Ich habe den Tip bekommen, das man einen Klettergurt ganz einfach aus Bandschlingen improvisieren kann. Einfach die Schlinge von hinten um die Hüfte legen und dann die drei Enden (rechts, links und zwischen den Beinen) mit einem Karabiener verbinden. Fertig ist der Gurt, bei bedarf kann man ja noch einen Brustgurt aus einer zweiten Schlinge machen. Ich bräuchte den Gurt nur auf Klettersteigen, also nicht zum Sportklettern, meint ihr so eine Lösung wäre ausreichend oder hat die bei einem Sturz eher schlechte Folgen? Der Vorteil wäre halt das man Gewicht und Platz spart und mit 20EUR dabei ist-was meint ihr? Und würdet ihr den dann mit oder ohne Brustgurt benutzen?
Klettergurt aus Bandschlingen?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Klettergurt aus Bandschlingen?
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.Stichworte: -
-
Würde ich auf keinen Fall machen! Gerade Klettersteigstürze sind sehr heftig, was die Belastung angeht. Alles was das eigene Leben sichert, sollte einen ein paar Euro wert sein... oder nähst du deine Schnittschutzhosen auch selbst :wink:
-
-
Nee das stimmt schon, aber es wäre eine Verbesserung, bisher bin ich in 90% der Fälle ungesichert gegangen. Meint ihr die Bandschlingen schneiden zu sehr ein? Oder was sind eure Befürchtungen?
Mit den geringeren Anforderungen meinte ich, dass ich nicht vor habe in dem Gurt zu sitzen, sondern ihn wirklich nur im Falle eines Falles (wortwörtlich) brauche.
Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Kommentar
-
Naja, im alleräußersten Notfall würd ich sowas vielleicht schon mal machen. Aber wenn man auch nur halbwegs absehen kann, dass man nen Gurt brauchen könnten - und auf nem Klettersteig kann man das! - sollte es schon ein echter Gurt sein.
Der ist genau dafür konstruiert und darauf getestet. Und die eigene Sicherheit sollte doch ein paar Euro wert sein, oder?
Diese Gurte haben zum einen breitere Bänder die weniger einschneiden, zum anderen sind sie so Konstruiert, dass die Kräfte optimal auf den Körper übertragen werden. Außerdem sitzen sie mit Sicherheit besser.
Wenn du bis du gerettet wirst stundenlang im Gurt hängen musst, können etwas breitere Gurte und eine bessere Kraftübertragung wahrscheinlich sehr viel bedeuten!
Es gibt auch ziemlich leichte, ungepolsterte Gurte schon um 40 Euronen, mal kurz danach gegoogelt: http://www.gipfelshop.de/assets/s2dm...gurt/rock.html
Das ist das mindeste. Und sollte allen Anforderungen genügen.
Nen Klettersteigset ist übrigens ganz wichtig! 2 Seilstücke oder Bandschlingen mit Karabinern können die möglicherweise auftretenden Kräfte bei einem Sturz im Klettersteig entweder gar nicht aushalten oder so sehr auf den Körper übertragen, dass dieser es nicht aushält! Also: Auch hier nicht an der falschen Stelle sparen!
Hast du denn schonmal darüber nachgedacht, Gurt und Klettersteigset auszuleihen, z.B. bei ner AV-Sektion? Ist nicht das schlechteste, gerade wenn du das Zeug eh nicht oft brauchst.
chris
Kommentar
-
Im absoluten Notfall würde ich es auch machen, aber nur dann. Und dann ja nicht reinfallen sondern höchstens eine statische Belastung (zB. Abseilen), wenn man den Sitz nämlich wie von dir beschrieben zusammenstellt, können sich die Beinschlaufen so verstellen wie sie gerade wollen, du hängst also nach einem Sturz vielleicht nicht einmal mehr zentral in deinem "Gurt" da sich der Karabiner auf eine Seite verschoben hat.
Also: Nur im absoluten Notfall, und auch dann lieber einen Knoten machen als den Karabiner so einzuhängen.
Gruss
Henning
(einmal mit einem Sitzgurt der aus einem Seil geknotet war abgeseilt, alles andere als angenehm...)Es gibt kein schlechtes Wetter,
nur unpassende Kleidung.
