face (Modell Resolve, s. link) aber das Problem ist, dass die Kapuze riesen groß ist und sich auch nicht einstellen läßt -sie fällt mir praktisch bis zum Mund. Also völlig absurd. Um sich das bildlich vorzustellen -eine Wäscheklammer hinten an der Kapuze um sie zusammen zu ziehen ergibt den gewünschen Effekt -aber so kann man nicht rumlaufen. Habe angefangen zu improviesieren mit beidseitiges Klebeband, mit selbstklebendes Klettband (Flausch + Haken jeweils extra geklebt), aber alles hält nicht sehr lange.

    Daher meine Frage: Mit welchem handelsüblichen Kleber (möchte keine Outdoor-Kleber für 10€ kaufen) kann man denn dieses "HyVent"-Material von The North Face so kleben, dass es für immer zugeklebt bleibt und auch wasserbeständig ist? Geht da z.B. auch Sekundenkleber? Für weitere improvisierte Ideen oder Vorschläge bin ich offen.

    Vielen Dank!

    http://www.amazon.de/North-Face-Herr...rds=north+face

  • peter-hoehle
    Lebt im Forum
    • 18.01.2008
    • 5175
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

    Nimm seam-grip.
    (möchte keine Outdoor-Kleber für 10€ kaufen)
    ...Büroleim kannst du vergessen.
    Du kannst die Kapuze auch abnähen und die Naht versiegeln (mit seam grip).

    Gruß Peter
    Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
    Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

    Kommentar


    • lauwarm
      Neu im Forum
      • 17.04.2016
      • 4
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

      Zitat von peter-hoehle Beitrag anzeigen
      Nimm seam-grip.
      ...Büroleim kannst du vergessen.
      Du kannst die Kapuze auch abnähen und die Naht versiegeln (mit seam grip).

      Gruß Peter
      Also an die 10€-Marke kommt man nicht vorbei?

      Würde denn der Kleber auch bestimmte Spannungen aushalten -ich meine die Kapuze rauf und runter, sie hängt ja hinten falls ich damit wo ran komme? Gibt es ähnliche Erfahrungen mit einer Jacke von Außen geklebt? Wird die Klebestelle schwarz (ist eine helle Jacke) wenn der Kleber aushärtet ?

      Kommentar


      • Fritsche
        Alter Hase
        • 14.03.2005
        • 2817
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

        Meine beste Regenjacke ever (besser als das Gorezeug, das ich hatte und noch habe) ist eine 5€-Jacke aus dem Baumarkt. An dieser ist 2006 der Bereich um einen Druckknopf rechteckig herausgerissen. Das habe ich damals mit Panzerband geklebt. Hält bis heute.

        Kommentar


        • mitreisender
          Lebt im Forum
          • 10.05.2014
          • 5197
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

          Wieso behält man eine Jacke, bei der die Kapuze kein Stück passt. Klingt typisch nach North Face, das Problem.

          David

          Kommentar


          • TanteElfriede
            Moderator
            Lebt im Forum
            • 15.11.2010
            • 6608
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

            ..letztlich müsste auch Bausilikon gehen.. gibt es ja sogar in bunt... aber nähen und versiegeln wäre sicher das Beste, weil das alles dann "in kleinem Rahmen" bleibt...

            Kommentar


            • HAL 23562
              Dauerbesucher
              • 31.12.2005
              • 558
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

              Ich sehs wie Peter, nähen!

              Auf links drehen - passend abstecken - abnähen - Überschuss abschneiden - Naht von rechts kappen - und von links mit passendem Band tapen.

              Ist m.E. die beste Lösung. Halbe Stunde Arbeit und wenns gut gemacht ist passts gut, sieht gut aus und nicht wie angedengelt.

              HAL
              Vieles kommt - aber alles geht!

              Den Plünnenkreuzer, Landgänger und das neue raus&weg-Blog findet ihr entsprechend der Forumsregeln unter diesem einen Link - click!

              Kommentar


              • Lorenz89
                Erfahren
                • 09.10.2009
                • 459
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

                Zitat von lauwarm Beitrag anzeigen
                (möchte keine Outdoor-Kleber für 10€ kaufen)
                Hast du ein Tiefkühlschrank oder Eisfach?
                Manche dieser teuren Kleber lassen sich dort wunderbar aufbewahren, sodass man keine Angst haben muss, dass der teure Kleber eintrocknet. Wenn man mit einer Tube dann mehrere Reperaturen gescheit hinkriegt relativiert sich m.M. nach der hohe Preis.
                MfG Lorenz

                Kommentar


                • lauwarm
                  Neu im Forum
                  • 17.04.2016
                  • 4
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

                  Hallo und Danke für die vielen Antworten, ich antworte einzeln. Also.



                  @Fritsche

                  Das würde bei mir nicht gehen, das ist eher was von der Innenseite zukleben.

