Zelte prophylaktisch imprägnieren?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sack84
    Dauerbesucher
    • 29.07.2010
    • 626
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zelte prophylaktisch imprägnieren?

    Moin,
    sowas wurde bestimmt schon gefragt. Ich hatte mir aus Spaß, und um die "Technik" zu verstehen, ein Weg-Werf-Wurfzelt geholt.
    Ich verfüge ja auch über 3 etwas besser Zelte, demnächst vllt. noch 1-2 mehr.

    Ich will die Story nicht zu weit auswälzen: Ich wollte mal Imprägnierspray testen, außerhalb meiner Schuhe...

    Da das Wurfzelt nur 1000mm Wassersäule hat, wollte ich mal den Effekt testen.
    Hab mal ordentlich draufgenebelt.

    Obwohl nicht mal die Nähte versiegelt sind, es sich um ein Einwandzelt handelt, und es in dieser Woche, wo das Zelt draußen stand, massiv geregnet hatte, inklusive 1x Starkregen, bleib das Zelt innen absolut trocken. Man konnte auch überall von innen gegen die Zeltwand drücken, um den Regen zu verscheuchen.

    Doch ne lange Story, sorry! Meine Frage an euch:
    Warum sollte ich nicht nochn paar Dosen Imprägnierspray kaufen, und die Außenzelte meiner besseren Zelte zu imprägnieren?
    Innenzelte sollte mal wohl nicht imprägnieren, stimmts?
    Was passiert aber, wenn man den Zeltboden imprägniert?
    Damit könnte man doch die Wassersäule bzw. auch die generelle Wasserdichtigkeit massiv steigern...
    Wo sind die Nachteile?
    (Meine Zelte sind alle PU-beschichtet.)
    Verändert sich das Material?
    Verringtert sich die Haltbarkeit?
    Ändert sich das Gewicht (massiv)?

    Sagt mal bitte was dazu!

    mfg
    Kai

  • Homer
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 12.01.2009
    • 17320
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

    kannste machen - aber besser erst, wenns nötig ist.
    das spray hält nicht sooo lange.
    somit bringts am zeltboden auch nix, da es da gleich wieder abgeschubbert wird.

    und für meine teuren klamotten hab ich ein teures imprägnierspray, da steht explizit drauf, daß man es nicht zu häufig anwenden sollte, da sonst das gewebe leidet.
    der typ im laden meines vertrauens meinte, einmal pro saison sollte reichen.
    420

    Kommentar


    • hotdog
      Freak

      Liebt das Forum
      • 15.10.2007
      • 16106
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

      Was macht dich denn so sicher, dass die Wasserdichtigkeit deines Wurfzeltes auf die Imprägnierung zurückzuführen ist?
      Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

      Kommentar


      • Sack84
        Dauerbesucher
        • 29.07.2010
        • 626
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

        Was macht dich denn so sicher, dass die Wasserdichtigkeit deines Wurfzeltes auf die Imprägnierung zurückzuführen ist?
        Das ist eine gute Frage! Ne, doch ein Indiz habe ich.

        Wie nennt man das Teil richtig? Die Zelttür, wurde nicht komplett besprüht, an einige Stellen war kein rankommen. Dort wurde Stoff durchnässt und es hat sich sogar Wasser zwischen zwei Stoffschichten gesammelt. Der restliche Stoff war überaus dicht, obwohlsich aufgrund des (nur zum Testen) mangehaften abspannens, richtige tiefe Pfützen auf dem Zelt ansammelten kam kein Tropfen durch.

        Ich habe einige Zeit im Zelt gesessen und ab- und zu die Pfützen von innen her weggedrückt.

