Reparatur-/Ersatzteile für Zelte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • PerregrinTuk
    Erfahren
    • 08.01.2012
    • 109
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Reparatur-/Ersatzteile für Zelte

    Nur das Übliche: Nicht mit Chemikalien bzw. Gasen im Berührung kommen lassen, möglichst wenig Säuren (feuchter Erdboden mancherorts), wenig Temperaturschwankungen, und natürlich UV Strahlung vermeiden...

    ... also reinigen nur mit Wasser, lagern nicht in der Tiefgarage, nicht im Heizkeller, möglichst wenig Sonne, möglichst trockenes Wetter, etc.

    Kommentar


    • lemon
      Fuchs
      • 28.01.2012
      • 1934
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Reparatur-/Ersatzteile für Zelte

      Ich habe mein Zelt in einem Ortlieb Rack Pack (wasserdichter Packsack) eingepackt - ist dies in Ordnung oder ggf. aufgrund der fehlenden Lüftung ggf. gar relativ schlecht (Packsack = Weichmacher = ausdünsten?)

      Kommentar


      • Torres
        Freak

        Liebt das Forum
        • 16.08.2008
        • 32305
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Reparatur-/Ersatzteile für Zelte

        Wenn selbst ein hoher Preis kein zuverlässiger Indikator für Qualität ist, aus welchem Material müsste dann das Zelt, bzw. der Zeltboden sein? Gibt es einen Hersteller im besagten Segment, den man bedingungslos empfehlen kann oder haben Alle Hersteller Probleme mit der Haltbarkeit?

        Du kannst Dir ein Baumwollzelt kaufen - bei richtiger Pflege (trocken einpacken, nicht ewig an einem Standort) halten die im oberen Segment ein Leben. (Ditschi - Dein Stichwort )

        Kann man ferner die Haltbarkeit irgendwie erhöhen? Also eine Zeltunterlage sollte auf jeden Fall den aktiven Verschleiß reduzieren, aber was kann man gegen die Materialalterung per Se unternehmen?
        Grundsätzlich nichts. Man kann die Alterung nur herauszögern.

        Das heißt: säubern nach der Tour (was ich nie mache), austrocknen lassen nach der Tour und - wie Perregrin schon sagte: trocken lagern, nicht tagelang in der Sonne stehen lassen (sind ja keine Familienzelte, sondern für morgens Abbau und abends Aufbau konzipiert), schattige Zeltplätze bevorzugen, auf Sturmwarnungen achten, kein Haarspray im Zelt benutzen (steht bei einigen in der Anleitung) etc.

        Auf Tour kommt das Zelt auch mal in einen anderen Packsack, ich nutze einen Event Packsack. Wenn es am Tage zum Transport in einem wasserdichten Packsack ist, kann ich mir nicht vorstellen, dass das schadet. Du packst es ja abends wieder aus. Zur Lagerung packe ich es in den Packbeutel und der ist eh etwas offen.

        Mach Dir mal nicht so viel Kopp und geh einfach auf Tour. Das mögen Zelte am liebsten.
        Oha.
        (Norddeutsche Panikattacke)

        Kommentar

        Lädt...
        X