Spiritus im Multifuel-Kocher?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cyrus2010
    Erfahren
    • 17.08.2010
    • 154
    • Privat

    • Meine Reisen

    Spiritus im Multifuel-Kocher?

    Hi.

    Ich habe aktuell nach mehreren Multifuel-Kochern geschaut und mir ist aufgefallen, dass die Hersteller schreiben "mit variabler Brennstoffversorgung" oder "fluessigen Brennstoffen" und es gibt auch viele Beispiele wie z.B. verschiedene Benzine, Kerosin, Petroleum und Diesel. Manchmal auch Gas, wobei das kein "fluessiger" Brennstoff ist. Nirgends jedoch habe ich von Spiritus gelesen.
    Hat das schonmal jemand getestet? Ich denke mir, wenn Diesel funktioniert, welcher bei weitem nicht so hoch entzuendlich und explosiv ist wie Benzin, dann sollte doch auch Spiritus kein Problem darstellen oder?

    Ich bitte um eure Erfahrungen.

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

    Geht nicht.
    Bei einigen alten "Leisebrennern" funktioniert das, mit spezieller Düse oder speziellem Adapter. Mit dem alten Optimus 111T kann ich alles verbrennen ausser Gas.
    Aber es macht bei Spiritus auch wenig Sinn das mit einem schweren Allesbrenner zu verheizen.

    Kommentar


    • Rollo
      Erfahren
      • 05.01.2010
      • 447
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

      Bis die Dichtungen kaputt gehen ...

      Benzifeste Dichtungen sind nicht unbedingt alkoholbeständig. Siehe E10 Problematik beim Auto.

      Eine Variante des Optimus 111 läuft offiziell mit Spiritus.
      Cheers
      Rollo
      ***********************************
      Oh, es regnet, da bleib ich heute im Büro!

      Kommentar


      • hyrek
        Fuchs
        • 02.09.2008
        • 1348
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

        alkohol ist chemisch was ganz anderes als die erdoel-derivate (benzin, diesel, etc.). damit sind auch die eigenschaften ganz anders.
        gehen tut es bestimmt irgendwie.
        wenn man sich anschaut, welche umbaumassnahmen notwendig sind, um eine petromax mit alkohol zum laufen zu bringen, sieht man, was alles beachtet werden muss.
        auf jeden fall muss die duese riesig sein.
        ------------------------------------
        the spirit makes you move

        Kommentar


        • Cyrus2010
          Erfahren
          • 17.08.2010
          • 154
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

          Danke fuer die schnellen Antworten!
          An die chemimische Zusammensetzung, Dichtungsprobliematik (E10) und Luftzufuhr hatte ich gar nicht gedacht... ich war mehr bei "ist fluessig und brennt gut"
          Wie schnell man so etwas uebersieht.

          Nun gut, also Spiritus in die Dose oder den Trangia und "den Rest" in den MF.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

            Eine Variante des Optimus 111 läuft offiziell mit Spiritus.
            Die mit Gummidichtung in der Pumpe.
            Leder und Alkohol ist nicht so toll...

            Kommentar


            • Georges
              Anfänger im Forum
              • 17.11.2010
              • 10
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

              Hallo Cyrus,

              meinen Primus Omnifuel habe ich "umgebaut".... und es funktioniert wunderbar.
              Dazu bitte den Eintrag hier lesen:
              http://www.outdoorseiten.net/forum/s...hlight=Georges

              (und weitere tips/picts auf meinem blog->tips)

              zum Thema Alkohol: Eine Dichtung, die Kohlenwasserstoffe hält, hat auch kein Problem mit Ethanol. Habe "irgendwo" -sorry dafür- gelesen, dass Primus schrieb, die Dichtungen würden es locker aushalten. Habe etwas entsprechendes gesehen:
              http://www.outdoorseiten.net/forum/a...hp/t-6736.html
              Suche nach User = Hyrek

              Das Problem mit dem Alkohol sind die Zusätze (damit man's nicht trinkt), die beigefügt werden. Sie bilden an der Luft mit der Zeit Säuren, welche ein wenig aggressiv sein können. Also kein Sprit lange Zeit aufbewahren.
              Achso, ich habe den Sprit mit 10% Wasser verdünnt... funktionierte auch gut. Also wenn ihr einen staaaaarken Schnaps findet, geht's auch!

