Hallo alle,
eine Frage zum Whisperlite International (der neue mit den geschlossenen Füßen, falls das entscheidend ist): Ist es möglich Kraftstoffe zu mischen? Also sowohl a) Benzin und Diesel als auch b) Benzin und Rein/Waschbenzin? oder c) für Notfälle: Petroleum mit einem der anderen?
bzw. ist es bei a) evtl. sogar von Vorteil das zu tun?
Wenn ja, in welchem Verhältnis? und welche Düse wäre dann wohl empfehlenswert?
Hintergrund zu a) ist, dass wir auf dem GR11 wandern wollen und nicht wissen, wie oft wir dort an Tankstellen vorbei kommen, aber gelesen haben, dass es wohl möglich sein könnte, notfalls in einer Hütte Diesel abzukaufen. Da wäre jetzt die Frage ob es nötig ist erst alles Benzin (Tankstelle) zu verbrennen, bevor Diesel in die Flasche kommt (und die Flasche zu putzen?) bzw. etwas Restbenzin zum vorheizen aufzuheben (anderes Gefäß). Vom Autowissen hätte ich das logisch gefunden, aber es gab auch 2,3 Beiträge wo Leute in Nebensätzen erwähnt haben, dass sie Diesel und Normalbenzin einfach gemischt haben (ist ja auch ein anderes Prinzip als beim Auto). Wenn das überhaupt gut ist: ist das auch wieder nur eine Notlösung oder könnte es sogar Vorteile haben, quasi schon früher als nötig Diesel zu kaufen um die neg. Eigenschaften des Diesels mit Benzin etwas zu verbessern?
(Das Diesel eh nich so geil ist für den Kocher ist mir klar, es geht um Notfälle)
und b) frage ich, weil die Überlegung wäre, erstmal mit Wasch- oder Reinbenzin (Unterschied?) zu starten, dann aber bei der erstbesten Tankstelle trotzdem nachzutanken. Wenn das nicht mischbar wäre, würde ich lieber von vornerein Normalbenzin tanken um dann wirklich bei jeder Gelegenheit vollzumachen
Danke
eine Frage zum Whisperlite International (der neue mit den geschlossenen Füßen, falls das entscheidend ist): Ist es möglich Kraftstoffe zu mischen? Also sowohl a) Benzin und Diesel als auch b) Benzin und Rein/Waschbenzin? oder c) für Notfälle: Petroleum mit einem der anderen?
bzw. ist es bei a) evtl. sogar von Vorteil das zu tun?
Wenn ja, in welchem Verhältnis? und welche Düse wäre dann wohl empfehlenswert?
Hintergrund zu a) ist, dass wir auf dem GR11 wandern wollen und nicht wissen, wie oft wir dort an Tankstellen vorbei kommen, aber gelesen haben, dass es wohl möglich sein könnte, notfalls in einer Hütte Diesel abzukaufen. Da wäre jetzt die Frage ob es nötig ist erst alles Benzin (Tankstelle) zu verbrennen, bevor Diesel in die Flasche kommt (und die Flasche zu putzen?) bzw. etwas Restbenzin zum vorheizen aufzuheben (anderes Gefäß). Vom Autowissen hätte ich das logisch gefunden, aber es gab auch 2,3 Beiträge wo Leute in Nebensätzen erwähnt haben, dass sie Diesel und Normalbenzin einfach gemischt haben (ist ja auch ein anderes Prinzip als beim Auto). Wenn das überhaupt gut ist: ist das auch wieder nur eine Notlösung oder könnte es sogar Vorteile haben, quasi schon früher als nötig Diesel zu kaufen um die neg. Eigenschaften des Diesels mit Benzin etwas zu verbessern?
(Das Diesel eh nich so geil ist für den Kocher ist mir klar, es geht um Notfälle)
und b) frage ich, weil die Überlegung wäre, erstmal mit Wasch- oder Reinbenzin (Unterschied?) zu starten, dann aber bei der erstbesten Tankstelle trotzdem nachzutanken. Wenn das nicht mischbar wäre, würde ich lieber von vornerein Normalbenzin tanken um dann wirklich bei jeder Gelegenheit vollzumachen
Danke

Kommentar