Golite Hex 3

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • michael_b
    Anfänger im Forum
    • 21.04.2007
    • 37

    • Meine Reisen

    #81
    Zitat von lor3nz

    Erstes Fazit: ein irres Teil! Die Flexibilität mit den verschiedenen Modulen ist super. Preis - Leistung - Qualität sind beim Kauf in D noch OK. Meines stammt aus USA, war komplett (Hex, Boden, Nest) und deshalb (300$) ein echtes Schnäppchen.
    Wäre für die Adresse der Bezugsquelle dankbar.
    Die Infos über das Zelt klingen vielversprechend.

    Michael

    Kommentar


    • lor3nz
      Gerne im Forum
      • 23.05.2006
      • 89

      • Meine Reisen

      #82
      Das war ein Privatverkauf, das ist erstmal so nicht wiederholbar.
      Lass es Dir am Besten mitbringen oder flieg selber rüber.
      Wenn Du regulär (d.h. nicht als Geschenk) schicken lässt, kommen beim Import Zoll, Steuer und Porto dazu, dann kannst Du gleich in GER kaufen und hast Rückgaberecht . z.B. hier

      Markus
      life is journey - travel it well!

      Kommentar


      • Flieger
        Dauerbesucher
        • 12.11.2004
        • 507

        • Meine Reisen

        #83
        Hallo!
        An die Innenzeltbenutzer: Wird das Innenzelt irgendwie am Außenzelt befestigt? Hintergrund meiner Frage ist, daß ich ja anscheinend das Innenzelt zuerst aufstellen muß, um dann das Außenzelt drüber zu werfen. Das macht dann bei Regen ganz viel Spaß...
        Und wenn beide miteinander verbunden sind, dann kann man sich das ja ersparen, und sie zusammen auf- und abbauen.
        Flieger
        "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

        Kommentar


        • lor3nz
          Gerne im Forum
          • 23.05.2006
          • 89

          • Meine Reisen

          #84
          Hallo Flieger,

          jain, man kann das schon verbinden. Das Innenzelt hat an den Ecken Ösen, die über die Heringe gestülpt werden und einen Haken oben ...
          Funktioniert so, dass sich das Aussenzelt auf dem Innenzelt und das wiederum auf der Stange abstützt.

          Um Dein Problem zu lösen sehe ich zwei Möglichkeiten:

          1. Du schlaufst die Abspanner des Aussenzelt durch die Ösen an den Ecken des Innenzeltes und verbindest die Spitzen von AZ und IZ mit dem Haken. Dann sind beide fest beinander und Du kannst sie zusammen verpacken und aufstellen.

          2. Clever finde ich es, im Regen zuerst das Aussenzelt aufzustellen ... sich im Trockenen den Untergrund auzuschauen und aufzuräumen ... Dann das Innenzelt zur Hälfte auslegen, die Stange anheben und das Innenzelt drunter durch ... Die Schlaufen raus stecken ... an den Heringen befestigen und das Zelt gescheit abspannen ... Reisverschluss des Innenzeltes auf ... Stange abbauen und rein ins Innenzelt ... beide wieder hoch ... dauert 2 Minuten (und geht auch mit dem Floor (Boden))

          Hört sich kompliziert an, macht man aber nur bei Regen ... dafür erhälst Du Dir so die Flexibiltät für Pausen nen Wetterschutz ohne Boden zu haben und bei super Wetter nen Mückenschutz mit freiem Blick zum Himmel
          Alles klar ?

          War mit dem Ding eigentlich schonmal jemand im Gewitter ?

          Markus
          life is journey - travel it well!

