Vorgeschichte:
Für meine anstehende Norwegen - Tour brauche ich Platz im etwas knappen 60l Rucksack, hauptsächlich, da mehr Verpflegung
mit muss, und Zwischen - Depots, die ich sonst gerne nutze, dieses Mal eher nicht zur Verfügung stehen. Also Platz und Volumen schaffen, aber wie? Zelt, nebst Gestänge, Iso-Matte, Hardshell und Watschuhe werden schon Außen befestigt ( ohne
Einschränkung der Trage-Eigenschaften ). Der Kocher fällt ins Visier. Der MSR Reactor hat mir schon auf Island hervorragende Dienste erwiesen. Ein absoluter Hochleistungs-Burner, genau richtig für meine Bedürfnisse: Schnell und effizient Heiß-Wasser bereiten für Tee/Kaffee und Real Turmat. Der Gas-Verbrauch ist dabei sensationell gering. Trotzdem habe ich mich mehrfach über den - für eine Person - viel zu großen Topf und das beträchtliche Packmass geärgert ( eigentlich nicht wirklich geärgert, denn an dem Ding ist eigentlich ( fast ) alles Bestens ). Seit diesem Jahr gibt es nun einen 1l Topf, der auch - erfreulich - einzeln und - wie gewohnt - zu einem stattlichen Preis erworben werden kann. Den wollte ich ausprobieren.
Erster Eindruck: Der Topf ist deutlich kleiner, also wie erhofft und erwartet. Bereits vorher wusste ich, dass dort nun keine 230g Kartusche mehr hinein passte. Schade, aber die 110g passt perfekt, somit schon mal in Ordnung. Was mich im Vorwege mehr beschäftigte, waren Aussagen, dass der Brenner nur mit Geduld und viel Gefriemel hinein passt.
Leider war dem auch so und das Ganze gestaltete sich anfänglich auch zu einer mittleren Geduldsprobe. Es ging schließlich, aber passgenau ist etwas Anderes.
Alternative?
Da ich noch einen Fire Maple 1l Wärmetauscher Topf in meiner Küchen-Sammlung habe, überlegte ich, ob der - mit einem Aufschraub-Brenner - nicht leichter und evtl. ebenso effizient wäre. Hier passt eine 230g Kartusche hinein und alle Brenner-Kandidaten ebenso. Dafür muss noch ein 20cm hoher, rollbarer Windschutz ( 58g ) mitgeführt werden. Mit dem Karrimor x lite Ti Stove ist das ganze Set immerhin doch 72g leichter als der Reactor 1l.
Die Aufgabe:
Mich interessierte, wie sich die Aufschraub-Brenner im Vergleich zum Reactor schlagen würden. Die reine Kochzeit sollte gemessen werden, nicht der Gas-Verbrauch.
Die Bedingungen: Erhitzen von 0,5l kaltem Leitungswasser ( vorher bei allen Kandidaten 1Min. laufen lassen, dann Entnahme ) bis erste Blasen-Bildung in Sekunden ( Brenner voll aufgedreht ).

Die Kandidaten: MSR Reactor, Karrimor x lite Ti ( Monatauk Gnat - Klone ), Markill Peak Ignition, Snow Peak, Stahl

Das Set für die Aufschraub-Brenner: Fire Maple 1l, Windschutz, volle Edelrid 230g - Kartusche

