Zeltstoff Baumwolle

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • markrü
    Alter Hase
    • 22.10.2007
    • 3468
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Zeltstoff Baumwolle

    Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigen
    Ein einfacher Weg wäre, ein Baumwoltarp in der gewünschten Grösse zu kaufen und einfach mal mit dem zu arbeiten, um rauszufinden, ob es funktioniert und was die Probleme sein könnten.


    Bei Tarps orientiert sich nach meiner Erfahrung die Qualität sehr am Preis. Billige Stoffe sind meist nicht gut.

    Tipp: https://theredtentcompany.com/. Die sitzen in D in Eberswalde, machen aber gerade ihre Homepage neu... Verwenden aber auf alle Fälle gute Stoffe und nähen recht preiswert...
    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

    Kommentar


    • foertel
      Neu im Forum
      • 30.08.2012
      • 6
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Zeltstoff Baumwolle

      Zitat von rumpelstil Beitrag anzeigen
      Ein einfacher Weg wäre, ein Baumwoltarp in der gewünschten Grösse zu kaufen und einfach mal mit dem zu arbeiten, um rauszufinden, ob es funktioniert und was die Probleme sein könnten.
      Wenn ich bei ESVO das Ten Cate bestelle, kommt das so grob 10 € den qm. Drei Bahnen wären 4,8 x 4 Meter, also 19 qm, also rund 200 €.

      Für rund 300 € krieg ich bei theredtent das 4x4 schon fertig genäht mit verstärkten Rändern, Schlaufen und allem drum und dran. Werd in der Polsterei nochmal nachfragen, was die für das Nähen berechnen, aber da werde ich ja mit Selbermachen(lassen) kaum günstiger kommen.

      Bei Nordisches Handwerk gibt es noch ein 4x5 Tarp für 280 €. 280 g / m², da werd ich nochmal nachfragen, was für ein Stoff das genau ist.

      Zitat von markrü Beitrag anzeigen
      Wegen Rechteck: Ich dachte, vielleicht willst Du noch den Giebel mit nähen wollen.
      Nee, das wird bei mir Holz.

      Zitat von markrü Beitrag anzeigen
      Tipp: https://theredtentcompany.com/. Die sitzen in D in Eberswalde, machen aber gerade ihre Homepage neu... Verwenden aber auf alle Fälle gute Stoffe und nähen recht preiswert...
      Ja, die Seite gefällt mir gut. Ich werd die auf jeden Fall mal anfragen.

      Danke euch allen, ich halte euch auf dem Laufenden.

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 13184
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Zeltstoff Baumwolle

        Wenn man vergleicht, sollte man auch wissen, was man vergleicht. Man kann weder vom Preis noch von den Eigenschaften her reine Baumwolle vergleichen z.B. mit einem Polycotton- Canvas. Was will der TO also? Er springt ja wild hin-und her.

        Bei Baumwolle kommt es nicht nur auf Schwere des Gewebes an, sondern auch auf die Verzwirnung des Fadens. Es gibt Baumwollstoffe mit 340 g/qm und schwerer in Putzlappenqualität, die sich sofort vollsaugt und durchsuppt.
        Also, Gute Baumwolle 180g/qm gibt es, z.B. bei TenCate, und gilt als Leichtbaumwolle.
        Als bester Zeltstoff reiner Baumwolle gilt TenCates KD48 mit 310 g/qm und bester Verzwirnung, also Webart. Nicht umsonst verwenden alle holländischen High-End- Zelthersteller diesen Stoff. Wasserdicht, UV-stabil und sehr lange haltbar. Tentipi in Schweden verwendet den Stoff für die Event-Serie. Die wird auch noch in Schweden genäht, z.B. in Moskosel in Lappland.
        Die habe ich besucht und ihnen ein Loch in den Bauch gefragt.

