Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Feldberger Seenrunde
Geneigter Leser und Kleinbootfahrer. Solltest Du im Feldberger Seenland unterwegs sein und noch nach einer Paddel-Rundtour für einen Tag suchen, kann ich Dich vielleicht inspirieren. Voraussetzung ist es, dass Du es als Abwechslung annimmst, Dein Boot auf einem der Tourabschnitte über Feldwege mit weitem Ausblick zu ziehen.
Der nachfolgende Text ist also weniger eine Reisebeschreibung als eine Anregung für eine eigene Tour.
Die Feldberger Seen sind eingebettet in eine eiszeitlich geprägte Landschaft, anmutig greifen Wasserflächen und Endmoränenzüge ineinander, für norddeutsche Verhältnisse zeigen sich erstaunliche Höhenunterschiede, die dem Besucher immer wieder reizvolle Aussichten bescheren. Die Seen überzeugen durch außergewöhnlich klares Wasser und wenig zersiedelte Ufer. (Einzig der Feldberger Haussee fällt etwas ab, ist aber wahrscheinlich sauberer als die heimische Havel.)
Im Sommer stößt man eher auf Touristen denn auf Einwohner, die Besiedlungsdichte ist selbst für Nordostdeutschland sehr gering, etwa 10% des Bundesdurchschnitts.
Wer hierherkommt kann Ruhe finden. Dies dürfte auch dem geschuldet sein, dass die Feldberger Seen Teil und Namensgeber des sie umschließenden Naturparks sind. Die touristische Bespaßung hält sich in Grenzen. Ich hoffe, es bleibt so und die Feldberger geben ihren Schatz nicht vorschnell für den schnellen Euro auf.
Der Paddler wird es besonders schätzen, dass die meisten Seen für Boote mit Verbrennungsmotoren gesperrt sind. 2018 sollen auch die noch bestehenden Ausnahmen für den Breiten Luzin fallen und es bleibt nur noch die Trainingsstrecke des Wasserskiclubs auf dem Haussee.
Tourdaten:
Tourdaten für GoogleEarth (mit den beiden Badestellen): Feldberg Rundtour.kmz
gpx-Tracks für Bootstour und Landtransport
(Kartenbereich vergrößern: Schaltfläche rechts unter dem Höhenprofil)
Die Mindestpaddelstrecke beträgt etwa 17km, der Weg über Land ist ziemlich genau 2km lang. Wer es ausschließlich sportlich nimmt, könnte die Tour in 4 Stunden bewältigen, dabei wird er natürlich die Schönheit des Kurses nur unzureichend erfassen.
Wir sind morgens gegen 9.30Uhr von unserer Unterkunft (im ältesten Wohnhaus Feldbergs) gestartet und mit der untergehenden Sonne wieder angelangt. 10 bis 12 Stunden kann man gern für eine entspannte Gestaltung dieser Tour einplanen.

abendliche Ankunft in Feldberg
In Folge der etwas verlängerten Paddelstrecke über den Haussee, dem Gondeln durch einige Buchten und dem Umrunden von Inselchen belief sich unsere Paddelstrecke an diesem Tag auf etwa 23km. Hinzu kamen Badestopps, ein Picknick und eine Kaffee-Eis-Pause am Luzin.
Beschreibung:
Möge die Beschreibung am Breiten Luzin beginnen.

Einfahrt in den Breiten Luzin, vom Haussee kommend
Durchmisst man die Rundtour im Uhrzeigersinn, gelangt man in den nordöstlichen Teil des Breiten Luzin, den sogenannten Lütten See und wird dort sein Boot aussetzen.

Einfahrt in den Lütten See
Wählt man den Ausstieg im Lütten See zu weit südlich, muss man das Boot über das Steilufer hochwuchten. (Wie es dort weiter geht, habe ich nicht erkundet.) Wählt man den Ausstieg zu weit nördlich, z.B. an der Badestelle, muss man sich seinen Weg auf einer doch längeren Strecke mit den Autos teilen (80km/h-Strecke). Optimal scheint mir der Ausstieg bei den drei Bootshäusern. (Von der Seemitte her erkennt man auch die Waldkante als Orientierungshilfe.)

Bootshäuser an der Aussetzstelle

Aussetzstelle wasserseitig ...

... und landseitig
Ein Wald- und Feldweg führt an den Bootshäusern vorbei in Richtung Tornowhof und endet ca. 100m vor der Ortseinfahrt.

Feldweg Richtung ...

