Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Hmm Casper..könnte von mir sein...
Sieht gut aus, Lob, Lob
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigenHmm Casper..könnte von mir sein...
Sieht gut aus, Lob, Lob
Aber ich muß das meiste davon an meine lieben Eltern weiterreichen!!!!
Muttern hat tatkräftigst mit Näharbeiten geglänzt und Vattern durfte ich nur bedingt unterstützen (er hat halt mehr Zeit als Rentnerund die notwendigen Werkzeuge im Keller).
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Moin,
ich kram mal diesen doch etwas älteren Thread heraus.
Ich könnte zur Zeit an CFK-Stäbe 16mm herankommen.
Kann ich diese ruhigen Gewissens für ein Gestänge verwenden oder soll ich lieber die Finger davonlassen.
Gruß
David"In Krisenzeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten suchen nach Schuldigen." Loriot (1923-2011)
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von Sandmanfive Beitrag anzeigenMoin,
ich kram mal diesen doch etwas älteren Thread heraus.
Ich könnte zur Zeit an CFK-Stäbe 16mm herankommen.
Kann ich diese ruhigen Gewissens für ein Gestänge verwenden oder soll ich lieber die Finger davonlassen.
Gruß
David
Bei mir sind 12er GFK dran, die konnte ich nicht zerbrechen.Zuletzt geändert von chriscross; 23.09.2013, 20:16.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Hi,
lohnen sich gewichtstechnisch 16 mm CFK-Stäbe im Vergleich zu Alurohr mit 1 mm Wandstärke? Wobei 16 mm grenzwertig sind, aber 18 sind auf jedenfall o.k.
gruss, Plautze
Edit: grade mal gegoogelt, 1 Meter 16mm-cfk-Stab wiegt ca. das gleiche wie 2 m 20mm-Alurohr!!!
Oder meintest Du CFK-ROHR???
nochmal Edit: hab mich grade durch den ganzen thread gearbeitet, Alurohre scheinen nicht so beliebt zu sein; habe mit meinen Gestängen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht, allerdings auch nie mehr als max. 25 kg Gesamtlast hinter mir hergezogen, für ca. 10-12 Tage "by fair means". Auch umkippen war bisher kein Problem, hats schon öfter mal gegeben.Zuletzt geändert von Plautze; 08.12.2011, 19:34.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Die Stäbe sind halt unkaputtbar, das ist der Vorteil. Ich kann meine Pulka angeschirrt um 180° auf den Kopf drehen ohne das irgendwas passiert.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Das Alu was ich verwendet hat hat bis jetzt alles schadlos überstanden. Die Dimmension 20x2mm bekommst du nicht wirklich gebogen. Die Pulka hat schon 3 Touren gemacht, immer so mit 35kgbeladen, mit vielen Drehern und mehrfachen Überschlägen. Die Rohre hats nicht interessiert. Alu ist halt nicht gleich Alu! Von den dünnen Baumarktrohren würde ich allerdings die Finger lassen.
Glasfaser ist problematisch wenns zu dünn gewählt ist. Bei Snuffy war das erste Modell so dünn das die Pulka auffahren konnte un dide Stäbe sich in einem Kreis gebogen haben. Also entsprechend stark wählen!
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Wie wirkt sich GFK eigentlich bei -20°C, -30°C, -40°C aus? Bei abnehmenden Temperaturen, müsste das Material doch spröder und somit weniger belastbar werden?
@barleybreeder
Bei Deiner Pulkaversion ist mir aufgefallen, dass die Schrauben aus den Kufen herausstehen. Wirkte sich dies nicht nachteilig aus?"Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"
-Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von chriscross Beitrag anzeigenIch kann meine Pulka angeschirrt um 180° auf den Kopf drehen ohne das irgendwas passiert.
Über die Qualität der Rohre kann ich nix sagen, hab sie vom Flohmarkt -war das Gestänge von sonem Strandwindschutzzaun, schätze also eher minderwertig.
Ich denke auch 20mm x 18 mm Rohre müssten im Bereich 35 kg alles packen, ne grössere Wandstärke ist denk ich nur bei massivem Felskontakt von Vorteil.
Ich finde halt ein Gestängegewicht von deutlich unter 1 kg schon sehr attraktiv, und mit einem zusätzlichen (Innen-)zugseil und etwas Rep.-Material muss man ja keinen Totalschaden befürchten.
Anm.: Ich rede NICHT von Grönlanddurchquerungen! Nur die üblichen Lappland u.ä.-Touren.