Kommentar
-
Habe das mit dem Hüftgurt selbst basteln auch manchmal praktiziert, für eine kurze Abseilaktion reicht es aus, stürzen möchte ich in so was definitiv nicht.
Bei einem Klettersteig würde ich dringend davon abraten, dann noch lieber ungesichert (gibt wenigstens kein trügerisches Gefühl von "Sicherheit").
Meine Meinung
Gruas
SimonMein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Alles klar dann werde ich mir wohl doch einen kaufen-irgentwann bis zum nächsten Urlaub :wink: Wenn ich mir schon einen leiste, dann gleich einen leichten Alpin Komplettgurt oder ist das unnötig?
Ein "echtes" Y-Klettersteigset hatte ich auf jeden Fall vor zu benutzen!Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Kommentar
-
Nein die Alpin Komplettgurte sind nichts gutes, besser ein Hüftgurt und falls du auch noch etwas für die Brust willst (ist Geschmacksache, nur bei Personen ohne ausgeprägte Hüfte Pflicht) einen einfachen Acht-Brustgurt.
Gruas
SimonMein Blog: www.steilwaende.at
Kommentar
-
Wenn du alles neu brauchst: es gibt manchmal Komplettsets (Gurt, Klettersteigset, Helm), bei denen man gegenüber der Summe der Einzelteile ein wenig sparen kann. Der Nachteil ist, daß man die Teile nicht individuell aussuchen kann. Ein Helm gehört nämlich auf vielen Klettersteigen auch dazu (falls noch nicht vorhanden).
Christine
Kommentar
-
autsch
also die Bandschlingenversion funktioniert allerdings wer da schon einmal reingefeuert ist...Dazu kommt das selbst wenn man es draufhat nicht unbedingt das beste Bild abgibt und viele es nachahmen die es halt nicht können.
Ich kann für Klettersteige dem Mammut Ultra light Gurt empfehlen..superklein und Du kannst die Beinschlaufen so öffnen das Du ihn dir einfach umlegen kannst ohne durchzuschlüpfen. Dazu entweder ein Klettersteigset was am sinnvollsten wäre oder halt zwei Bandschlingen oder 7er Reepschnur.
Selbst bei der Arme verwenden wir die 7er allerdings in Kombination mit nem Brustgurt...ist halt vorgeschrieben. Die Karabiner (HMS) sicherst Du mit nem Mastwurf und gut ist.“Feel the Elements“©
Kommentar
-
Sehr leichte Gurte findest du unter Cilao.com. Z.B. den Oz33 Pro. Wiegt 150g, ist zertifiziert und ein Sturz in diesen ist sicher angenehmer als mit Bandschlingen. Wobei ein Sturz am Klettersteig sowieso nicht angenehm sein kann....
MfG
Kommentar
-
Re: autsch
Zitat von Polarbjoernalso die Bandschlingenversion funktioniert allerdings wer da schon einmal reingefeuert ist...Dazu kommt das selbst wenn man es draufhat nicht unbedingt das beste Bild abgibt und viele es nachahmen die es halt nicht können.
Ich kann für Klettersteige dem Mammut Ultra light Gurt empfehlen..superklein und Du kannst die Beinschlaufen so öffnen das Du ihn dir einfach umlegen kannst ohne durchzuschlüpfen. Dazu entweder ein Klettersteigset was am sinnvollsten wäre oder halt zwei Bandschlingen oder 7er Reepschnur.
Selbst bei der Arme verwenden wir die 7er allerdings in Kombination mit nem Brustgurt...ist halt vorgeschrieben. Die Karabiner (HMS) sicherst Du mit nem Mastwurf und gut ist.
Bei Klettersteigen treten auf Grund der meist nicht sehr dynamischen Sicherung die höchsten Sturzbelastungen überhaupt auf! Bandschlingen sind hier zur Sicherung (ohne Bremsplatte/Klettersteigset) oder zum Gurtbau wenn überhaupt (!) allenfalls zur behelfsmäßigen Bergrettung zu benutzen - aber das solltet ihr dann ohnehin Leuten überlassen die davon ne Ahnung haben...Ein Klettersteigset ist auf Steigen deshalb notwendig weil die Bremsplatte im Set diese fehlende Dynamik bei der Sicherung erzeugt und so das statische Verhalten der Drahtseile und im Klettersteigset verbauten Bandschlingen ausgleicht. Bandschlingen in einer statischen Sicherungskette sind absoluter Leichtsinn!
