[IT][FR][CH] Übers Dach Europas - eine Hochtour durch die Westalpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • berniehh
    Alter Hase
    • 31.01.2011
    • 2625
    • Privat

    • Meine Reisen

    #81
    Zitat von FatmaG Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für den spannenden Bericht! Magnifique, diese französischen Alpen! Wir waren im August in der Gegend vom Monviso, also ca. 50 Km weiter nördlich. Der Mercantour sieht mindestens genauso sehenswert aus!
    Ja das gesamte Gebiet ist mega spektakulär, nicht nur der Mercantour Nationalpark. August war auch ein super Monat, da war ich allerdings schon ein ganzes Stückchen weiter nördlich
    www.trekking.magix.net

    Kommentar


    • Dotti
      Erfahren
      • 05.04.2023
      • 411
      • Privat

      • Meine Reisen

      #82
      Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
      Hast Du auch eine Zelttour gemacht?
      ja, bin immer mit Zelt unterwegs und schleppe auch immer Lebensmittel für ca. drei Wochen mit, mag einfach die Freiheit und Unabhängigkeit. Ich habe am Abend des 17. Juli im Aufstieg von Bersezio Richtung Col de Fer ca. 1,5 Km hinter Ferrere in dem schönen Tal gezeltet. Glaube nicht das wir uns getroffen haben, Dich hätte Ich vermutlich erkannt... hätte mich echt gefreut.Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6701.jpg
Ansichten: 1232
Größe: 5,46 MB
ID: 3224200
      im Hintergrund der Col de Fer

      Kommentar


      • berniehh
        Alter Hase
        • 31.01.2011
        • 2625
        • Privat

        • Meine Reisen

        #83
        19.Tag - über den Colle Oserot zum Lago Mediano di Roburent

        Am Morgen lasse ich mir mal wieder viel Zeit und starte erst um 11:15. Auf der anderen Straßenseite des Campingplatzes folge ich für 200 m einen Feldweg, der dann in einem Pfad übergeht und hoch zum Colle Oserot führt, also zunächst über 1000 Höhenmeter sanft bergauf. Es ist ein warmer und sonniger Tag, Nachmittags mit paar Wolken. Daher komme ich beim bergaufgehen mit dem schweren Gepäck schnell ins Schwitzen.

        Obwohl heute Sonntag ist sind überraschend wenig Leute auf diesem Trail unterwegs. Bis zum Colle Oserot treffe ich nur zweimal andere Wanderer, danach keine mehr für den Rest des Tages.

        Insgesamt schaffe ich heute 13,5 Kilometer bis zum Lago Mediano di Roburent. Bis auf die ersten 200 m ist alles Bergpfad, größtenteils gut gangbar, nur an ein bis zwei Stellen etwas ausgesetzt und teils auch auf alte Militärwege.

        Die Seealpen liegen jetzt hinter mir und meine nächsten beiden Etappen führen durch die Cottische Alpen.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0355.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,91 MB ID: 3224218
        Von Bersezio führt der Trail zunächst durch Nadelwald den Hang entlang sanft nach oben

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0356.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3224224
        Blick zurück nach Bersezio und meine Abstiegsroute von gestern

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0358.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3224216
        Blick ins Talende des Stura di Demonte, dahinten führt der Straßenpass rüber nach Frankreich

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0360.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3224215
        Valle Stura di Demonte und mein gestriger Pass, der Col du Fer

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0363.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,80 MB ID: 3224217

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0364.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,69 MB ID: 3224214
        nicht mehr weit bis zur Baumgrenze

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0368.jpg Ansichten: 0 Größe: 963,8 KB ID: 3224219
        allerletzter Blick zurück nach Bersezio

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0365.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,62 MB ID: 3224220
        zunächst führt der hier im Grasland undeutlcher werdene Pfad über den Bassa Terra Rossa

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0370.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3224222
        vom Bassa Terra Rossa (2430 m) blickt man hier runter in ein attraktives Hochtal

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0372.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3224221

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0375.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3224223

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0379.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3224228
        der Trail führt weiter relativ eben den Hang entlang zum Colle Oserot

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0380.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3224225
        Blick runter zum Lago Oserot (2320 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0383.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3224226
        Lago Oserot