Hier z.B. der Snow Peak Stahl

....und alle gegen einen: MSR Reactor 1l
Das Ergebnis:
1) Fire Maple mit Karrimor x lite Ti: 128 Sek.
Kommentar: Recht flott - wie insgeheim erwartet.
2) Fire Maple mit Markill Peak Ignition: 184 Sek.
Kommentar: Überraschend schwache Leistung. Es geht viel Hitze daneben - der Griff des Topfes wird sehr heiß. Bei längerer Nutzung auf hoher Brennleistung droht Schmelzen/Anbrennen der Griff-Ummantelung.
3) Fire Maple mit Snow Peak Stahl: 140 Sek.
Kommentar: Im Vergleich zum Peak Ignition ein recht gutes Ergebnis. Da der Snow Peak ebenfalls einen eher punktuellen Brennkopf besitzt, hatte ich erwartet, dass ähnlich viel Hitze ungenutzt entweicht. Das war aber spürbar weniger der Fall.
[B]4) MSR Reactor 1l: 79 Sek.
Kommentar: Kurz gewartet, bis der Reactor etwas hochgefahren ist, dann Start der Zeitnahme. Kaum zu hören, aber das Ding geht ab, wie Schmidt´s Katze.
Fazit:.....and the winner is:MSR Reactor. Mit Ausnahme des Karrimor x lite Ti ( bedingt ) kann kein Kandidat dem Reactor das Wasser (
) reichen. Warum die punktuellen Brenner beim Wärmetauscher Topf so abfallen....? Ich habe keine rechte Erklärung dafür. Ein flächiger Brenner-Kopf, wie der des Karrimor, scheint die Hitze besser unter dem Topf zu halten. Auch scheint die Leistung des Fire Maple Wärmetauscher Topfs geringer zu sein, als erhofft ( ich mag ihn aber trotzdem ).
Ach ja - nehme natürlich den MSR Reactor mit. Passt schon.
Für meine anstehende Norwegen - Tour brauche ich Platz im etwas knappen 60l Rucksack, hauptsächlich, da mehr Verpflegung
mit muss, und Zwischen - Depots, die ich sonst gerne nutze, dieses Mal eher nicht zur Verfügung stehen. Also Platz und Volumen schaffen, aber wie? Zelt, nebst Gestänge, Iso-Matte, Hardshell und Watschuhe werden schon Außen befestigt ( ohne
Einschränkung der Trage-Eigenschaften ). Der Kocher fällt ins Visier. Der MSR Reactor hat mir schon auf Island hervorragende Dienste erwiesen. Ein absoluter Hochleistungs-Burner, genau richtig für meine Bedürfnisse: Schnell und effizient Heiß-Wasser bereiten für Tee/Kaffee und Real Turmat. Der Gas-Verbrauch ist dabei sensationell gering. Trotzdem habe ich mich mehrfach über den - für eine Person - viel zu großen Topf und das beträchtliche Packmass geärgert ( eigentlich nicht wirklich geärgert, denn an dem Ding ist eigentlich ( fast ) alles Bestens ). Seit diesem Jahr gibt es nun einen 1l Topf, der auch - erfreulich - einzeln und - wie gewohnt - zu einem stattlichen Preis erworben werden kann. Den wollte ich ausprobieren.
Erster Eindruck: Der Topf ist deutlich kleiner, also wie erhofft und erwartet. Bereits vorher wusste ich, dass dort nun keine 230g Kartusche mehr hinein passte. Schade, aber die 110g passt perfekt, somit schon mal in Ordnung. Was mich im Vorwege mehr beschäftigte, waren Aussagen, dass der Brenner nur mit Geduld und viel Gefriemel hinein passt.
Leider war dem auch so und das Ganze gestaltete sich anfänglich auch zu einer mittleren Geduldsprobe. Es ging schließlich, aber passgenau ist etwas Anderes.
Alternative?
Da ich noch einen Fire Maple 1l Wärmetauscher Topf in meiner Küchen-Sammlung habe, überlegte ich, ob der - mit einem Aufschraub-Brenner - nicht leichter und evtl. ebenso effizient wäre. Hier passt eine 230g Kartusche hinein und alle Brenner-Kandidaten ebenso. Dafür muss noch ein 20cm hoher, rollbarer Windschutz ( 58g ) mitgeführt werden. Mit dem Karrimor x lite Ti Stove ist das ganze Set immerhin doch 72g leichter als der Reactor 1l.
Die Aufgabe:
Mich interessierte, wie sich die Aufschraub-Brenner im Vergleich zum Reactor schlagen würden. Die reine Kochzeit sollte gemessen werden, nicht der Gas-Verbrauch.
Die Bedingungen: Erhitzen von 0,5l kaltem Leitungswasser ( vorher bei allen Kandidaten 1Min. laufen lassen, dann Entnahme ) bis erste Blasen-Bildung in Sekunden ( Brenner voll aufgedreht ).
Die Kandidaten: MSR Reactor, Karrimor x lite Ti ( Monatauk Gnat - Klone ), Markill Peak Ignition, Snow Peak, Stahl
Das Set für die Aufschraub-Brenner: Fire Maple 1l, Windschutz, volle Edelrid 230g - Kartusche
Hier z.B. der Snow Peak Stahl
....und alle gegen einen: MSR Reactor 1l
Das Ergebnis:
1) Fire Maple mit Karrimor x lite Ti: 128 Sek.
Kommentar: Recht flott - wie insgeheim erwartet.
2) Fire Maple mit Markill Peak Ignition: 184 Sek.
Kommentar: Überraschend schwache Leistung. Es geht viel Hitze daneben - der Griff des Topfes wird sehr heiß. Bei längerer Nutzung auf hoher Brennleistung droht Schmelzen/Anbrennen der Griff-Ummantelung.
3) Fire Maple mit Snow Peak Stahl: 140 Sek.
Kommentar: Im Vergleich zum Peak Ignition ein recht gutes Ergebnis. Da der Snow Peak ebenfalls einen eher punktuellen Brennkopf besitzt, hatte ich erwartet, dass ähnlich viel Hitze ungenutzt entweicht. Das war aber spürbar weniger der Fall.
[B]4) MSR Reactor 1l: 79 Sek.
Kommentar: Kurz gewartet, bis der Reactor etwas hochgefahren ist, dann Start der Zeitnahme. Kaum zu hören, aber das Ding geht ab, wie Schmidt´s Katze.
Fazit:.....and the winner is:MSR Reactor. Mit Ausnahme des Karrimor x lite Ti ( bedingt ) kann kein Kandidat dem Reactor das Wasser (

Ach ja - nehme natürlich den MSR Reactor mit. Passt schon.

Kommentar