Hilleberg Nammatj 3 GT Riss im Moskitonetz

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Simon
    Fuchs
    • 21.10.2003
    • 2076
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hilleberg Nammatj 3 GT Riss im Moskitonetz

    Liebe Forengemeinde

    Bräuchte mal euren Rat.
    Mein Nammatj 3 GT hat im Moskitonetz einen Riss:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 1631281504469.jpg
Ansichten: 234
Größe: 5,30 MB
ID: 3076974
    Da das Zelt von mir gebraucht (aber nie verwendet) im Jahre 2006 gekauft wurde (seitdem ca. 20 Wochen Einsatzzeit) bin ich mir nicht sicher wie lange der Außenstoff noch mitmacht. Derzeit kann ich zwar keine Abnutzungsspuren erkennen, aber auch am Moskitonetz konnte ich vor unserem letzten Urlaub nichts auffälliges begutachten und dann ist das Netz ohne große Belastung einfach gerissen. Außerdem sind die Elastikschlaufen am Innenzelt ausgeleiert, hat mich zwar noch nicht groß gestört, aber klar wäre eine Reparatur sinnvoll. Ansonsten sieht das Zelt abgesehen von ein paar Abnutzungsspuren am Boden des Innenzeltes (nichts dramatisches) noch gut aus.

    Nun denke ich es gibt verschiedene Möglichkeiten wie weiter vorgehen und dazu hätte ich gerne eure Einschätzung (bzw. bin ich auch für andere Ideen offen):

    1. Reparatur durch Hilleberg: Habe schon eine Antwort von Hilleberg bekommen, Schlaufen tauschen und die Reparatur des Risses würde mich ca. 150€ kosten + Versand

    2. Behelfsmäßige Reparatur mit so Moskitonetzflicken: Da der Riss ca. 20cm lang ist, brauchte ich sehr lange Flicken und es ist nicht sicher ob die auf der Reisverschlussseite halten.

    3. Komplettes Innenzelt tauschen: das Mesh Innenzelt würde 275€ kosten, mir wäre ein Solid aber lieber.

    4. Neues Nammatj 3 GT kaufen und den Boden weiter verwenden.

    Meine Überlegungen zu den einzelnen Punkten:

    Bei 1. weiß ich halt nicht wie lange das Innenzelt noch mitmacht. Da das Netz ohne Belastung gerissen ist, vermute ich, dass das nicht mehr lange gut geht und dann bald woanders reist.

    Bei 2. könnte mir vorstellen das Zelt nach der Reparatur nur noch in kühleren Gegenden einzusetzen wo das Moskitonetz meistens geschlossen bleibt. Vom gesparten Geld geht sich vermutlich sogar ein Naturehike Opalus (oder sowas in die Richtung) aus. Das neue (wesentlich leichtere) Zelt nehme ich dann im Sommer her.

    Bei 3. Da hätte ich Angst, dass ich in 2-3 Jahren das Außenzelt nachkaufen muss, Stangen und Boden sind zwar noch in Ordnung, Preislich liege ich da aber vermutlich über der Neuanschaffung aus Punkt 4.

    Bei 4. Ich weiß ehrlich gesagt nicht ob ich in nächster Zeit überhaupt einen solchen Sturmbunker brauche, und nur damit es zuhause herum liegt ist mir 1200€ eindeutig zu viel Geld.

    Meine Tendenz geht jetzt am ehesten in Richtung 2. Lösung, bin mir aber sehr unsicher.

    Danke
    Simon
    Angehängte Dateien
    Mein Blog: www.steilwaende.at

  • ApoC

    Moderator
    Lebt im Forum
    • 02.04.2009
    • 6550
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Reparatur kannst Du auch mal beim Outdoor-Service-Team in Berlin anfragen. Ich vermute, dass das billiger wird. Ich habe mir dort mehr Mesh in die Tür meines Akto bauen lassen.

    Kommentar


    • Simon
      Fuchs
      • 21.10.2003
      • 2076
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von ApoC Beitrag anzeigen
      Reparatur kannst Du auch mal beim Outdoor-Service-Team in Berlin anfragen. Ich vermute, dass das billiger wird. Ich habe mir dort mehr Mesh in die Tür meines Akto bauen lassen.
      Outdoor-Service-Team hat mir schonmal relativ günstig meine Pyua Jacke repariert, aber der Versand ist für uns Österreicher leider recht happig (den hat mir damals Pyua teilweise übernommen).
      Aber ich könnte natürlich einen lokalen Anbieter beauftragen, andererseits einen Flicken drüber nähen könnte auch meine Schwester, die näht gerne zum Hobby.
      Mein Blog: www.steilwaende.at

      Kommentar


      • ApoC

        Moderator
        Lebt im Forum
        • 02.04.2009
        • 6550
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Zitat von Simon Beitrag anzeigen
        Outdoor-Service-Team hat mir schonmal relativ günstig meine Pyua Jacke repariert, aber der Versand ist für uns Österreicher leider recht happig (den hat mir damals Pyua teilweise übernommen).
        Auch für so kleine Sachen? Ich habe vor ein paar Wochen Akkus zurück nach Holland geschickt. Hat etwa 10 € gekostet. Ich vermute, dass ich in die Paketgröße auch in Innenzelt gequetscht bekommen hätte.

        Kommentar


        • Simon
          Fuchs
          • 21.10.2003
          • 2076
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Versand sind so 15-20€ in eine Richtung. Also mal 2 kann alleine der Versand schon 40€ ausmachen. Aber es gibt angeblich in Innsbruck glücklicherweise auch einen guten Reparaturservice, da hier ja doch ein paar Sport-, Outdoorfirmen ihren Sitz haben.
          Mein Blog: www.steilwaende.at

          Kommentar


          • lina
            Freak

            Vorstand
            Liebt das Forum
            • 12.07.2008
            • 44442
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Der Riss ist an der Naht entlang, also könnte es durchaus sein, dass man gar keinen Flicken braucht (auch weil die Gummis ausgeleiert sind = da ist nicht so viel Zug drauf).

            Ich würde wahrscheinlich im Weihnachtsangebot oder bei einer Zeltausstellung ein neues mit Rabatt kaufen (das sind oft 20–25%) und das reparierte Exemplar dann nur noch für Autocamping (= mit zusätzlicher Sicherheit) einsetzen.

            Kommentar


            • Spartaner
              Lebt im Forum
              • 24.01.2011
              • 5291
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ich würde das Zelt abschreiben, selber provisorisch reparieren und für alle 0815-Übernachtungen verwenden, bei denen es nicht so drauf ankommt, dass das Zelt hält.

              Die Kunststoffe altern, und als nächstes könnte zB der Zeltboden kommen. Bei mir wurde er nach 13 Jahren klebrig, also wahrscheinlich so ein typischer Fall, dass eine PU-Beschichtung den Geist aufgibt (Video).

              Kommentar


              • Simon
                Fuchs
                • 21.10.2003
                • 2076
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Das deckt sich mit meinem derzeit favorisiertem Punkt 2. Ja ich glaube das ist die sinnvollste Alternative, tut zwar irgendwie im Herz weh ein so tolles Zelt, das wirklich noch 1A dasteht auszusortieren aber glaube das hilft nichts.
                Spartaner danke für das Video, so hat mein Moss Zelt geendet. 13 Jahre ist einmal ein guter Richtwert, mein Hilleberg schaut zwar im Moment noch besser aus, aber eben vermutlich nicht mehr lange.
                Mein Blog: www.steilwaende.at

                Kommentar

                Lädt...
                X