          Kommentar


          • Flieger
            Dauerbesucher
            • 12.11.2004
            • 507

            • Meine Reisen

            #85
            HAllo!
            @lor3nz: Jo, alles klar! Danke!
            Es klingt allerdings so, daß Innenzelt und Boden nicht verbunden sind? Zumindestens in Deinem Post: "(und geht mit dem Floor (Boden) noch besser)" ?
            Flieger
            "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

            Kommentar


            • lor3nz
              Gerne im Forum
              • 23.05.2006
              • 89

              • Meine Reisen

              #86
              Ist geändert. Gemeint war, dass die gleiche Idee auch mit separat erhältlichen Boden funktioniert. Das Nest hat natürlich einen fest vernähten Boden

              Markus
              life is journey - travel it well!

              Kommentar


              • Shorty66
                Alter Hase
                • 04.03.2006
                • 4883
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                Zum Go Lite Hex:
                Für die, denen ein drei personenzelt etwas zu groß ist sind vielleicht noch Zelte wie das Twin Peaks von MSR oder das Black Diamond Betalite interessant.
                Beide zelte lassen sich mit normalen trekkingstöcken aufstellen und sind für zwei Personen ausreichent. Zudem sind sie noch ein stück leichter als ein hex...


                Twin Peaks


                Betalite


                Zumindest fänd ich diese zelte ganz inetressant und wäre dankbar für Erfahrungswerte
                φ macht auch mist.
                Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                Kommentar


                • Hawe
                  Fuchs
                  • 07.08.2003
                  • 1977

                  • Meine Reisen

                  #88
                  Ich bin ja bekanntermasse auch ein Hex-Anhänger. Nachdem es die Twin Peaks von MSR jetzt für kleine Kohle gibt (siehe Schnäppche-thread, TwinPeaks für die Hälfte) zucke ich ja doch noch, mir eines zuzulegen, für die kleineres Touren solo oder genügsam zu zweit. Gewichtsmässig lässt sich im Vergleich zum Hex ja nicht so viel einsparen, aber die TwinPeaks ragen nicht so hoch auf, könnte unauffälliger sein unterwegs.
                  Wenn es beim TestEvent noch welche gibt werde ich vielleicht ja wirklich noch schwach...
                  Hawe

                  Kommentar


                  • Shorty66
                    Alter Hase
                    • 04.03.2006
                    • 4883
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    Tja, ich fänd hauptsächlich die möglichkeit ohne zusatzequipment das zelt nur mit trekkingstöcken aufzustellen interessant.
                    Das Betalite ist ein ganzes stück leichter als das twin peaks - hat aber auch kleinere grundfläche....
                    φ macht auch mist.
                    Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!

                    Kommentar


                    • Hawe
                      Fuchs
                      • 07.08.2003
                      • 1977

                      • Meine Reisen

                      #90
                      Zitat von Shorty66
                      Tja, ich fänd hauptsächlich die möglichkeit ohne zusatzequipment das zelt nur mit trekkingstöcken aufzustellen interessant.
                      Das Betalite ist ein ganzes stück leichter als das twin peaks - hat aber auch kleinere grundfläche....
                      Grössere Grundfläche finde ich in jedem Fall interessant - nicht nur weil man mehr Platz für Bewohner und Plürren hat, nicht so leicht an das kondensnasse Aussenzelt kommt, sondern auch weil Regenwasser mehr Zeit hat, im Boden zu versickern, bevor es zu weit in den inneren Zeltbereich kommt, wenn es vom Zelt abgeregnet ist und sich auf dem Boden ausbreitet.
                      Das habe ich auch beim Hex als positiv empfunden, als ich noch ohne Bodenplane unterwegs war

                      Hawe

                      Kommentar


                      • Flieger
                        Dauerbesucher
                        • 12.11.2004
                        • 507

                        • Meine Reisen

                        #91
                        Zitat von Hawe
                        Das habe ich auch beim Hex als positiv empfunden, als ich noch ohne Bodenplane unterwegs war

                        Hawe
                        Hallo!
                        Mhm: ich dachte bzw. hoffte, daß das Kondenswasser durch den Schlitz zwischen Zelt und Boden "ablaufen" kann...!?
                        Flieger
                        "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                        Kommentar


                        • zahl
                          Dauerbesucher
                          • 17.09.2006
                          • 932
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #92
                          traditionell schenkt der bundesfinanzminister ab märz eines jeden jahres etwas geld zurück an seine geliebten steuerzahler und nun schnell das geld zurück in den wirtschaftskreislauf geworfen und das gute (dunkelgrüne) stück liegt im wohnzimmer.

