Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Land: Deutschland
Reisezeit: ganzjährig, fortlaufend
Region/Kontinent: Mitteleuropa
Anschließend an die Berichte von Philine et al. über den E6 starte ich hiermit mal eine Reihe über den E1, einem weiteren der Europäischen Fernwanderwege. Basisinformationen zum E1 finden sich z.B. im ODS-wiki (E1) oder auch auf der Webseite Wanderbares Deutschland (E1).
Streckenmäßig führt der E1 von Skandinavien über den Bodensee und den Gotthard bis zum Mittelmeer, laut ODS-wiki über
Grövelsjän (S) – Göteborg (S) – Grenaa (DK) – Silkeborg (DK) – Flensburg (D) – Frankfurt/Main (D) – Konstanz (D) – Zürichsee (CH) – Gotthard (CH) – Lugano (CH) – Genua (I) – Florenz (I)
Eine mögliche Gliederung der Etappen einschließlich kleiner Beschreibungtexte findet sich auf der Seite tourenfotos.de (ehemals Gut-zu-Fuss.de)
gpx-track-Schnipsel der Strecke von Borås (Südschweden) bis in die Nähe von Perugia (Italien) finden sich bei waymarkedtrails.org. Teilstrecken sind anwählbar.
*************
Irgendwann im Winter habe ich mal eins der zahlreichen Andreaskreuze entdeckt, die den Weg markieren, und damit war die Neugier geweckt, ein paar der Streckenabschnitte zu erkunden. Bisher habe ich festgestellt, dass hin und wieder Streckenverläufe verändert werden, wobei aber die alten Markierungen erhalten bleiben. Die Wege sind oft gut ausgebaut, meistens gibt es aber drumherum noch diverse kleinere Trampelpfade, einschließlich der alten Wege. Verlaufen lohnt sich also
Für alle, die irgendwo unterwegs loslegen oder von dort wieder abreisen wollen, füge ich zu den Etappen jeweils ein paar Reisemöglichkeiten per ÖNPV hinzu. Diese sind nicht erschöpfend recherchiert, ich zitiere nur ab und zu aus Fundstücken wie Fahrpläne von Bushaltestellen, Kommentare von Anwohnern, etc.
Reihenfolge der Bundesländer:
(1) Schleswig-Holstein (SH)
(2) Hamburg (HH)
(3) Niedersachsen (NDS)
(4) Nordrhein-Westfalen (NRW)
(5) Hessen (H)
(6) Rheinland-Pfalz (RP)
(7) Baden-Württemberg (BW)
Weitere Infos zum E1 im ODS-wiki
Infos zum Fernwanderweg E1
Schutzhütten am E1
Zur Ergänzung: Wenn Wege nicht mehr den E1 betreffen, sondern z.B. zurück zum Ausgangspunkt führen, sind die Texte grau eingefärbt.
*************
Der besseren Übersichtlichkeit halber verlinke ich hier mal die vorhandenen Etappen, in Lauf-Reihenfolge
E1 durch (1) Schleswig-Holstein
E1 (1) SH, Etappe 27b: Berkenthin – Krummesse
Anreise: Die Öffis sind jetzt super, da man sich im Großraum Lübeck befindet, aber trotzdem: An Wochenenden sind Busverbindungen sehr eingeschränkt!
Reisezeit: Anfang Juni
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 8 km
Papierkarte: Hatte keine dabei und sie auch nicht vermisst, denn verlaufen kann man sich hier nicht.
Übernachtungsmöglichkeiten für Zeltreisende: Logistisch etwas komplizierter, aber immer wieder schön: Naturcampingplatz Buchholz
*
E1 (1) SH, Etappe 28: Berkenthin – Ratzeburg
Anreise: Z.B. mit den Öffis entweder von Ratzeburg oder von Lübeck aus nach Berkenthin. An Wochenenden sind Busverbindungen sehr eingeschränkt
Reisezeit: Mitte Mai
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 10 km
Papierkarte: der Weg ist, in beiderlei Richtungen, sehr gut ausgeschildert
*
E1 (1) SH, Etappe 29: Ratzeburg – Mölln
Anreise: Ratzeburg und Mölln können per Bahn und mit einigen Bussen erreicht werden
Reisezeit: Ende Mai
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 16 km
Papierkarte: Hatte diesmal nur den „Krause“ dabei. Der Weg ist recht gut mit weißen Kreuzchen markiert, verläuft ab ungefähr der Hälfte der Strecke jedoch unerwarteter
*
E1 (1) SH, Etappe 29: Mölln – Güster
Anreise: Mölln per Bahn und mit einigen Bussen
Achtung: Laut Auskunft einer Anwohnerin gibt es den Bahnhof in Güster, der bei „Krause“ noch eingezeichnet ist, nicht mehr!
Reisezeit: Ende Mai
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 16 km
Papierkarte: „Krause“. Der Weg ist recht gut mit weißen Kreuzchen markiert.
Übernachtungsmöglichkeiten: relativ viele Campingplätze, z.B. am Lüttauer See, in Gudow und in Güster.
*

