Sorgt ein Inlet für einen sauberen Schlafsack?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • jiggalatei
    Erfahren
    • 12.12.2006
    • 439
    • Privat

    • Meine Reisen

    Sorgt ein Inlet für einen sauberen Schlafsack?

    Ein Hallo ans Forum,
    Nachdem ich nun stolzer Bezitzer eines Daunenschlafsackes bin, denke ich über die Anschaffung eines Inlets nach. Dass die Temperatureigenschaft, und wenn es denn ein Seidenteil werden sollte, auch der Wohlfühlfaktor verbessert wird, leuchtet ja ein.
    Ein weitere Vorteil ist sicher, dass man den Schlafsack nicht so häufig waschen muss, zumindest dürfte der Fussbereich sauber bleiben.
    Aber wie sieht es im Kopfbereich aus? Wird die Kaputze irgendwie befestigt, damit sie während des Schlafes nicht verrutscht und ich dann doch wieder (nicht frisch gewaschen und geföhnt) direkt mit der Schlafsackinnenseite kontakte?
    Gibt es Tips und Tricks?
    Würde mich über Anregungen freuen.
    Jigga
    Wide Open

  • pfrinz
    Fuchs
    • 11.12.2006
    • 1440
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Bei meinem Seideninlett von Cocoon gibt es für den Kopf einen ganz einfachen Schnürzug mit dem man das Ding "Mumienmässig" an den Kopf anpassen kann. Ist aber ziemlich fumelig. Ansonsten halt eine Mütze aufsetzen, steigert die Wärmeleistung noch mal enorm, und bewegt sich immer schön mit dem Kopf mit.

    Mein Inlett ist aber schon einige Jahre alt, weiß nicht ob das bei diesen neuen Ripstop-Seiden Dingern (die wahrscheinlich empfehlenswert sind) auch so ist, denke aber schon.

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30218
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Viel tut sich in SachenTemperatur mit einem dünnen Inlet wohl nicht... für längere Touren (mehrere Wochen) einsichtig, aber für ein paar Tage würde ich mir das zusätzliche Gewicht und Gefummel nicht aufhalsen. Nach Gebrauch schön auslüften lassen tut es IMHO meist auch.

      Gruß, Martin
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Arik-Buka
        Erfahren
        • 28.05.2006
        • 306

        • Meine Reisen

        #4
        Ich hab mein BlackBear Seideninlet immer dabei.. die 100 Gramm stören mich überhaupt nicht, auch kann ich so im Sommer den Schlafsack ganz offen lassen und habe trotzdem was auf meinem Körper (ich brauch etwas zum zudecken, auch wenns warm ist ).
        Das Inlett verpacke ich mit dem Schlafsack zusammen im Kompressionsbeutel.

        Auf Tour wäscht man sich ja nicht täglich komplett (zumindest ich nicht) und wenn man den ganzen tag gewandert ist dann ist eben Staub, Schweiß usw. auf der Haut und das habe ich lieber im inlett als im Schlafsack.

        Kommentar


        • jiggalatei
          Erfahren
          • 12.12.2006
          • 439
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von pfrinz
          Bei meinem Seideninlett von Cocoon gibt es für den Kopf einen ganz einfachen Schnürzug mit dem man das Ding "Mumienmässig" an den Kopf anpassen kann. Ist aber ziemlich fumelig. Ansonsten halt eine Mütze aufsetzen, steigert die Wärmeleistung noch mal enorm, und bewegt sich immer schön mit dem Kopf mit. .
          Merci: Für die kalte Jahreszeit eine praktikable Lösung.
          Hast Du auch eine Idee für den Sommer?
          Gruß Jigga
          Wide Open

          Kommentar


          • derMac
            Freak
            Liebt das Forum
            • 08.12.2004
            • 11888
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Ja, Inletts verzögern das Verschmutzen des Schlafsackes deutlich. Allerdings sind sie halt recht fummelig. Ich kann aber damit leben.