              Schönen Gruss,

              Georges
              Wer will, der kann... (...meistens)

              http://www.georges-bike-trips.blogspot.com -> Trips, tips, picts...

              Kommentar


              • Georges
                Anfänger im Forum
                • 17.11.2010
                • 10
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                Zitat von Georges Beitrag anzeigen
                Hallo Cyrus,

                meinen Primus Omnifuel habe ich "umgebaut".... und es funktioniert wunderbar.
                Dazu bitte den Eintrag hier lesen:
                http://www.outdoorseiten.net/forum/s...hlight=Georges

                (und weitere tips/picts auf meinem blog->tips)

                zum Thema Alkohol: Eine Dichtung, die Kohlenwasserstoffe hält, hat auch kein Problem mit Ethanol. Habe "irgendwo" -sorry dafür- gelesen, dass Primus schrieb, die Dichtungen würden es locker aushalten. Habe etwas entsprechendes gesehen:
                http://www.outdoorseiten.net/forum/a...hp/t-6736.html
                Suche nach User = Hyrek
                Um sicher zu sein, habe ich nun ein wenig Infos gesammelt und unsere Freunde von PRIMUS angemailt. Das Problem sind wirklich nicht die Dichtungen... Ethanol macht da wie gesagt keine Probleme.
                Jedoch reagiert das Ethanol (und noch schneller das Methanol) mit dem Aluminumoxid (die Schutzschicht des Alus) zu Aluminiumethanolat, was wiederum mit dem Alu reagiert (siehe auch: http://www.en.wikipedia.org/methanol). Danach kann sich auf die Länge das Düsengewinde festsetzen. Während der zwei Stunden meines Versuches hat sich nix getan. Eine Überlegung wäre natürlich eine temperaturbeständige Kupferpaste... doch das wird dann langsam zum Grossversuch.
                Letztendlich meint Primus, dass bei unvollständiger Verbrennung sich Kohlenmonoxid bilden könnte. Kann ich nicht nachweisen (obwohl einfach mit Dräger-Stäbchen). Deshalb behalte ich mal die Brennsprit-Düse als Alternative... ;)
                Ist aber trotzdem cool zu wissen, dass es "ginge"... und viele würden ja eh den Schnaps trinken als verbrennen! ;)
                Der Omnifuel bleibt einfach mein Favorite!

                Schönen Gruss, Georges
                Wer will, der kann... (...meistens)

                http://www.georges-bike-trips.blogspot.com -> Trips, tips, picts...

                Kommentar


                • Cyrus2010
                  Erfahren
                  • 17.08.2010
                  • 154
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                  Hey Georges,

                  danke fuer all die Infos.
                  Ich wuerde der Einfachheit halber dennoch den Spiritus aussen vor lassen. Klar, bevor man die ganze Tour ueber eine "kalte Kueche" hat ist es gut zu wissen das es als Notloesung ginge. Aber irgendetwas anderes, dass "artgerechter" ist sollte i.d.R. aufzutreiben sein, dafuer ist es schliesslich ein Multifuel-Kocher.

                  Nochmal danke,
                  Chris

                  Kommentar


                  • Henry
                    Neu im Forum
                    • 22.02.2009
                    • 7
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                    Ich würde Spiritus auch lieber außen vor lassen oder notfalls einen zusäztlichen Spiritusbrenner kaufen. In vielen Sets kann man das auch kombinieren.