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0384.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3224236
        nun wieder auf alten Militärweg über den Colle Oserot

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0385.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3224227

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0387.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,55 MB ID: 3224229

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0389.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3224231
        Blick zurück von der Passhöhe

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0392.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3224230
        auf dem Colle Oserot (2650 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0394.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3224232
        Blick runter zur anderen Seite

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0397.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3224233
        meine weitere Route durch alpines Gelände zum Passo la Croce Orientale

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0398.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 3224239
        zunächst geht es auf Stein- und Geröllhänge (schlecht markiert), dann gut gangbarer Militärweg

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0402.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3224237

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0404.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3224238
        Blick zurück zum Colle Oserot

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0405.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3224235
        bis zum Passo la Croce Orientale nun gut gangbarer Trail

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0407.jpg Ansichten: 0 Größe: 738,6 KB ID: 3224234

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0410.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3224243

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0412.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3224241
        grandioser Talblick

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0415.jpg Ansichten: 0 Größe: 673,0 KB ID: 3224240
        auf dem Passo la Croce Orientale (2650 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0413.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3224251
        hinter dem Pass führt der Trail weiter eben den Hang entlang zum Passo Peroni und am Bivacco Le Due Valli vorbei

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0417.jpg Ansichten: 0 Größe: 675,5 KB ID: 3224242
        Bivacco Le Due Valli (2612 m), ein guter Übernachtungsplatz und eigentlich wird es auch Zeit für Feierabend. Aber da es hier oben kein Wasser gibt wander ich noch weiter über den Passo Peroni

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0423.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3224244
        Trail zum Passo Peroni

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0424.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,95 MB ID: 3224248
        auf den Passo Peroni (2578 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0421.jpg Ansichten: 0 Größe: 978,3 KB ID: 3224245
        Abstieg auf der anderen Seite zu den Roburent Seen

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0425.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3224249
        Blick zurück

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0427.jpg Ansichten: 0 Größe: 959,3 KB ID: 3224247
        Roburent Seen

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0429.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3224250
        Mittlere Roburent See (2371 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0431.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224246
        gleich zweige ich auf einen populären Trail. Heute abend ist hier zwar niemand mehr unterwegs aber ich gehe davon aus morgen erstmal viele Wanderer zu treffen

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0432.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,54 MB ID: 3224254

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0434.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3224252
        mittlere Roburent See von meiner Campstelle

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0435.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3224253
        Camp 19 (2409 m)

        Zuletzt geändert von berniehh; 24.10.2023, 20:40.
        www.trekking.magix.net

        Kommentar


        • berniehh
          Alter Hase
          • 31.01.2011
          • 2625
          • Privat

          • Meine Reisen

          #84
          Zitat von Dotti Beitrag anzeigen
          ja, bin immer mit Zelt unterwegs und schleppe auch immer Lebensmittel für ca. drei Wochen mit, mag einfach die Freiheit und Unabhängigkeit. Ich habe am Abend des 17. Juli im Aufstieg von Bersezio Richtung Col de Fer ca. 1,5 Km hinter Ferrere in dem schönen Tal gezeltet.
          Schöne Campstelle.
          Wenn Du erst Abends aus Bersezio gestartet bist, vermute ich mal Du hast Dort nicht übernachtet. Wenn Du in Bersezio nicht übernachtet hast wo hast Du denn Deine Akkus aufgeladen?

          www.trekking.magix.net

          Kommentar


          • Dotti
            Erfahren
            • 05.04.2023
            • 411
            • Privat

            • Meine Reisen

            #85
            Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
            Wenn Du erst Abends aus Bersezio gestartet bist, vermute ich mal Du hast Dort nicht übernachtet. Wenn Du in Bersezio nicht übernachtet hast wo hast Du denn Deine Akkus aufgeladen?
            Ich hatte nordöstlich des Lac de L'Orrenaye gezeltet und bin vom Lago Superioro di Roburent über den Colle della Scaletta und den Passo della Gardetta an der Abzweigung zum Colle Oserot auf deine Route gestoßen und dann über Bersezio bis zu meinem Zeltplatz 3,5 Km nördlich des Col du Fer gewandert. Waren ca. 25 Km. In Bersezio habe Ich nur ein paar Lebensmittel eingekauft. Von Bersezio bin Ich einem schönen Pfad nach Süden gefolgt und dann einen wohl selten genutzten Forstweg hochgestiegen so das Ich nur ca. 2 Km auf der Straße nach Ferrere laufen musste.

            Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
            Wenn Du in Bersezio nicht übernachtet hast wo hast Du denn Deine Akkus aufgeladen?


            Ich brauche recht wenig Strom. Ich habe nur ein Handy dabei, welches immer im Flugmodus ist und Ich benutze es nur um Fotos zu machen und als Karte. Ich hatte die letzten Monate ein kleines Solarpanel dabei was für mich gut funktioniert hat, das ist leider gleich am Anfang der Tour kaputtgegangen. Ich habe aber zwei große Powerbanks dabei. Ich habe nur einmal zwangsweise auf dem Campingplatz in Pontechianale übernachtet um das Handy und die Powerbanks zu laden, das hat dann bis zum Ende der Tour gereicht. Ich habe gerne Nachts meine Ruhe und vermeide Campingplätze oder andere Unterkünfte. Schlafe halt hat am liebsten im Zelt an einem schönen Ort. Hat auch was mit Freiheit und Unabhängigkeit zu tun.

            Camp im Vallon del Oronaye östlich des Lac de L'Orrenaye
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_6696.jpg Ansichten: 0 Größe: 4,34 MB ID: 3224493
            Zuletzt geändert von Dotti; 26.10.2023, 11:25.

            Kommentar


            • Dotti
              Erfahren
              • 05.04.2023
              • 411
              • Privat

              • Meine Reisen

              #86
              Die Gegend rund um den Col Oserot hat mich echt beeindruckt und begeistert und deine eindrucksvollen Fotos wecken bei mir wieder die Erinnerungen daran. Vielen Dank Bernd!

              Kommentar


              • berniehh
                Alter Hase
                • 31.01.2011
                • 2625
                • Privat

                • Meine Reisen

                #87
                Zitat von Dotti Beitrag anzeigen
                Ich brauche recht wenig Strom. Ich habe nur ein Handy dabei, welches immer im Flugmodus ist und Ich benutze es nur um Fotos zu machen und als Karte. Ich hatte die letzten Monate ein kleines Solarpanel dabei was für mich gut funktioniert hat,
                Mein Handy nutze ich auf Tour auch nur zum Fotos machen, trotzdem hält das Akku nur 3 Tage, obwohl ich es nach jedem Foto ausschalte und fürs nächste wieder hochfahren muss. Wenn ich es angeschaltet lassen würde, würde das Akku nur einen Tag halten. Ok, es ist auch ein billiges altes Schrottding.

                Ein Solarpanel ist eine gute Idee. Wollte ich vor paar Jahren auch mal probieren, war allerdings ein Fehlkauf und hat nicht gut funktioniert, dh. fast gar nicht. Müsste mich aber mal wieder damit befassen.


                www.trekking.magix.net

                Kommentar


                • berniehh
                  Alter Hase
                  • 31.01.2011
                  • 2625
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #88

                  20.Tag - ein weiterer Tag am Alpenhauptkamm

                  Der heutige Tag wird landschaftlich mal wieder mega!!
                  Die ersten 9 Kilometer geht es durch eine beeindruckende weitläufige Graslandschaft über zwei sanfte Pässe zurück nach Frankreich.

                  Um 9:30 starte ich, es wird wieder sonnig und warm. Wie erwartet treffe ich viele Wanderer. Dies ist eine populäre Route.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0436.jpg Ansichten: 0 Größe: 824,3 KB ID: 3224647
                  Lago Superiore di Roburent (2432 m)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0439.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3224648
                  Blick zurück vom Colle di Roburent (2502 m) auf den Lago Superiore di Roburent

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0438.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3224651
                  weitläufige Passüberquerung - Colle Di Roburent (2502 m), Alpenhauptkamm & Staatsgrenze

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0441.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3224652
                  nun wieder in Frankreich - Lac de l´Orrenaye (2416 m), dahinten mein nächster Pass

