Hallo Leute,
bin grad am Packen der Rucksäcke für unseren 3-wöchigen-Azorenurlaub. Nun habe ich mal probiert, mein Hilleberg Keron 4 GT nicht in den großen roten Sack zu packen, sondern habe es in das Schlafsackfach gestopft (natürlich ohne Gestänge
). So nimmt es gefühlt weniger Platz weg als im roten Sack und die Gewichtsverteilung ist auch besser.
Bei Schlafsäcken meint man ja, dass Stopfen besser als Rollen ist um die Füllungen nicht permanent an den gleichen Stellen zu strapazieren. Nun meine Frage: Gilt das auch für Zelte? Hat da Jemand mal was gehört oder selbst Erfahrungen gemacht.
Persönlich find ich die Stopfvariante einfacher und schneller als das Einrollen, daher interessiert mich Eure Meinung mal. Bei entsprechenden Argumenten pro "Einrollen" würde ich natürlich diese Variante in Kauf nehmen um mein liebes Hilleberg zu schonen.
Danke vorab
LG Jens
bin grad am Packen der Rucksäcke für unseren 3-wöchigen-Azorenurlaub. Nun habe ich mal probiert, mein Hilleberg Keron 4 GT nicht in den großen roten Sack zu packen, sondern habe es in das Schlafsackfach gestopft (natürlich ohne Gestänge

Bei Schlafsäcken meint man ja, dass Stopfen besser als Rollen ist um die Füllungen nicht permanent an den gleichen Stellen zu strapazieren. Nun meine Frage: Gilt das auch für Zelte? Hat da Jemand mal was gehört oder selbst Erfahrungen gemacht.
Persönlich find ich die Stopfvariante einfacher und schneller als das Einrollen, daher interessiert mich Eure Meinung mal. Bei entsprechenden Argumenten pro "Einrollen" würde ich natürlich diese Variante in Kauf nehmen um mein liebes Hilleberg zu schonen.
Danke vorab
LG Jens
Kommentar