Polyester vs. Ripstop-Nylon

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Onkel Tom
    Fuchs
    • 11.12.2004
    • 1523
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    Hi,

    Du meinst das hier? :wink:

    http://www.fjallraven.se/autumn0506/ger/52252.htm

    Hab' selbst das Akka R/S 2. Hatte es letztes Jahr im Glaskogen Naturreservat dabei, und war absolut zufrieden damit.

    Gruß

    TOM
    \" EIN WIRKLICH UNMÖGLICHER MENSCH! \"
    Nehberg über Nehberg

    Kommentar


    • Sawyer
      Lebt im Forum
      • 26.04.2003
      • 6193
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Joo, genau das meine ich (warum wird das jetzt bei Dir angezeigt und bei mir nicht ).

      Gibt´s auch Sachen an dem Zelt die nicht so toll sind bzw. die Du verbessern würdest (muß ja wissen, ob ich mich damit anfreunden kann)?

      Gruß (Tom) Sawyer
      Gruß Sawyer

      As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

      Kommentar


      • Onkel Tom
        Fuchs
        • 11.12.2004
        • 1523
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        Nee, es gibt meiner Meinung nach nix zu bemängeln, der Aufbau ging schnell und problemlos , das Zelt ließ' sich schön abspannen, und Platz war für mich und meine Frau mehr als genug. Würd's mir wieder kaufen.

        Gruß

        TOM
        \" EIN WIRKLICH UNMÖGLICHER MENSCH! \"
        Nehberg über Nehberg

        Kommentar


        • c.nick

          Erfahren
          • 23.07.2005
          • 293
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          hmmm :kaffee: bin jetzt doch verwundert.
          nutze seit drei jahren ein lowland trailrunner FL, dessen außenzelt aus dreifach silikonbeschichtetem ripstop nylon besteht. ich hab das zelt noch nie nachspannen müssen - auch nicht bei wechselnden temperaturen oder feuchtigkeit. kann es sein, daß die notwendigkeit zum nachspannen sehr von der qualität der beschichtung abhängt??
          gruß christian

          Kommentar


          • Normalo
            Gesperrt
            Anfänger im Forum
            • 24.01.2006
            • 33

            • Meine Reisen

            #25
            Leer

            Kommentar


            • c.nick

              Erfahren
              • 23.07.2005
              • 293
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              *minimalflächenschnitt* klingt als wären die zelte so geschnitten, daß sie schon beim einfachen aufbau eine gewisse grundspannung haben - verstehe ich das richtig?

              Kommentar


              • Normalo
                Gesperrt
                Anfänger im Forum
                • 24.01.2006
                • 33

                • Meine Reisen

                #27
                Leer

                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  Zitat von c.nick
                  *minimalflächenschnitt* klingt als wären die zelte so geschnitten, daß sie schon beim einfachen aufbau eine gewisse grundspannung haben - verstehe ich das richtig?
                  Gleichmäßige Spannung ist IMHO korrekter. Wenn du eine Seifenblase hast, ist die Oberflächenspannung an allen Stellen gleich. Wenn du eine Seifenblase über ein Gitternetz der Form des Zeltgestänges legen würdest, würde sie eine bestimmte Forum annehmen. Diese Form ist IMHO die, welche beim Minimalfächenschnitt angestrebt wird. Korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege.

                  Mac

                  Kommentar


                  • Snuffy

                    Alter Hase
                    • 15.07.2003
                    • 3708
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    [quote="derMac"]
                    Zitat von c.nick
                    ...würde sie eine bestimmte Forum annehmen. ....
                    Mac
                    Du bist eindeutig zu viel hier unterwegs ;)


                    Snuffy
                    Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
                    dann weene keene Träne.
                    Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
                    und baum'le mit die Beene.


                    Kommentar


                    • Sawyer
                      Lebt im Forum
                      • 26.04.2003
                      • 6193
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      @ Onkel Tom:

                      Wie sieht das bei dem FR-Zelt aus mit dem Aussenzelt, geht das bis auf den Boden runter oder ist das bauartbedingt nicht der Fall (sowie bei dem EXPED Andromeda Extrem, dort bläst schön drunter durch)?

                      Zweite Frage: Sind die Reißverschlüsse am Aussenzelteingang abgedeckt?

                      Ansonsten bin ich erstaunt, dass Polyester doch besser ist als sein Ruf der von manchen Fachleuten propagiert wird. Bei meinem Sil-Ripstop-Nylon-Zelt löst sich im Bereich der Nähte die Beschichtung ab (das darf sie auch nach 8 Jahren).

                      Aus welchem Material wird eigentlich das Zelt von dem Forum-Zelt-Projekt sein?

