muss ein Innenzelt sein?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • urban
    Anfänger im Forum
    • 02.11.2007
    • 46
    • Privat

    • Meine Reisen

    muss ein Innenzelt sein?

    Hallo liebes Forum!
    Würde aus Gewichtsgründen wirklich gerne auf ein Innenzelt verzichten! Aber was sagt ihr dazu? Wäre es völliger Blödsinn wegen dem Kondenswasser?
    War letztes Jahr mit dem Kajak 3 Monate an der Ostsee, Juni/Juli und September/Oktober , hab immer an Ufernähe gezeltet, aber hatte nie das Gefühl, dass sich besonders viel Kondenswasser gebildet hatte! Kann mich aber auch täuschen. Könntet Ihr ohne Innenzelt auskommen?
    Ich versuche mir seit einiger Zeit ein funktionierendes Zelt vorzustellen das ohne Innenzelt auskommt, bin aber noch nicht weit gekommen.
    Was denkt Ihr?
    Gruss
    Urban
    kayaknoatun.blogspot.de

  • Aelfstan
    Fuchs
    • 05.06.2006
    • 1287
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: muss ein Innenzelt sein?

    Ich würde das IZ schon wegen der Mücken unbedingt mitnehmen, aber wenn dich das nicht stört, geht es bestimmt auch ohne...
    Jedermannsrecht in ganz Europa!

    Kommentar


    • urban
      Anfänger im Forum
      • 02.11.2007
      • 46
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: muss ein Innenzelt sein?

      Hi Aelfstan!
      Du sagst so einfach " geht bestimmt auch ohne" !!!
      Das waere ja super. Einfach Moskitonetz an den Eingang reinkleben oder nähen und das Zelt wäre schon viel leichter!
      Wegen Kondenswasser hättest du also auch keine Probleme?
      kayaknoatun.blogspot.de

      Kommentar


      • Ahnender
        Fuchs
        • 17.08.2004
        • 1354
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: muss ein Innenzelt sein?

        Möchtest du das Rad neu erfinden????

        Es gibt:

        - Einwandzelte
        - Tarptents
        - Tarps
        - amerikanische Doppelwandzelte, die mit Footprint ohne Innenzelt
        aufgestellt werden können
        - skandinavische Doppelwandzelte, die ohne Innenzelt aufgestellt werden können.

        Such dir was aus...
        Tom

        >>Ohne Philosophie wagen heute nur noch Verbrecher, anderen Menschen zu schaden.<<
        Robert Musil - Der Mann ohne Eigenschaften

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: muss ein Innenzelt sein?

          Erst mal die Frage: Wohin geht die Reise?
          Ich würde ungerne ohne Innenzelt losziehen, WEGEN des Kondesnwassers, wegen der Mücken.
          Ansonsten wäre eine Einwandkonstruktion a la Bergans (atmungsaktiver Stoff) angebracht.
          Tarptent ist nicht so mein Ding. Da gibt es aber auch grosse Unterschiede.

          Kommentar


          • Aelfstan
            Fuchs
            • 05.06.2006
            • 1287
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: muss ein Innenzelt sein?

            @urban: Naja, DICH scheint ja die Kondensentwicklung am AZ nicht so zu stören, von daher geht es wahrscheinlich auch ohne IZ, würde ich sagen. Ist eine Frage der Belüftung und der Einstellung - auf jeden Fall hat das schon mal jemand gemacht, da könntest auch du damit zurecht kommen.
            Jedermannsrecht in ganz Europa!

            Kommentar


            • markrü
              Alter Hase
              • 22.10.2007
              • 3468
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: muss ein Innenzelt sein?

              Die leidige Antwort ist: Ja, geht - wirst Du aber selbst probieren müssen, ob es Dir zusagt...

              Ich habe ein Tinde 4 (Kunststoff-Lavvu ohne Innenzelt) und bin damit sehr zufrieden. Hat aber auch oben eine gute Entlüftung. Andere sprechen dabei von "Tropfsteinhöhle"...
              Vorher hatte ich ein Baumwollzelt, das Klima war deutlich besser, im Starkregen war der "Spray" aber große Katastrophe...

