[DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • theone
    Fuchs
    • 15.03.2006
    • 1101
    • Privat

    • Meine Reisen

    [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    In diesem Sommer gibt es keine Übernachtungsmöglichkeit im Höllental. Dieser Satz hat mich aufhorchen lassen. Schon seit längerem hatte ich Lust einmal die Tour durchs Höllental auf die Zugspitze zu gehen. Doch der Massenandrang und die Berichte darüber haben mich immer zurückgehalten. Nun, da die alte Höllentalangerhütte abgerissen ist und die neue noch nicht ganz fertig, bietet sich also die Möglichkeit mit weniger Andrang auf Deutschlands höchsten Berg zu gelangen.

    Das verlängerte Wochenende bietet sich wettermäßig ideal an und ich hab ausnahmsweise auch Zeit. Allerdings von den üblichen Verdächtigen niemand. So fahre ich nach längerem Überlegen allein los.

    Nachts um 01.30 Uhr nach einer sehr kurzen Nacht geht es auf nach Hammersbach, wo ich auch ca. 3h Stunden später ankomme. Die Straßen waren schön frei, nur der Nebel machte das Fahren zeitweise anstrengend.
    Auf dem Parkplatz angekommen habe ich noch ein klein wenig gefrühstückt, einem Schweizer Paar beim Parkscheinlösen geholfen und mich abmarschbereit gemacht. Innerhalb dieser ca. 30 Min. sind noch 5 weitere Autos auf den Parkplatz gefahren. Einsam wird es also nicht werden.

    Vom Parkplatz gehe ich mit einer Vierergruppe um kurz vor 5 Uhr los. Wir unterhalten uns kurz, suchen den Weg im Licht der Stirnlampen und dann gehe ich etwas voraus. Der Weg zur Klamm führt den Wald nach oben und sowohl vor als auch hinter mir sehe ich diverse Stirnlampen leuchten.

    Die Höllentalklamm ist durchgehend geöffnet. Am Kassenhäuschen sitzt aber zu dieser Zeit natürlich noch niemand.



    Wie ich später rausfinde ist der Eintritt aber trotzdem ganztags zu zahlen... Durch die Stege und Stollen geht es durch die Klamm. Dank der Zebralight ist die Klamm auch bei fehlendem Tageslicht nett anzuschauen.



    Auf die Morgendusche muss auch nicht verzichtet werden. An diversen Stellen tropft oder fließt das Wasser von der (Stollen-)Decke.

    Nach der Klamm öffnet sich nach wenigen Minuten das Höllental und die Baustelle der Höllentalangerhütte kommt in Sicht. Ab hier ist der Blick auf das Tagesziel theoretisch möglich, die Dunkelheit lässt es aber bisher nur erahnen. Lichtkegel sind aber auch schon in der ersten Klettersteigpassage zu sehen. Einige sind wohl besonders früh aufgestanden. Auf dem Weg zum Talschluss dämmert es und nach einer kurzen Pause kann die Stirnlampe eingepackt werden.



    Am Talschluss folgt dann die erste Klettersteigpassage. Die Vierergruppe vom Parkplatz ist kurz hinter mir, am Einstieg macht sich eine Vierergruppe mit Bergführer bereit. Wenig schwierig beginnt der Klettersteig. Leiter und Brett sind bekannte Stellen, sehen in echt für mich aber noch harmloser aus als auf den Bildern. Schwindelfrei und Trittsicher muss man aber natürlich sein.



    Nach dem ersten Klettersteigabschnitt fülle ich noch einmal meine Trinkflasche und dann geht es auf normalen Bergwegen weiter nach oben. Es geht genau genommen immer nach oben.



    Über den grünen Buckel und eine Menge Schotter geht es weiter zum Eisfeld.