                      MU

                      Sawyer
                      Gruß Sawyer

                      As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                      Kommentar


                      • Onkel Tom
                        Fuchs
                        • 11.12.2004
                        • 1523
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        Hi Sawyer,

                        das Außenzelt geht ganz runter, der Reißverschluß ist nicht abgedeckt, guckst Du hier:http://forum.outdoorseiten.net/viewt...=9018&start=40

                        Gruß

                        TOM
                        \" EIN WIRKLICH UNMÖGLICHER MENSCH! \"
                        Nehberg über Nehberg

                        Kommentar


                        • Corton
                          Forumswachhund
                          Lebt im Forum
                          • 03.12.2002
                          • 8587

                          • Meine Reisen

                          #32
                          Das ist ja ein hochinteressanter Thread. Ich hab mal ein wenig gegoogelt (Quellen spar ich mir) und bin da doch teilweise gänzlich anderer Meinung als z.B. waterfriend. Es gibt da wohl noch einigen Diskussionsbedarf...

                          Falls irgendwas überhaupt nicht stimmen sollte, bitte melden!

                          Ester entstehen bekanntermaßen aus Säuren und Alkoholen.

                          Zitat von waterfriend
                          Polyester (PES) ist ein allgemeiner Sammelbegriff für synthetische Polymere (Kunststoffe).
                          "Polyester" (als Untergruppe der synthetischen Polymere) werden aus Dicarbonsäuren (Säuren mit zwei Carboxyl-(COOH-)Gruppen, z.B. Terephtalsäure) bzw. ihren Estern und bifunktionellen Alkoholen (Diole, 2 OH-Gruppen) oder aus Oxycarbonsäuren hergestellt. Der bekannteste Vertreter ist heute das PET, Polyethylenterephthalat (siehe auch PBT, PTT, PEN, PCT)

                          Zitat von waterfriend
                          Hochwertige Fasern werden z. B. unter den Namen Dracon (von DuPont), Trevira (von Hoechst AG) und Diolen (von Azko) angeboten.
                          Spannender als Markennamen ist doch eigentlich zu wissen, was einem im Textilbereich unter der Bezeichnung Polyesterfaser überhaupt verkauft wird. Im Grunde ist es nämlich fast immer das gleiche Zeug: "Trevira" ist PET, "Diolen" ist PET und "Dacron" ist ebenfalls PET.


                          Polyesterfasern bzw. -garne sind durch Polykondensation unter Druck hergestellte Synthetikfasern, die i.d.R. aus

                          1) Terephthalsäure (oder Dimethylterephthalat) und einem Diol, i.d.R. Ethylenglycol (= Ethandiol) [--> "normale" Polyesterfaser vom Terylene Typ (hier: PET (Polyethylen(glycol)terephtalat))]

                          [Anderes Beispiel als PET: PCT, neue Polyesterfaser-Entwicklung in den USA, wobei für die Polymerherstellung statt Ethylenglycol teilweise oder vollständig 1.4-Cyclohexan-dimethanol eingesetzt wird.]

                          oder

                          2) Terephthalsäure und 1.4 Dimethylolcyclohexan [--> Polyesterfaser vom Vestan- bzw. Kodel-Typ von Bayer bzw. Eastman (PDCT (Polydimethylencyclohexanterephthalat))]

                          hergestellt werden. Alle modernen Polyestergarne entstammen offenbar Kategorie 1.


                          Zitat von waterfriend
                          Polyester hat eine weitaus höhere Reißfestigkeit als Nylon
                          Nö, "Nylon 66" (Polyamid 6,6) ist bei identischem Fadengewicht (gemessen in tex oder den) reißfester als PET. Die Reißfestigkeit von PA 6.6 liegt im Mittel bei gut 6,3 g/den, die von PET bei 5 g/den. In Sachen Reißfestigkeit (in g/den) noch besser als PA 6,6 ist allerdings PA 6 (="Perlon").

                          Reines Nylongewebe ist zwar leichter als Polyester.
                          Wieder nö, hängt wie gesagt von Fadengewicht ab. Es gibt auch schwere Polyamid- und leichte Polyestergarne.

                          Dieser Gewichtsvorteil wird heute jedoch durch stabilisierende und wasserabstoßende Beschichtungen wieder zunichte gemacht.
                          Noch mal Nein. *duck* Durch die Mehrfach Silikon-Elastomer-Beschichtungen, die die UV-Stabilität, Reiß- und Weiterreißfestigkeit des Materials deutlich erhöhen, ist die Verwendung deutlich leichterer Trägergewebe möglich als das ohne Si-Beschichtung der Fall wäre. Außerdem sind Polyestergewebe im Zeltbereich (zumindest auf der Innenseite) ja auch immer beschichtet.