-- Strecke fehlt noch --
*
E1 durch (3) Niedersachsen
E1 (3) NDS, Etappe 02: Celle – Scheuen
Anreise: DB nach Celle
Reisezeit: Anfang Mai 2022
Streckenlänge dieses Teilstücks: 6(+) km
*
E1 (3) NDS, Etappen 02 und 03: Celle/Klein Hehlen – Hambühren – Rixförde – Fuhrberg
Anreise: Entweder direkt mit der DB nach Celle, dann mit Bus nach Klein Hehlen, alternativ soll es eine Verbindung Hannover–Celle per CeBus (Celler Verkehrsbetriebe) geben
Reisezeit: Ende Februar bzw. Mitte März
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 14 km
Papierkarte: LGN 31: Celler Land, Maßstab 1:75 000 (ISBN: 978-3-89435-992-8)
*
E1 (3) NDS, Etappe 04: Fuhrberg – Scherenbostel
Anreise: momentan kompliziert. Um Fuhrberg herum sind Verbindungsstraßen gesperrt, daher fahren Busse einen Umweg. Das ergibt bei der Variante über Großburgwedel eine Differenz von 2,5 Stunden für eine Strecke, die normalerweise in 15 Minuten erledigt ist. Besser ist also, keine Öffis zu benötigen.
Reisezeit: Anfang April 2022
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 12 km
*
E1 (3) NDS, Etappe 05: Scherenbostel – Schadehop
Anreise: z.B. mit Bus Nr. 698 vom Bahnhof Mellendorf bis Scherenbostel Ostpreußenweg (fährt so gut wie ausschließlich samstags und sonntags, Mo-Fr nur morgens, am Mittag und später abends). Aktuell kann alternativ 60 Minuten vor Fahrtbeginn per Telefon (05031 175 500) ein Ruftaxi angefordert werden, das auf die Zugverbindungen Mellendorf-Hannover Rücksicht nimmt. Näheres ist an der Bushaltestelle ausgeschildert.
Reisezeit: Ende April
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 6 km, Gesamtstrecke: ca. 11 km
Papierkarte: Hier hatte ich eine Radwanderkarte mit, die für eine generelle Übersicht ausreichend war, empfehle aber eher ein detaillierteres Exemplar.
*
E1 (3) NDS, Etappe 06: Schadehop bis Bordenau (Bushaltestelle "Forst")
Anreise: z.B. per Bus bis Wiechendorf Mitte, dann über die Felder nach Gut Schadehop
Streckenlänge: ca. 13 km
Papierkarte: für den Teil ab Otternhagen: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 07: Bordenau (Bus-Haltestelle "Forst") bis Poggenhagen
Anreise: z.B. per Zug Hannover -> Neustadt ZOB, dann Bus bis Haltestelle Bordenau "Forst"
Reisezeit: Anfang Februar
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 6 km
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer - Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 08: Poggenhagen Bahnhof – Steinhude – Hagenburg
Anreise: z.B. per Bahn bis Poggenhagen Bahnhof
Reisezeit: Anfang Mai
Streckenlänge: ca. 13 km
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 09: Hagenburg – Idensen
Anreise: z.B. per Bahn bis Poggenhagen Bahnhof oder Wunstorf ZOB, dann per Bus bis Hagenburg
Streckenlänge: ca. 8 km
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 10: Idensen bis Haste
Reisezeit: Anfang April
Streckenlänge: ca. 5 km (plus Bogen zurück zum Ausgangspunkt, insgesamt also ca. 13 km)
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 11: Haste bis Cecilienhöhe
Anreise: DB bis Haste
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: ca. 10 km
Papierkarte: Ein Teil von Waltringhausen und der weitere Fortgang des E1 über den Deister befindet sich auf der Karte LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
*
E1 (3) NDS, Etappe 12: Cecilienhöhe bis Deister (Kreuzbuche)
Anreise: DB bis Bad Nenndorf oder Bantorf, dann zum E1
Reisezeit: November 2017
Streckenlänge: ca. 10 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
-- wird wahrscheinlich nochmal versucht, da momentan wenig E1-Anteil dabei ist
siehe Outdoorerlebnis-Thread #5347 --
Edit: Es fehlt inzwischen nur noch der Abschnitt Cecilienhöhe – Teufelsbrücke
*
E1 (3) NDS, Etappe 13: Über den Deister . Kreuzbuche bis Nordmannsturm
Anreise: z.B. per Auto bis zum Waldparkplatz Feggendorf, dann Aufstieg zum E1
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: ca. 5 km, Gesamtrunde: ca. 11 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
*
E1 (3) NDS, Etappe 14: Über den Deister . Nienstedter Pass bis Bad Münder
Anreise: tagsüber gibt es Busverkehr sowie Wanderparkplätze
Reisezeit: Anfang Dezember
Streckenlänge: ca. 16 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7),
ab Nienstedter Pass: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln" (ISBN 3-89435-621-9)
*
E1 (3) NDS, Etappe 15: Bad Münder bis Unsen
Anreise: z.B. per Bahn bis nach Bad Münder
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 12 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
oder, sogar besser, da der E1 vom Nienstedter Pass bis Schwelentrup (spätere Etappe) eingezeichnet ist: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln" (ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: empfehlenswert
*
E1 (3) NDS, Etappe 16: Unsen – Hameln/Forsthaus Finkenborn
Anreise: z.B. per Bahn bis Hameln, dann direkt ab Bahnhofsvorplatz mit dem Bus nach Unsen
(momentan Linie 93 und 95)
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: ca. 10 km
Papierkarte: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln"
(ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 durch (4) Nordrhein-Westfalen
E1 (3) NDS, Etappe 17 und (4) NRW, Etappe 1: Hameln/Forsthaus Finkenborn – Bösingfeld
Anreise: z.B. per Bahn bis Hameln, dann wird es schwierig, denn zum Forsthaus kommt man nur zu Fuß oder mit Auto. Weiter im Hinterland fahren nur Schulbusse, d.h. Montag bis Freitag (aber nicht an Tagen der Zeugnisausgabe
)
Reisezeit: Ende Oktober
Streckenlänge: ca. 20 km
Papierkarte: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln"
(ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 (4) NRW, Etappe 2: Bösingfeld – Schwelentrup
Anreise: Per Bahn bis Hameln oder Lemgo, dann per Bus bis Bösingfeld
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 14 km
Papierkarte: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln"
(ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 (4) NRW, Etappe 3: Schwelentrup – eine Wegkreuzung mit Schutzhütte im Lemgoer Stadtwald
Anreise: Per Bahn bis Hameln oder Lemgo, dann per Bus bis Schwelentrup
Reisezeit: Anfang Januar
Streckenlänge: erster Teil: ca. 6 km
Karte: Ausdruck des gpsies-tracks vom Hansaweg
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 (4) NRW, Etappe 4: Windelstein – Wahmbeck
Anreise: Per Bahn bis Lemgo, dann per Bus weiter
Reisezeit: Anfang Februar
Streckenlänge: das zu Beginn zurückgesetzte gps gab 15 km an, das Programm auf dem Rechner 11 km, also wohl irgendwas dazwischen
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 5: Wahmbeck – Detmold
Anreise: Per Bahn bis Lemgo oder Detmold, dann per Bus weiter
Reisezeit: Mitte Februar
