AW: Fahrradleuchte "Fernlicht" 500lm+ ohne Modi mit externem Akku oder Dynamo
Hier mal was neues:

Ist ca. 1mm Blech. Mit dem Lötkolben war da nichts mehr zu machen. Teelicht hat funktioniert, wenn man das Blech schräg gehalten hat. Also eine Methode zum Auslöten, wenn da nicht der Ruß wäre. Passend zum Forum habe ich meinen Campingkocher verwendet. Stück Zinn auf das Blech und warten bis es zerläuft. Dann den Kocher wegnehmen und die LED aufsetzen. Das Zinn bleibt dann noch ca. 10 Sekunden flüssig. Nächstes mal sollte ich jedoch zuerst die Anschlüsse anlöten und dann die LED.
Obwohl ich es nicht ganz getroffen habe (zweites Foto), funktioniert die Kühlung hervorragend. Bei 1,7 A lässt sich der eine Schaltregler nicht mehr weiter hochschrauben, obwohl er für 3 A ausgelegt ist. Vermutlich eine interne Temperaturbegrenzung. Bevor ich das angehe habe ich ein anderes Problem. Bei den 1,7 A werden die Kabel warm
Bei über 1,1 A muss man überproportional viel Strom reinstecken, damit es spürbar heller wird. Über 1,7 A konnte ich noch nicht testen.
Hier mal was neues:
Ist ca. 1mm Blech. Mit dem Lötkolben war da nichts mehr zu machen. Teelicht hat funktioniert, wenn man das Blech schräg gehalten hat. Also eine Methode zum Auslöten, wenn da nicht der Ruß wäre. Passend zum Forum habe ich meinen Campingkocher verwendet. Stück Zinn auf das Blech und warten bis es zerläuft. Dann den Kocher wegnehmen und die LED aufsetzen. Das Zinn bleibt dann noch ca. 10 Sekunden flüssig. Nächstes mal sollte ich jedoch zuerst die Anschlüsse anlöten und dann die LED.
Obwohl ich es nicht ganz getroffen habe (zweites Foto), funktioniert die Kühlung hervorragend. Bei 1,7 A lässt sich der eine Schaltregler nicht mehr weiter hochschrauben, obwohl er für 3 A ausgelegt ist. Vermutlich eine interne Temperaturbegrenzung. Bevor ich das angehe habe ich ein anderes Problem. Bei den 1,7 A werden die Kabel warm

Bei über 1,1 A muss man überproportional viel Strom reinstecken, damit es spürbar heller wird. Über 1,7 A konnte ich noch nicht testen.
Kommentar