                    Kommentar


                    • Georges
                      Anfänger im Forum
                      • 17.11.2010
                      • 10
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                      @ Chris & Henry:

                      "würde"...
                      Wer vom Gas-Kochen begeistert ist, jedoch weder Bock auf Überdruckgefäss (siehe nachgefüllte, explodierte Primus-Flasche auf x-tausend Meter) noch auf Erdöl/-gas basierte Energieträger Lust hat und dann mal mit Ethanol gekocht hat, der möchte eigentlich nicht mehr zurück. Der grosse Vorteil von Gas (Ethanol)? Man kocht innen... also im Zimmer, im Auto, im Zelt. Neben Windschutz wird's auch noch kuschelig warm... :-))

                      Ist auch kein Vergleich zu irgendwelche Fondue-Brennsprit-Kocher... die taugen m.E.n. im Verhältnis einfach "nix".

                      Alternativen gibt's Überall... Habt Ihr schon mal mit Diesel oder schon nur Benzin in der Wohnung oder im Zelt gekocht? Nein danke. Und in den Anden kannste -mit ein wenig Pech - zwischen 18 und 22h mit "Fuel" nicht kochen, es sei denn man will sein Zelt verrussen...

                      Und der Multifuel-Kocher mit Ethanol ist ein Kocher (der es zZ noch nicht besonders gerne hat, langfristig mit EtOH zu fahren). Evtl. sieht man das auf dem Video nicht: die Koch-Halterung wird auch mit EtOH glühend rot(wie beim Gas).

                      Eine kleine Passivierung (zB mit Goldbeschichtung, heutzutage auch nicht mehr soooo teuer) würde dem schon entgegen wirken.

                      Fragt Euch mal, wieso Primus kein Bock hat auf Ethanol?
                      Mögliche Antworten (nicht alle):
                      1) tieferer Brennwert... wenn mit Gas oder anderem verglichen, geht's langsamer. Ist v.m.a nur für Hoch-Hochgebirgsmenschen von Interesse.
                      2) Finanzielle Einbussen: Wer kauft dann wirklich noch deren super-speziellen Gasflaschen?
                      3) Entwicklungskosten...
                      4)...

                      (Ich frage mich schon nur wieso, es den Omnifuel nicht mit EtaPower-Pak gibt)

                      Schönen Abend...

                      Gruessle, Georges
                      Wer will, der kann... (...meistens)

                      http://www.georges-bike-trips.blogspot.com -> Trips, tips, picts...

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                        Alternativen gibt's Überall... Habt Ihr schon mal mit Diesel oder schon nur Benzin in der Wohnung oder im Zelt gekocht? Nein danke. Und in den Anden kannste -mit ein wenig Pech - zwischen 18 und 22h mit "Fuel" nicht kochen, es sei denn man will sein Zelt verrussen...
                        Vielleicht solltest du es mal mit vorheizen probieren, ich koche seit Jahren mit Benzin im Zelt, Ruß konnte ich da noch nirgends entdecken.

                        Fragt Euch mal, wieso Primus kein Bock hat auf Ethanol?
                        Mag an Kunden wie mir liegen die wissen wie "oft" ne Gastkartusche hoch geht, die wissen wie sich der Brennwert von Ethanol zu Benzin verhält und was auf längeren Touren bedeutet.

                        Kommentar


                        • Georges
                          Anfänger im Forum
                          • 17.11.2010
                          • 10
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                          Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                          Vielleicht solltest du es mal mit vorheizen probieren, ich koche seit Jahren mit Benzin im Zelt, Ruß konnte ich da noch nirgends entdecken.



                          Mag an Kunden wie mir liegen die wissen wie "oft" ne Gastkartusche hoch geht, die wissen wie sich der Brennwert von Ethanol zu Benzin verhält und was auf längeren Touren bedeutet.
                          Für "längere" Expeditionen bin ich auch Deiner Meinung. Doch es gibt auch die "ein paar Tage" Touren, welche locker mit einer kleinen Flasche EtOH klar kämen (zB wenn kein Eis geschmolzen werden muss).
                          Mit Benzin habe ich nie im Zelt vorgeheizt, Gestank u Stichflammen haben stets mich davon abgehalten. Verstehe ich es richtig? Du kochst mit Benzin (Zapfsäule oder reinbenzin?) im Zelt? Mit dem EtaPower würde ich es nie wagen.