Streckenlänge: ca. 12 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 6: Detmold – Holzhausen
Anreise: Per Bahn bis Detmold
Reisezeit: Mitte Februar
Streckenlänge: ca. 10 sehr hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 7: Holzhausen – Abzweig Velmerstot
Anreise: Per Bahn bis Detmold oder Horn Bad Meinberg, dann per Bus weiter
Reisezeit: Ende Februar
Streckenlänge: ca. 10 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 8: Leopoldstal – Bad Driburg (Abzweig Iburg)
Anreise: Per Bahn bis Leopoldstal
Reisezeit: Anfang Oktober
Streckenlänge: ca. 16 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 9: Bad Driburg (Abzweig Iburg) – Willebadessen
Anreise: Per Bahn bis Bad Driburg, dann mit dem Bus bis Eggekrug
und ein Stück zurück bis zum Abzweig zur Iburg
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 16 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 10: Willebadessen – Abzweig „Nadel“
Anreise: Per Bahn bis Willebadessen
Reisezeit: Mitte März
Streckenlänge: ca. 16 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 11: Abzweig zur „Nadel“ – Oesdorf
Anreise: Per Bahn bis Scherfede/Rimbeck, dann Bus nach Kleinenberg
Reisezeit: Mitte März
Streckenlänge: ca. 16 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
Trekkingstöcke (besonders bei Nässe) empfehlenswert
*
E1 NRW, Etappe 12: Oesdorf – Giershagen
Anreise: Per Bahn bis Marsberg, dann Bus nach Oesdorf
Reisezeit: Mitte März
Streckenlänge: ca. 20 ziemlich hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
Trekkingstöcke (besonders bei Nässe) empfehlenswert
*
E1 durch (5) Hessen
E1 NRW, Etappe 13/Hessen, Etappe 1: Giershagen – Schweinsbühl
Anreise: Per Bahn bis Marsberg, dann weiter mit dem Bus
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 17 recht hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 Hessen, Etappe 2: Schweinsbühl – Willingen
Anreise: Es gibt einen Bus an Schultagen sowie Möglichkeiten über ein Anruf-Sammeltaxi
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 14 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 durch (4) Westfalen
E1 Hessen, Etappe 3/NRW, Etappe 14: Willingen – Silbach
Anreise: In Willingen gibt es einen DB-Bahnhof
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 19 recht hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 Hessen, Etappe 3/NRW, Etappe 15: Silbach – Westfeld
Anreise: In Silbach gibt es einen selten angefahrenen, aber dennoch: Bahnhof.
Alternative: Bis Bhf. Winterberg, dann nach Silbach per Bus
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: gut 16 ziemlich hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 16: Westfeld – Bad Berleburg
Anreise: z.B. DB bis Winterfeld, dann Bus bis Westfeld
Reisezeit: Anfang Mai
Streckenlänge: ca. 21 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 17: Bad Berleburg – Bad Laasphe
Anreise: Bad Berleburg ist recht gut erreichbar
Reisezeit: Mitte Mai
Streckenlänge: ca. 23 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 18: Bad Laasphe – Abzweig vor Heiligenborn
Anreise: Bad Laasphe ist recht gut per DB erreichbar
Reisezeit: Mitte Oktober
Streckenlänge: ca. 12 (14) hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 19: Banfe – Lahnhof
Anreise: DB bis Bad Laasphe, Bus bis Banfe
Reisezeit: Ende Oktober
Streckenlänge: ca. 8 (10) teilweise steil ansteigende km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 20: Lahnhof – Deuz – Siegen
Anreise: Nix zu machen, mit öffentlichen Verkehrsmittel erreicht man den Lahnhof nicht. Ein Bus (R16) ab Bahnhof Siegen fährt bis Hainchen.
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 23 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 21/RP, Etappe 1: Siegen – Giebelberg – Freusburg
Anreise: Siegen ist sehr gut per Bahn zu erreichen, auch das Busnetz in die umliegenden Orte ist gut ausgebaut.
Reisezeit: Mitte September
Streckenlänge: ca. 18 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
E1 durch (6) Rheinland-Pfalz
RP, Etappe 2: Freusburg – Herdorf
Anreise: In Freusburg gibt es einen Bahnhof, ca. 10 Minuten Fußweg vom Ortskern (unten an der Sieg) entfernt
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 12 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 3a: Herdorf – Lippe
Anreise: Bahnhof in Herdorf
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 14 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 3b:Lippe – Stein-Neukirch
Anreise: Busverbindung von Burbach (am Wochenende spärlich)
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 16 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 4: Stein-Neukirch – Bad Marienberg
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 12 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 5: Bad Marienberg – Dreifelder Weiher
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 19 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 6: Dreifelder Weiher – Selters
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 17 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 7: Selters – Montabaur
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: gut 19 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 8: Montabaur – Welschneudorf
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 18 km (hier plus 2)
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 9: Welschneudorf – Nassau
Reisezeit: Anfang April
Streckenlänge: ca. 11 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 10: Nassau – Laurenburg
Streckenlänge: ca. 19 ziemlich hügelige Kilometer. Trekkingstöcke und festes Schuhwerk werden von diversen Berichterstattenden empfohlen (und erweisen sich tatsächlich als hilfreich).
Karte: Ausdruck von OSM
**********************************************************
**********************************************************
So, nun aber genug des Organisatorischen, jetzt folgen Wegbeschreibungen und Bilder, und am Ende der einzelnen Etappen (meistens) eine quikmaps-Karte
E1 NDS, Etappe 07: Bordenau (Bus-Haltestelle "Forst") bis Poggenhagen
Anreise: z.B. per Zug Hannover -> Neustadt ZOB, dann Bus bis Haltestelle Bordenau "Forst"
Reisezeit: Anfang Februar 2009
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 6 km
Ein paar Schritte in der Gegenrichtung, gleich am Wald, kommt hier, an der Kante der Wanderkarte LGN Naturpark Steinhuder Meer, der E1 aus der Richtung Mellendorf.
Er führt, durch ein Waldstück, in einigen Kurven auf einen der in dieser Gegend zahlreichen Bögen der Leine zu.
Die kleinen Schildchen, auf denen ein Pfeil in Richtung Boden führt, klappt man am besten gedanklich wie einen Klappstuhl in die Waagerechte, um die empfohlene Laufrichtung herauszufinden.

