Ich schleppe zwar noch eine mittelleichte Regenhülle für meinen Rucksack mit, auch weil ich die bei der Gepäckaufgabe um die Seite mit den Gurten spanne, aber mein eigentliches System gegen nasse Ausrüstung sind eine Reihe wasserdichte Packsäcke imRucksack (für grundsätzliche Diskussionen des Themas Rain Cover vs. Packsäcke innen siehe andere Threads).
Alles im Rucksack ist wasserdicht verpackt, außer der Isomatte, einer Thermarest Prolite Plus. Das deshalb, weil die nur in diesem zuzurrbaren wasserabweisenden Sack geliefert wird. Bei der nächsten Tour will ich die Matte aber nun ungefaltet gerollt im Rucksack transportieren und dabei kam die Frage auf:
Dürfen SI-Isomatten komplett nass werden bei Dauerregen, ohne dass dann die Nacht unangenehm wird? Sind die Matten selbst soweit wasserabweisend, dass sie entsprechend schnell wieder trocknen, wenn sie im Zelt ausgerollt sind? Oder muss ich mir im Grund noch einen weiteren wasserdichten Packsack für die Matte selbst besorgen? Bei EVA-Matten ist das ganz ja wohl eher kein Thema, da kann man notfalls mit dem Handtuch ran, bevor der Schlafsack drauf kommt.
Alles im Rucksack ist wasserdicht verpackt, außer der Isomatte, einer Thermarest Prolite Plus. Das deshalb, weil die nur in diesem zuzurrbaren wasserabweisenden Sack geliefert wird. Bei der nächsten Tour will ich die Matte aber nun ungefaltet gerollt im Rucksack transportieren und dabei kam die Frage auf:
Dürfen SI-Isomatten komplett nass werden bei Dauerregen, ohne dass dann die Nacht unangenehm wird? Sind die Matten selbst soweit wasserabweisend, dass sie entsprechend schnell wieder trocknen, wenn sie im Zelt ausgerollt sind? Oder muss ich mir im Grund noch einen weiteren wasserdichten Packsack für die Matte selbst besorgen? Bei EVA-Matten ist das ganz ja wohl eher kein Thema, da kann man notfalls mit dem Handtuch ran, bevor der Schlafsack drauf kommt.
Kommentar