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0442.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3224654
                  Lac de l´Orrenaye

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0443.jpg Ansichten: 0 Größe: 996,0 KB ID: 3224653
                  ich folge den vielbegangenen Trail zum Col de l´Oronaye

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0447.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3224649

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0448.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3224650

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0449.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3224660
                  Blick zurück - nach einer Abzweigung wird der Trail schmaler

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0450.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3224656

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0452.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3224659
                  Blick zurück

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0456.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3224657
                  von der sanften Passhöhe (2482 m) Blick über die weitläufige Graslandschaft auf der anderen Seite

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0457.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3224667
                  von einer Pfadabzweigung folge ich den Trail Richtung Norden zum Col des Monges

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0459.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3224655
                  Blick zurück zum sanften Passübergang des Col de l´Oronaye

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0464.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3224658

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0465.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224663
                  vom Col des Monges führt ein schmaler und schlecht markierter Pfad weiter Richtung Norden zum Lac de la Reculaye

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0470.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3224661
                  Blick zurück

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0468.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3224666
                  Lac de la Reculaye (2509 m) & meine weitere Route

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0472.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224662
                  aber erstmal mache ich hier am Seeufer Mittagspause

                  Nach der Mittagspause geht es weiter auf einer hochalpinen Route. Die Berge werden etwas höher und heute wander ich noch an einer Reihe Dreitausender vorbei.
                  Der Trail wird noch schmaler, führt nach oben und folgt den Alpenhauptkamm über den 2838 m hohen Monte Viraysse zum Col de Sautron. Der Pfad ist stellenweise ausgesetzt und auf der Kammhöhe wird es windig und kühl.

                  Am Lac de la Reculaye war noch eine größere Wandergruppe, die am Seeufer auch ihre Mittagspause gemacht hat, aber ab hier treffe ich kaum noch Leute.


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0473.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3224665
                  Lac de la Reculaye

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0474.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3224664
                  Blick zurück zum Lac de la Reculaye - im Grasland verliert sich der Pfad oft und Markierungen sind kaum noch zu finden

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0477.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224668
                  es geht weiter nach oben

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0478.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3224673

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0482.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3224670
                  der schmale und stellenweise ausgesetzte Pfad folgt den Alpenhauptkamm

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0484.jpg Ansichten: 0 Größe: 854,3 KB ID: 3224669

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0486.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.015,0 KB ID: 3224672

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0490.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3224671
                  grandiose Route auf dem Alpenhauptkamm

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0491.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3224674

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0495.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3224675
                  Steinhaufen mit winzigem Gipfelkreuz auf dem Monte Viraysse (2838 m)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0502.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3224676
                  auf dem Alpenhauptkamm

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0503.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3224681
                  Blick vom Monte Viraysse

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0506.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3224680

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0497.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3224677
                  auf der anderen Seite geht es runter zum Col de Sautron und weiter zum Col de la Portiolette

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0509.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,58 MB ID: 3224678
                  Blick runter zur italienischen Seite

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0512.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3224679
                  Col de Sautron (2685 m), Alpenhauptkamm

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0514.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3224684
                  auf der französischen Seite geht es wieder runter - hier Blick zurück

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0516.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3224685

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0517.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3224689
                  der alpine Pfad führt weiter über den Col de la Portiolette

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0518.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,3 KB ID: 3224682

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0522.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3224683
                  Blick auf den Tête de Sautron (3166 m)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0523.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,70 MB ID: 3224690
                  auf dem Col de la Portiolette (2692 m)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0524.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3224686
                  Blick zurück

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0527.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3224687
                  hier geht es auf der anderen Seite wieder runter

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0529.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,62 MB ID: 3224696
                  Blick zurück

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0530.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3224688

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0531.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3224691
                  ich zweige wieder auf einen besseren Trail Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0532.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3224693
                  hier treffe ich noch zwei bis drei Wandergruppen, die ersten seit meinem Mittagspausensee

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0533.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224692
                  Lac du Vallonnet-Supérieur (2524 m)

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0535.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3224694
                  Blick von meiner Campstelle - morgen geht´s über den Col de Stroppia