                          Hochwertiges Nylon = Polyamid 6,6 wird u. a. von DuPont [...] hergestellt.
                          DuPont hat einiges verscherbelt --> http://www.invista.com/products.shtml

                          Polyester ist leider etwas teuerer und wird daher heute nur selten im Zeltbau verwendet.
                          Hast Du Dir mal angeschaut, aus welchem Material die Außenzelte der meisten Mittelklasse-Zelte gefertigt werden? Polyester!

                          Wenn man die Wahl zwischen einem Zelt aus Polyestergewebe und einem Nylonzelt hat, ist das Polyesterzelt auf jeden Fall vorzuziehen.
                          Deswegen sind ja auch die allermeisten Mittelklasse-Zelte aus Polyester und fast alle superteuren Zelte der Spitzen-Hersteller aus High Tenacity Nylon (Polyamid 6,6) mit extrem hoher Fadendichte (thread count) gefertigt.

                          Mehr bei Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Faser und anderen neutralen Stellen im Netz.
                          Erzähl doch bitte mal, was Du da Aufschlussreiches liest, das Deine Behauptungen stützt.

                          Die Materialbeschreibung bei Globi ist irreführend. Hier wird bei Nylon über 'gängige Textilfasern' geschrieben. Auf Grund des hohen Preise wird Polyester jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet und gehört dadurch nicht zu den 'gängigen' Fasern.
                          Soll man dazu was sagen? Besser nicht...

                          Zitat von Sawyer
                          Da stelle ich mal die Frage in den Raum, warum manche Zelte von High-Qualitiy-Herstellern, die als wintertauglich (4-Seasons) eingestuft sind, aus Polyester gefertigt sind.
                          Warum fragst Du nicht den Hersteller selbst? Die weitaus größere Zahl der Top-Hersteller verwendet jedenfalls HT Nylon. :wink:

                          Gruß,
                          Corton

                          Kommentar


                          • Sawyer
                            Lebt im Forum
                            • 26.04.2003
                            • 6193
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            @ Corton:

                            Fjällräven bezeichne ich durchaus als High Qualitiy Hersteller, und eben diese Firma verwendet Polyester für seine 4-Seasons Zelte. Das ist doch dann zu hinterfragen - oder? :kaffee: :wink:

                            Gruß Sawyer

                            PS: ...und www.blabla.de gibt´s doch nicht...
                            Gruß Sawyer

                            As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.

                            Kommentar


                            • waterfriend
                              Erfahren
                              • 10.07.2004
                              • 193

                              • Meine Reisen

                              #34
                              Hallo Corton,

                              Du hast dir ja richtig Mühe gegeben meinen Text auseinander zu nehmen. Tatsächlich verstehe ich nur am Rande etwas von Chemie und muss mich in dieser Hinsicht auf die Aussagen von Leuten verlassen, die mehr von Formeln verstehen. Nachfolgend habe ich jedoch ein paar recht glaubhafte Seiten aufgeführt.

                              Alle sind sich darüber einig: Polyester ist lediglich eine Gruppen- oder Sammelbezeichnung. Einen allgemeingültigen Polyesterfaden, den man stellvertretend für den Begriff Polyester herausstellen und als Referenz messen könnte gibt es nicht. Polyester wird sowohl als Billigstmaterial mit allen schlechten Eigenschaften, die man sich denken kann produziert; aber auch als hochfestes Gewebe, das sich mit Nylon & Co. messen kann und dieses in vieler Hinsicht übertrifft.

                              Auf der Seite des Institut für Chemie und Biochemie an der FU-Berlin heißt es:
                              „Generell werden als Polyester alle Stoffe bezeichnet, die Esterbindungen enthalten, ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten hängen von den Monomeren ab, aus denen sie hergestellt sind.“ (http://www.chemie.fu-berlin.de/chemi...offe/ester.htm)

                              Trotzdem lassen sich allgemeingültige Eigenschaften der Kunststofffamilie Polyester fest machen und diese werden einhellig überall hervorgehoben: es sind u.a. die sehr hohe Reiß- und Formbeständigkeit des Polyesters, seine hohe UV- und Witterungsbeständigkeit, gute Scheuerfestigkeit und hohe Elastizität. Polyester-Textilien sind nahezu knitterunempfindlich, säurefest und verrotten nur schwer. Polyesterfasern nehmen nur sehr wenig Feuchtigkeit auf und sind schwer entzündbar. Und hier hat Polyester Nylon einiges voraus.