Auf Höhe der Leine-Auen geht man, die Leine rechts fließen lassend, in Richtung Bordenau weiter
(dies ist ein Blick in die Gegenrichtung)

vorbei am Bordenauer Kiesteich


Es folgt ein Stückchen durch Bordenauer Wohngebiete, um schließlich, nach rechts an der Straße entlang, über eine Brücke in Richtung Poggenhagen weiter zu gehen. Die genannte Strecke über die Brücke verläuft am Horizont dieses Fotos (der versehentliche Umweg war zwar landschaftlich hübsch, endete aber leider am Fluß – also wieder zurück, zum Glück auf Feldwegen
)

Bis Poggenhagen läuft man ebenfalls an einer Straße entlang, man kann aber auch (nach dem der Bordenauer Brücke folgenden Abzweig ungefähr ab Ortsschild von Poggenhagen) erst parallel zur Straße und später abzweigend auf kleinen Pfaden durch ein kleines Wäldchen gehen und dann von der anderen Seite am Bahnhof eintreffen. Damit spart man ein wenig Asphalt-Strecke, welche den meisten Wanderern nicht so gut gefällt.

***
E1 NDS, Etappe 10: Idensen bis Haste
Reisezeit: Anfang April 2009
Streckenlänge: ca. 5 km (plus Bogen zurück zum Ausgangspunkt, insgesamt also ca. 13 km)
Startpunkt war am Dorfrand von Idensen (Kreis Wunstorf), im Osterfeuerweg.
Der Weg führt zunächst durch Wiesen, vorbei an einem Grillplatz mit Häuschen und weiter zum Mittellandkanal:

Hier geht der E1 ein Stück weit schnurgerade am Wasser entlang.


(BTW: Kennt jemand den Namen dieser Pflanzen?)
Da Sonntag ist und das Wetter immerhin leicht sonnig, sind hier zahlreiche Spaziergänger und Radfahrer unterwegs. Bei der nächsten Brücke zeigt das Hinweisschild in Richtung des anderen Kanalufers. Nach der Brücke dann führt der E1 in den Wald und die Geräuschkulisse ändert sich: Spechte klopfen um die Wette, Piepmätze zwitschern, man hört das Gras wachsen (schließlich ist Frühling) und die Sonntagsspaziergänger laufen woanders lang


Zahlreiche Kurven später folgt die Ankunft in Haste. Einmal unter der Bahnbrücke hindurch, dann ein Stückchen durch's Wohngebiet

bis das nächste Waldstück erreicht ist, wo der Weg in Richtung Bad Nenndorf weitergeht.
Der E1 führt geradeaus weiter, ich biege jedoch rechts ab, und folge ein Stück weit den auf der Karte (LGN/Naturpark Steinhuder Meer) gepunktet eingezeichneten Rundwanderwegen H1 bzw. H2, erst durch ein Bärlauchwäldchen, dann vorbei am Ort Scheller

