Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schoolmann
    Fuchs
    • 10.10.2003
    • 1336
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    @Corton
    Der Link mit mehr Bildern, im Papierkatalog steht glaube ich noch mehr.

    http://www.balzer.de/de/produkte/?sub=ruten&pid=11571

    Ansonsten gebe ich Thorsten recht. Ich pass auch höllisch auf meine Kohlefaserruten auf, allein ein Kratzer würde mich schon ärgern.

    Gute Nacht
    www.nordland-virus.de

    Kommentar


    • Simon
      Fuchs
      • 21.10.2003
      • 2076
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      Wir haben bei uns in der Strahlentherapie relativ viele Kohlefasern.
      Habe mit unserem Werkstoffspezialisten geredet ob man die Stangen nicht für Zelte verwenden könnte. Er meinte die Standartstangen die wir verarbeiten sind durch die kreuzweise Schichtung der Fasern auf eine möglichst hohe Bruchlast ausgelegt aber nicht auf Biegsamkeit. Man könnte natürlich Kohlefasern auch auf Biegsamkeit auslegen, nur ist deren Produktion, da es wahrscheinlich Sonderanfertigungen sind, natürlich teuer.
      Auch das Problem der Knickanfälligkeit könnte mit einer anderen Schichtung der Fasern verringert werden.
      Kelty glaube ich verwendet zumindest bei einigen Zelten Carbonstangen.
      Grüße
      Simon
      Mein Blog: www.steilwaende.at

      Kommentar


      • Wüstenmann
        Anfänger im Forum
        • 25.11.2003
        • 47

        • Meine Reisen

        #23
        Carbon scheint ein Zauberwort zu sein, um jedem noch so altem Hut mit schlechten Absatzzahlen zu neuem 'Esprit' zu verhelfen.

        Aus dem Angelbereich kann ich auch nur bestätigen, was schon vorher gesagt wurde: darum nehme ich für unterwegs Stippruten aus Glasfaser mit Gummizug und geflochtener Schnur. Die holen auch alles ohne Schnur-/Rutenbruch rein und vertragen auch mal nen Kratzer.
        'Carbon'ist doch nur ein Bruchteil des Materials. Der Hauptbestandteil ist immer noch Acrylharz. Klar ist Carbon leichter als Glasfaser, aber es hat auch die unangenehme Eigenschaft Elektrizität sehr gut zu leiten, was ein Zelt zum bevorzugtem Entladungsort macht.
        Da Carbon auch nicht wie Metalle einfach nur ableitet, sonder auch sehr gut brennt, kann ich nur sagen: Finger weg von solchem Mode-Schnick-Schnack

        Als stabilisierendes Element, wie schon erwähnt, z.B. in Schuhen macht es Sinn, wenn es schonend in anderem elastischem Material eingearbeitet ist, aber wenn ein Zelt nur allein davon getragen werden soll, Wind und Wetter daran rütteln...mit Sicherheit: Müll.
        Warum baut man keine Raketen aus Carbonfaser, wenn das Material so 'toll' ist?? 'bg' Das würde nur einen Bruchteil an Treibstoff kosten und man könnte (theoretisch) noch schneller noch höhere Geschwindigkeiten und mit derselben Menge Treibstoff noch weitere Entfernungen erreichen.

        Kohlefaser ist gut im Labortest, (wo das Testobjekt auch nicht einfach in einen Schraubstock kommt) aber in der Praxis muss nur ein Hund dran pinkeln, die äussere Lackschicht geht hinüber und das Zelt ist bald nur noch ein Stück Stoff..einfach eine Modeerscheinung unserer Luxus-orientierten Gesellschaft, ein paar gutbetuchten Erstkäufern und dem Rudel, was 'up to date' sein will, ohne einen Schimmer zu haben.

        Man könnte auch ein Zelt ganz aus Ballonseide herstellen und mit den neuesten Errungenschaften der Chemie behandeln. Es wäre leichter, mückenhemmend, schwer entflammbar, stark wärmereflektierend, sich selbstdesodorierend, antifunghizid...hallo? ist das noch camping? 'ill'

        Kommentar


        • alaskawolf1980
          Alter Hase
          • 17.07.2002
          • 3389
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          Der letzte Eintrag war 2003. Es ist eine recht lange Zeit seitdem vergangen.

          Haben einige schon mehr Erfahrungen unterdessen mit Carbon-Gestänge gemacht?
          Die Produktionstechnik hat sich vielleicht auhc schon weiterentwickelt und man kann heutzutage vielleicht doch was mit Carbon-Gestänge anfangen?

          Der Link wurde schonmal von Nichtübertreiben gepostet:

          http://www.fibraplex.com/

          Tja wenn man sein Hilleberg nochmal leichter machen möchte, könnte man das ja mit einem Satz solcher Gestänge versuchen.
          Laut einem Forumsbeitrag bei Globi scheint so ein Gestänge um die 100 bis 120 Euro zu kosten (120 für ein HB Unna).
          \"Everything, absolutely everything, is possible\" Lars Monsen

          Kommentar


          • Glen S.
            Erfahren
            • 18.07.2005
            • 281

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

            Ich schieb auch noch mal hoch ... gibt es mittlerweile von irgend jemandem Erfahrungen mit der Tauglichkeit von Carbon Gestänge?
            Grüße Claus

            "Everyone rises to their level of incompetence."

