Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Donauradweg Donaueschingen - Regensburg
Da meine Frau und ich bereits an der Donau entlang von Regensburg nach Passau und weiter von Passau nach Wien geradelt sind, wollten wir uns auch die Strecke von Donaueschingen nach Regensburg ansehen.
Wie oft im Leben kommt es anders als man plant und so brauchte es drei Anläufe bis zumindest ich in Regensburg angekommen bin.
6.9.2017 1. Anreise
Wir fahren mit dem Zug nach Donaueschingen. In Ulm müssen wir umsteigen, dabei verpassen wir den Anschlusszug, da es nur ein paar Minuten Umsteigezeit gibt.
So haben wir nun eine gute Stunde Zeit und radeln zum Ulmer Münster um ihn von Außen zu besichtigen.
unsere Räder
Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm weltweit
Mit dem nächsten Zug erreichen wir Donaueschingen, wo unser vorbestelltes Zimmer auf uns wartet. Nachdem wir es bezogen haben, gehen wir noch durch die Stadt und besichtigen auch gleich die offizielle Donauquelle im Schlosspark.
Die Quellen der Donau sind eine Wissenschaft für sich und es gibt mehrere Orte, die die Quelle für sich reklamieren.
Donauquelle im Schlosspark von Donaueschingen
Übersichtskarte
7.9.2017 Donaueschingen - Hausen im Tal 70km
Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.
Nach dem Frühstück radeln wir los zum Zusammenfluss von Brigach und Breg.
Laut dem alten Schülermerksatz: "Brigach und Breg bringen die Donau zweg", heißt ab hier der Fluss Donau.
https://de.wikipedia.org/wiki/Donauquelle
Zusammenfluss von Brigach (links) und Breg (rechts)
Dieses Bild ist nicht mehr aktuell, weil inzwischen das Gelände renaturiert wurde.
Luftbild des renaturierten Mündungsbereich
Beschreibung der Renaturierung
Der Donauradweg ist gut ausgeschildert
Durch eine aufgelockerte Wiesenlandschaft radeln wir entlang der jungen Donau.
Schwäne in der jungen Donau
Heuschober in den Wiesen
Ab Gutmadingen wird das Tal schmaler, der Wartenberg, einer der Hegauvulkane, markiert den Beginn des engen Durchbruchtals durch die Alb.
Hinter Immendingen besichtigen wir die Donauversinkung, wo an vielen Tagen des Jahres das Donauwasser komplett im kluftreichen Kalkstein verschwindet und über die Achquelle zum Rhein abfließt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Donauversinkung
vorne links verschwindet das Wasser im Untergrund
trockenes Donautal nach der Versinkungsstelle
Bei Tuttlingen fließt durch zwei Bäche wieder Wasser im Bett der Donau. Das enge Tal windet sich um die Kalkfelsen. Teilweise ist das Tal zu eng und der Radweg steigt mehrmals am Hang hinauf. Dafür gibt es schöne Ausblicke von oben auf das Tal.
Entlang von Felswänden im Tal
schmale Donau im engen Tal
Es sind noch mehr Radwanderer unterwegs und wir unterhalten uns während der Fahrt mit ihnen.
Bald erreichen wir Beuron, wo wir einen Halt am bekannten Kloster machen und die Anlage besichtigen.
Kloster Beuron
Westgiebel der Klosterkirche mit Sankt Martin
Weiter geht es im von Kalkfelsen gesäumten Tal der Donau. Hoch oben auf einem Felssporn steht das Schloss Werenwag. Es dominiert hier das Tal, weil der Sporn hinein ragt und umradelt werden muss.
Donautal nach Beuron
Schloss Werenwag über dem Tal
Schloss Werenwag auf dem Felssporn
Rückblick zum Schloss Werenwag
Im darauf folgenden Ort Hausen im Tal beenden wir den ersten Tag unserer Fahrt und übernachten im Gasthof Steinhaus.
8.9.2017 Hausen im Tal - Sigmaringen 23 km
Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.
Auch an diesem Tag begleiten Felswände den Fluss. Wir radeln entspannt die Donau entlang, freuen uns an der abwechslungsreichen Landschaft und am sonnigen Wetter.
Fluss - Weg - Felsen
Felswand an der Donau
Bei Thiergartenhof überqueren wir die Donau
Über Gutenstein erreichen wir Inzigkofen. Hier besuchen wir den Schau-Kräutergarten im ehemaligen Klostergelände. In den Beeten sind die unterschiedlichsten Pflanzen zu sehen. Ein ruhiges Gelände, in dem wir wunderschön entspannen können.
im Kräutergarten
Kräutergartenkatze
Kräuterbeete
Leider erreicht uns dort die Nachricht, dass es in der Familie Probleme gibt. Wir müssen nach nur eineinhalb Tagen Radfahrt abbrechen. Sigmaringen ist zum Glück nicht weit. Wir erreichen bald den Bahnhof und bekommen einen Zug, der uns nach Hause bringt.
Schloss Sigmaringen
Marktplatz in Sigmaringen
Kommentar