        Kann ein Zelt mit 1000mm WS, und nicht versiegelten Nähten, dicht sein?
        Es hat schon ordentlich geregnet!

        mfg
        Kai

        Kommentar


        • Sarekmaniac
          Freak

          Liebt das Forum
          • 19.11.2008
          • 11004
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

          Dieses Imprägnierzeug ist ja auch ökologisch nicht ohne. Und für ein ganzes Zelt gehen da massen drauf, die dann vom Regen abgewaschenwerden und im Boden versickern.
          Eshche odin zhitel' Ekaterinburga zabralsja na stolb, chtoby dokazat' odnoklassnice svoju bespoleznost'.
          (@neural_meduza)

          Kommentar


          • Torres
            Freak

            Liebt das Forum
            • 16.08.2008
            • 32305
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

            Nach meinem Verständnis sind Zelte vor allem dazu da, Regen ab zu halten. Bei trockenem Wetter braucht man nämlich genau genommen kein Zelt. Insofern gehe ich davon aus, dass ein vernünftiger Hersteller die Zelte eigenständig imprägniert bzw. für deren Wasserdichtigkeit sorgt und entsprechende Materialien verwendet.

            Ich will dich daran hindern, Deine Zelte ein zu nebeln. Aber ein Zelt, das in unbenutztem Zustand nicht wasserdicht ist, hat einen Mangel und ist ein Reklamationsfall.

            Kann ein Zelt mit 1000mm WS, und nicht versiegelten Nähten, dicht sein?
            Ja, einige Hersteller arbeiten mit Fäden, die bei Nässe aufquellen.
            Oha.
            (Norddeutsche Panikattacke)

            Kommentar


            • Sack84
              Dauerbesucher
              • 29.07.2010
              • 626
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

              Ja noch so eine Frage:

              Kein Zelt ist doch garantiert wasserdicht?

              Es werden doch nur Wassersäulen angegeben.

              Selbst bei den teuersten Zelte habe ich schon einiges von Undichtigkeiten gelesen.

              Für mich kommen eh nur günstigere Zelte in Frage: Wenn da steht: WS 2000mm oder 3000mm, Nähte versiegelt, und es regnet dann im Zelt schlimmer als draußen, ist das dann ein regulärer Reklamationsgrund?

              Dieses Imprägnierzeug ist ja auch ökologisch nicht ohne
              Jab, das weiß ich. Allerdings dürfte die umweltschädliche Menge verschwindend gering sein.

              mfg
              Kai

              Kommentar


              • Der Zwerg
                Anfänger im Forum
                • 01.02.2009
                • 37
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                Jab, das weiß ich. Allerdings dürfte die umweltschädliche Menge verschwindend gering sein.
                Ja, bei einem Zelt ist die umweltschädliche Menge verschwindend gering. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass auch andere Leute ihr Zelt imprägnieren. Die Masse machts... Treibhausgase lassen Grüßen...

                @Homer: Was ist das denn für ein Spray, das du hast?

                Kommentar


                • Homer
                  Freak

                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 12.01.2009
                  • 17320
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                  @ zwerg:
                  für die billigzelte: rubin imprägnierspray von rossmann, 400ml zu glaubich 2€
                  für die asterixklamotten: granger`s original performance restore, 250ml zu 12€
                  ,,wiederholte anwendung kann austrocknung oder risse im material verursachen"
                  dazu ist ein link auf der dose: www.grangers.co.uk
                  immerhin steht drauf ,,nicht an tieren getestet"
                  420

                  Kommentar


                  • strauch
                    Fuchs
                    • 20.09.2009
                    • 1372
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                    Zitat von Sack84 Beitrag anzeigen
                    Kein Zelt ist doch garantiert wasserdicht?
                    Vielleicht sollte erstmal definitiert werden was Wasserdicht überhaupt heißt. Eine Imprägnierung gilt z.B. nicht als Wasserdicht sondern Wasserabweisend.

                    Nach deinen Zweifeln sind nicht mal U-Boote Wasserdicht weil aber irgendeiner Wassersäule dringt auch da das Wasser ein weil der Druck zu groß ist.

                    m Wikipedia Artikels teht da ein wenig dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserdicht#Kleidung

                    Die Frage sollte doch eher lauten wie Wasserdicht muss ein Zeltgewebe sein und vor allem habe ich hier wieder das Gefühl das Kondenswasser mit Undichtigkeit verwechselt wird. Es ist durchausmöglich, das sich Kondenswasser an der Innenseite bildet und dies dann wenn es regnet durch das prasseln des Regens runterfällt. Deswegen ist das Material nicht undicht. Sondern das Zelt eher schlecht belüftet.