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #26
              AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

              Das Problem bei Carbon ist, wenn eine hohe punktuelle Last auftritt machts "krack"
              Böses Geräusch. Und dazu muss nur mal jemand drauftreten. Beim nächsten Aufbau kann es dir dann um die Ohren fliegen.
              Das selbige Problem jaben auch Carbon- Skistöcke. Würde ich sein lassen.


              Peter

              Kommentar


              • albschwob
                Dauerbesucher
                • 10.07.2006
                • 760
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile und ebenso seine Einsatzgebiete. Und Zeltgestänge, bei denen es auf Biegsamkeit und Bruchfestigkeit unter rauhen Bedingungen ankommt, sind definitiv KEIN Einsatzgebiet für Carbon!

                Wie vor Jahren hier geschrieben wurde, ist dieses Material extrem anfällig bei Kratzern. Sobald irgendwo eine "Kerbe" ist , hast du eine Sollbruchstelle. Und da fehlt der Carbonfaser einfach die Zähigkeit um damit umgehen zu können.
                Aluminium verbiegt sich erstmal bevor es bricht. Es läßt sich also plastisch verformen. Diese Eigenschaft fehlt Carbon. Es bricht einfach ohne Vorwarnung.
                Am Morga koi Schnaps, isch \'s helle Gift!

                Wer Glück im Spiel hat, hat auch Geld für die Liebe!

                Vegetarier leben nicht länger - sie sehen nur älter aus!

                Kommentar


                • Prachttaucher
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 21.01.2008
                  • 12040
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                  Weiß nicht ob das hier dazu paßt - wie ist das mit den Aufstellstangen beim Akto (Fußende) ? Sind die auch aus Carbon-/Kohlefaser oder ist das Fiberglas ? Sind die denn sehr stabil ?
                  Gruß Florian

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #29
                    AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                    Die kleinen Stangen sind imho Fiberglas. Die sind auch nicht unbedingt da um die Lasten abzufangen, das tut der Bogen. Hatte damit die letzten 10 Jahre kein Problem

                    Peter

                    Kommentar


                    • Prachttaucher
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 21.01.2008
                      • 12040
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                      Danke, das beruhigt mich sehr. Mein Lenkdrachen hat sehr ähnlich aussehende Stangen und die habe ich oft geschrottet - da ist aber wahrscheinlich mehr Belastung drauf. Und selbst wenn an den Stangen was wäre, das Zelt ließe sich ja mit Abstrichen weiter benutzen.
                      Gruß Florian

                      Kommentar


                      • Glen S.
                        Erfahren
                        • 18.07.2005
                        • 281

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                        hmmm ... anscheinend gibts zu dem Thema nur (wohlgemeinte) Ratschläge und (vermutlich berechtigte) Bedenken, die eher auf logischen Überlegungen und Transferleistungen beruhen, aber nicht auf eigener Erfahrung. Kann das wirklich sein das keiner bislang Carbon jemals als Zeltgestänge eingesetzt hat?
                        Grüße Claus

                        "Everyone rises to their level of incompetence."

                        Kommentar


                        • Prachttaucher
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 21.01.2008
                          • 12040
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                          Nur an meinem Paddel, da muß es ja auch ganz schöne Belastungen aushalten. Ist aber auch ein bißchen dicker als eine Zeltstange.
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                          • albschwob
                            Dauerbesucher
                            • 10.07.2006
                            • 760
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                            Zitat von Glen S. Beitrag anzeigen
                            Kann das wirklich sein das keiner bislang Carbon jemals als Zeltgestänge eingesetzt hat?
                            Wird wohl Ausreichend Gründe geben, die dagegen sprechen. (siehe mein letzter Post)
                            Am Morga koi Schnaps, isch \'s helle Gift!

                            Wer Glück im Spiel hat, hat auch Geld für die Liebe!

                            Vegetarier leben nicht länger - sie sehen nur älter aus!

                            Kommentar


                            • herr krull
                              Erfahren
                              • 05.01.2007
                              • 103
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                              hier gibt es alles:

                              http://www.fibraplex.com/tentpoles.htm


                              ich meine auf backpackgeartest auch mal ein review gelesen zu haben.

                              --edit-----
                              hier ist es: http://www.backpackgeartest.org/revi...erry%20Goller/

                              Kommentar


                              • Glen S.
                                Erfahren
                                • 18.07.2005
                                • 281

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                                Hab dann doch noch was gefunden, da hat sich einer echt mühe gegeben ;) Hört sich doch nicht so schlecht an ...

                                hier
                                Grüße Claus

                                "Everyone rises to their level of incompetence."