            Mac

            Kommentar


            • Norbert
              Erfahren
              • 31.05.2004
              • 237

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von jiggalatei
              Merci: Für die kalte Jahreszeit eine praktikable Lösung.
              Hast Du auch eine Idee für den Sommer?
              Innenschlafsack in Rechteckform kaufen und sein müdes Haupt auf das füllbare Kopfteil betten. Ich besitze nur ein Inlet in unnötig enger Mumienform – ich vermute, die braucht eigentlich niemand. Angenehm im Hochsommer ist auch ein waschbares Fleece-Inlet als Schlafsackersatz – falls man's transportieren kann. Ich benutze z. B. ein Ajungilak Beito.

              Und an die anderen: Bäh – einen Schlafsack ohne Inlet "betreten"? Das würde mir nicht im Traum einfallen. Ein weiterer Vorteil des Seideninlets ist, dass es keine "Kältelöcher" gibt, wenn man im offenen Schlafsack liegt.

              Kommentar


              • Christine M

                Alter Hase
                • 20.12.2004
                • 4084

                • Meine Reisen

                #8
                Moin, ein Inlet kann man weiters als Hüttenschlafsack auf Berghütten nutzen (wo Decken vorhanden sind, aber aus hygienischen Gründen der Gebrauch eines Hüttenschlafsacks vorgeschrieben ist) und als Bettwäschersatz in Jugendherbergen, wo sonst Anmietung von Bettwäsche vorgeschrieben wäre (z. B. Stockholm).

                Christine

                Kommentar


                • lieb-ich
                  Gerne im Forum
                  • 04.01.2007
                  • 59
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Re: Sorgt ein Inlet für einen sauberen Schlafsack?

                  Zitat von jiggalatei
                  Aber wie sieht es im Kopfbereich aus? Wird die Kaputze irgendwie befestigt, damit sie während des Schlafes nicht verrutscht und ich dann doch wieder (nicht frisch gewaschen und geföhnt) direkt mit der Schlafsackinnenseite kontakte?
                  Gibt es Tips und Tricks?
                  Würde mich über Anregungen freuen.
                  Jigga
                  Wide Open
                  tja, das beste wäre natürlich, wenn der hersteller bereits eine möglichkeit anböte ein inlett im schlafsack zu befestigen (z.b. mit klett) oder in der konstruktion ein entnehmbares und separat waschbares inlet vorgesehen wäre...
                  solange es das nicht gibt musst du dir wohl mit dem fummeligen kordelzug des inlets behelfen, in der regel sollte das aber auch ausreichen, wenn es nicht am kopf fixiert ist...

                  habe mein seideninlet (wiegt 170g) übrigens hier ganz billig bekommen... kannst ja mal anfragen, ob der händler noch welche auf lager hat.
                  UNTER KRÖTENWANDERUNG VERSTEHT HALT JEDER ETWAS ANDERES ...

                  Kommentar


                  • sjusovaren
                    Lebt im Forum
                    • 06.07.2006
                    • 6043

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Wenn man keine lange Unterwäsche trägt, würde ich auch zum Inlet raten.
                    Sonst wird der Innenbezug zwangsläufig "speckig", und das kriegt man nur durchs Waschen weg.

                    Zitat von pfrinz
                    Bei meinem Seideninlett von Cocoon gibt es für den Kopf einen ganz einfachen Schnürzug mit dem man das Ding "Mumienmässig" an den Kopf anpassen kann. Ist aber ziemlich fumelig. Ansonsten halt eine Mütze aufsetzen,
                    Ja, sitzt nicht gut. Der seidene Schnürzug läuft leider nur durch die Rückseite des Kopfteils, so daß man dies zu einer Art Haube raffen kann.
                    Die Vorderseite schlabbert rum. Also nicht wirklich "mumienmäßig".
                    Wenn eine Mütze zu warm wäre, tuts aber auch sehr gut ein dünner Buff.