... Tornowhof
Von dort sind es noch einmal ca. 50m bis der Fußgängerweg beginnt und ein gefahrloses Durchqueren des Ortes gestattet. Auf den letzten ca. 50m in Tornowhof muss man dann wieder auf die Straße, um sie vor dem Ortsausgangsschild nach links auf einem Feldweg zu verlassen. Ab hier ist der Weg als Rad- und Wanderweg Richtung Fürstenhagen ausgeschildert.

die Straßenstrecke ist bewältigt

auf dem Weg ...

... und Blick zurück
Mit Erreichen des Wootzensees sind vielleicht noch 150m zu rollern, bis man an einer Hinweistafel eine geeignete Einsetzstelle findet.

Einsetzstelle am Wootzen

Blick von der Picknickstelle Richtung Wootzen
Der Wootzen ist mit dem Zansen durch die Floot verbunden. Die Einfahrt verbirgt sich am gegenüberliegenden Ende des Sees im Schilf.

Einfahrt in die Floot
Der Kanal selbst ist besonders auf den ersten Metern eng und gewunden, wer sein Boot gut steuern kann ist hier im Vorteil.
Mit Erneuerung der Brücke über die Floot wurde der Kanal in seinem mittleren Bereich entschlammt und lässt sich ab dort gut fahren. Früher musste man bei Niedrigwasser hier sein Boot durch den Schlick schieben. Einer meiner Badelatschen hat sich bei einer solchen Aktion in den Untergrund abgesetzt und dürfte beim Ausbaggern wieder zu Tage gekommen sein.

auf der Floot
Anschließend findet man leicht den Weg über den Zansen weiter in den Carwitzer See. (Das Fischrestaurant an einer der Durchfahrten zwischen Zansen und Carwitzer See ist Stand 2015 leider geschlossen.)

eine der Durchfahrten vom Zansen in den Carwitzer See
Die Bäk (oder der Bäk = der Bach ?) verbindet Carwitzer See und Schmalen Luzin. Die Kanaleinfahrt ist markiert und gut zu finden. Im Zweifelsfalle braucht Ihr nur einfach Ausschau halten, an welcher Stelle Paddler aus dem Schilf ausfahren.

Bäkzufahrt, ein rotes Boot kommt gerade aus dem Kanal
Die/der Bäk wird von einem Miniwehr "gesperrt" und von einer Brücke gequert, hier wird auf Hinweisschildern ein Umtragen empfohlen, die meisten Paddler tun das auch. Wer aber nicht gerade ein empfindliches Boot hat und sich unter der Brücke tief bücken kann, treidelt sein Boot besser, das erspart die lästige Schlepperei.

Aussetzstelle vor dem Bäkwehr

durch die Bäkbrücke
Einmal im Schmalen Luzin ist der weitere Weg bis zum Breiten Luzin nicht mehr zu verfehlen, hier schließt sich die Runde.
Badestellen:
Badestellen, auch gern etwas versteckt, gibt es auf der Tour die Menge, allerdings hat man selten Liegeflächen und häufig wird es schnell tief. Wenige Badestellen besitzen einen etwas anderen Charakter, zwei davon seien Euch anempfohlen.
Zunächst die gut gepflegte "Lichtenberger Badestelle" am Breiten Luzin. Hier gibt es einen Strand, an dem die Kinder am Ufer spielen können, ohne dass die Eltern befürchten müssen, dass ihre Sprösslinge bei einem falschen Tritt sofort im Tiefwasser verschwinden. Außerdem versieht seit dieser Saison ein Rettungsschwimmer seinen Dienst. Es finden sich ein Imbisshäuschen, ein Wasserzugang für Rollstuhlfahrer und saubere Toiletten. Paddler müssen keinen Eintritt zahlen, sollten aber etwas am Imbiss erwerben, um den Badestellenbetreiber für seine Mühe zu belohnen.

Badestelle Lichtenberg voraus

Uferbereich der Badestelle
Die zweite Badestelle befindet sich auf dem Bohnenwerder, einer Insel im Carwitzer See, die durch ein Brückchen auch für Fußgänger und Radfahrer zugänglich ist.

links das Bohnenwerder, rechts das Festland
Die Badestelle ist seit mindestens 25 Jahren eine FKK-Badestelle, ja das ganze Bohnenwerder ist irgendwie FKK-Zone. Man kann dort wirklich unbekleidet unterwegs sein ohne verwunderte Blicke auf sich zu ziehen.
Und damit schließt auch meine Beschreibung – denn der Kern des Bohnenwerder ist eine Erhebung, die einen wunderbarer Rundblick ermöglicht.

auf dem Bohnenwerder
Und für mich ist es seit einigen Jahren ein festes Ritual, am letzten Wochenende des Sommerurlaubs einmal hüllenlos auf diesem Huckel zu stehen. Erst dann kann der Arbeitsalltag wieder beginnen.