                              Im Übrigen wird die Grundfestigkeit eines Gewebes im Outdoorbereich schon lange nicht mehr durch das Grundgewebe bestimmt, sondern durch die eingewebten Ripstop-Fäden und die können sehr unterschiedlich stark sein

                              Zu „Sammelbegriff für Polymere“ schau doch bitte einmal unter: http://www.uni-bayreuth.de/departmen...hesefasern.htm bei Nr. 4.1.
                              Immerhin stammt die Seite von der Uni Bayreuth und sollte damit nicht so ganz falsch sein.

                              Auch das Fachinformationszentrum Chemie in Berlin (http://www.fiz-chemie.de) schreibt hierzu:
                              „Polyester sind Polymere, deren Grundbausteine durch Esterbindungen verbunden sind. Die so genannten Homopolyester lassen sich in Hydroxycarbonsäure-Typen (AB-Polyester) und Dihydroxy-Dicarbonsäure-Typen (AA-BB-Polyester) unterteilen. Erstere werden entweder aus Hydroxycarbonsäuren mittels Polykondensation oder durch Ringöffnungspolymerisation aus cyclischen Estern (Lactonen) synthetisiert. AA-BB-Polyester sind Produkte einer Polykondensation aus Diolen und Dicarbonsäuren. Polyester sind üblicherweise Thermoplaste. Aliphatische Polyester mit niedrigen Molmassen finden als Weichharze und Polymerweichmacher Verwendung. Lineare aliphatische und aromatische Polyester werden vielfach als Chemiefasern in der Bekleidungsindustrie (hauptsächlich Polyethylenterephthalat) und als Formmassen für technische Kunststoffartikel verwendet.“
                              Also auch das FIZ bestätigt: Polyester ist lediglich ein Sammelbegriff für Kuststoffe „deren Grundbausteine durch Esterbindungen verbunden sind“.

                              Auch bei Wikipedia heißt es, dass es ‚den Polyesterfaden’ eigentlich nicht gibt. Auch hier wird Polyester lediglich als Sammelbezeichnung für verschiedene synthetische Polymere bezeichnet:
                              „Polyester sind Polymere mit Esterbindungen -[-CO-O-]- in ihrer Hauptkette. Zwar kommen auch in der Natur Polyester vor, doch heute versteht man unter Polyester eher die große Familie synthetischer Polymere (Kunststoffe), zu denen die viel verwendeten Polycarbonate und vor allem das Polyethylenterephthalat PET gehören. PET ist eines der wichtigsten thermoplastischen Polyester.“

                              Neben dem Grundmaterial bzw. der Spinnmasse werden Festigkeit und Eigenschaften eines Gewebes durch die Art des Spinnens, durch die Aufbereitung des Fadens, durch die Webart, durch zusätzliche Beschichtungen usw. bestimmt. Interessante Informationen hierüber findest Du auf der Trevira-Seite: http://www.corporate.trevira.de/germ...ad/chemfas.pdf.


                              Natürlich muss man ein Zelt aus Si-Nylon nicht unbedingt wegwerfen. Ich selbst habe das Akto und ein Leichtbau-Tarp aus Si-Nylon. Solange sie trocken sind, sind es wunderbare und leichte Behausungen. Mein Nylon-Tarp hängt mir halt morgens auf der Nase, wenn es feucht geworden ist. Das Akto hängt durch, wenn es nass ist und hat dann fast das doppelte Gewicht.
                              Ich schwöre dagegen auf mein gutes altes CARAVAN aus hochfestem Polyester. Immerhin hat das Zelt inzwischen mehr als 30 Jahre auf dem Buckel und steht bei jedem Wetter immer noch wie am ersten Tag. Falls ich mir wieder einmal ein größeres Zelt für Kanutouren kaufen werde, wird es auf jeden Fall wieder eins eines verlässlichen Herstellers und aus einem guten Polyesterstoff sein – vielleicht ein Fjällräven. Der Fjällräven-Qualität vertraue ich mittlerweile fast blind.

                              Und darum drehte sich doch eigentlich der ganze Treath.

                              Alles Weitere hatte ich eigentlich schon geschrieben, bin aber für weitere Fragen offen.

                              Grüße

                              Klaus
                              Wer nicht den Mut zum Träumen hat,
                              Hat auch nicht die Kraft zu kämpfen.

                              Kommentar


                              • derMac
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 08.12.2004
                                • 11888
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                Zitat von waterfriend
                                Alle sind sich darüber einig: Polyester ist lediglich eine Gruppen- oder Sammelbezeichnung. Einen allgemeingültigen Polyesterfaden, den man stellvertretend für den Begriff Polyester herausstellen und als Referenz messen könnte gibt es nicht. Polyester wird sowohl als Billigstmaterial mit allen schlechten Eigenschaften, die man sich denken kann produziert; aber auch als hochfestes Gewebe, das sich mit Nylon & Co. messen kann und dieses in vieler Hinsicht übertrifft.