an Fischteichen

in Richtung des Mittellandkanals

und schließlich über eine Brücke zurück nach Idensen zum Ausgangspunkt.
Reisezeit: ganzjährig, fortlaufend
Region/Kontinent: Mitteleuropa
Anschließend an die Berichte von Philine et al. über den E6 starte ich hiermit mal eine Reihe über den E1, einem weiteren der Europäischen Fernwanderwege. Basisinformationen zum E1 finden sich z.B. im ODS-wiki (E1) oder auch auf der Webseite Wanderbares Deutschland (E1).
Streckenmäßig führt der E1 von Skandinavien über den Bodensee und den Gotthard bis zum Mittelmeer, laut ODS-wiki über
Grövelsjän (S) – Göteborg (S) – Grenaa (DK) – Silkeborg (DK) – Flensburg (D) – Frankfurt/Main (D) – Konstanz (D) – Zürichsee (CH) – Gotthard (CH) – Lugano (CH) – Genua (I) – Florenz (I)
Eine mögliche Gliederung der Etappen einschließlich kleiner Beschreibungtexte findet sich auf der Seite tourenfotos.de (ehemals Gut-zu-Fuss.de)
gpx-track-Schnipsel der Strecke von Borås (Südschweden) bis in die Nähe von Perugia (Italien) finden sich bei waymarkedtrails.org. Teilstrecken sind anwählbar.
*************
Irgendwann im Winter habe ich mal eins der zahlreichen Andreaskreuze entdeckt, die den Weg markieren, und damit war die Neugier geweckt, ein paar der Streckenabschnitte zu erkunden. Bisher habe ich festgestellt, dass hin und wieder Streckenverläufe verändert werden, wobei aber die alten Markierungen erhalten bleiben. Die Wege sind oft gut ausgebaut, meistens gibt es aber drumherum noch diverse kleinere Trampelpfade, einschließlich der alten Wege. Verlaufen lohnt sich also

Für alle, die irgendwo unterwegs loslegen oder von dort wieder abreisen wollen, füge ich zu den Etappen jeweils ein paar Reisemöglichkeiten per ÖNPV hinzu. Diese sind nicht erschöpfend recherchiert, ich zitiere nur ab und zu aus Fundstücken wie Fahrpläne von Bushaltestellen, Kommentare von Anwohnern, etc.
Reihenfolge der Bundesländer:
(1) Schleswig-Holstein (SH)
(2) Hamburg (HH)
(3) Niedersachsen (NDS)
(4) Nordrhein-Westfalen (NRW)
(5) Hessen (H)
(6) Rheinland-Pfalz (RP)
(7) Baden-Württemberg (BW)
Weitere Infos zum E1 im ODS-wiki
Infos zum Fernwanderweg E1
Schutzhütten am E1
Zur Ergänzung: Wenn Wege nicht mehr den E1 betreffen, sondern z.B. zurück zum Ausgangspunkt führen, sind die Texte grau eingefärbt.
*************
Der besseren Übersichtlichkeit halber verlinke ich hier mal die vorhandenen Etappen, in Lauf-Reihenfolge

E1 durch (1) Schleswig-Holstein
E1 (1) SH, Etappe 27b: Berkenthin – Krummesse
Anreise: Die Öffis sind jetzt super, da man sich im Großraum Lübeck befindet, aber trotzdem: An Wochenenden sind Busverbindungen sehr eingeschränkt!
Reisezeit: Anfang Juni
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 8 km
Papierkarte: Hatte keine dabei und sie auch nicht vermisst, denn verlaufen kann man sich hier nicht.
Übernachtungsmöglichkeiten für Zeltreisende: Logistisch etwas komplizierter, aber immer wieder schön: Naturcampingplatz Buchholz
*
E1 (1) SH, Etappe 28: Berkenthin – Ratzeburg
Anreise: Z.B. mit den Öffis entweder von Ratzeburg oder von Lübeck aus nach Berkenthin. An Wochenenden sind Busverbindungen sehr eingeschränkt
Reisezeit: Mitte Mai
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 10 km
Papierkarte: der Weg ist, in beiderlei Richtungen, sehr gut ausgeschildert
*
E1 (1) SH, Etappe 29: Ratzeburg – Mölln
Anreise: Ratzeburg und Mölln können per Bahn und mit einigen Bussen erreicht werden
Reisezeit: Ende Mai
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 16 km
Papierkarte: Hatte diesmal nur den „Krause“ dabei. Der Weg ist recht gut mit weißen Kreuzchen markiert, verläuft ab ungefähr der Hälfte der Strecke jedoch unerwarteter

*
E1 (1) SH, Etappe 29: Mölln – Güster
Anreise: Mölln per Bahn und mit einigen Bussen
Achtung: Laut Auskunft einer Anwohnerin gibt es den Bahnhof in Güster, der bei „Krause“ noch eingezeichnet ist, nicht mehr!
Reisezeit: Ende Mai
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 16 km
Papierkarte: „Krause“. Der Weg ist recht gut mit weißen Kreuzchen markiert.
Übernachtungsmöglichkeiten: relativ viele Campingplätze, z.B. am Lüttauer See, in Gudow und in Güster.
*