                    Zitat von pfrinz
                    Mein Inlett ist aber schon einige Jahre alt, weiß nicht ob das bei diesen neuen Ripstop-Seiden Dingern (die wahrscheinlich empfehlenswert sind) auch so ist, denke aber schon.
                    Hat jemand Erfahrung mit der Ripstop-Seide?
                    Im Cocoon Sortiment scheint das ja eher ein "Testlauf" zu sein. Das meiste ist ja weiterhin aus herkömmlicher Seide.
                    Hab mal gehört, das Gewebe bei Ripstop wäre insgesamt dünner (natürlich abgesehen von dem verstärkenden Gitter).
                    Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                    frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                    Christian Morgenstern

                    Kommentar


                    • jiggalatei
                      Erfahren
                      • 12.12.2006
                      • 439
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Flachlandtiroler
                      Viel tut sich in SachenTemperatur mit einem dünnen Inlet wohl nicht... für längere Touren (mehrere Wochen) einsichtig, aber für ein paar Tage würde ich mir das zusätzliche Gewicht und Gefummel nicht aufhalsen. Nach Gebrauch schön auslüften lassen tut es IMHO meist auch.

                      Gruß, Martin
                      Hallo Martin,
                      Därr gibt für Inlets folgenden Erhöhung der Wärmeleistung an:

                      Seide ca. 5 Grad bei ca. 200g
                      Baumwolle ca. 3-4 Grad bei ca. 350g
                      Flanell ca. 6 Grad bei ca. 500g
                      Fleece ca. 8 Grad bei ca. 900g

                      Das finde ich beachtlich. In der Kombination +- Seide +-Fleece +- Schutzhülle läßt sich ein Schlafsack über weite Bereiche,von den Temperaturangaben der EN abweichend, einsetzen.
                      Bei Daunen ist das Lüften, wie du sagst sicher wichtig, aber der Schmutz geht dabei ja leider nicht weg. Bleibt nun noch das nervige Gefummel, aber wo ist die Eierlegende Wollmilchsau...

                      Gruß Jigga
                      Wide Open

                      Kommentar


                      • Snuffy

                        Alter Hase
                        • 15.07.2003
                        • 3708
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Nur weil Därr das schreibt heisst das noch lange nicht das es auch wirklich so ist. 8)
                        Ich, für meinen Teil, kann das so nicht bestätigen, dass Seide 5°C ausmacht. Mit 2 würd ich mitgehen, da man die eh nicht wirklich messen kann, aber 5 halte ich für übertrieben.
                        5°C würde ich den Unterschied zwischen dem Apache und dem Antelope von WM angeben. Das bei einem Unterschied von ca 200g, ähnlich wie beim Seideninlett. Glaube aber das Seide weniger isoliert als Daune.


                        Snuffy
                        Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                        dann weene keene Träne.
                        Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                        und baum'le mit die Beene.


                        Kommentar


                        • chinook
                          Fuchs
                          • 27.04.2005
                          • 2232

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Cocoon schreibt bei seinem neuen "Ripstop" Seideninlet von 5,3°C erhöhter Wärmeleistung. Irgendwoher müssen die doch diesen Wert haben.


                          -chinoook
                          Realität ist ein Problem von Leuten, die nicht mit Alkohol umgehen können.

                          Kommentar


                          • Snuffy

                            Alter Hase
                            • 15.07.2003
                            • 3708
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Achso dieses Ripstop Seideninlett, da da sind es sicher 5,274°C aber 5,3°C sind schon etwas stark geflunkert ;)

                            Zitat von chinook
                            Cocoon schreibt bei seinem neuen "Ripstop" Seideninlet von 5,3°C erhöhter Wärmeleistung. Irgendwoher müssen die doch diesen Wert haben.

                            -chinoook
                            Vll von der Marketingabteilung?!
                            Womit verdient Cocoon gleich noch Geld?...

                            Noch was anderes:
                            Selbst wenn der Fleeceliner 8°C bringen soll bekommt man für 900g schon nen Schlasa der sicher viel besser ist.



                            Snuffy
                            Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                            dann weene keene Träne.
                            Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                            und baum'le mit die Beene.


                            Kommentar


                            • softboater
                              Anfänger im Forum
                              • 16.11.2006
                              • 27

                              • Meine Reisen

                              #15
                              mh, ich glaube, wenn man das Seideninlett nur zur Wärmesteigerung kauft, ists nicht so effektiv, aber in Verbindung mit nem saubereren Schlafsack find ich die 100 gr. schon ok.