                          macht in echt noch einen besseren eindruck als bild und text vorhersagten. tolles teil. ich freu mich drauf, damit unterwegs zu sein.
                          "Es liegt da ganz einsam am Strand, ein kleiner, dunkler Fleck, ein Nichts ohne mich, und indem ich mich gegen das Boot setze, denke ich, auch ich wäre nichts ohne Boot." Dr. Hannes Lindemann, Allein über den Ozean, 1957

                          Kommentar


                          • Loon
                            Fuchs
                            • 20.09.2004
                            • 2249
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            OT: Wenn man einmal einen Stein ins Rollen gebracht hat...
                            "Entspanne dich. Laß das Steuer los. Trudele durch die Welt. Sie ist so schön: gib dich ihr hin, und sie wird sich dir geben." Kurt Tucholsky

                            Kommentar


                            • thomas.sc
                              Gerne im Forum
                              • 22.10.2004
                              • 81

                              • Meine Reisen

                              #94
                              Hallo,
                              an die GoLite besitzer:
                              Sind die Lüfter verschliessbar, oder besetht die Gefahr das Schnee hereinweht? Kann man die Lüfter von innen bedienen?
                              Hat schon jemand Wintererfahrung damit? Haltet ihr es wirklich für wintertauglich, trotz fehlender Snowflapes?

                              Viele Grüße

                              Thomas

                              Kommentar


                              • Jürgen
                                Erfahren
                                • 12.01.2004
                                • 342

                                • Meine Reisen

                                #95
                                Hallo,

                                die Lüfter sind nicht verschließbar. Ich würde es für einen harten Wintereinsatz nicht nehmen, eben wegen der fehlenden snowflaps. Allerdings läßt sich das AZ ziemlich weit runter ziehen und mit Schnee abdecken. Auf einem zugefrorenen See allerdings sicherlich hoffnungslos.

                                Gruss
                                Jürgen
                                Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht!

                                Kommentar


                                • thomas.sc
                                  Gerne im Forum
                                  • 22.10.2004
                                  • 81

                                  • Meine Reisen

                                  #96
                                  Hallo Jürgen,
                                  Zitat von Jürgen
                                  Ich würde es für einen harten Wintereinsatz nicht nehmen, eben wegen der fehlenden snowflaps. Allerdings läßt sich das AZ ziemlich weit runter ziehen und mit Schnee abdecken. Auf einem zugefrorenen See allerdings sicherlich hoffnungslos.
                                  Ich habe mir das Hex nun auch mal bestellt. Sieht soweit ganz gut aus. Was mir noch nicht so gefällt ist das man das AZ meiner Meinung nach nicht so weit runter ziehen kann. Ich habe es bisher einmal aufgebaut, und nicht geschafft das AZ bis zum Boden zu bekommen. Ich habe also ringsrum ca. 2 cm Luft zwischen AZ und Boden. Wenn man einen Innenboden verwendet wird man sicher nicht nass, aber wenn es ziemlich weht kommt doch auch ziemlich Zugluft rein, oder täusche ich mich da? Ich habe mir auch schon überlegt am unteren Saum einen Klettverschluss anzunähen und Snowflaps per Klettverschluss ranzumachen, dann wäre es auf jeden Fall dicht.

                                  Viele Grüße
                                  Thomas

                                  Kommentar


                                  • Heinzi
                                    Anfänger im Forum
                                    • 09.11.2003
                                    • 37

                                    • Meine Reisen

                                    #97
                                    Ich hab hier noch einen interessanten Link gefunden.
                                    http://www.findmeatent.com/specs/GoLite/Hex-3
                                    Das Leben ist schön!

