Nähte bei Fleecestoff

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Christine M

    Alter Hase
    • 20.12.2004
    • 4084

    • Meine Reisen

    Nähte bei Fleecestoff

    Ich hoffe mal, die Frage ist nicht allzu dumm. Ich möchte einen Pulli aus nicht allzu dickem Fleecestoff nähen und rätsel jetzt, wie ich die Nähte machen soll. Bei dem Pulli, den ich als Vorlage nutze, scheint der Stoff knapp überlappend links auf rechts zu liegen und dann mit einer Naht (Overlock?) zusammengenäht und versäubert zu sein. Das bekomme ich aber weder von meinen Nähfertigkeiten noch von der Maschine her richtig hin. Die Nahtzugabe einfach nur kurz abschneiden (der Stoff franst ja nicht aus) scheint mir auch nicht das Richtige. Nach längerem Herumprobieren scheint mir jetzt das Beste, den Stoff rechts auf rechts mit gerader Naht zusammenzunähen, die Nahtzugaben nach einer Seite zu legen, die obere Seite etwas länger und diese mit Zickzack-Stich annähen (den man dann natürlich auf der rechten Seite sieht). Allerdings ist der Streifen, in dem der Fleecestoff dann dreifach liegt, ziemlich dick. Hat jemand eine bessere Idee?

    Christine

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Bei der Fleecejacke, die ich gerade anhabe, wurde recht auf recht genäht, dann der Überstand versäumt (ist denke ich wichtig!) und anschließend zur Seite gelegt und getopstitched. Wenn die eine recht hohe Fadenspannung wählst sollte es da eigentlich nicht zu dichk werden, weil der Fleece zusammengezogen wird.

    Kommentar


    • Christine M

      Alter Hase
      • 20.12.2004
      • 4084

      • Meine Reisen

      #3
      Top Stitch wäre doch, mit gerader Naht in ca. 0,5 cm Abstand von rechts noch mal drüber nähen (und den zur Seite gelegten Überstand damit festnähen), richtig? Hatte ich auch getestet, aber ich finde, daß der Streifen, wo der Stoff dadurch dreilagig ist, leider recht "knubbelig" wird. Aber das ließe sich wohl nur durch ein links auf rechts annähen vermeiden, und das bekomme ich nicht vernünftig hin.

      Christine

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30218
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Hab' auch gerade 'nen "selbst"gemachten Fleecepulli an bin aber nähtechnisch nicht so bewandert -- werde mal nachfragen , tippe aber dass die Nähte mit der Overlock gemacht worden sind.

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Also ich nähe meine Fleece-Sachen immer auf Stoß (also kante an Kante) mit einem Stretch-Stich. Das kann meine Maschine glücklicherweise und es gibt die beste Naht. Keine Überlappung, aber auch keinen Spalt.

          Kommentar


          • JonasB
            Lebt im Forum
            • 22.08.2006
            • 5342
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Fleece habe ich noch nicht genäht.
            Aber bei meiner Walkwolle habe ich auch einmal Stoß an Stoß genäht- mit normalem ZickZack drüber.
            Der Stoff wurde beim nähen richtig schön zusammen gezogen.
            Wenn ein stabiler (nicht Baumwolle) Faden verwendet wird ist das sicherlich auch sehr stabil.
            Ich kann mir aber auch vorstellen das ein einfaches übereinander legen und einmal drüber nähen auch funktioniert und gar nicht soooo schlimm aussieht.
            Nature-Base "Natürlich Draußen"

            Kommentar


            • Christine M

              Alter Hase
              • 20.12.2004
              • 4084

              • Meine Reisen

              #7
              Danke für den Tip. Den Gedanken, Kante an Kante zu nähen, hatte ich eigentlich sofort verworfen. Ich war davon ausgegangen, daß das mit meinen Nähkünsten abwechselnd in Spalten- und Überlappungszonen enden würde. Ich kann es ja mal testen - genug Reststücke zum Üben sind noch vorhanden. Aber ich denke, das wird nicht ganz einfach, da der Pullover leicht tailliert ist und die Seitennähte daher nicht gerade verlaufen.

              Christine

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                Also falls deine Nähmaschine sowas kann:



                dann könnte die Naht folgendermaßen aussehen:



                Im Gegensatz zu normalem Zick-Zack zieht es dir da den Stoff nicht zusammen und die Naht bleibt flach und unauffällig. Trotzdem gibts keinen Spalt und es hält bombig. Die Laptophülle für meine Freundin wird auch in der Art genäht.