-- Strecke fehlt noch --
*
E1 durch (3) Niedersachsen
E1 (3) NDS, Etappe 02: Celle – Scheuen
Anreise: DB nach Celle
Reisezeit: Anfang Mai 2022
Streckenlänge dieses Teilstücks: 6(+) km
*
E1 (3) NDS, Etappen 02 und 03: Celle/Klein Hehlen – Hambühren – Rixförde – Fuhrberg
Anreise: Entweder direkt mit der DB nach Celle, dann mit Bus nach Klein Hehlen, alternativ soll es eine Verbindung Hannover–Celle per CeBus (Celler Verkehrsbetriebe) geben
Reisezeit: Ende Februar bzw. Mitte März
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 14 km
Papierkarte: LGN 31: Celler Land, Maßstab 1:75 000 (ISBN: 978-3-89435-992-8)
*
E1 (3) NDS, Etappe 04: Fuhrberg – Scherenbostel
Anreise: momentan kompliziert. Um Fuhrberg herum sind Verbindungsstraßen gesperrt, daher fahren Busse einen Umweg. Das ergibt bei der Variante über Großburgwedel eine Differenz von 2,5 Stunden für eine Strecke, die normalerweise in 15 Minuten erledigt ist. Besser ist also, keine Öffis zu benötigen.
Reisezeit: Anfang April 2022
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 12 km
*
E1 (3) NDS, Etappe 05: Scherenbostel – Schadehop
Anreise: z.B. mit Bus Nr. 698 vom Bahnhof Mellendorf bis Scherenbostel Ostpreußenweg (fährt so gut wie ausschließlich samstags und sonntags, Mo-Fr nur morgens, am Mittag und später abends). Aktuell kann alternativ 60 Minuten vor Fahrtbeginn per Telefon (05031 175 500) ein Ruftaxi angefordert werden, das auf die Zugverbindungen Mellendorf-Hannover Rücksicht nimmt. Näheres ist an der Bushaltestelle ausgeschildert.
Reisezeit: Ende April
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 6 km, Gesamtstrecke: ca. 11 km
Papierkarte: Hier hatte ich eine Radwanderkarte mit, die für eine generelle Übersicht ausreichend war, empfehle aber eher ein detaillierteres Exemplar.
*
E1 (3) NDS, Etappe 06: Schadehop bis Bordenau (Bushaltestelle "Forst")
Anreise: z.B. per Bus bis Wiechendorf Mitte, dann über die Felder nach Gut Schadehop
Streckenlänge: ca. 13 km
Papierkarte: für den Teil ab Otternhagen: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 07: Bordenau (Bus-Haltestelle "Forst") bis Poggenhagen
Anreise: z.B. per Zug Hannover -> Neustadt ZOB, dann Bus bis Haltestelle Bordenau "Forst"
Reisezeit: Anfang Februar
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 6 km
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer - Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 08: Poggenhagen Bahnhof – Steinhude – Hagenburg
Anreise: z.B. per Bahn bis Poggenhagen Bahnhof
Reisezeit: Anfang Mai
Streckenlänge: ca. 13 km
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 09: Hagenburg – Idensen
Anreise: z.B. per Bahn bis Poggenhagen Bahnhof oder Wunstorf ZOB, dann per Bus bis Hagenburg
Streckenlänge: ca. 8 km
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 10: Idensen bis Haste
Reisezeit: Anfang April
Streckenlänge: ca. 5 km (plus Bogen zurück zum Ausgangspunkt, insgesamt also ca. 13 km)
Papierkarte: LGN Naturpark Steinhuder Meer – Offizielle Wanderkarte des Naturparks (ISBN: 978-3-89435-619-4)
*
E1 (3) NDS, Etappe 11: Haste bis Cecilienhöhe
Anreise: DB bis Haste
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: ca. 10 km
Papierkarte: Ein Teil von Waltringhausen und der weitere Fortgang des E1 über den Deister befindet sich auf der Karte LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
*
E1 (3) NDS, Etappe 12: Cecilienhöhe bis Deister (Kreuzbuche)
Anreise: DB bis Bad Nenndorf oder Bantorf, dann zum E1
Reisezeit: November 2017
Streckenlänge: ca. 10 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
-- wird wahrscheinlich nochmal versucht, da momentan wenig E1-Anteil dabei ist

Edit: Es fehlt inzwischen nur noch der Abschnitt Cecilienhöhe – Teufelsbrücke
*
E1 (3) NDS, Etappe 13: Über den Deister . Kreuzbuche bis Nordmannsturm
Anreise: z.B. per Auto bis zum Waldparkplatz Feggendorf, dann Aufstieg zum E1
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: ca. 5 km, Gesamtrunde: ca. 11 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
*
E1 (3) NDS, Etappe 14: Über den Deister . Nienstedter Pass bis Bad Münder
Anreise: tagsüber gibt es Busverkehr sowie Wanderparkplätze
Reisezeit: Anfang Dezember
Streckenlänge: ca. 16 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7),
ab Nienstedter Pass: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln" (ISBN 3-89435-621-9)
*
E1 (3) NDS, Etappe 15: Bad Münder bis Unsen
Anreise: z.B. per Bahn bis nach Bad Münder
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 12 km
Papierkarte: LGN "Wandern im Deister" (ISBN 978-3-89435-999-7)
oder, sogar besser, da der E1 vom Nienstedter Pass bis Schwelentrup (spätere Etappe) eingezeichnet ist: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln" (ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: empfehlenswert
*
E1 (3) NDS, Etappe 16: Unsen – Hameln/Forsthaus Finkenborn
Anreise: z.B. per Bahn bis Hameln, dann direkt ab Bahnhofsvorplatz mit dem Bus nach Unsen
(momentan Linie 93 und 95)
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: ca. 10 km
Papierkarte: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln"
(ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 durch (4) Nordrhein-Westfalen
E1 (3) NDS, Etappe 17 und (4) NRW, Etappe 1: Hameln/Forsthaus Finkenborn – Bösingfeld
Anreise: z.B. per Bahn bis Hameln, dann wird es schwierig, denn zum Forsthaus kommt man nur zu Fuß oder mit Auto. Weiter im Hinterland fahren nur Schulbusse, d.h. Montag bis Freitag (aber nicht an Tagen der Zeugnisausgabe