              Ich glaube, eine Entlüftungsmöglichkeit relativ weit oben im Zelt ist dabei existienziell!

              Markus
              Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
              Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

              Kommentar


              • Andreas L
                Alter Hase
                • 14.07.2006
                • 4351

                • Meine Reisen

                #8
                AW: muss ein Innenzelt sein?

                Ich benutze in der Bergen und auch im Winter ein einschaliges Zelt aus einem einigermassen damfdurchlässigen Material. Wenn ich das Zelt ganz schliessen muss - zum Beispiel, weil es schneit oder zu kalt ist, dann ist am Morgen die Zelthaut innen nicht mehr dunkelgrün sondern weiss. Wenn ich dann meinen Kaffee mache, schneit es im Zelt. Das Ganze trocknet halt auch sehr schnell wieder in der kalten trockenen Bergluft, deshalb macht es auch nicht viel aus. Aber im Sommmer gehe ich nur mit einen doppelwandigen Zelt raus.

                Andreas
                "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                Kommentar


                • CODY
                  Alter Hase
                  • 04.07.2008
                  • 3594
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: muss ein Innenzelt sein?

                  Frage Andreas.Wie ist das dann mit diesen einwandigen Zelten (TNF) die bis in extremem Höhen benutzt werden? Schneit es da auch?
                  Auf 7000 gibt es sicher keine Mücken oder Moskitos.Na ja,vieleicht welche
                  mit geringer Sauerstoffumsetzung und kleinen Pelzmäntelchen.Cody.
                  Zuletzt geändert von CODY; 31.07.2008, 08:06. Grund: Berufe mich auf den fünften Zusatzartikel.
                  WATCH THE RAVEN.FOLLOW YOUR VISIONS AND YOUR DREAMS AND MAY THE GOOD SPIRITS TRAVEL WITH YOU.
                  I WILL LEAVE NO MAN BEHIND
                  http://omega-force-survival-group.org/index.php

                  Kommentar


                  • Andreas L
                    Alter Hase
                    • 14.07.2006
                    • 4351

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: muss ein Innenzelt sein?

                    Es schneit immer dann im Zelt, wenn die Temperatur des Gewebes unter 0 Grad liegt. Dann bildet die mit deinem Atem ausgeatmete Feuchtigkeit eine Reiffschicht am Gewebe. Wenn die Temperatur über 0 liegt, dann schlägt sich diese Feuchtigkeit als Wasser-Tropfen nieder. Das ist deutlich unangenehmer. Dabei spielt die Lüftung die grösste Rolle. Das Zelt hat vorne und hinten gut dimensionierte Lüfter. Wenn man die offenlassen kann und das Zelt gut im Wind steht, bildet sich kaum Kondenz-Niederschlag.

                    In den Alpen musst du oberhalb der Baumgrenze auch im Sommer eigentlich keine Rücksicht auf stechende Insekten nehmen. Deshalb hat auch dieses kleine Bivakzelt (aus Tschechien) kein Moskito-Netz - es hatte eines, das ich aber rausgenommen habe.

                    Ich war mit diesem Zelt auch schon mal im nördlichen Maine unterwegs - auch da braucht man nach dem Ende der "Schwarz-Fliegen Saison" (Mitte bis Ende August) keine Gedanken mehr wegen eines Netzes machen. Ein paar Schnaken gibts da noch - sonst nichts. Aber im Sommer "reise" ich mit Innenzelt und Mückenschutz - solange es nicht ins Hochgebirge geht. Wobei ich bisher nicht wesentlich über 4000 Meter gekommen bin, meine grösste Übernachtungshöhe im Sommer lag bei 3500, im Winter bei 2900 Meter.

                    Andreas
                    "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                    BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                    Kommentar


                    • hikingharry
                      Dauerbesucher
                      • 23.05.2004
                      • 788
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: muss ein Innenzelt sein?

                      Wie die Vorredner schon sagten, hängt es sehr vom Wo und Wann ab, ob ein Innenzelt notwendig ist.