                                Auf der Seite des Institut für Chemie und Biochemie an der FU-Berlin heißt es:
                                „Generell werden als Polyester alle Stoffe bezeichnet, die Esterbindungen enthalten, ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten hängen von den Monomeren ab, aus denen sie hergestellt sind.“ (http://www.chemie.fu-berlin.de/chemi...offe/ester.htm)

                                Trotzdem lassen sich allgemeingültige Eigenschaften der Kunststofffamilie Polyester fest machen und diese werden einhellig überall hervorgehoben: es sind u.a. die sehr hohe Reiß- und Formbeständigkeit des Polyesters, seine hohe UV- und Witterungsbeständigkeit, gute Scheuerfestigkeit und hohe Elastizität. Polyester-Textilien sind nahezu knitterunempfindlich, säurefest und verrotten nur schwer. Polyesterfasern nehmen nur sehr wenig Feuchtigkeit auf und sind schwer entzündbar. Und hier hat Polyester Nylon einiges voraus...
                                Das ist ja alles ganz nett, trotzdem scheinen die besten Polyamid-Gewebe reißfester als die besten Polyester-Gewebe zu sein. :wink: Ob man diese Reißfestigkeit braucht ist natürlich eine andere Frage.

                                Natürlich muss man ein Zelt aus Si-Nylon nicht unbedingt wegwerfen.
                                Puh, da hab ich ja noch mal Glück gehabt. :wink:

                                Ich selbst habe das Akto und ein Leichtbau-Tarp aus Si-Nylon. Solange sie trocken sind, sind es wunderbare und leichte Behausungen. Mein Nylon-Tarp hängt mir halt morgens auf der Nase, wenn es feucht geworden ist. Das Akto hängt durch, wenn es nass ist und hat dann fast das doppelte Gewicht.
                                Laut deinem Wikipedia-Link nimmt Nylon bis zu 4,5 vol.% Wasser auf. Wasser hat ungefähr die gleiche Dichte wie Nylon, dein Akto wir also max. so um die 70 g schwerer, wobei, wenn ich Wikipedia richtig verstehe, das Nylon eigentlich schon im trockenen Zustand Wasser enthält. Aber das mit dem Nachspannen stimmt, wurde ja schon mehrfach geschrieben.

                                Mac

                                Kommentar


                                • Ahnender
                                  Fuchs
                                  • 17.08.2004
                                  • 1354
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  Zitat von Corton
                                  Zitat von Ahnender
                                  Schon im Polyester/Nylon-thread hattest du ja meist recht.
                                  Was ist denn alles falsch? Bitte im Nachbar-Thread (also hier) posten.
                                  Gruß,
                                  Corton
                                  Hast mich ertappt. Eigentlich bezog sich das meist darauf, dass ich
                                  (als Naturwissenschaftler) Teile deines Beitrags quergelesen habe und deshalb nicht sagen konnte und wollte
                                  (fehlender Anspruch...), dass ich in allem zustimme.

                                  Ich denke, ein Kernproblem dieses threads ist die Vielschichtigkeit im
                                  wahrsten Sinne des Wortes und dass Nylon und Polyester Stoffklassen
                                  und nicht spezifische Fasern sind, die obendrein in der Praxis auch noch
                                  als Gewebe (bei Ripstop noch Unterschiede in der Kette und im Schuss)
                                  beschichtet werden.

                                  In der Praxis wird man bestimmte Produkte eines Zelt- oder Gewebeherstellers
                                  mit denen eines anderen vergleichen müssen, wobei
                                  es durchaus allgemeine Aussagen geben kann, wie:
                                  Nylongewebe nimmt
                                  mehr Wasser auf als Polyestergewebe.

                                  Und Waterfriends Aussage mit dem Preis trifft IMHO nicht zu: alle Billig- und Mittelklassezelte
                                  sind aus Polyester (was immer das auch in dem Fall heisst).
                                  Und in der Oberliga gibt es nur wenig Polyesteraussenzelte.
                                  Ich denke auch, dass ein grosser Teil des Preises die Beschichtung ist.

