Liebes Forum,
die Thematik verwirrt mich eigentlich schon lange.
Oft hört man von Leuten die EVA Matten im Winter verwenden, teilweise sogar in Skandinavien. Nach dem durchlesen der bisherigen Threads hab ich den Eindruck bekommen, dass für derartige Einsätze meist 20mm verwendet werden.
Wenn ich mir aber die Angaben zum R-Wert von EVA Matten anschaue, dann findet man dort Werte wie 2,4 für die 14mm von Globi. Jetzt frag ich mich wie das sein kann. Man müsste ja zwei davon übereinander legen um einen R-Wert von 4,8 zu erreichen. Und das würde ja gerade einmal auf etwa -16 °C hinauslaufen. Also viel zu Kalt für Skandinavien und das bei 28mm.
Kurz: laut R-Werten isolieren EVA-Matten eher schlecht. In der Realität isolieren sie anscheinend gut.
Hab ich jetzt was falsch verstanden oder sind EVA-Nutzer einfach unempfindlicher?
Danke schon mal!
die Thematik verwirrt mich eigentlich schon lange.
Oft hört man von Leuten die EVA Matten im Winter verwenden, teilweise sogar in Skandinavien. Nach dem durchlesen der bisherigen Threads hab ich den Eindruck bekommen, dass für derartige Einsätze meist 20mm verwendet werden.
Wenn ich mir aber die Angaben zum R-Wert von EVA Matten anschaue, dann findet man dort Werte wie 2,4 für die 14mm von Globi. Jetzt frag ich mich wie das sein kann. Man müsste ja zwei davon übereinander legen um einen R-Wert von 4,8 zu erreichen. Und das würde ja gerade einmal auf etwa -16 °C hinauslaufen. Also viel zu Kalt für Skandinavien und das bei 28mm.
Kurz: laut R-Werten isolieren EVA-Matten eher schlecht. In der Realität isolieren sie anscheinend gut.
Hab ich jetzt was falsch verstanden oder sind EVA-Nutzer einfach unempfindlicher?
Danke schon mal!
Kommentar