Für anstehende längere Radtouren brauche ich eine geeignete Küche. Diese soll primär mit Holz betrieben werden können, bei Bedarf aber auch mit Spiritus. Auch will ich damit richtig Kochen und Braten können und nicht nur Wasser heiß machen.
Als Basis fiel meine Wahl auf den Picogrill 85, da kleines Packmaß, leistungsfähig, robust und leicht. Soweit zur Holzoption.
Für den Betrieb mit Spiritus brauchte ich einen geeigneten Brenner und eine unkomplizierte aber auch sichere Befestigung im Pico.

Der Pico mit einem Trangia-Brenner im Halter und ...

... einem Carbonfilz-Brenner.
Beim Brenner hab ich mich schließlich für einen MYOG-Carbonfilz-Brenner in einer Aluschraubdose entschieden. Mit dem Teil lassen sich sehr lange Brennzeiten realisieren und das ist für richtiges Kochen wichtig. Der Brenner ist vergleichbar unkompliziert und robust wie der Trangia - aber deutlich leichter und m.E. leistungsfähiger.
Für den Brenner hab ich eine simple Vorrichtung zum Einhängen gebaut.Wichtig war mir dabei, dass nichts am Pico verändert werden mußte.
Als Topf und Pfanne nutze ich Standardteile von Trangia. Die sind preiswert und vergleichsweise leicht. Titan wollte ich nicht. Alle anderen Teile finden in dem 1,5L-Topf Platz.
Die Küche ist insgesamt nicht superleicht, erfüllt aber alle meine Anforderungen und ermöglicht mir auf langen Touren mit dem Fahrrad richtiges Kochen.
Etwas ausführlicher habe ich alles hier beschrieben.
HAL
Als Basis fiel meine Wahl auf den Picogrill 85, da kleines Packmaß, leistungsfähig, robust und leicht. Soweit zur Holzoption.
Für den Betrieb mit Spiritus brauchte ich einen geeigneten Brenner und eine unkomplizierte aber auch sichere Befestigung im Pico.
Der Pico mit einem Trangia-Brenner im Halter und ...
... einem Carbonfilz-Brenner.
Beim Brenner hab ich mich schließlich für einen MYOG-Carbonfilz-Brenner in einer Aluschraubdose entschieden. Mit dem Teil lassen sich sehr lange Brennzeiten realisieren und das ist für richtiges Kochen wichtig. Der Brenner ist vergleichbar unkompliziert und robust wie der Trangia - aber deutlich leichter und m.E. leistungsfähiger.
Für den Brenner hab ich eine simple Vorrichtung zum Einhängen gebaut.Wichtig war mir dabei, dass nichts am Pico verändert werden mußte.
Als Topf und Pfanne nutze ich Standardteile von Trangia. Die sind preiswert und vergleichsweise leicht. Titan wollte ich nicht. Alle anderen Teile finden in dem 1,5L-Topf Platz.
Die Küche ist insgesamt nicht superleicht, erfüllt aber alle meine Anforderungen und ermöglicht mir auf langen Touren mit dem Fahrrad richtiges Kochen.
Etwas ausführlicher habe ich alles hier beschrieben.
HAL
Kommentar