In der Regel gehe ich früh los, dadurch ist das Außenzelt meistens nass wenn ich starte. Innen- und Außenzelt trage ich aber sowieso getrennt in der linken bzw rechten Außentasche meines Rucksacks weil sich diese Aufteilung bei mir anbietet. Bei passender Gelegenheit packe ich das Zelt während einer Pause aus und lasse es trocknen.
Nasses Zelt einpacken - wie handhabt ihr das?
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
-
Zitat von dooley242 Beitrag anzeigen
Das Konsens-Problem hat man als Einzelreisender eher weniger.
Meistens lasse ich meine Zelte auch zusammen.. Aber in den meisten Fällen hat man weniger Kondens, das ist wahr.
Letzte Woche ist ein Obdachloser gestorben, der im Zelt einen Gaskocher betrieben hat. Das Zelt hat Feuer gefangen und er kam nicht schnell genug raus. Lieber getrennt einpacken.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von dooley242 Beitrag anzeigen
Das Konsens-Problem hat man als Einzelreisender eher weniger.
Meistens lasse ich meine Zelte auch zusammen.
Kommentar
-
Ich packe es halt nass ein. Macht dem Teil doch nichts. Ich habe mal ein Tentippi CP Zelt (Baumwollmischgewebe) nass einpacken müssen und es lag dann ungefähr eine Woche nass verpackt (ging aufgrund der weiteren Reise nicht anders). Selbst da gab es keine Probleme. Also weniger Gedanken machen und nass verpacken. Nach der Tour zuhause trockenen. Fertig.Ich mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Kommentar
-
Ich bin Nichttrenner.
Das ist mir zuviel Aufwand. Bei dem FJR Abisko Shape ist das nicht sehr angenehm wenn man trennen will. Ich packe das Zelt ganz normal in den Beutel. Vorher ausschütteln. Und natürlich so gut wie möglich mit einem Microfasertuch trockenwischen. Im Rucksack habe ich sowieso alles in Drybags. Wenn es nicht durchregnegt, trockne ich Mittags wenn möglich. Oder eben drauf hoffen, das es Abends doch durch ein Lüftchen etwas trocknet.
Hatte das Vergnügen bei bestem schottischen Wetter. Da war nach 2 Wochen zu Hause dann eben mal etwas mehr Pflege angesagt als normal.
Kommentar
-
Kommt drauf an wie die Wettervorhersage aussieht. Wenn das Zelt klatschnass ist und für den späten Nachmittag Super-Wetter zu erwarten ist, werfe ich alles in den Sack. Regnet es aber Tag und Nacht durch und das für viele Tage, trenne ich sorgfältig. Dann versuche ich, soviel wie möglich so trocken wie möglich zu halten.
Kommentar
-
Ergänzend: Ich habe mein Zelt außen am Rucksack. Das wird eh nass wenn es regnet und auch wenn es nass ist, macht es im Rucksack nichts nass. Ich hatte ehrlich gesagt noch nie irgendein Problem dadurch, dass es nass eingepackt wurde (auf Tour, zu Hause vor der Einlagerung muss es natürlich trocken sein).
Auf die Idee es abzutrocknen käme ich ehrlich gesagt nicht
Ausgeschüttelt wird es, dabei ist mir allerdings schon mal eine Stange gebrochen, also VorsichtIch mag verdammen, was Du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass Du es sagen darfst. Voltaire.
Kommentar
-
Unser Hilleberg Allak immer IZ+AZ in einem. Gut zusammenlegen und in den Beutel, egal ob nass oder trocken. Am Abend dann gleich als erstes wieder aufbauen, je nach Wetter kann es dann trocknen. Und Beutel umdrehen.
Vor dem Einpacken schütteln wir natürlich schon das Wasser runter bzw. wischen es mit einem Microfasertuch ab, das hilft natürlich auch nur, wenn es nicht grad stark regnetTrekkingblog: lustwandler.at
Kommentar
-
Zitat von kossiswelt Beitrag anzeigenMoin zusammen!
Wie handhabt ihr eigentlich eure nassen Zelte bei längeren Wanderungen?
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
Kommentar
-
Witzig ist ja, wie lange sich Schneereste im Packsack halten... Zeltplane viel-lagig bietet bietet gute Isolation.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Zitat von bourne Beitrag anzeigen...bzw. wischen es mit einem Microfasertuch ab, ...Dies ist keine Signatur.
Kommentar
-
funzt einwandfrei!
und von wegen abrasiv. ... steter tropfen höhlt den stein... und da ist von wasser die rede.
da mach ich mir keinen kopf wenn ich mitm tuch, mit dem ich mich selbst auch abends abwische, übers zelt gehe.
es erstaunt mich aber immer wieder wie dreckig das "wischwasser" ist. ich mach das ausschliesslich wegen der gewichtsersparnis. hernach das zelt entweder in den stopfsack oder im winter auch mal ohne einfach im rs obendrauf. alles drunter steckt im gut gerollten müllbeutel.danobaja
__________________
resist much, obey little!
Kommentar
-
Zitat von Taunuswanderer Beitrag anzeigenMacht ihr das schon länger bzw. häufig? Schon irgendwelcher Abnutzungserscheinungen, weniger Perleffekt beispielsweise, beobachtet? Microfasertücher sind ja neun Teil alles andere als harmlos, da abrasiv. Ich würde damit kein Zelt abreiben.
Trekkingblog: lustwandler.at
Kommentar
-
Ich packe auch alles zusammen ein und stelle es abends nass wieder auf. Das IZ trocknet dann schnell, auch wenn es immer noch regnet. Evtl. vor dem Einziehen mit einem Aufnehmer über den Boden feudeln. Wenn das AZ sehr nass ist, schüttel ich möglichst viel Wasser ab. Wenn es nur etwas Kondens ist, versuche ich es morgens so weit es geht abzuwischen. Dabei kann man schon mal erstaunlich viel Wasser aus dem Lappen wringen.
Das Zelt steckt im Rucksack oder liegt quer unter der Deckelklappe. Alle anderen Sachen sind sowieso wasserdicht verpackt.
Kommentar
Kommentar