Und lass uns jetzt bitte nicht anfangen über die Qualität der militärischen Ausrüstung zu diskutieren...
Kommentar
-
-
edit: Richtigstellung auf shortys Posting hin
Zitat von sandmanMeine Meinung: ENTWEDER lasst ihr euern ganzen Krempel zu Hause und klettert frei ODER ihr sichert vernünftig. Aber hört mir doch endlich mal auf mit diesem Bandschlingen-Reepschnur-keine-Ahnung-was-aber-könnte-schon-gehen-Geplapper!
Disclaimer: Ich gebe Dir natürlich zu 100% recht, aber zu anderen Zeiten hat die Lehrmeinung (!) noch geheißen, man binde dem Kletterer einen Hanfstrick um den Bauch und sichere über Schulter. Die Vollkaskomentalität (alle 2m ein Bohrhaken) ist auch beim Klettern eingezogen mit dem Ergebnis, das die Leute viel härter an ihre Sturzgrenze gehen als früher -- Man darf IMHO ruhig mal fragen, wo ist da noch der Vorteil...
Gruß, Martin
[edit: Mein OT-Beitrag sollte nur aufzeigen, warum solche Behelfs- und Notkonstruktionen immer wieder zum Thema werden.]Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Da hast du natürlich recht martin, aber ich denke das man in einem forum, speziell einem mit so viel zulauf wie diesem hier, doch erheblich aufpassen muss, was man den leuten hier so erzählt.
Man muss halt auch immer damit rechnen das in ein paar jahren jemand die Suchfunktion anschmeißt und dann nur den einen Beitrag liest. Da nützt es nichts wenn der für einen Ultra-Kletterer gedacht ist. Deshalb bitte ich darum, hier in jedem solchen beitrag eindeutig auf die gefahren hinzuweisen oder gar nicht erst sowas hier zu posten.
Zumal die meisten Poster diesen "Bandschlingengurt" noch nie ausporbiert haben dürften und nur mal so nebenbei dachten "wird schon gehn".
Das finde ich höchst unverantwortlich.φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Kommentar
-
die, die ihre ausrüstung nicht richtig auf einem klettersteig benutzen oder es meinen es wäre nicht nötig sie zu benutzen sind mir die liebsten, da darf man nämlich dann für lau mit der rega vom berg fliegen nachdem eben jenige helden an einem vorbeigesegelt sind.
flying-man\"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)
Kommentar
-
so einen Bandschlingen "Klettergurt" hab ich schon evrwendet...jedoch nur auf alpinen touren in notsituationen...Bandschlingen hab ich immer dabei, und falls man mal wen über schneefelder bringen muss wos recht steil is...oder in so einer art hab ichs schon verwendet und es hat sich bewährt..jedoch nur auf kurze dauer und distanz....wobei bis jetzt immer nur der "Brustgurt" ausreichend war
Kommentar
-
Zitat von SÖren Beitrag anzeigen...wobei bis jetzt immer nur der "Brustgurt" ausreichend war
Vielleicht eine psychologische, vielleicht auch ein klein wenig physische, aber solltest du nur mit Brustgurt bewaffnet stürzen, hängst du extrem unbequem nur unter den Achseln, und das noch mit ziemlich dünnen Bändern. Das schneidet ein und kann AFAIK tödlich enden!
Als Absturzsicherung sollte sowas nie verwendet werden!
Dann lieber aus der Bandschlinge nen Sitzgurt improvisieren. Ich glaube, da hat man doch mehr davon.
chris
Kommentar
-
wenn man reinstürzt is das schon klar...ich meinte eher das wegrutschen...bis jetzt hats immer geklappt...ohne das jemals etwas zu sehr eingeschnitten hat oder sonst was...wenn man richtig reinfällt dann is das klar....aber wnen man bei einem schneefeld seitlich wegrutscht...
Kommentar
Kommentar