                          Wie oft gehen denn solche (neuen) Kartuschen hoch?

                          Wie wir beide schrieben, besitzt EtOH weniger Energie gespeichert als Benzin. Doch wer wirklich auf geballte Energie sucht, der muss eigentlich schon Gas nehmen. Denn neben konzentrierter Energie braucht es auch kein Vorwärmen.

                          Dass wir uns nicht falsch verstehen: bin der Meinung,dass jedes Mittel seine Anwendung hat/hätte.

                          Gruessle, Georges
                          Wer will, der kann... (...meistens)

                          http://www.georges-bike-trips.blogspot.com -> Trips, tips, picts...

                          Kommentar


                          • Gast-Avatar

                            #14
                            AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                            Nur ums richtig zu stellen, ich mache Urlaube und keine Expeditionen, trotzdem käme ich wenn es mal auf höhere Berge geht nicht auf die Idee Spiritus oder Benzin mitzunehmen, da kommt Gas mit wegen der Unkompliziertheit, dem Energiegehalt.
                            Wenn ich auf ne Wintertour gehe nehme ich Benzin oder Petroleum mit, weil der Energiegehalt so viel höher ist, weil ich den Sprit nicht am Körper vorheizen muß, weil ich keine Probleme hab die Kartuschen leer zu kriegen, es ne annehmbare Zeit dauert endlich was warmes in den Bauch zu kriegen und nicht ein Viertel des Tages fürs Schneeschmelzen und Kochen drauf geht.
                            Fürs Klettern oder nen Wochende kommt nen winziger Gaskocher mit ner 200er Kartusche mit, Gewicht, Packmaß sind die Vorzüge.
                            Und es gibt ja auch genug Leute die auf Touren mit Alkohol kochen, insofern hast du völlig recht
                            Dass wir uns nicht falsch verstehen: bin der Meinung,dass jedes Mittel seine Anwendung hat/hätte.
                            und ich selbst denke für Kurzurlaube wo es nur um Kaffeemachen und mal nen paar Nudeln und es egal ist wie lange es dauert über nen can stove und ne Flasche Alkohol nach, schön leise, leicht, Urlaubsfeeling.

                            Mit dem schwereren Omnifuel der halt auf Touren mitkommt wo es schon mehr weh tut bis gefährlich sollte der Kocher mal streiken, warum sollte ich da da nen Brennstoff mnitnehmen der viel weniger Energiegehalt hat?
                            Verstehe ich es richtig? Du kochst mit Benzin (Zapfsäule oder reinbenzin?) im Zelt?
                            Ja, im Normalfall mit geöffneter Apsis aber wenn das Wetter entsprechend ist, oder es bei -25 Grad darum geht erstmal nen Kaffee zu machen, koche ich vom Schlafsack aus mitm Benzinkocher in der der geschloßenen Apsis, das machen viele hab ich gehört.

                            Edit: Wie oft Kartuschen hochgehen? Praktisch nie.
                            Und der Umweltaspekt, falls du Bioethanol verwendest "?" ist erstens wahrscheinlich nicht meßbar, zweitens gibt es ja in letzter Zeit Aussagen über die Umweltfreundlichkeit von Bioethanol wo zur Herstellung eines Liters übern Liter Diesel verbrannt wird.
                            Zuletzt geändert von ; 28.11.2010, 13:41.

                            Kommentar


                            • Georges
                              Anfänger im Forum
                              • 17.11.2010
                              • 10
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                              Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                              ...
                              Wenn ich auf ne Wintertour gehe nehme ich Benzin oder Petroleum mit, weil der Energiegehalt so viel höher ist, weil ich den Sprit nicht am Körper vorheizen muß, weil ich keine Probleme hab die Kartuschen leer zu kriegen, es ne annehmbare Zeit dauert endlich was warmes in den Bauch zu kriegen und nicht ein Viertel des Tages fürs Schneeschmelzen und Kochen drauf geht.
                              Sprit am Körper vorheizen? Meinst Du nicht Gas? Sprit (Ethanol) schmelzt so ca. bei minus 110 ungrad...