                    Und bedenke wenn da steht 1500mm heißt das, das da 1,5m Wassersäule auf dem Material stehen. Bei 3000mm 3m. Tauch mal 3m tief da merkst du auch schon ordentlich druck. Das toppt man höchstens wenn man auf solchen Materialien kniet. Ansonsten für die Zeltaußenplane reicht das dicke.

                    Also bei mir waren selbst billigste billige Zelte Wasserdicht ich hatte noch nie Probleme das Wasser durchdrang.
                    http://www.right2water.eu/de

                    Kommentar


                    • Torres
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 16.08.2008
                      • 32305
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                      Ich mag mich ja irren, aber im allgemeinen imprägniert man doch Materialien, die Wasser aufsaugen, wie z.B. Leder, Stoff etc.

                      Billigzelte sind aus Kunststoff, was soll da wasseraufsaugend sein? Lediglich bei Baumwollzelten könnte ich verstehen, wenn man nach einigen Jahren nachimprägniert. Von Haus aus sind die dicht, denn die werden meiner Kenntnis so gefertigt, dass das Zelt zwar nass wird und aufquellt, das Wasser aber nicht ins Zelt tropft. Oder haben gleich Mischgewebe.

                      Und wenn nach langer Nutzung nachimprägniert werden sollte, schickt man das Zelt ein und lässt das vom Hersteller umweltschonend und vor allem gleichmäßig machen anstatt selber rum zu werkeln. Selbst bei Jacken merkt man doch schon, dass es gar nicht so einfach ist, das Zeug gleichmäßig und wirksam auf zu sprühen ohne die eigene Lunge zu vergiften.

                      Schwachpunkt bei (Billig)zelten sind die Nähte und dafür gibt es Nahtdichter. Da ist Imprägnierspray auch die falsche Wahl.
                      Oha.
                      (Norddeutsche Panikattacke)

                      Kommentar


                      • Sack84
                        Dauerbesucher
                        • 29.07.2010
                        • 626
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                        Hi nochmal,
                        dann lasse ich das prophylaktische Imprägnieren lieber mal, teste neue Zelte so auf ihre Dichtigkeit, und reklamiere eher. Falls das nicht möglich ist, bearbeite ich nur betroffene Stellen. (z.B. Nähte)

                        Kann jeamnd ein gut Nahtdichtmittel, oder Band empfehlen. Hab schon öffters gelesen das son Zeugs nix taugt, aber ich hänge auch zuviel bei Globetrotter rum, wegen den Bewertungen...

                        mfg
                        Kai

                        Kommentar


                        • hotdog
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 15.10.2007
                          • 16106
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                          Dann häng lieber hier rum

                          Seamgrip ist für PU-beschichtetes, Silnet für silikonisiertes Material.
                          Arrivederci, farewell, adieu, sayonara WAI! "Ja, wo läuft es denn? Wo läuft es denn hin?"

                          Kommentar


                          • changes

                            Dauerbesucher
                            • 01.08.2009
                            • 981
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                            Wie handhabt ihr es denn mit abgewaschenen Zelten?
                            Ich reinige nach der Saison das aktuelle Zelt mit warmen Wasser und Schwamm (Vogeldreck, Staub, Schlammspritzer) um es dann gut getrocknet einzulagern.
                            Bei der Vorbereitung zur Tour baue ich es dann nochmal auf und Sprühe es Prophylaktisch ein. (Kein teures Zelt aber bisher Wasserdicht)

                            Dann habe ich letztes Jahr ein Hauszelt abgewaschen welches schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat (außen Silberfarben Beschichtet) Wo schon vor aber erst recht nach dem abwaschen diese Beschichtung recht dünn ist. Nun weiß ich nicht ob ich der Dichtigkeit dieses Zeltes noch trauen kann.