                                  Gruss,
                                  Tom

                                  >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
                                  Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

                                  Kommentar


                                  • waterfriend
                                    Erfahren
                                    • 10.07.2004
                                    • 193

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    Zitat von derMac
                                    Laut deinem Wikipedia-Link nimmt Nylon bis zu 4,5 vol.% Wasser auf. Wasser hat ungefähr die gleiche Dichte wie Nylon, dein Akto wir also max. so um die 70 g schwerer, wobei, wenn ich Wikipedia richtig verstehe, das Nylon eigentlich schon im trockenen Zustand Wasser enthält. Aber das mit dem Nachspannen stimmt, wurde ja schon mehrfach geschrieben.
                                    Hallo Mac,

                                    bei der Wasseraufnahme meinte ich jetzt weniger die Faser, die vielleicht noch einmal zusätzlich 4,5 % Wasser aufnimmt, sondern das Nylongewebe bindet das Wasser und hält es innerhalb des Stoffes (Saugfähigkeit des Gewebes). Diese Saugfähigkeit versucht man bei Nylon z.B. mit Silikon zu verhindern, was offensichtlich nur bedingt funktioniert und das Stoffgewicht erhöht. Die Gewichtszunahme eines vollgesogenen Gewebes ist bedeutend höher als die von Dir genannten 4,5 %.

                                    Polyestergewebe ist wasserabweisend und nimmt schon materialbedingt so gut wie kein Wasser auf. Das Wasser perlt hier direkt von der Oberfläche ab, ähnlich wie auf einer Plastikfolie oder einer Fettschicht. Das Gewebeinnere bleibt trocken.

                                    Wenn ich die Oberfläche meines NOMAD nach einem Regen leicht schüttele, springen die Wasserperlen förmlich ab und die verbleibenden restlichen Wassertröpfchen an der Oberfläche sind sehr schnell verdunstet.

                                    Bei Nylongewebe muss nicht nur die Stoffoberfläche, sondern der ganze Stoff durchtrocknen. Was bei gleicher Stoffstärke natürlich auch viel länger dauert. Entsprechend hoch ist die Gewichtszunahme bei wasserdurchtränktem Nylongewebe.

                                    Viele Grüße

                                    Klaus


                                    P.S. Ich meine irgendwo gelesen zu haben, diese Hydrophobie des Poyesters macht es besonders schwer diesen Stoff auf direktem Weg zu beschichten. Man muß zuerst eine Zwischenschicht aufbringen, was die Kosten hochtreibt. - Aber bitte nagelt mich hierauf nicht fest.
                                    Wer nicht den Mut zum Träumen hat,
                                    Hat auch nicht die Kraft zu kämpfen.

                                    Kommentar


                                    • Corton
                                      Forumswachhund
                                      Lebt im Forum
                                      • 03.12.2002
                                      • 8587

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      Hallo Klaus,

                                      Zitat von Klaus
                                      Du hast dir ja richtig Mühe gegeben meinen Text auseinander zu nehmen.
                                      Eigentlich find ich´s normal, sich bei einer Diskussion möglichst nah am Text des/der anderen zu halten. Ich würde mich freuen, wenn Du ab jetzt auch so verfahren würdest und das allg. schwammige Blablabla (auf das ich in diesem Post keinen Bezug mehr nehme) ab jetzt mal weglassen könntest. 8)

                                      Tatsächlich verstehe ich nur am Rande etwas von Chemie
                                      Sag bloß. Aus genau diesem Grund ergeben sich für Dich vermutlich auch Widersprüche und Differenzen, wo eigentlich gar keine sind. Selbst die besten Texte irgendwelcher Institute bringen einem nicht wirklich viel, wenn man sie nicht einordnen kann. Ich bin ja nun wirklich auch nicht der große Chemie Crack, aber ich hatte Chemie immerhin als LK und 2. Prüfungsfach im Abi. *angeb* () (Ist allerdings schon ein paar Jährchen her, von daher... ) Na ja, is ja eigentlich auch egal - es geht uns ja nicht um Rechthaberei, sondern um die Sache und die heißt im konkreten Fall eben Polyester in der Textilindustrie.

                                      Alle sind sich darüber einig: Polyester ist lediglich eine Gruppen- oder Sammelbezeichnung.
                                      Ja natürlich, da sind auch wir uns einig! Poly-ester sind eine chem. Stoffklasse, aber das interessiert hier doch gar nicht. Viele Polyester haben überhaupt nichts mit Garnen oder Geweben zu tun! Die Polyester(-harze bzw. -garne), die in der Textilindustrie verwendet werden (und nur um die geht es doch in diesem Thread!) sind nur eine kleine Teilmenge aller Stoffe, die unter dem chem. Begriff "Polyester" zusammengefasst werden.