    Dort angekommen kann man allerlei kurioses bis erschreckendes Beobachten. Von überhaupt keine Steigeisen (obwohl schon unten am Parkplatz der Hinweis steht, dass der Gletscher nur mit Steigeisen begangen werden kann), über Grödel und keine Ahnung im Umgang bis zu Steigeisen und die passende Technik ist alles dabei. Einige versuchen es ohne Steigeisen, drehen dann aber glücklicherweise wieder um. Blöd, wenn man so früh aufgestanden ist, fast 1500hm hinter sich gebracht hat, und dann aus Ignoranz umdrehen muss.
    Ich habe zum Glück Steigeisen dabei und dank Kipphebelbindung auch kein Gefummel. Der Gletscher steigt erst sanft an, wird
    aber doch steiler als ich gedacht hätte. Ohne Pickel, nur mit Stöcken, ist hier sauberes Gehen mit Steigeisen angesagt.
    Am Übergang vom Gletschers in den Klettersteig gibt es eine kurze Zwangspause. Die Randspalte ist an dieser Stelle zwar quasi zu, doch ohne Steigeisen ist sicheres Stehen nur auf wenigen Stufen möglich. Dementsprechend muss gewartet werden, bis es vor einem Platz gibt. Doch bei vier bis fünf Personen in der Schlange ist das verschmerzbar.
    Von der Seite bahnt sich ein weiterer Bergsteiger einen Weg zum Einstieg. Auch er hat keine Steigeisen dabei und ist den größten Teil an Gletscherrand aufgestiegen. Doch nun trennen ihn noch einige Meter Eis vom Einstieg. Mutig tritt er mit den Stiefeln Stufen ins Eis und balanciert herüber. Genau hinschauen möchte man da nicht, den direkt in Falllinie kommen die nächsten Gletscherspalten...




    Der Einstieg in den Klettersteig erfordert etwas Armkraft und Tritttechnik, ist aber nicht besonders schwierig.



    Und dann geht es - wie könnte es anders sein - weiter nach oben. Perfekt gesichert ist auch die zweite Klettersteigstrecke technisch wenig schwierig. Aber die Höhenmeter machen sich dann doch in den Oberschenkeln bemerkbar.



    Die Sonne und der wunderbare Ausblick motivieren aber umgemein und so stehe ich nach ca. 2300hm und 7 Stunden pünktlich um 12 Uhr auf dem Gipfel der Zugspitze.



    Das Panorama landeinwärts ist toll, in Richtung Alpen ist es sehr bewölkt. Und kalt ist es am Gipfel, trotz schönem Wetter. Das Getummel auf dem Gipfel war lange nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte. Nur der Weg hinüber zur Bergstation war dann doch ätzend.

    Fazit: Eine lange, aber landschaftlich wunderschöne Strecke. Mit Klamm, Klettersteig und Ferner ist das Terrain sehr abwechslungsreich. Der Gipfel ist zwar nicht ganz so spitze wie sonst gewohnt, aber erträglich. Und durch die geschlossene Höllentalangerhütte war auch der Andrang nicht so riesig (wobei doch geschätzte 60-70 Personen an diesem Tag durchs Höllental unterwegs waren).
    Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
    Christian Wallner

  • Steinchen
    Dauerbesucher
    • 14.10.2010
    • 736
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

    Vielen Dank für den schönen Bericht
    Jetzt habe ich endlich eine Vorstellung von diesem Weg.
    lg Steinchen

    Kommentar


    • Nicmu
      Anfänger im Forum
      • 05.02.2015
      • 13
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

      Diese Urlandschaft aus Bergen begeistert mich! Danke dafür!

      Kommentar


      • MaxD

        Lebt im Forum
        • 28.11.2014
        • 8931
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

        Die Tour steht für dieses Jahr auf meiner ToDo-Liste...ich freue mich schon.
        Danke für diesen schönen Bericht!
        (Dein Alternativ-E5 Bericht war ja auch die reine Freude)
        ministry of silly hikes

        Kommentar


        • GemeinsamDraussen
          Fuchs
          • 02.01.2015
          • 1715
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

          Sehr schöner Bericht, danke dafür. Und er ganze Ritt an einem Tag, Chapeau! (oder wie heißt Kletterhelm auf französisch? )
          (www.)gemeinsam-draussen.de = Susi & Ralf. Der User "GemeinsamDraussen" ist Ralf.

          Kommentar


          • trego
            Neu im Forum
            • 02.03.2015
            • 4
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

            Sehr schöner Bericht. Toll geschrieben und die Bilder sind beeindruckend.
            LG

            Kommentar


            • Mika Hautamaeki
              Alter Hase
              • 30.05.2007
              • 4006
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

              schöner kurz und knackig gehaötener Bericht. Vielen Dank!
              So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
              A. v. Humboldt.

              Kommentar


              • chicsaskia
                Neu im Forum
                • 14.04.2015
                • 2
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

                Die Bilder sind leider nicht mehr sichtbar.

                Kommentar


                • lina
                  Freak

                  Vorstand
                  Liebt das Forum
                  • 12.07.2008
                  • 44442
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [DE] Zugspitze durchs Höllental 04.10.2014

                  OT: Die kommen wieder – es laufen hier gerade diesbezügliche Reparatur-Arbeiten im Maschinenraum

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X