Gruss, PlautzeZuletzt geändert von Plautze; 09.12.2011, 12:10.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
In der Praxis wird sich eine praktisch unmodifizierte Paris z.b. mit Fjellpulkenzuggeschirr besser verwenden lassen als die ganzen Selbstumbauten. Kufen sind unnötig, ebenso ein Verdeck. Die Paris funktioniert am besten, besser sogar als die "teuren Pulken", wenn sie ganz simpel genutzt wird mit Spanngurt (mit Metallschnalle) und Duffle-Bag. Abends die Tasche ins Zelt, morgens Drauf, fertig.Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von HUIHUI Beitrag anzeigenIn der Praxis wird sich eine praktisch unmodifizierte Paris z.b. mit Fjellpulkenzuggeschirr besser verwenden lassen als die ganzen Selbstumbauten. Kufen sind unnötig, ebenso ein Verdeck.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Ich denke, am besten wären mehrere Taschen/Beutel für den Kram, den man abends tatsächlich ins Zelt holen will (die übrigen 8 Liter Benzin und 5 kg Haferflocken können ruhig draußen bleiben) und die ganze Pulka mit einer simplen Persenning abgedeckt, damit sie sich nicht mit Flugschnee füllt (was zwar nicht dramatisch aber leicht nervig wäre).
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von Markus K. Beitrag anzeigenWie wirkt sich GFK eigentlich bei -20°C, -30°C, -40°C aus? Bei abnehmenden Temperaturen, müsste das Material doch spröder und somit weniger belastbar werden?
solange als Matrix ein Epoxydharz verwendet wurde (wie es bei Polyester aussieht weiß ich nicht genau) verschlechtern sich die Eigenschaften mit Abnahme der Temperaturen nicht. Im Gegenteil, die Festigkeit kann sogar steigen... Also keine Bange mit GFK im Winter
Gruß Christian
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigenWarum..
- Verdeck? Wozu, ein anständiger Expeditions-Duffle ist dicht und hält auch zig überschläge ohne jeglichen Kratzer aus und hat den Riesenvorteil einfach 1x kurz abgebürstet zu werden am Tagesende und dann ins Zelt zu wandern, Packzeit= 30s
- Das Geschnürzeug ist so auch durch Spanngurte und die Materialösen am Duffel vorhanden.
- Kufen und Alu-Schienen? Wozu, die Paris nutzt sich nicht ab (auch nicht bei 2500km via Kite mit 50+ Kmh durch Grönland von Süd nach Nord in 21 Tagen wie die Norweger Norman,Rye-Florence und Kristiansen es 2005 mit Paris gemacht haben), auch nicht in schwerem Gelände und bei 40kg+, besser als das Plastik läuft Alu nicht. Innen die Pulka zu stabilisieren ist sogar kontraproduktiv, die Paris läuft "wie sie ist" mit etwas Vorspannung durch Spanngurte sehr "weich" durch Sastrugi etc.
Die einzigen Gründe eine Paris zu modifizeren ergeben sich durch eventuelle sehr lange Touren bei denen pro Person 2 benötigt werden, da macht es Sinn die so zu modifizieren das sowohl nebeneinander als auch hintereinander gezogen werden kann.Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Ob Duffel oder nicht würd ich als Geschmackssache sehen. Beides schon probiert, aber ich hab nun ein Verdeck mit RV.
Aber ebend weil die meisten nicht Grönland durchqueren, macht ein Umbau sinn. Denn in Skandinavien findet man andere Gegebenheiten vor als in Grönland oder an den Polen. Für eine Tour zu den Polen muss man sich sicher keine Rollen anbauen, für eine Tour in Dtl aber schon.
Und so hat man in No/Se sehr wohl Stellen an denen man kaum Schnee hat und die Paris über blanken Fels ziehen muss. Und da rubbelt sich schon recht schnell die Paris auf/ab.
Kufen werden dann sinnvoll, wenn man steile Hänge mit windgepressten Schnee hat. Da neigt die Paris durch ihre glatte Unterseite dazu, sich selbstständig zu machen und nicht direkt hinter einem zu fahren. Sie rutscht den Hang hinunter und fährt quer, 2m tiefer am Hang, seitlich neben einen her. Sehr nervig. Zu griffige Kufen und/oder ein zu hoher Schwerpunkt führen aber schnell zum Kippen.
Zumindest hat es nix zu sagen wenn die Grönlanddurchquerer nix basteln an ihrer Pulka. Die sind halt auch ganz woanders damit unterwegs.
SnuffyGibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigenOb Duffel oder nicht würd ich als Geschmackssache sehen. Beides schon probiert, aber ich hab nun ein Verdeck mit RV.
Natürlich ist das dann direkt wieder eine Frage die mit der gesamten Tourenstrategie zu tun hat und wo da der Geschmack liegt. Mach ich Duffel brauch ich nicht den Platz innen eines Tunnels. Brauch ich den Platz nicht kann ich auch direkt n anständigen Geo nehmen. Nehm ich n anständigen Geo dann brauch ich auch keine Schneewand bei Sturm und habe bei Wind erholsame Nächte. Kann ich also längere Tagesetappen machen oder erholsamer Abwettern. Zumindest ist das meine Sichtweise der Dinge und auch Grund für das unskandinavische Geo-Duffeln was ich betreibe.
Zusätzlich dazu im Kontext des schlechteren Laufverhaltens einer versteiften Pulka fällt für mich die Sache klar aus.
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigenDenn in Skandinavien findet man andere Gegebenheiten vor als in Grönland oder an den Polen.Für eine Tour zu den Polen muss man sich sicher keine Rollen anbauen, für eine Tour in Dtl aber schon.
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigenUnd so hat man in No/Se sehr wohl Stellen an denen man kaum Schnee hat und die Paris über blanken Fels ziehen muss. Und da rubbelt sich schon recht schnell die Paris auf/ab.
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigenKufen werden dann sinnvoll, wenn man steile Hänge mit windgepressten Schnee hat. Da neigt die Paris durch ihre glatte Unterseite dazu, sich selbstständig zu machen und nicht direkt hinter einem zu fahren. Sie rutscht den Hang hinunter und fährt quer, 2m tiefer am Hang, seitlich neben einen her. Sehr nervig. Zu griffige Kufen und/oder ein zu hoher Schwerpunkt führen aber schnell zum Kippen.
Zitat von Snuffy Beitrag anzeigenZumindest hat es nix zu sagen wenn die Grönlanddurchquerer nix basteln an ihrer Pulka. Die sind halt auch ganz woanders damit unterwegs.
Grundsätzlich möchte ich halt ein Gegenpol zur hiesigen landläufigen Meinung bilden das eine Paris modifiziert werden muss. Für mich ist das zum Großteil Outdoor-Modelleisenbahnerei und weniger aus Sachzwängen heraus geboren. Natürlich bestätigen auch hier Ausnahmen die Regel, wie du ja auch geschrieben hast.Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
@Huihui
und was meinst du wie viele Paris man modifizieren kann wenn man sich nicht stundenlang bei ODS rumtreibt..
Meine umgebauten Paris haben sich bewährt...Punkt, und nicht nur einmal. Und ich mag keine Duffelbags im Zelt haben, wüsste gar nicht wo da noch Platz wäre.
Im übrigen ist das ein Umbau-Tread. Jegliche Hinweise die einen Umbau in Frage stellen werden in diesem Thread ignoriert!!!
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen@Huihui
und was meinst du wie viele Paris man modifizieren kann wenn man sich nicht stundenlang bei ODS rumtreibt..Ich bin ziemlich einfach. Ich trinke guten Wein, das ist konzentrierter Sonnenschein.
Kommentar
-
AW: Pulka Selbstbau - Tipps gesucht!
Zitat von Sandmanfive Beitrag anzeigen...Ich könnte zur Zeit an CFK-Stäbe 16mm herankommen.
Kann ich diese ruhigen Gewissens für ein Gestänge verwenden oder soll ich lieber die Finger davonlassen....
Folgendes habe ich jetzt geplant.- jeweils zwei CFK-Stangen a 1,0m werden mittels einer kleinen Gewindestange M5 verbunden.
- als zusätzlicher Verbiegungsschutz wird über die Stoßstelle eine Aluhülse ca. 20cm geschoben
- jeweils ober- und unterhalb der Hülse wird eine Querverstrebung montiert,
- dazu werden in den Querstreben ebenfalls kleine Gewindestangen eingelassen,
- diese werden dann durch passende Bohrungen in den Hauptstangen geführt und gesichert
- Am unteren und oberen Ende des Gestänges werden Ringschrauben eingelassen.
- Am oberen Ende werden diese mit Karabinern versehen
- Am unteren Ende kommt ein Bolzen durch die Öse und wird mit der Befestigungsschiene an der Pulka verbunden.
"In Krisenzeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten suchen nach Schuldigen." Loriot (1923-2011)
Kommentar
Kommentar