                                      Einen allgemeingültigen Polyesterfaden, den man stellvertretend für den Begriff Polyester herausstellen und als Referenz messen könnte gibt es nicht.
                                      Es gibt selbstverständlich unterschiedliche Polyestergarne (steht doch auch weiter oben: PET, PCT, PDCT, etc.), aber die Garne vom Terylene Typ sind nun mal der Textilindustrie-Standard und PET ist die Nr. 1. Von den ganzen Polyester Zeltgeweben, über wir hier reden, sind höchstwahrscheinlich fast alle aus PET. Das ist jetzt allerdings nur ne Vermutung.

                                      Polyester wird sowohl als Billigstmaterial mit allen schlechten Eigenschaften, die man sich denken kann produziert; aber auch als hochfestes Gewebe, das sich mit Nylon & Co. messen kann und dieses in vieler Hinsicht übertrifft.
                                      Jetzt bin ich aber gespannt: Nenn mir doch bitte mal ein paar konkrete Beispiele (mit der korrekten chem. Bezeichnung) für Polyestergarne, die "Billigstmaterial mit allen schlechten Eigenschaften" sind. Nicht ausweichen, ich warte! :wink:

                                      Auf der Seite des Institut für Chemie und Biochemie an der FU-Berlin heißt es:
                                      „Generell werden als Polyester alle Stoffe bezeichnet, die Esterbindungen enthalten, ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten hängen von den Monomeren ab, aus denen sie hergestellt sind.“ (http://www.chemie.fu-berlin.de/chemi...offe/ester.htm)
                                      Siehe oben (das "Stoffe" hier nicht im textilen Sinne zu verstehen ist, dürfte ja klar sein.)

                                      Im Übrigen wird die Grundfestigkeit eines Gewebes im Outdoorbereich schon lange nicht mehr durch das Grundgewebe bestimmt, sondern durch die eingewebten Ripstop-Fäden und die können sehr unterschiedlich stark sein
                                      Ein RipStop-Gewebe wird "in einem Zug" hergestellt, sprich: Der etwas stärkere RS-Faden ist von Anfang an Teil des "Grundgewebes" und wird bei der Produktion direkt eingebunden. Da gibt es kein "Grundgewebe", das im Anschluss verstärkt wird. Das RS-Gewebe ist das "Grundgewebe", also das Trägergewebe für eine etwaig folgende Beschichtung.

                                      Zu „Sammelbegriff für Polymere“ schau doch bitte einmal unter: http://www.uni-bayreuth.de/departmen...hesefasern.htm bei Nr. 4.1.Immerhin stammt die Seite von der Uni Bayreuth und sollte damit nicht so ganz falsch sein.
                                      Du siehst schon wieder Widersprüche, wo gar keine sind. Natürlich ist Polyester ein Sammelbegriff für Polymere, aber eben nur für eine bestimmte Gruppe von Polymeren. Die übergeordnete Klasse sind Polymere, Polyester sind nur eine Teilmenge davon. (Polyamid ist übrigens auch ein Polymer.)

                                      Auch bei Wikipedia heißt es [...] „Polyester sind Polymere mit Esterbindungen -[-CO-O-]- in ihrer Hauptkette.
                                      --> "Poly-Ester" :wink:

                                      Und darum drehte sich doch eigentlich der ganze Treath.
                                      Man muss erst mal wissen, worum es überhaupt geht. Wenn alle aneinander vorbeireden und alle unter "Polyester" was anderes verstehen, macht der ganze Thread IMHO ziemlich wenig Sinn. Wenn wir hier (da es um Zeltgewebe geht) von "Polyester" reden, dann ist eben nicht die chem. Stoffgruppe oder -klasse der Poly-ester gemeint, sondern lediglich die Gruppe der Polyestergarne, die in der Textilindustrie Verwendung finden - und da geht es eben vorwiegend um Terylene und insbesondere PET.

                                      So, jetzt muss ich aber in die Heia, sonst wird der Wauwau böse.

                                      Gruß,
                                      Corton

                                      Kommentar


                                      • Der Waldläufer
                                        Alter Hase
                                        • 11.02.2005
                                        • 2941
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        Ich hab mal die betreffenden Daten aus dem Outdoor-Magazin-Lexikon der Zelt-Spezialausgabe rausgesucht:

                                        Beschichtung

                                        Hauchdünner Film, der auf Außenzelt und Boden aufgetragen wird, damit das Material wasserdicht wird. Standard bei guten Zelten: eine PU-Beschichtung. Teure Außenzelte sind mit Silikon beschichtet, das die Haltbarkeit des Stoffes steigert. Nachteil: Es kann nicht abgeklebt werdern, man muss mit einer Dichtmasse an den Nähten nachbessern.