        Auf einem ganz anderen Blatt steht Polycotton, also ein Baumwoll/Polyesther -Gemisch. Den Canvas gibt es in unterschiedlichen Zusammensetzungen, mal mehr Baumwolle, mal mehr Polyesther. Robust, wasserdicht, aber nie so atmungsaktiv wie reine Baumwolle. Je höher der Baumwollanteil, desto atmungsaktiver und haltbarer, denn Polyesther altert durch UV- Strahlung.
        Mein Zeltanhänger z.B. besteht aus schwerem australischen Polycotton-Canvas. Wie gesagt, sehr robust, dicht, aber kaum noch atmungsaktiv. In letzterem Punkt ist unser Karsten Zelt aus KD48 klar besser. Bei Polycotton braucht man andere gute Be- und Entlüftung. Bei Red Tents lese ich, daß auch sie einen kräftigen Polycotton- Canvas nutzen. Auch Spitzenprodukte der Tentipi Adventure-Serie, wie z.B. das Safir, sind nicht aus reiner Baumwolle, sondern aus Polycotton. Die Adventure-Serie wird übrigens nicht mehr in Schweden, sondern komplett in China gefertigt.

        Also, nicht nur Preise vergleichen, sondern auch Eigenschaften. Und dann entscheiden, worauf man besonderen Wert legt.

        Ditschi

        Kommentar


        • markrü
          Alter Hase
          • 22.10.2007
          • 3468
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Zeltstoff Baumwolle

          Was ich sagen wollte: Bei z.B. 100€ für ein 4x5 Baumwolltarp ist es unwahrscheinlich, dass man gute Stoffqualität bekommt...
          Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
          Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

          Kommentar


          • foertel
            Neu im Forum
            • 30.08.2012
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Zeltstoff Baumwolle

            Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
            Was will der TO also? Er springt ja wild hin-und her.
            Findest du? Zwischen was siehst du Sprünge?

            Es sind mir viele Sachen vorgeschlagen wollen, was ich begrüße. Aber ich will immer noch - wie am Anfang - 4x4.5 reine Baumwolle, möglichst wetterfest.

            Zitat von markrü Beitrag anzeigen
            Was ich sagen wollte: Bei z.B. 100€ für ein 4x5 Baumwolltarp ist es unwahrscheinlich, dass man gute Stoffqualität bekommt...
            Ja, deswegen frag ich einfach nach, welchen Stoff sie genau verwenden.

            Werde auf jeden Fall auch KD-48 Ten Cate bestellen und versuchen, das selber zu nähen, um mal zu sehen, wie das so geht.

            Grüße

            Kommentar


            • FlorianHomeier
              Dauerbesucher
              • 24.09.2012
              • 681
              • Unternehmen

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Zeltstoff Baumwolle

              Moin,

              das KD-48 ist imo schon nicht die schlechteste Wahl, wenn es reine Baumwolle sein soll. Allerdings muss man sich davon verabschieden, dass da nennenswert Licht hindurchkommt.

              Bei Esvo auf der Seite gibt es eine Anleitung, wie man mit einer Haushaltsmaschine eine Art fake-Kappnaht herstellt. Achte darauf, dass die Nähte entweder in Richtung der Ortgänge verlaufen, oder -wenn sie in Firstrichtung verlaufen- die Richtung der Überlappung stimmt.

              Wichtig: Staunässe an Auflagestellen vermeiden. Ein frei in der Luft gespanntes Baumwollstück hält ziemlich lange, auch wenn es relativ schnell ausbleichen wird. Sorgen würden mir die Stellen machen, die wegen der Dichtigkeit direkt auf Holzbauteilen aufliegen. Dort bleibt die Feuchtigkeit wesentlich länger stehen, und dort kann imo auch das Gewebe am schnellsten Schaden nehmen... Bei Wind kommt an diesen Stellen Reibung hinzu...

              Kommentar


              • Murph
                Fuchs
                • 30.06.2007
                • 1374
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Zeltstoff Baumwolle

                Zitat von foertel Beitrag anzeigen


                Damit hätte ich kein Problem. Ich habe sogar schon in Erwägung gezogen, eine Seite offen zu lassen. Also wenn es nur im eindringende Feuchtigkeit geht ... das trocknet ja auch wieder.

                Ich hab mir etwas Sorgen wg. der Schneelast gemacht, auch wenn es bei uns nur einmal im Jahr für vier Tage schneit. Aber da liegt das Problem eher bei den Sparren und die habe ich entsprechend dimensioniert.


                Genau und das ist auch der Haupt-Punkt. Ich möchte ein "Draussen Schlafen"-Gefühl haben. Abgesehen davon, dass ich mich auch schlecht fühlen würde, eine 16 qm Plastik-Plane im Grünen aufzuspannen. Ich ärger mich schon über die OSB-Platten und werd die wohl nochmal durch Vollholz ersetzen ...