                                    Kommentar


                                    • Hawe
                                      Fuchs
                                      • 07.08.2003
                                      • 1977

                                      • Meine Reisen

                                      #98
                                      Zitat von thomas.sc
                                      ...Was mir noch nicht so gefällt ist das man das AZ meiner Meinung nach nicht so weit runter ziehen kann. Ich habe es bisher einmal aufgebaut, und nicht geschafft das AZ bis zum Boden zu bekommen. Ich habe also ringsrum ca. 2 cm Luft zwischen AZ und Boden. Wenn man einen Innenboden verwendet wird man sicher nicht nass, aber ...
                                      Hej Thomas
                                      wenn Du die Zeltstange kürzer machst, kommt doch auch das Aussenzelt runter..? Jedenfalls bei meinem Hex habe ich keine Problem, das Aussenzelt auf die Art bis auf den Boden zu bekommen. Habe es auch im Winter schon genutzt, und auf die Art auch Schnee auf den Saum schaufeln können. OK, das war dann eine kleine Schneemauer, die auf dem Zeltgeweberand auflag. Ich würde da nix drannähen, aber die Geschmäcker sind verschieden...

                                      Gruss Hawe

                                      Kommentar


                                      • Hawe
                                        Fuchs
                                        • 07.08.2003
                                        • 1977

                                        • Meine Reisen

                                        #99
                                        Zitat von Flieger
                                        Zitat von Hawe
                                        Das habe ich auch beim Hex als positiv empfunden, als ich noch ohne Bodenplane unterwegs war

                                        Hawe
                                        Hallo!
                                        Mhm: ich dachte bzw. hoffte, daß das Kondenswasser durch den Schlitz zwischen Zelt und Boden "ablaufen" kann...!?
                                        Flieger
                                        Ja klar kann es das !
                                        Ich meinte bei meinem posting das Regenwasser von aussen, das sich auch bei meinen Einsätzen ohne Bodenplane nie besonders wiet ins Zelt bewegt hat, auf Wiese war es ca. 10 cm vom Rand her schon versickert, wenn es wegen Bodenneigung oder heftigem Schauer in die Richtung floss.
                                        Auf festgetretenem Boden musste ich dann natürlich noch mehr auf die Bodenneigung achten, um keine Bäche durchs Zelt zu haben. Vermehrte Touren mit solchen Lagerplätzen (Campingplätze wegen der Dusche) und der Staub auf südlichen Plätzen haben mich dann zum Bodenplaneneinsatz gebracht

                                        Gruss Hawe

                                        Kommentar


                                        • Flieger
                                          Dauerbesucher
                                          • 12.11.2004
                                          • 507

                                          • Meine Reisen

                                          Hallo!
                                          So, ich habe meine erste Nacht im Hex gehabt! Und was soll ich sagen? War irre viel Platz! 8)
                                          Die Nacht war windstill, klarer Himmel und recht frisch, sodaß ich doch sehr viel Kondens hatte. War aber kein Problem. Ist ja genügend Platz um nicht an die Zeltwand zu stoßen. Allerdings kommt beim öffnen des Zeltes doch recht viel Kondenswasser ins Innenzelt. Also dort besser nicht den Schlafsack hinlegen.
                                          Eine Sache ist mir allerdings noch ein Rätsel. Der Boden wird an mehreren Punkten mittels Karabiner an das Zelt gehängt, und dadurch sollte dann doch eigentlich eine Wanne entstehen, da der Boden ja seitlich hochgezogen wird. Dies hat bei mir aber nicht so funktioniert. Obwohl das Hex sehr straff und quasi faltenfrei stand, und ich die Gurtbänder an den Heringen sehr straff gezogen habe! Hat da irgendjemand einen Tipp?
                                          Flieger
                                          "Unser Ziel ist nie ein Ort, sondern stets eine neue Betrachtungsweise" - Henry Miller

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X