Liebes Forum!
Ich suche ein kleines, leichtes, preiswertes, selbststehendes Zelt als Ersatz für mein mittlerweile ziemlich ramponiertes Weight Watcher ... und stoße immer wieder auf Modelle, bei denen das einzige Manko ist, dass das Innenzelt zuerst aufgebaut werden muss ... und frage mich, ob das bei meinen Radreisen wirklich ein Manko ist?
Ich bin überwiegend in Nordwest- und Mitteleuropa von Frühjahr und Herbst unterwegs und kann mich in den letzten Jahren an einen Tag in Nordengland erinnern, an dem ich mein Zelt im strömenden Regen hätte aufbauen müssen - bin dann ins B&B gegangen. Ich war selber so nass, dass allein dadurch wahrscheinlich mehr Wasser ins Zelt gelangt wäre als durchs Innenzelt-zuerst-aufstellen.
Wie sind da Eure Erfahrungen? Wie oft passiert es, dass man nicht warten kann, bis der Regen vorbei ist und es keine Ausweichmöglichkeit gibt?
Viele Grüße,
Katja
Ich suche ein kleines, leichtes, preiswertes, selbststehendes Zelt als Ersatz für mein mittlerweile ziemlich ramponiertes Weight Watcher ... und stoße immer wieder auf Modelle, bei denen das einzige Manko ist, dass das Innenzelt zuerst aufgebaut werden muss ... und frage mich, ob das bei meinen Radreisen wirklich ein Manko ist?
Ich bin überwiegend in Nordwest- und Mitteleuropa von Frühjahr und Herbst unterwegs und kann mich in den letzten Jahren an einen Tag in Nordengland erinnern, an dem ich mein Zelt im strömenden Regen hätte aufbauen müssen - bin dann ins B&B gegangen. Ich war selber so nass, dass allein dadurch wahrscheinlich mehr Wasser ins Zelt gelangt wäre als durchs Innenzelt-zuerst-aufstellen.

Wie sind da Eure Erfahrungen? Wie oft passiert es, dass man nicht warten kann, bis der Regen vorbei ist und es keine Ausweichmöglichkeit gibt?
Viele Grüße,
Katja
Kommentar