                Kommentar


                • Christine M

                  Alter Hase
                  • 20.12.2004
                  • 4084

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Sodele, kurze Rückmeldung: Ich habe mich dann für's Topstitchen [wunderschönes Denglisch ] entschieden. Die von Poldi zuletzt beschriebene Methode mit dem Stretch-Mehrfach-Zickzackstich kann ich mir bei festen Stoffen und geraden Nähten gut vorstellen, aber bei dem Fleecepulli wäre das schwierig geworden. Der Schnitt ist leicht tailliert, so daß die Nähte zwischen Seitenteilen, Vorder- und Rückenteil nicht gerade sind, sondern die Nahtlinien (wenn man den Stoff Kante an Kante legen würde) entgegengesetzt verlaufen.

                  Man sieht, daß kein Profi am Werk war, aber von rechts ist er einigermaßen präsentabel:



                  Hauptstoff ist das "winddichte" Fleece von Extremtextil in kirschrot mit 289g/qm, die beiden Seitenteile sind aus grauem Powerstretch.

                  Eine Frage noch: Der Reißverschluß ist YKK-Meterware. Ich habe etwas Bedenken, daß ich in einem unbedachten, ungeduldigen Moment mal beim Schließen etwas zu fest ziehe und den Schieber über das Reißverschlußende hinaus ziehe. Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, daß man, um das zu verhindern, die obersten Zähne mit Sekundenkleber "verstopfen" könnte, so daß der Schieber nicht darüber hinauskommt. Wie macht ihr das bei Meterware?

                  Christine
                  Zuletzt geändert von Christine M; 17.12.2007, 17:03.

                  Kommentar


                  • barleybreeder
                    Lebt im Forum
                    • 10.07.2005
                    • 6479
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Gratulation, sieht top aus. Wie teuer war der Spaß?
                    Dann muss ich gleich mal nachlegen.
                    Barleybreeders BLOG

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      Jo, feine Arbeit. Weiter so.

                      Kommentar


                      • stefN
                        Dauerbesucher
                        • 04.06.2004
                        • 544

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von Christine M Beitrag anzeigen
                        aber von rechts ist er einigermaßen präsentabel:
                        Ich finde, da untertreibst Du aber mächtig!

                        Zum RV habe ich auch die gleiche Info wie Du, aber noch nicht selbst probiert.

                        Grüße von
                        Stefan

                        Kommentar


                        • Snuffy

                          Alter Hase
                          • 15.07.2003
                          • 3708
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Einfach ein paar mal umnähen. So würd ich das machen. Damit den Stahlstopper ersetzen.


                          Snuffy
                          Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                          dann weene keene Träne.
                          Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                          und baum'le mit die Beene.


                          Kommentar


                          • Christine M

                            Alter Hase
                            • 20.12.2004
                            • 4084

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Danke für die Blumen. In natura sieht man aber die Unsauberkeiten. Z. B. ist der Kragen auf der einen Seite etwas höher als auf der anderen ...

                            Wie teuer war der Spaß?
                            Ich hatte 2 m von dem roten Fleecestoff = EUR 31,80. Davon ist noch einiges übrig (ich hatte vorsichtshalber etwas großzügiger kalkuliert). Das graue Powerstretch gehört zum Stoff für eine Fleecehose, die noch genäht werden will - macht man alles aus dem gleichen Stoff, käme man vermutlich mit ca. 2 m hin. Dazu noch das übliche Kleinzeug: Garn, Reißverschluß, elastisches Band für die Ärmelbündchen. Preislich kein Schnäppchen, aber ich war (und bin noch) gespannt, wie sich das weniger winddurchlässige Fleece macht.

                            Einfach ein paar mal umnähen. So würd ich das machen. Damit den Stahlstopper ersetzen.
                            Ein paar mal darüber genäht habe ich schon - der Reißverschluß hat mich schon zwei abgebrochene Nadeln gekostet. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das reicht; und testen will es nicht, es war mühsam genug, den Schieber auf den Reißverschluss zu bekommen.

                            Christine

                            Kommentar


                            • david0815
                              Fuchs
                              • 14.12.2003
                              • 1432

                              • Meine Reisen

                              #15
                              hoi Christine,

                              erstmal Gratulation zur tollen Arbeit. An die Fehler wirst du dich gewöhnen müssen wenn du selber nähst. Wird wohl immer so bleiben, dass dir die kleinen Fehler auffallen, da du sie ja selber produziert hast und um sie weißt. Anderen fällt das aber nicht (nur wenn sie selber nähen - man entwickelt dann so einen Blick dafür) auf.
                              Und außerdem gilt ja immer noch die 3m Regel!

                              Zum Schnitt: Welches Schnittmuster hast du verwendet? Ist das das Andji-Jacket mit Kragen-Option? Sehe ich das Richtig, dass die Front-panels direkt in den Kragen übergehen und erst seitlich der restliche Kragen angestückelt wird? Funktioniert das?