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  #36
                                  AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                                  Meine Erfahrungen mit Carbonfaser- Angeln reichen.

                                  Und wenn das eine Alternative wäre bin ich sicher dass Hilleberg, Helsport... die schon einsetzen würden.

                                  Kommentar


                                  • Glen S.
                                    Erfahren
                                    • 18.07.2005
                                    • 281

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                                    Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                                    Meine Erfahrungen mit Carbonfaser- Angeln reichen.

                                    Und wenn das eine Alternative wäre bin ich sicher dass Hilleberg, Helsport... die schon einsetzen würden.
                                    Mit Carbonfaser Ruten hatte ich zwar nur gute Erfahrungen (OK, war auch ne edle Browning ) aber an deinem Argument mit Hilleberg/Helsport ist schon was dran ...

                                    Reizen täts mich aber doch, mal schaun, vielleicht test ich das mal mit meinem Akto, ist ne überschaubare Investition.
                                    Grüße Claus

                                    "Everyone rises to their level of incompetence."

                                    Kommentar


                                    • khyal
                                      Lebt im Forum
                                      • 02.05.2007
                                      • 8195
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                                      Zitat von Glen S. Beitrag anzeigen
                                      Mit Carbonfaser Ruten hatte ich zwar nur gute Erfahrungen (OK, war auch ne edle Browning ) aber an deinem Argument mit Hilleberg/Helsport ist schon was dran ...

                                      Reizen täts mich aber doch, mal schaun, vielleicht test ich das mal mit meinem Akto, ist ne überschaubare Investition.
                                      Also bei Surfmasten war das nicht der Bringer, die Dinger sind manchmal zersplittert wie Glas, oder bei ploetzlichen Boen abgeknickt, da isses dann genau wie bei Zelten bei Alu und GFK geblieben.

                                      Bei ner zerbrechenden Zeltstange ist auch immer die Frage, wie hinterher der Gestaengeschlauch aussieht...

                                      Gruss

                                      Khyal
                                      www.terranonna.de

                                      Kommentar


                                      • Hawe
                                        Fuchs
                                        • 07.08.2003
                                        • 1977

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                                        Zitat von Järven Beitrag anzeigen
                                        Meine Erfahrungen mit Carbonfaser- Angeln reichen.

                                        Und wenn das eine Alternative wäre bin ich sicher dass Hilleberg, Helsport... die schon einsetzen würden.
                                        Habe vor ca. zwei Jahren mal ein Hilleberg Nammatj mit Kohlefaserstangen genutzt. War im Winter, da hatte das Carbon-Gestänge gegenüber den Alustangen der anderen Hillezelte unserer Hundeschlittengruppe den Vorteil , nicht zu vereisen, viel schneller trocken zu sein. Kein Probleme auch bei Highwinds im Kahlfjäll. Ist wohl auch eine Frage der Dicke der Stange, also der Steifigkeit. Warum HB dann die Stangen mW nicht serienmässig einbaut weiss ich nicht - vielleicht zu teuer ?

                                        MSR hat bei der outdoor-Messe dem Vernehmen nach irgendwelche Preise für ene neue Zeltserie mit Carbongestänge bekommen - "Carbon Reflex". Sind durchs Gestänge wohl nochmal leichter als die bisher leichtesten MSR-Zelte.
                                        Bei sackundpack in Krefeld haben sie wohl ein Zelt aus der Musterserie, das werde ich mir die Tage mal anschauen. Die Zelte sind aber nicht für Winter- und Expeditionseinsatz gedacht, nicht nur wegen des Gestänges. Da ich ausser meinen Wintertouren nix Extremes mache stattdessen immer leicht und stabil such klingt das interessant
                                        Hawe

                                        Kommentar


                                        • Corton
                                          Forumswachhund
                                          Lebt im Forum
                                          • 03.12.2002
                                          • 8587

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Carbon-/Kohlefaser-Gestänge für Zelte - sinnvoll oder nicht?

                                          Zitat von Hawe
                                          Habe vor ca. zwei Jahren mal ein Hilleberg Nammatj mit Kohlefaserstangen genutzt. War im Winter, da hatte das Carbon-Gestänge gegenüber den Alustangen der anderen Hillezelte unserer Hundeschlittengruppe den Vorteil , nicht zu vereisen, viel schneller trocken zu sein. Kein Probleme auch bei Highwinds im Kahlfjäll.
                                          Interessant, was waren das denn für Stangen? 3 Fibraplex Stangen fürs Kaitum 3 wären in etwa genauso teuer wie die DAC Alu-Stangen, aber 45% leichter (271g gegenüber 495g). Zoll und Steuer fallen ab Dezember ja zum Glück nicht mehr an, weil die Freigrenze erhöht wird.

                                          Sollte man diese Stangen besser nur in Verbindung mit Gestängekanälen verwenden oder harmonieren die auch mit Clips?

                                          Gruß,
                                          Corton

                                          BTW: Der Thread ist fast 5 Jahre alt...

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X