                      An der nördlichen Ostsee (Bottnischer Meerbusen) z.B würde ich im Juni, Juli und August nie ohne Innenzelt losziehen. An manchen Lagerplätzen hatte ich da Moskitos und Knott ohne Ende. Dasselbe in Kanada.

                      Andererseits in den Alpen bin ich mal vom Pfitscher Joch bis zum Grödnerjoch gegangen. Da verwendete ich nur das Überzelt vom Stetind 2 (ungefähr jetziges Ringstind 2 denke ich) mit etwas Kondens, bzw. Reif innen. Den Eingang hatte ich allerdings immer offen. In der früh ist es dann die erste Aufgabe Kondens zu checken und mit einem kleinen Küchentuch wegzuwischen.

                      Aber übers selber Ausprobieren wirst Du nicht hinwegkommen.

                      Gruß hikingharry

                      Kommentar


                      • urban
                        Anfänger im Forum
                        • 02.11.2007
                        • 46
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: muss ein Innenzelt sein?

                        Danke erst mal fuer Eure Antworten!
                        hab nicht soviel Ahnung von Zelten bisher gehabt, daher weiss ich auch nicht was ein Footprint in diesem Zusammenhang ist, weder was der Unterschied zwischen einem amerikanischen und einem skandinavischen Doppelwandzelt ist. Wie auch immer, ich seh schon , dass es ohne Innenzelt wohl nicht geht, wegen der Mücken.
                        Oder ich geh jezt nochmal suchen, ob es ein einwandiges Zelt gibt, das aber nen Boden hat, also rundherum geschlossen ist (mit Moskitonetz am Eingang) und eine gute Entlüftung möglichst weit oben hat. Perfekt waere natuerlich noch die Farbe Grau, Aussengestänge und auf jeden Fall freistehend!
                        Wenn Euch jezt zufällig etwas einfällt was in die Nähe meines Wunschzeltes kommt , wäre ich Euch sehr dankbar, aber ich geh jezt auch nochmal suchen!
                        Vielen Dank Euch
                        euer
                        Urban
                        kayaknoatun.blogspot.de

                        Kommentar


                        • sjusovaren
                          Lebt im Forum
                          • 06.07.2006
                          • 6043

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: muss ein Innenzelt sein?

                          OT:
                          Zitat von urban Beitrag anzeigen
                          .. weiss ich auch nicht was ein Footprint in diesem Zusammenhang ist, weder was der Unterschied zwischen einem amerikanischen und einem skandinavischen Doppelwandzelt ist. Wie auch immer, ..
                          Dann lies dich da mal rein. Gibt im Internet genug Quellen.

                          Mit Footprint meint man eine Plane, die noch unter den Zeltboden gelegt wird. Schützt diesen v.a. mechanisch vor Abnutzung, und hält zudem auch Näße und Schmutz fern, was ganz praktisch ist, wenn man das Innenzelt getrennt vom evtl. nassen Außenzelt transportieren will.
                          Entsprechend geschnitten, kann man mit nem Footprint zudem den Untergrund der Apsis mitabdecken, die ja keinen Zeltboden besitzt.
                          "Amerikanisch" bedeutet, daß man das Innenzelt mit dem Gestänge aufbaut, und dann das Außenzelt wie eine Plane drüberspannt.
                          "Skandinavisch" heißt, daß das Gestänge im Außenzelt verläuft und das Innenzelt eingehängt wird. Hat v.a. den Vorteil, daß es beim Aufbau im Regen nicht naß wird.
                          Heilig ist die Unterhose, wenn sie sich in Sonn' und Wind,
                          frei von ihrem Alltagslose, auf ihr wahres Selbst besinnt.


                          Christian Morgenstern

                          Kommentar


                          • urban
                            Anfänger im Forum
                            • 02.11.2007
                            • 46
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: muss ein Innenzelt sein?

                            Danke, Danke. Jezt versteh ichs! Also gut, nächstes mal such ich erst selber mal!
                            kayaknoatun.blogspot.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X