                              Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                              Und es gibt ja auch genug Leute die auf Touren mit Alkohol kochen, insofern hast du völlig recht und ich selbst denke für Kurzurlaube wo es nur um Kaffeemachen und mal nen paar Nudeln und es egal ist wie lange es dauert über nen can stove und ne Flasche Alkohol nach, schön leise, leicht, Urlaubsfeeling.
                              Ich denke, man darf Ethanol im Omnifuel nicht mit einem gewöhnlichen Ethanol-Kocher vergleichen... Würde man Benzin "einfach so" verbrennen, müsste man auch eine halbe Ewigkeit warten, bis (man) gekocht is(s)t.

                              Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                              Mit dem schwereren Omnifuel der halt auf Touren mitkommt wo es schon mehr weh tut bis gefährlich sollte der Kocher mal streiken, warum sollte ich da da nen Brennstoff mitnehmen der viel weniger Energiegehalt hat?
                              Da gebe ich Dir recht, sobald man mit Omnifuel statt einem kompaktem Gaskocher kocht, kommt mehr Gewicht. Und vorausgesetzt man ist nicht auf Expedition unterwegs, ist meiner bescheidenen Meinung nach der Brennstoff-Gewichts-Unterschied (im Vergleich zur Kochausrüstung) vernachlässigbarer. Auf meiner Anden Tour hatte ich bis 80Kg "Material" (Rad, Anhänger und Proviant).

                              Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                              Ja, im Normalfall mit geöffneter Apsis aber wenn das Wetter entsprechend ist, oder es bei -25 Grad darum geht erstmal nen Kaffee zu machen, koche ich vom Schlafsack aus mitm Benzinkocher in der der geschloßenen Apsis, das machen viele hab ich gehört.
                              *staun* :-) Das muss ich mir mal genauer anschauen... Hast Du da ein Tip/Trick, wegem Vorheizen (und Russ)? Primus meinte, man könne mit Ethanol vorheizen... ich will jedoch nicht zwei Flaschen dabei haben ->Ursprung der EtOH-Omnifuel-Test-Geschichte.
                              Welches Benzin verwendest Du dabei? Primus-Fuel oder Shell-BP und co?

                              Zitat von shorst Beitrag anzeigen
                              Edit: Wie oft Kartuschen hochgehen? Praktisch nie.
                              Und der Umweltaspekt, falls du Bioethanol verwendest "?" ist erstens wahrscheinlich nicht meßbar, zweitens gibt es ja in letzter Zeit Aussagen über die Umweltfreundlichkeit von Bioethanol wo zur Herstellung eines Liters übern Liter Diesel verbrannt wird.
                              Klar! Es bleibt immer die Frage, woher man den Ethanol bezieht und wie er hergestellt worden ist. Ist es besser, Mais für Autos (Kocher) oder für leere Bäuche anzupflanzen? Interessanterweise geht die Forschung u Technik weiter: Ethanol aus Bio-Abfällen ("statt Kompost") zu bekommen, was auch der Autoindustrie zugute kommt. Und diese Industrie wird in den nächsten Jahr(zehnt)en unsere Kocher verändern... Kochen wir dann mit BioEtOH, Wasserstoff, tragbare Tritium Reaktoren?
                              Das wird uns die Zukunft sagen.

                              Wie gesagt, mir geht/ging es nur um eine weitere Alternative, die von mir aus gesehen in gewissen Fällen interessant ist.

                              Schliesslich sind wir zum Glück nicht alle gleich!

                              Schönen Gruss, Georges
                              Wer will, der kann... (...meistens)

                              http://www.georges-bike-trips.blogspot.com -> Trips, tips, picts...

