Hi Forum,
Ich glaube ich habe bald alle Freds gelesen die sich um Ofenbau und Edelstahlfolie drehen da ich mir auch ueberlege auch so einen Ofen zu bauen. Dabei stellen sich mir ein paar Fragen:
Die Folie werde ich wohl von hs-folien beziehen. Wenn man sich mal die Preisliste fuer die 300 mm breite Folie anschaut:
0.1 8.7 Eur
0.15 10.5 Eur
0.2 12.5 Eur
0.25 20.5 Eur
0.3 19.5 Eur
0.35 23.5 Eur
0.4 26 Eur
Oft habe ich nun gelesen, dass sich die Öfen verziehen koennen und meist wurde dabei 0.3mm 1.4310 Folie fuer den Korpus und 0.1mm Folie fuer das Ofenrohr (von hs-folien) verwendet, gleichzeitig stellen sie den guenstigsten Kompromiss zwischen Wandstaerke (=Stabilitaet) und Preis dar. Aus den Freds weiss ich nun, dass 0.3mm und 0.1mm gut funktionieren.
Dennoch: Wer von Euch Ofenbesitzern würde aus Stabilitaetsgruenden bei einem zweiten Bau lieber etwas mehr zahlen und z.B. 0.4mm und 0.15mm nehmen und warum? Mal vom Mehrgewicht abgesehen... Ich waere dazu bereit 2 Euro mehr auszugeben, wenn es sich wirklich lohnen wuerde.
Dann habe ich noch eine Frage zur Verarbeitung: Ich habe keinen Zugang zu einer Abkantmaschine und auch keinen Werkkeller. Es muss irgenwie eine Wohnzimmerloesung sein.
Ich wuerde gerne eine Schuhkarton-version bauen, das ganze mit einfachsten Hilfsmitteln: Blechschere, Bohrmaschine (ohne Stativ), Hammer, (keine teure) Nietzange. Ist das moeglich? Kann man Falze auch haemmern? Ich weiss, Federstahl. Aber vielleicht gibt es da doch den ein oder anderen Trick? Was sind da Eure Erfahrungen?
(Schon die Tatsache, dass ich mit einfachen Hilfsmitteln arbeiten werde spricht fuer die günstigste Loesung und duennere Wandstaerken. Ich wiederspreche mir hier ein wenig, das ist mir bewusst.... Und ich tendiere auch zur 0.3mm und 0.1mm Version. Aber man kann ja mal Fragen
)
Ich freue mich auf Antworten
Gruss Christian
Ich glaube ich habe bald alle Freds gelesen die sich um Ofenbau und Edelstahlfolie drehen da ich mir auch ueberlege auch so einen Ofen zu bauen. Dabei stellen sich mir ein paar Fragen:
Die Folie werde ich wohl von hs-folien beziehen. Wenn man sich mal die Preisliste fuer die 300 mm breite Folie anschaut:
0.1 8.7 Eur
0.15 10.5 Eur
0.2 12.5 Eur
0.25 20.5 Eur
0.3 19.5 Eur
0.35 23.5 Eur
0.4 26 Eur
Oft habe ich nun gelesen, dass sich die Öfen verziehen koennen und meist wurde dabei 0.3mm 1.4310 Folie fuer den Korpus und 0.1mm Folie fuer das Ofenrohr (von hs-folien) verwendet, gleichzeitig stellen sie den guenstigsten Kompromiss zwischen Wandstaerke (=Stabilitaet) und Preis dar. Aus den Freds weiss ich nun, dass 0.3mm und 0.1mm gut funktionieren.
Dennoch: Wer von Euch Ofenbesitzern würde aus Stabilitaetsgruenden bei einem zweiten Bau lieber etwas mehr zahlen und z.B. 0.4mm und 0.15mm nehmen und warum? Mal vom Mehrgewicht abgesehen... Ich waere dazu bereit 2 Euro mehr auszugeben, wenn es sich wirklich lohnen wuerde.
Dann habe ich noch eine Frage zur Verarbeitung: Ich habe keinen Zugang zu einer Abkantmaschine und auch keinen Werkkeller. Es muss irgenwie eine Wohnzimmerloesung sein.

Ich wuerde gerne eine Schuhkarton-version bauen, das ganze mit einfachsten Hilfsmitteln: Blechschere, Bohrmaschine (ohne Stativ), Hammer, (keine teure) Nietzange. Ist das moeglich? Kann man Falze auch haemmern? Ich weiss, Federstahl. Aber vielleicht gibt es da doch den ein oder anderen Trick? Was sind da Eure Erfahrungen?
(Schon die Tatsache, dass ich mit einfachen Hilfsmitteln arbeiten werde spricht fuer die günstigste Loesung und duennere Wandstaerken. Ich wiederspreche mir hier ein wenig, das ist mir bewusst.... Und ich tendiere auch zur 0.3mm und 0.1mm Version. Aber man kann ja mal Fragen

Ich freue mich auf Antworten

Gruss Christian
Kommentar