                Grüße, Felix
                Die OSB ist nicht dampfdicht. Sie ist diffusionsoffen.
                Sie wirkt als statische Scheibe und gibt deinem Konstrukt Stabilität.
                Verkleide die Platten mit einer rustikalen vorgehängten Fassade, mach ein vernünftiges Dach drauf (Betondachsteine ausm Baustoffhandel oder ebay Kleinanzeigen) und lass für das outdoor Gefühl vorne offen - dort kannst du dann aus Baumwolle einen Eingang nähen. Zeltofen rein und fertig.
                Und Google mal "Ständerbauweise" oder "Holzrahmenbau".

                Oder kauf einfach ein Belltent.
                "Als wir fertig waren mit Reflektieren war es schon zu windig, um das Zelt aufzustellen."

                Kommentar


                • markrü
                  Alter Hase
                  • 22.10.2007
                  • 3468
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Zeltstoff Baumwolle

                  Zitat von FlorianHomeier Beitrag anzeigen
                  Bei Esvo auf der Seite gibt es eine Anleitung, wie man mit einer Haushaltsmaschine eine Art fake-Kappnaht herstellt.
                  Wenn schon so ein guter Stoff, dann am Besten auch Doppelkappnaht...
                  Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                  Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                  Kommentar


                  • rumpelstil
                    Alter Hase
                    • 12.05.2013
                    • 2707
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Zeltstoff Baumwolle

                    Je nach Maschine geht das aber nicht. Der BW-Zeltstoff kann für weniger starke Maschinen zu dicht sein bei so vielem Lagen. muss man ausprobieren

                    Kommentar


                    • Bambus
                      Fuchs
                      • 31.10.2017
                      • 1935
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Zeltsoff Baumwolle

                      Zitat von foertel Beitrag anzeigen
                      Ja, wobei das Zelt nur als Schlafstätte dienen soll, also da kommt eine Matratze (auf ein paar Latten zwecks Unterlüftung) rein und das war's


                      Damit hätte ich kein Problem. Ich habe sogar schon in Erwägung gezogen, eine Seite offen zu lassen. Also wenn es nur im eindringende Feuchtigkeit geht ... das trocknet ja auch wieder.

                      Ich hab mir etwas Sorgen wg. der Schneelast gemacht, auch wenn es bei uns nur einmal im Jahr für vier Tage schneit. Aber da liegt das Problem eher bei den Sparren und die habe ich entsprechend dimensioniert.


                      Genau und das ist auch der Haupt-Punkt. Ich möchte ein "Draussen Schlafen"-Gefühl haben. Abgesehen davon, dass ich mich auch schlecht fühlen würde, eine 16 qm Plastik-Plane im Grünen aufzuspannen. Ich ärger mich schon über die OSB-Platten und werd die wohl nochmal durch Vollholz ersetzen ...

                      Es gibt ja massig diese glamping Rundzelte aus schwerer Baumwolle. Deren Dachneigung dürfte nicht viel steiler sein, oder? Daran habe ich mich orientiert. Die runde Form macht nur für mich persönlich garkeinen Sinn.

                      Grüße, Felix
                      Ich komme wieder auf meinen Vorschlag Ger/Yurte zurück.... da hast du dein "Draußenschlafgefühl", Wärmeisolierung bis -20°, Lüftung, kannst heizen usw., alles tausendmal erprobt...

                      Kommentar


                      • hrrh
                        Dauerbesucher
                        • 18.03.2005
                        • 609

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Zitat von foertel Beitrag anzeigen
                        Ich bin auf der Suche nach möglichst natürlichem Zeltstoff. Denke mal Baumwolle wäre da der Weg. Benötigte Fläche ist ca. 4 x 4.50. Das "Zelt" ist semi-permanent, wird also selten auf- und abgebaut. Sollte also auch alle vier Saisons durchmachen.

                        Wo kauft man das am besten online?
                        Im Army-Shop. Das gibts fertig und nennt sich "Mannschaftszelt" oder "Gruppenzelt", ist für dienstliche Verwendung optimiert, robust, praxisbewährt und in elegantem Grün.
                        Etwa sowas: https://www.raeer.com/shopexd.asp?id=48107

                        Wenn es aber wirklich semi-permanent sein soll, würde ich kein Zelt verwenden, sondern einfach einen Container hinstellen. Den gibts auch in "gut isoliert" und ungezieferdicht.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X