                              Gerald
                              Rain is liquid sunshine

                              Kommentar


                              • derMac
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 08.12.2004
                                • 11888
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Hier mal wieder mein zusammenfassender Standardlink zum Thema:
                                [wiki]Kategorie:Inletts[/wiki]

                                Spannend finde ich, dass die alten Cocoons nur 4,7 K gebracht haben, da sind 5,3 doch mal ne erfreuliche Weiterentwicklung.

                                Mein Inlett ist schon seit vielen Jahren aus Ripstop-Seide und zeigt nich keine Schwächeerscheinungen. Vorteile gegenüber normaler Seide hab ich aber auch nicht erkennen können.

                                Mac

                                Kommentar


                                • jiggalatei
                                  Erfahren
                                  • 12.12.2006
                                  • 439
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von derMac
                                  . Vorteile gegenüber normaler Seide hab ich aber auch nicht erkennen können.

                                  Mac
                                  Wie schon der Name sagt, "reißen halten". alle paar mm sind bei Ripstop dickere Fäden, die ein weiterreißen verhindern sollen.

                                  Kommentar


                                  • jiggalatei
                                    Erfahren
                                    • 12.12.2006
                                    • 439
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von softboater
                                    mh, ich glaube, wenn man das Seideninlett nur zur Wärmesteigerung kauft, ists nicht so effektiv, aber in Verbindung mit nem saubereren Schlafsack find ich die 100 gr. schon ok.

                                    Gerald
                                    Das kommt wohl darauf welche Wärmeleistung der Schlafsack vorher schon hat. Da es keinen Schlafsack gleichzeitig für alle alle Temperaturbereiche gibt, erreicht man eben eine Temperaturverschiebung um ein paar Grad und das ist nicht zu unterschätzen.

                                    Ich habe ein halbes Jahr in einem normalen Baumwollbettbezug geschlafen, ohne habe ich gefroren. Baumwolle wird mit +3Grad /Flanell +4 Grad angegeben. Um zehntel Grad braucht man da nicht feixen. Aber der Komfortbereich verschiebt sich deutlich zu den tieferen Temperaturen. Mit einem zweiten Schlafsack sind m.E. die Temperatursprünge etwas groß und man hat auch gleich das fast doppelte Packmaß. Macht als nur Sinn, wenn man aus zwei Sommerschlafsäcken eine winterschlafsack machen will.

                                    Kommentar


                                    • jiggalatei
                                      Erfahren
                                      • 12.12.2006
                                      • 439
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von Snuffy
                                      Nur weil Därr das schreibt heisst das noch lange nicht das es auch wirklich so ist. 8)
                                      Ich, für meinen Teil, kann das so nicht bestätigen, dass Seide 5°C ausmacht. Mit 2 würd ich mitgehen, da man die eh nicht wirklich messen kann, aber 5 halte ich für übertrieben.
                                      5°C würde ich den Unterschied zwischen dem Apache und dem Antelope von WM angeben. Das bei einem Unterschied von ca 200g, ähnlich wie beim Seideninlett. Glaube aber das Seide weniger isoliert als Daune.


                                      Snuffy

                                      Glauben heißt nicht wissen.

                                      Kommentar


                                      • Chri
                                        Erfahren
                                        • 10.07.2006
                                        • 114

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Hallo,
                                        ich möchte mein Baumwoll-Inlett nun mal durch ein seidendes ersetzen, um mir das Gewicht zu sparen. Da ich mich als Seitenschläferin immer schnell beengt fühle im Schlafsack, vor allem inklusive Inlett, stelle ich mir folgende - vielleicht auch blöde - Frage:
                                        Wäre es sinnvoll eine Rechteckform im Mumiensack zu nutzen?
                                        Mein Gedanke dahinter: Evtl. hätte ich durch das Plus an Stoff einfach mehr Spielraum, wenn ich z. B. mein angewinkeltes Knie bewege bzw. drehe. Schon klar, dass der Schlafsack nicht größer wird, aber der Stoff des Inletts ist nicht noch zusätzlich beengend.
                                        Halbwegs verständlich ?
                                        Was denkt Ihr? Total bescheuert? Erfahrungen?
                                        Danke schon mal
                                        Christine

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X