                              Kommentar


                              • Gast-Avatar

                                #16
                                AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                                Hej Georges
                                Sprit am Körper vorheizen? Meinst Du nicht Gas? Sprit (Ethanol) schmelzt so ca. bei minus 110 ungrad...
                                sorry mein Fehler, da bin ich von nem normalen Trangia etc. ausgegangen

                                Ich komme halt nicht auf 80 kg, wenn ich mit dem Rucksack unterwegs bin ist es mein Limit 30kg was ich eh schon desöfteren überschritten habe, da dann noch mal nen kg mehr, nee danke.
                                Mit Pulka tut jedes mehr Kilogramm auch weh wenn du bergauf durch Neuschnee pflügen darfst.

                                Solange es möglich ist verwende ich das Primuszeug, ich habe da aber nie ne Rußentwicklung beobachtet die mich ums Zelt fürchten ließ, und da ich nicht so das Genie bin, fiel mir meist nachdem ich den Kocher nachdem das Essen fertig war ein, Mist du wolltest doch noch Schnee für Tee schmelzen, also nochmal anmachen.
                                Wo er gerußt hat und wenig glücklich damit war, war Diesel in größeren Höhen als 4000m, das ging wirklich bescheiden, da waren wir auch froh nicht im Zelt gekocht zu haben, weil er auf einmal riesige Stichflammen spuckte, seitdem bin ich großer Fan von Gas in größeren Höhen.

                                Ja die Forschung geht weiter und ich finds ja auch gut zu wissen daß es notfalls mit Ethanol funktioniert, falls ich mal kein Bezin, Diesel, Gas rankriege.
                                Zukunftssicher ist deine Lösung auch und wenn ich Sicherheit über den Sinn-Unsinn aus umwelttechnischen Aspekten hätte, würde ich für die meisten Touren auch umrüsten, aber jetzt sehe ich da für mich keinen Bedarf.

                                Kommentar


                                • Georges
                                  Anfänger im Forum
                                  • 17.11.2010
                                  • 10
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Spiritus im Multifuel-Kocher?

                                  Zitat von shorst Beitrag anzeigen

                                  ... ich finds ja auch gut zu wissen daß es notfalls mit Ethanol funktioniert, falls ich mal kein Bezin, Diesel, Gas rankriege.
                                  Zukunftssicher ist deine Lösung auch und wenn ich Sicherheit über den Sinn-Unsinn aus umwelttechnischen Aspekten hätte, würde ich für die meisten Touren auch umrüsten, aber jetzt sehe ich da für mich keinen Bedarf.
                                  Schön zu sehen, dass wir uns verstanden und einigermassen "einig sind" haben... :-)
                                  (ich hoffe, es wirkt nicht hochnäsig oder so. Soll als Kompromiss gelten. Weiss aber nicht, wie es anders schreiben)


                                  Mit Ethanol funx aber nur mit einem ca. 0.6 -0.7 mm Loch. (Ich habe einen 0.5mm Loch mit einem Konus erweitert. Dafür habe ich ein Service-Kit angeschafft und eine Diesel-Düse (wird wohl eher verstopfen(?)) als Reserve.

                                  Übrigens: Hut ab! -25°C habe ich bis jetzt noch nicht "erreicht". Beim Übernachten auf 5100m in den Anden habe ich knapp -5°C (aussen) ghabt...

                                  Schönen Gruss, Georges


                                  PS: Achso, ich will nicht einfach behaupten... und bin somit noch ein paar Infos schuldig (Nein, diese "Fakten" habe ich nicht selbst gefälscht, also wie immer mit Vorsicht zu geniessen):

                                  Das Zauberwort heisst.... Biotechnologie und enzymatische Verdauung:
                                  http://www.iags.org/n052404t2.htm

                                  Und es gibt auch was für Biodiesel: http://www.heraldtribune.com/apps/pbcs.dll/article?

                                  Is ethanol energy-efficient?
                                  http://journeytoforever.org/ethanol_...508030602/1029
                                  Wer will, der kann... (...meistens)

                                  http://www.georges-bike-trips.blogspot.com -> Trips, tips, picts...

                                  Kommentar

                                  Lädt...
                                  X