                            Wenn ich eure Meinungen in diesem Tröt richtig deute, meint ihr also:
                            Nicht imprägnieren, statt dessen Aufbauen und durch Gießen oder so das verhalten der Plane und die Dichtigkeit überprüfen und wenn sich zeigen sollte, daß es nicht mehr ganz dicht ist ist es Schrott?
                            Ich kenne es jedenfalls so, daß man Zelte Imprägnieren kann und damit die Nutzungszeit erheblich verlängern, da sich das Mittel zwischen die Fasern setzt und die Fläche damit wieder Dicht wird. Oder geht das nur bei den Baumwollzelten?

                            Ich wollte nämlich eigentlich hier mal Fragen ob ihr Ein flüssiges Imprägniermittel für Polyester Zelte wisst, da bei Spray zuviel daneben Geht und es ungleichmäßig ist.
                            Ich bin nicht tot, ich tausche nur die Räume, ich bin in Euch und geh’ durch Eure Träume. (Michelangelo)
                            Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen. (Albert Schweitzer)

                            Kommentar


                            • khyal
                              Lebt im Forum
                              • 02.05.2007
                              • 8195
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                              Zitat von changes Beitrag anzeigen
                              ...Wenn ich eure Meinungen in diesem Tröt richtig deute, meint ihr also:Nicht imprägnieren, statt dessen Aufbauen und durch Gießen oder so das verhalten der Plane und die Dichtigkeit überprüfen und wenn sich zeigen sollte, daß es nicht mehr ganz dicht ist ist es Schrott?
                              Ich kenne es jedenfalls so, daß man Zelte Imprägnieren kann und damit die Nutzungszeit erheblich verlängern, da sich das Mittel zwischen die Fasern setzt und die Fläche damit wieder Dicht wird. Oder geht das nur bei den Baumwollzelten?...
                              Macht nur Sinn bei BW-Zelten und da auch zur Schimmel/Stockflecken-Vermeidung...

                              Gruss

                              khyal
                              www.terranonna.de

                              Kommentar


                              • markrü
                                Alter Hase
                                • 22.10.2007
                                • 3468
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                                Zitat von Homer Beitrag anzeigen
                                (...) immerhin steht drauf ,,nicht an tieren getestet"
                                Die braucht man eigentlich auch nicht zu imprägnieren...

                                Zitat von changes Beitrag anzeigen
                                W(...)Dann habe ich letztes Jahr ein Hauszelt abgewaschen welches schon fast 20 Jahre auf dem Buckel hat (außen Silberfarben Beschichtet) Wo schon vor aber erst recht nach dem abwaschen diese Beschichtung recht dünn ist. Nun weiß ich nicht ob ich der Dichtigkeit dieses Zeltes noch trauen kann.

                                Wenn ich eure Meinungen in diesem Tröt richtig deute, meint ihr also:
                                Nicht imprägnieren, statt dessen Aufbauen und durch Gießen oder so das verhalten der Plane und die Dichtigkeit überprüfen und wenn sich zeigen sollte, daß es nicht mehr ganz dicht ist ist es Schrott?
                                Ich kenne es jedenfalls so, daß man Zelte Imprägnieren kann und damit die Nutzungszeit erheblich verlängern, da sich das Mittel zwischen die Fasern setzt und die Fläche damit wieder Dicht wird. Oder geht das nur bei den Baumwollzelten?

                                Ich wollte nämlich eigentlich hier mal Fragen ob ihr Ein flüssiges Imprägniermittel für Polyester Zelte wisst, da bei Spray zuviel daneben Geht und es ungleichmäßig ist.
                                Regnet es an einigen wenigen Stellen durch (kein Kondens!), kann man punktuell nachdichten. Die geschilderten großflächigen Aktionen halte ich - mit Verlaub - für großen Murks: Viel Aufwand - Wenig Erfolg! Wenn das Material schon so sehr gealtert ist, dass es sich auflöst, sind die 'Nachbesserungsmöglichkeiten' sehr bescheiden, 'Reparatur' kann man das schon gar nicht mehr nennen.

                                Übrigens: Mit jedem Atemzug, den Du vom Imprägnierspray nimmst, altert Deine Lunge um zwei bis drei Monate. Soll jetzt aber kein Lösungsansatz sein.