                                        Polyamid

                                        Sehr reiß- und scheuerfeste Faser. Ideal für Zeltböden, beim Außenzelt sollte es nur dann zum Einsatz kommen, wenn es beidseitig mit Silikon beschichtet ist.

                                        Polyester

                                        Polyester ist weniger robust als Polyamid, dehnt sich bei Nässe aber weniger und ist UV-beständiger, deshalb genügt eine einseitige Beschichtung, meist aus Polyurethan.

                                        Polyurethan (PU)

                                        Abreibfeste Beschichtung für Außenzelt und Boden. Vorteil: Nähte können abgeklebt werden. Nachteil: PU schwächt die Reißfestigkeit des Gewebes.

                                        Silikon

                                        Äußerst hochwertige Beschichtung für Außenzeltgewebe, die die Haltbarkeit erhöht. Nachteil: Da die Nähte nicht maschinell abgeklebt werden können, muss man Nahtdichter verwenden.


                                        Und aus der Ausgabe 4/05 ein Infoguide "Das richtige Material":

                                        Soll das Außenzelt aus Polyester oder Polyamid sein? Hier die Vor- und Nachteile:

                                        Außenzelte aus Polyester sieht man am häufigsten. Sie besitzen innen meistens eine Polyurethan-Beschichtung (PU), nur sehr selten eine Silikonbeschichtung (s.u.). Bei Polyesterzelten sind die Nähte bereits ab Werk mit einem Tape wasserdicht abgeklebt. Gut Polyesterzelte besitzen zusätzlich außen eine Silikonimprägnierung. Sie sorgt für gutes Abperlverhalten und lässt sich nachträglich auffrischen. Polyesterzelte sind weniger empfindlich gegenüber UV-Strahlung und müssen bei Nässe nicht nachgespannt werden.

                                        Außenzelte aus Polyamid besitzen entweder eine PU-Beschichtung oder eine Silikonbeschichtung. Während die PU-Variante bereits wasserdicht mit Nahtband (Tape) versiegelt ist, muss man bei silikonbeschichteten Zelten die Nähte selbst mit Nahtdichter abkleben. Polyamid ist reißfester und wiegt weniger als Polyester, dehnt sich aber, vor allem bei Nässe (Zelte müssen dann nachgespannt werden).
                                        I knew with a sinking heart that we were going to talk equipment. I could just see it coming. I hate talking equipment. "So what made you buy a Gregory pack?" he said. "Well, I thought it would be easier than carrying everything in my arms."

                                        Kommentar


                                        • phunk
                                          Anfänger im Forum
                                          • 28.09.2005
                                          • 42

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          mein Senf

                                          Hier nur mal ganz kurz meine Weisheiten:
                                          - Polyester ist nicht teurer als Nylon oder andersrum. Die Hochwertigkeit der Beschichtung macht den Preisunterschied (Silikon oder PU, wie aufgetragen, wieviel Beschichtungen usw.). D.h. dann wohl, dass eine hochwertige Silikonbeschichtung auf Nylon die teuerste Variante darstellt und deshalb bei den meisten High end Zelten verwendet wird.
                                          - Polyester ist UV-bestaendiger als Nylon
                                          - Polyester ist 'farbechter' als Nylon. d.h. laesst sich besser faerben und haelt die Farbe besser
                                          - PU Beschichtung schwaecht Polyester
                                          - Silikon Beschichtung macht Nylon reissfester und UV-bestaendiger
                                          - PU beschichtetes Nylon ist sehr UV-empfindlich
                                          - Nylon dehnt sich bei Naesse
                                          - Reissfestigkeit (oder Weiter-Reissfestigkeit, haha, das ist der beste Witz) wird meiner Meinung nach voellig ueberbewertet. Wenn ein Zelt im Sturm reisst, dann nicht weil das Gewebe eine um 3 Promille geringere Reissfestigkeit hat, sondern weil die Konstruktion/Design Scheisse ist, oder das Material durch UV-Bestrahlung poröse wurde.

                                          Soweit die Theorie.
                                          In der Praxis werden Sil-Nylon-Aussenzelte als hochwertiger als PU-Polyester Zelte verkauft, was aber wahrscheinlich mehr damit zu tun hat, dass die in den jeweiligen Faellen verwendeten Gewebe und Beschichtungen tatsaechlich hochwertiger sind und daraus laesst sich nicht generell ableiten, dass das eine besser als das andere ist.
                                          Ein super Polyester-Gewebe mit einer super Beschichtung (heiss oder kalt gerakelt, weiss ich gerade nicht mehr) ist mit Sicherheit besser als ein billiges Nylon mit Scheiss Beschichtung. Oder eben andersrum.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X