Reisezeit: Ende Oktober
Streckenlänge: ca. 20 km
Papierkarte: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln"
(ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 (4) NRW, Etappe 2: Bösingfeld – Schwelentrup
Anreise: Per Bahn bis Hameln oder Lemgo, dann per Bus bis Bösingfeld
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 14 km
Papierkarte: Topografische Karte "Naturpark Weserbergland, Schaumburg – Hameln"
(ISBN 3-89435-621-9)
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 (4) NRW, Etappe 3: Schwelentrup – eine Wegkreuzung mit Schutzhütte im Lemgoer Stadtwald
Anreise: Per Bahn bis Hameln oder Lemgo, dann per Bus bis Schwelentrup
Reisezeit: Anfang Januar
Streckenlänge: erster Teil: ca. 6 km
Karte: Ausdruck des gpsies-tracks vom Hansaweg
Trekkingstöcke: bei Nässe empfehlenswert
*
E1 (4) NRW, Etappe 4: Windelstein – Wahmbeck
Anreise: Per Bahn bis Lemgo, dann per Bus weiter
Reisezeit: Anfang Februar
Streckenlänge: das zu Beginn zurückgesetzte gps gab 15 km an, das Programm auf dem Rechner 11 km, also wohl irgendwas dazwischen
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 5: Wahmbeck – Detmold
Anreise: Per Bahn bis Lemgo oder Detmold, dann per Bus weiter
Reisezeit: Mitte Februar
Streckenlänge: ca. 12 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 6: Detmold – Holzhausen
Anreise: Per Bahn bis Detmold
Reisezeit: Mitte Februar
Streckenlänge: ca. 10 sehr hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 7: Holzhausen – Abzweig Velmerstot
Anreise: Per Bahn bis Detmold oder Horn Bad Meinberg, dann per Bus weiter
Reisezeit: Ende Februar
Streckenlänge: ca. 10 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 8: Leopoldstal – Bad Driburg (Abzweig Iburg)
Anreise: Per Bahn bis Leopoldstal
Reisezeit: Anfang Oktober
Streckenlänge: ca. 16 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 9: Bad Driburg (Abzweig Iburg) – Willebadessen
Anreise: Per Bahn bis Bad Driburg, dann mit dem Bus bis Eggekrug
und ein Stück zurück bis zum Abzweig zur Iburg
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 16 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 (4) NRW, Etappe 10: Willebadessen – Abzweig „Nadel“
Anreise: Per Bahn bis Willebadessen
Reisezeit: Mitte März
Streckenlänge: ca. 16 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 11: Abzweig zur „Nadel“ – Oesdorf
Anreise: Per Bahn bis Scherfede/Rimbeck, dann Bus nach Kleinenberg
Reisezeit: Mitte März
Streckenlänge: ca. 16 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
Trekkingstöcke (besonders bei Nässe) empfehlenswert
*
E1 NRW, Etappe 12: Oesdorf – Giershagen
Anreise: Per Bahn bis Marsberg, dann Bus nach Oesdorf
Reisezeit: Mitte März
Streckenlänge: ca. 20 ziemlich hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
Trekkingstöcke (besonders bei Nässe) empfehlenswert
*
E1 durch (5) Hessen
E1 NRW, Etappe 13/Hessen, Etappe 1: Giershagen – Schweinsbühl
Anreise: Per Bahn bis Marsberg, dann weiter mit dem Bus
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 17 recht hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 Hessen, Etappe 2: Schweinsbühl – Willingen
Anreise: Es gibt einen Bus an Schultagen sowie Möglichkeiten über ein Anruf-Sammeltaxi
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 14 hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 durch (4) Westfalen
E1 Hessen, Etappe 3/NRW, Etappe 14: Willingen – Silbach
Anreise: In Willingen gibt es einen DB-Bahnhof
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 19 recht hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 Hessen, Etappe 3/NRW, Etappe 15: Silbach – Westfeld
Anreise: In Silbach gibt es einen selten angefahrenen, aber dennoch: Bahnhof.
Alternative: Bis Bhf. Winterberg, dann nach Silbach per Bus
Reisezeit: Mitte April
Streckenlänge: gut 16 ziemlich hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 16: Westfeld – Bad Berleburg
Anreise: z.B. DB bis Winterfeld, dann Bus bis Westfeld
Reisezeit: Anfang Mai
Streckenlänge: ca. 21 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 17: Bad Berleburg – Bad Laasphe
Anreise: Bad Berleburg ist recht gut erreichbar
Reisezeit: Mitte Mai
Streckenlänge: ca. 23 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 18: Bad Laasphe – Abzweig vor Heiligenborn
Anreise: Bad Laasphe ist recht gut per DB erreichbar
Reisezeit: Mitte Oktober
Streckenlänge: ca. 12 (14) hügelige km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 19: Banfe – Lahnhof
Anreise: DB bis Bad Laasphe, Bus bis Banfe
Reisezeit: Ende Oktober
Streckenlänge: ca. 8 (10) teilweise steil ansteigende km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 20: Lahnhof – Deuz – Siegen
Anreise: Nix zu machen, mit öffentlichen Verkehrsmittel erreicht man den Lahnhof nicht. Ein Bus (R16) ab Bahnhof Siegen fährt bis Hainchen.
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 23 km
Karte: Ausdruck von OSM
*
E1 NRW, Etappe 21/RP, Etappe 1: Siegen – Giebelberg – Freusburg
Anreise: Siegen ist sehr gut per Bahn zu erreichen, auch das Busnetz in die umliegenden Orte ist gut ausgebaut.
Reisezeit: Mitte September
Streckenlänge: ca. 18 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
E1 durch (6) Rheinland-Pfalz
RP, Etappe 2: Freusburg – Herdorf
Anreise: In Freusburg gibt es einen Bahnhof, ca. 10 Minuten Fußweg vom Ortskern (unten an der Sieg) entfernt
Reisezeit: Anfang November
Streckenlänge: ca. 12 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 3a: Herdorf – Lippe
Anreise: Bahnhof in Herdorf
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 14 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 3b:Lippe – Stein-Neukirch
Anreise: Busverbindung von Burbach (am Wochenende spärlich)
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 16 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 4: Stein-Neukirch – Bad Marienberg
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 12 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 5: Bad Marienberg – Dreifelder Weiher
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 19 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 6: Dreifelder Weiher – Selters
Reisezeit: Anfang März
Streckenlänge: ca. 17 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 7: Selters – Montabaur
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: gut 19 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 8: Montabaur – Welschneudorf
Reisezeit: Ende März
Streckenlänge: ca. 18 km (hier plus 2)
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 9: Welschneudorf – Nassau
Reisezeit: Anfang April
Streckenlänge: ca. 11 km
Karte: Ausdruck von OSM sowie "Wandern und Radwandern im nördlichen Westerwald", Landkreise Altenkirchen, Neuwied, Westerwaldkreis, vom Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz, Topographische Karte 1:50.000, ISBN 3-89637-297-1
*
RP, Etappe 10: Nassau – Laurenburg
Streckenlänge: ca. 19 ziemlich hügelige Kilometer. Trekkingstöcke und festes Schuhwerk werden von diversen Berichterstattenden empfohlen (und erweisen sich tatsächlich als hilfreich).
Karte: Ausdruck von OSM
**********************************************************
**********************************************************
So, nun aber genug des Organisatorischen, jetzt folgen Wegbeschreibungen und Bilder, und am Ende der einzelnen Etappen (meistens) eine quikmaps-Karte