                              Zum RV: Die Info mit dem Kleber kam von mir. Funktioniert einwandfrei bei meinem Zelt. Machst du dir Sorgen wegen oben am Kragen oder unten?
                              Oben kannst du die RV-bänder einfach um 90° umknicken vor dem einnähen, dann kann nichts passieren. Unten hilft wohl nur mehrfach drübernähen oder Kleber (wobei das auf rechts auch nicht soo toll aussieht).

                              mfg

                              David
                              Zuletzt geändert von david0815; 17.12.2007, 19:15.

                              Kommentar


                              • Fledi
                                Batgirl
                                Alter Hase
                                • 20.02.2003
                                • 3702
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Oder Du nähst von Hand entweder über den kompletten Reißverschluss rüber, dann kann er unten nicht weg oder eben über jede Seite einzeln, dass Du quasi aus Garn das hast, was sonst der Metallstopper ist.

                                Ich hoffe, man kann das verstehen
                                ~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~

                                ~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~

                                Kommentar


                                • Christine M

                                  Alter Hase
                                  • 20.12.2004
                                  • 4084

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von david0815 Beitrag anzeigen
                                  Und außerdem gilt ja immer noch die 3m Regel!
                                  Aber nur bei starker Kurzsichtigkeit.

                                  Zum Schnitt: Welches Schnittmuster hast du verwendet? Ist das das Andji-Jacket mit Kragen-Option? Sehe ich das Richtig, dass die Front-panels direkt in den Kragen übergehen und erst seitlich der restliche Kragen angestückelt wird? Funktioniert das?
                                  Ich hatte kein Schnittmuster für einen Fleecepulli gefunden, das mir so richtig zugesagt hätte. Daher habe ich den Schnitt von einem alten Pulli (Patagonia) abgenommen, der mir gut gefällt, mir aber irgendwie etwas eng geworden ist. Den habe ich vergrößert und etwas daran herumgemurkst mit dem Erfolg, daß der Sitz der Ärmel nicht so gut geworden ist. Ja, das Frontstück geht in den Kragen über. Der Kragen ist aber doppelt - vorne wird er an das Frontstück angenäht, hinten (auf der Innenseite) geht er bis zum Reißverschluß. Das Prinzip habe ich mir von dem Patagonia-Pulli abgeschaut.

                                  Zum RV: Die Info mit dem Kleber kam von mir. Funktioniert einwandfrei bei meinem Zelt. Machst du dir Sorgen wegen oben am Kragen oder unten?
                                  Oben kannst du die RV-bänder einfach um 90° umknicken vor dem einnähen, dann kann nichts passieren. Unten hilft wohl nur mehrfach drübernähen oder Kleber (wobei das auf rechts auch nicht soo toll aussieht).
                                  Ja, es geht um das obere Ende. Unten ist er gut gesichert. Zum einen habe ich mehrfach drüber genäht (dabei ist die erste Nadel abgebrochen), zum anderen geht der Reißverschluß etwas länger, als auf der Schlitz auf der rechten Stoffseite, d. h. man kann ihn eigentlich gar nicht bis zum Ende ziehen. Umknicken geht jetzt ja nicht mehr. Ich denke, ich probiere es mal mit zwei Tropfen Kleber.

                                  Oder Du nähst von Hand entweder über den kompletten Reißverschluss rüber, dann kann er unten nicht weg oder eben über jede Seite einzeln, dass Du quasi aus Garn das hast, was sonst der Metallstopper ist.
                                  Ja, ist verständlich. Ich habe oben mit der Maschine drüber genäht (dabei ist die zweite Nadel abgebrochen), natürlich jede Seite einzeln, sonst könnte man ihn ja nicht mehr aufmachen. Ich habe aber nicht so das rechte Vertrauen, daß das den Schieber wirklich aufhält, wenn man mal in Gedanken fest zieht. Aber ich kann ja von Hand noch mal nachbessern.

                                  Danke für die Tips

                                  Christine

                                  Kommentar


                                  • felö
                                    Fuchs
                                    • 07.09.2003
                                    • 1977
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Hej Christine,

                                    sieht doch gut aus - ich denke Du kannst wirklich zufrieden sein und wirst merken, wie schön es ist eigene Kreationen zu besitzen.

                                    Toll, daß Du gleich einen eigenen Schnitt entwickelt hast.

                                    Gruß Felö

                                    Kommentar


                                    • Gersprenzfischer
                                      Dauerbesucher
                                      • 04.07.2005
                                      • 659

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Hi Christine, Gratulation zu dem neuen Stück.
                                      Beim Reisverschluß habe ich mir einen Riegel aus Stoff drüber genäht. Einfach ein 5*2cm langes Stück Stoffe an den Kanten umnähen und das GAnze dann über den Reisverschluß nähen.
                                      Mittlerweile gibts aber bei Martin (Extremtextil) wohl auch die Metallklammern zum aufpressen....

                                      Uwe

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X