                                Markus
                                Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                Kommentar


                                • JoBi
                                  Erfahren
                                  • 17.03.2010
                                  • 425
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                                  Zitat von markrü Beitrag anzeigen

                                  Übrigens: Mit jedem Atemzug, den Du vom Imprägnierspray nimmst, altert Deine Lunge um zwei bis drei Monate.
                                  OT:
                                  Dann wird sich die Alterspyramide in Deutschland aber schnell auflösen!
                                  Denn auch Jacken werden gerne und oft mit Imprägnierspray behandelt.
                                  Und kaum einer läuft noch ohne imprägnierte Jacke herum.

                                  Gruß
                                  JoBi
                                  **************************************
                                  Die beste Medizin: Bewegung an der frischen Luft!
                                  (( Weitersagen erlaubt! ))

                                  Kommentar


                                  • markrü
                                    Alter Hase
                                    • 22.10.2007
                                    • 3468
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                                    Zitat von JoBi Beitrag anzeigen
                                    (...) Und kaum einer läuft noch ohne imprägnierte Jacke herum. (...)
                                    OT: Das halte ich für eine sehr gewagte Aussage.

                                    Mir ist der Sinn des Jackenimprägnierens auch nie wirklich aufgegangen: Entweder SIND Jacken wasserdicht, dann brauche ich sie nicht imprägnieren - Oder sie SIND NICHT wasserdicht, dann hilft Imprägnieren auch nichts. Dass die ersten 359 Regetropfen nach dem Imprägnieren besser abbperlen, halte ich für wenig effizient.


                                    Für Zelte gilt meiner unmaßgeblichen Meinung nach sinngemäß das gleiche.

                                    Markus
                                    Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller Welten leben.
                                    Der Pessimist fürchtet, dass das wahr ist...

                                    Kommentar


                                    • buntekuh
                                      Dauerbesucher
                                      • 20.10.2008
                                      • 634
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Zelte prophylaktisch imprägnieren?

                                      Nee, nee, nee. Jetzt erstmal was grundsätzliches zum Thema. Das Material eines Zeltes, einer Jacke etc. ist quasi von Natur aus dicht. Das wird bei Zelten im Allgemeinen durch die Silikonisierung oder PU-Beschichtung erreicht. Sind diese Beschichtungen intakt, dann wird auch kein Wasser durchkommen - außer mit etwas Pech an Nähten oder zu hohem Druck am Boden. Diese Beschichtungen (o.ä. Verfahren) lassen ein Material dauerhaft wasserdicht sein und auch nach 25 Tagen und 7 Stunden kein Wasser durchkommen. Bei minderwertigem Material kann das anders sein, das kenne ich aus eigener Erfahrung, und das sieht dann idR. so aus, als wäre manche Stellen am Stoff undicht.

                                      So. Die Imprägnierung dient ausschließlich dazu, dass das Wasser vom Obermaterial besser (oder überhaupt) abperlt und es diesen nicht (so schnell) durchnässt. Bei Funktionskleidung hat das den Vorteil, dass ein nicht durchnässter Stoff atmungspassiv bleibt, ein durchnässter eben praktisch nicht mehr. Bei Zelten ist es nicht verkehrt, da ein nicht durchgeweichter Stoff z.B. schneller wieder trocknet. Aber selbst wenn der Obermaterial komplett durchgewicht ist - es bleibt dicht.

                                      Ist die wasserdichte Beschichtung hinüber, bekommst du das Zelt auch durch noch so herrliches Imprägnieren nicht mehr wasserdicht, wenngleich es erstmal einen positiven Effekt erzeugen mag.
                                      Das hat radundfuss.de!

                                      Kommentar


                                      • Torres
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 16.08.2008
                                        • 32305
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Richtig.
                                        Daher spar Dein Geld und Kauf für das ersparte Geld lieber ein neues Zelt.
                                        Mein erstes Zelt ist immer noch dicht, obwohl ich es mehrfach im Jahr gebadet habe, um den Stockgeruch zu minimieren.
                                        Oha.
                                        (Norddeutsche Panikattacke)

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X