                  @ mitreisender

                  Gute Frage! Antwort ist simple: Habe sie zu einem sehr guten Preis im Ausverkauf ergattert, Farbe gefällt mir sehr gut, Schnitt und Passform sind mir wie angegossen -was nicht selbstverständlich ist. Klar habe ich überlegt sie zurückzugeben, aber mir war auch bewußt Farbe+Preis kriege -so- nirgends. Ein weiteres Manko hat sie auch noch (was aber irgendwo verschmerzbar wäre) und zwar hat sie keine Innentasche. Finde ich auch absolut absurd, dass man sowas auf dem Markt bringen kann. Ich würde mir da eine Innentasche annähen lassen, mal schauen wie teuer das werden soll.


                  @TanteElfriede

                  An Bausilikon dachte ich Anfangs auch. Da ich aber zuletzt Schuhe damit repariert habe (Sohle war hohl, habe sie aufgefüllt) weiß ich, dass Silikon zwar als Füllmaterial und Elastizität zwischen zwei verschlossenen Oberflächen taugt, aber vermutlich als reiner Klebstoff an einer sensiblen und imprägnierten Stelle eher weniger.

                  @HAL 23562

                  Also abschneiden möchte ich da gar nichts. Wie gesagt -zusammengeklebt erfüllt das voll seinen Zweck, ich muß auch kein Schönheitswettbewerb gewinnen. Denn die Falte hinten ist eigentlich selbstverständlich bei Kapuzen (wenn die Kapuze denn regulierbar wäre) und insofern würde man nichts ahnen ob die nun fest verklebt ist oder diskret mit z.B. Klettband gehalten wird.

                  Es geht mir also in erster Linie um einen Kleber, der nicht so teuer sein soll und der auf dieses HyVent-Material ewig hält. Die Outdoorkleber sind meist wie andere Spezialkleber aus dem Baumarkt -nur speziell gekennzeichnet und sauteuer. Was rechtfertigt denn ein 100gr-Preis von 60€? Man spekuliert einfach darauf, dass Outdoor-Träger zuerst im Outdoor-Laden danach fragen würden und zack bietet man ihnen sofort das entsprechende Produkt. Entscheidend bei Kleber ist doch welche Inhaltsstoffe verwendet werden und auf welches Basis geklebt werden soll und nicht der Name. Ist meine bescheidene Meinung.

                  Kommentar


                  • HaegarHH

                    Alter Hase
                    • 19.10.2009
                    • 2925
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

                    Zitat von lauwarm Beitrag anzeigen
                    Ist meine bescheidene Meinung.
                    Meine bescheidene Meinung, nimm ca. einen 10er gehe zum nächsten halbwegs vertrauenserweckenden Schneider und lass die Kapuze abnähen. Dabei würde ich darauf acht, dass "by Design" die Naht nach unten zeigt und so kein Wasser "auf der Naht stehen" kann. *ICH* würde da nicht mal was abkleben, denn da kann einfach gar nicht so viel Wasser durch die Naht rein, wie nicht sowieso schon in die Kapuze kommt.

                    Andernfalls …erstmal konsequent ALLES an Imprägnierung an der Stelle raus bekommen, dann kleben, dann alles um die Stelle rum wieder konsequent imprägniert bekommen. Da dürfte das Imprägnierspray alleine schon teurer werden, als der Schneider.
                    Aktuelle Bilder von unterwegs … kommindiepuschen auf Instagram

                    Kommentar


                    • inselaffe
                      Fuchs
                      • 23.06.2014
                      • 1716
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

                      Jap, und wenn du trotzdem unbedingt kleben willst, dann kleb halt.

                      Wobei ich das Problem eh nicht verdtehe. Für Recherche, den Thread hier und deine Stromkosten hattest du schon mehr als 10 Euro geldwerten Aufwand. Da hättest du den Kleber auch gleich kaufen können, zumal du ja eh nur fragst, um das zu hören, was du hören willst.

                      Kommentar


                      • lauwarm
                        Neu im Forum
                        • 17.04.2016
                        • 4
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Regenjacke kleben, nicht flicken

                        Zitat von HaegarHH Beitrag anzeigen
                        Meine bescheidene Meinung, nimm ca. einen 10er gehe zum nächsten halbwegs vertrauenserweckenden Schneider und lass die Kapuze abnähen.
                        Einen 10er würde für ich sowas sofort auf den Tisch legen -aber für einen 10er machen die bei mir keinen Finger krumm. Dann ist die Kapuze mit Innenfuter und ich sehe schon wie der mir erklärt, dass das vieeel Arbeit wäre usw. Bei nähen bin aber auch skeptisch, die Schwachstellen bei einer Regenjacke sind ja die Nähte die oft sogar zusätzlich noch von innen verklebt sind. Am liebsten würde ich erst gar nicht löchern wollen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X