... schluchz ...
Geneigter Leser und Kleinbootfahrer. Solltest Du im Feldberger Seenland unterwegs sein und noch nach einer Paddel-Rundtour für einen Tag suchen, kann ich Dich vielleicht inspirieren. Voraussetzung ist es, dass Du es als Abwechslung annimmst, Dein Boot auf einem der Tourabschnitte über Feldwege mit weitem Ausblick zu ziehen.
Der nachfolgende Text ist also weniger eine Reisebeschreibung als eine Anregung für eine eigene Tour.
Die Feldberger Seen sind eingebettet in eine eiszeitlich geprägte Landschaft, anmutig greifen Wasserflächen und Endmoränenzüge ineinander, für norddeutsche Verhältnisse zeigen sich erstaunliche Höhenunterschiede, die dem Besucher immer wieder reizvolle Aussichten bescheren. Die Seen überzeugen durch außergewöhnlich klares Wasser und wenig zersiedelte Ufer. (Einzig der Feldberger Haussee fällt etwas ab, ist aber wahrscheinlich sauberer als die heimische Havel.)
Im Sommer stößt man eher auf Touristen denn auf Einwohner, die Besiedlungsdichte ist selbst für Nordostdeutschland sehr gering, etwa 10% des Bundesdurchschnitts.
Wer hierherkommt kann Ruhe finden. Dies dürfte auch dem geschuldet sein, dass die Feldberger Seen Teil und Namensgeber des sie umschließenden Naturparks sind. Die touristische Bespaßung hält sich in Grenzen. Ich hoffe, es bleibt so und die Feldberger geben ihren Schatz nicht vorschnell für den schnellen Euro auf.
Der Paddler wird es besonders schätzen, dass die meisten Seen für Boote mit Verbrennungsmotoren gesperrt sind. 2018 sollen auch die noch bestehenden Ausnahmen für den Breiten Luzin fallen und es bleibt nur noch die Trainingsstrecke des Wasserskiclubs auf dem Haussee.
Tourdaten:
Tourdaten für GoogleEarth (mit den beiden Badestellen): Feldberg Rundtour.kmz
gpx-Tracks für Bootstour und Landtransport
(Kartenbereich vergrößern: Schaltfläche rechts unter dem Höhenprofil)
Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.
Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.
Die Mindestpaddelstrecke beträgt etwa 17km, der Weg über Land ist ziemlich genau 2km lang. Wer es ausschließlich sportlich nimmt, könnte die Tour in 4 Stunden bewältigen, dabei wird er natürlich die Schönheit des Kurses nur unzureichend erfassen.
Wir sind morgens gegen 9.30Uhr von unserer Unterkunft (im ältesten Wohnhaus Feldbergs) gestartet und mit der untergehenden Sonne wieder angelangt. 10 bis 12 Stunden kann man gern für eine entspannte Gestaltung dieser Tour einplanen.
abendliche Ankunft in Feldberg
In Folge der etwas verlängerten Paddelstrecke über den Haussee, dem Gondeln durch einige Buchten und dem Umrunden von Inselchen belief sich unsere Paddelstrecke an diesem Tag auf etwa 23km. Hinzu kamen Badestopps, ein Picknick und eine Kaffee-Eis-Pause am Luzin.
Beschreibung:
Möge die Beschreibung am Breiten Luzin beginnen.
Einfahrt in den Breiten Luzin, vom Haussee kommend
Durchmisst man die Rundtour im Uhrzeigersinn, gelangt man in den nordöstlichen Teil des Breiten Luzin, den sogenannten Lütten See und wird dort sein Boot aussetzen.
Einfahrt in den Lütten See
Wählt man den Ausstieg im Lütten See zu weit südlich, muss man das Boot über das Steilufer hochwuchten. (Wie es dort weiter geht, habe ich nicht erkundet.) Wählt man den Ausstieg zu weit nördlich, z.B. an der Badestelle, muss man sich seinen Weg auf einer doch längeren Strecke mit den Autos teilen (80km/h-Strecke). Optimal scheint mir der Ausstieg bei den drei Bootshäusern. (Von der Seemitte her erkennt man auch die Waldkante als Orientierungshilfe.)
Bootshäuser an der Aussetzstelle
Aussetzstelle wasserseitig ...
... und landseitig
Ein Wald- und Feldweg führt an den Bootshäusern vorbei in Richtung Tornowhof und endet ca. 100m vor der Ortseinfahrt.
Feldweg Richtung ...
... Tornowhof