E1 NDS, Etappe 07: Bordenau (Bus-Haltestelle "Forst") bis Poggenhagen
Anreise: z.B. per Zug Hannover -> Neustadt ZOB, dann Bus bis Haltestelle Bordenau "Forst"
Reisezeit: Anfang Februar 2009
Streckenlänge dieses Teilstücks: ca. 6 km
Ein paar Schritte in der Gegenrichtung, gleich am Wald, kommt hier, an der Kante der Wanderkarte LGN Naturpark Steinhuder Meer, der E1 aus der Richtung Mellendorf.
Er führt, durch ein Waldstück, in einigen Kurven auf einen der in dieser Gegend zahlreichen Bögen der Leine zu.
Die kleinen Schildchen, auf denen ein Pfeil in Richtung Boden führt, klappt man am besten gedanklich wie einen Klappstuhl in die Waagerechte, um die empfohlene Laufrichtung herauszufinden.

Auf Höhe der Leine-Auen geht man, die Leine rechts fließen lassend, in Richtung Bordenau weiter
(dies ist ein Blick in die Gegenrichtung)

vorbei am Bordenauer Kiesteich


Es folgt ein Stückchen durch Bordenauer Wohngebiete, um schließlich, nach rechts an der Straße entlang, über eine Brücke in Richtung Poggenhagen weiter zu gehen. Die genannte Strecke über die Brücke verläuft am Horizont dieses Fotos (der versehentliche Umweg war zwar landschaftlich hübsch, endete aber leider am Fluß – also wieder zurück, zum Glück auf Feldwegen


Bis Poggenhagen läuft man ebenfalls an einer Straße entlang, man kann aber auch (nach dem der Bordenauer Brücke folgenden Abzweig ungefähr ab Ortsschild von Poggenhagen) erst parallel zur Straße und später abzweigend auf kleinen Pfaden durch ein kleines Wäldchen gehen und dann von der anderen Seite am Bahnhof eintreffen. Damit spart man ein wenig Asphalt-Strecke, welche den meisten Wanderern nicht so gut gefällt.

***
E1 NDS, Etappe 10: Idensen bis Haste
Reisezeit: Anfang April 2009
Streckenlänge: ca. 5 km (plus Bogen zurück zum Ausgangspunkt, insgesamt also ca. 13 km)
Startpunkt war am Dorfrand von Idensen (Kreis Wunstorf), im Osterfeuerweg.
Der Weg führt zunächst durch Wiesen, vorbei an einem Grillplatz mit Häuschen und weiter zum Mittellandkanal:

Hier geht der E1 ein Stück weit schnurgerade am Wasser entlang.


(BTW: Kennt jemand den Namen dieser Pflanzen?)
Da Sonntag ist und das Wetter immerhin leicht sonnig, sind hier zahlreiche Spaziergänger und Radfahrer unterwegs. Bei der nächsten Brücke zeigt das Hinweisschild in Richtung des anderen Kanalufers. Nach der Brücke dann führt der E1 in den Wald und die Geräuschkulisse ändert sich: Spechte klopfen um die Wette, Piepmätze zwitschern, man hört das Gras wachsen (schließlich ist Frühling) und die Sonntagsspaziergänger laufen woanders lang



Zahlreiche Kurven später folgt die Ankunft in Haste. Einmal unter der Bahnbrücke hindurch, dann ein Stückchen durch's Wohngebiet

bis das nächste Waldstück erreicht ist, wo der Weg in Richtung Bad Nenndorf weitergeht.
Der E1 führt geradeaus weiter, ich biege jedoch rechts ab, und folge ein Stück weit den auf der Karte (LGN/Naturpark Steinhuder Meer) gepunktet eingezeichneten Rundwanderwegen H1 bzw. H2, erst durch ein Bärlauchwäldchen, dann vorbei am Ort Scheller

an Fischteichen

in Richtung des Mittellandkanals

und schließlich über eine Brücke zurück nach Idensen zum Ausgangspunkt.
Kommentar