Von dort sind es noch einmal ca. 50m bis der Fußgängerweg beginnt und ein gefahrloses Durchqueren des Ortes gestattet. Auf den letzten ca. 50m in Tornowhof muss man dann wieder auf die Straße, um sie vor dem Ortsausgangsschild nach links auf einem Feldweg zu verlassen. Ab hier ist der Weg als Rad- und Wanderweg Richtung Fürstenhagen ausgeschildert.
die Straßenstrecke ist bewältigt
auf dem Weg ...
... und Blick zurück
Mit Erreichen des Wootzensees sind vielleicht noch 150m zu rollern, bis man an einer Hinweistafel eine geeignete Einsetzstelle findet.
Einsetzstelle am Wootzen
Blick von der Picknickstelle Richtung Wootzen
Der Wootzen ist mit dem Zansen durch die Floot verbunden. Die Einfahrt verbirgt sich am gegenüberliegenden Ende des Sees im Schilf.
Einfahrt in die Floot
Der Kanal selbst ist besonders auf den ersten Metern eng und gewunden, wer sein Boot gut steuern kann ist hier im Vorteil.
Mit Erneuerung der Brücke über die Floot wurde der Kanal in seinem mittleren Bereich entschlammt und lässt sich ab dort gut fahren. Früher musste man bei Niedrigwasser hier sein Boot durch den Schlick schieben. Einer meiner Badelatschen hat sich bei einer solchen Aktion in den Untergrund abgesetzt und dürfte beim Ausbaggern wieder zu Tage gekommen sein.
auf der Floot
Anschließend findet man leicht den Weg über den Zansen weiter in den Carwitzer See. (Das Fischrestaurant an einer der Durchfahrten zwischen Zansen und Carwitzer See ist Stand 2015 leider geschlossen.)
eine der Durchfahrten vom Zansen in den Carwitzer See
Die Bäk (oder der Bäk = der Bach ?) verbindet Carwitzer See und Schmalen Luzin. Die Kanaleinfahrt ist markiert und gut zu finden. Im Zweifelsfalle braucht Ihr nur einfach Ausschau halten, an welcher Stelle Paddler aus dem Schilf ausfahren.
Bäkzufahrt, ein rotes Boot kommt gerade aus dem Kanal
Die/der Bäk wird von einem Miniwehr "gesperrt" und von einer Brücke gequert, hier wird auf Hinweisschildern ein Umtragen empfohlen, die meisten Paddler tun das auch. Wer aber nicht gerade ein empfindliches Boot hat und sich unter der Brücke tief bücken kann, treidelt sein Boot besser, das erspart die lästige Schlepperei.
Aussetzstelle vor dem Bäkwehr
durch die Bäkbrücke
Einmal im Schmalen Luzin ist der weitere Weg bis zum Breiten Luzin nicht mehr zu verfehlen, hier schließt sich die Runde.
Badestellen:
Badestellen, auch gern etwas versteckt, gibt es auf der Tour die Menge, allerdings hat man selten Liegeflächen und häufig wird es schnell tief. Wenige Badestellen besitzen einen etwas anderen Charakter, zwei davon seien Euch anempfohlen.
Zunächst die gut gepflegte "Lichtenberger Badestelle" am Breiten Luzin. Hier gibt es einen Strand, an dem die Kinder am Ufer spielen können, ohne dass die Eltern befürchten müssen, dass ihre Sprösslinge bei einem falschen Tritt sofort im Tiefwasser verschwinden. Außerdem versieht seit dieser Saison ein Rettungsschwimmer seinen Dienst. Es finden sich ein Imbisshäuschen, ein Wasserzugang für Rollstuhlfahrer und saubere Toiletten. Paddler müssen keinen Eintritt zahlen, sollten aber etwas am Imbiss erwerben, um den Badestellenbetreiber für seine Mühe zu belohnen.
Badestelle Lichtenberg voraus
Uferbereich der Badestelle
Die zweite Badestelle befindet sich auf dem Bohnenwerder, einer Insel im Carwitzer See, die durch ein Brückchen auch für Fußgänger und Radfahrer zugänglich ist.
links das Bohnenwerder, rechts das Festland
Die Badestelle ist seit mindestens 25 Jahren eine FKK-Badestelle, ja das ganze Bohnenwerder ist irgendwie FKK-Zone. Man kann dort wirklich unbekleidet unterwegs sein ohne verwunderte Blicke auf sich zu ziehen.
Und damit schließt auch meine Beschreibung – denn der Kern des Bohnenwerder ist eine Erhebung, die einen wunderbarer Rundblick ermöglicht.
auf dem Bohnenwerder
Und für mich ist es seit einigen Jahren ein festes Ritual, am letzten Wochenende des Sommerurlaubs einmal hüllenlos auf diesem Huckel zu stehen. Erst dann kann der Arbeitsalltag wieder beginnen.
... schluchz ...
Kommentar