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0538.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3224695
                  Camp 20 auf dem sanften Col du Vallonnet (2524 m)

                  Der Col de Stroppia sieht von meinem Camp ziemlich steil aus. Laut meiner Karte führt ein Pfad über diesen Pass, das muss aber nichts heißen. Von hier aus kann ich dort keinen Pfad entdecken, aber das werde ich mir morgen früh mal genauer anschauen..
                  Der Hauptpfad führt von hier aus Richtung Nordwesten runter ins L´Ubaye Tal


                  Zuletzt geändert von berniehh; 26.10.2023, 22:20.
                  www.trekking.magix.net

                  Kommentar


                  • Intihuitana
                    Fuchs
                    • 19.06.2014
                    • 2120
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #89
                    Richtig schöne Tour wie von dir gewohnt. Gehe mal schwer davon aus, dass du auch noch ins Écrins kommst.
                    War dieses Jahr auch in den Franzalpen, aber hat nur für Mont Blanc und paar Akklimatisierungstouren gereicht.
                    Russian Roulette is not the same without a gun. - Lady Gaga

                    Kommentar


                    • berniehh
                      Alter Hase
                      • 31.01.2011
                      • 2625
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #90
                      Zitat von Intihuitana Beitrag anzeigen
                      War dieses Jahr auch in den Franzalpen, aber hat nur für Mont Blanc und paar Akklimatisierungstouren gereicht.
                      Warst Du auf dem Gipfel? Dann Herzlichen Glückwunsch!
                      War auch erst am Überlegen ob ich da nochmal hoch soll, aber der mehrtägige Umweg von meiner Route wäre mir dann doch zu groß. Ausserdem war ich ja schonmal dort oben.
                      www.trekking.magix.net

                      Kommentar


                      • berniehh
                        Alter Hase
                        • 31.01.2011
                        • 2625
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #91
                        21.Tag - über drei hochalpine Pässe am Alpenhauptkamm & mein erster Dreitausender

                        In dieser Gegend des Alpenhauptkammes ist ein Tag spektakulärer wie der andere. Der sehr lohnende gestrige Tag wird heute nochmal getoppt. Das Wetter ist heute ebenfalls wieder top, sonnig und warm, auf den Pässen und Kammhöhe teils windig und kühl.

                        Um 8:35 wander ich los. Als erstes geht es über den Col de Stroppia zurück nach Italien. Der schmale Bergpfad über diesen Pass ist steil, manchmal undeutlich, leicht zu verlieren und schlecht markiert.
                        Der Abstieg auf der anderen Seite ist nicht so steil, aber an einer Stelle musste ich etwas rumsuchen um den Pfad wiederzufinden.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0002.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3224917
                        steiler Aufstieg zum Col de Stroppia - Blick zurück zum Camp

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0003.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3224923

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0006.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,83 MB ID: 3224921
                        Col de Stroppia (2865 m), Alpenhauptkamm

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0007.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3224918
                        nochmal Blick zurück - im Hintergrund der Tête de la Courbe (3019 m)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0011.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3224920
                        auf der anderen Seite bin ich wieder in Italien

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0008.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224922
                        Abstieg in ein Hochtal

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0014.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224919

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0016.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3224924

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0019.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3224925
                        es geht noch ein Stück weiter nach unten

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0021.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3224927
                        meine weitere Route auf den Sentiero Dino Icardi

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0022.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,59 MB ID: 3224926
                        Talboden auf 2509 m, im Hintergrund der Tête des Cibiroles (3236 m)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0023.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3224934
                        es geht wieder bergauf zum Bivacco Barenghi - Blick zurück zum Col de Stroppia

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0025.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3224933
                        grandiose Hochgebirgslandschaft!!

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0070.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.020,7 KB ID: 3224942
                        Bivacco Barenghi (2815 m) am Lago Vallonasso

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0026.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3224929
                        Lago Vallonasso, im Hintergrund mein erster Dreitausender dieser Reise, der Tête de la Frema

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0028.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3224930
                        ich lasse meinen Rucksack im Bivacco und steige hoch zum Gipfel

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0054.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3224936
                        auf dem Gipfel (3151 m) sind einige Leute, die teils aus Italien und teils aus Frankreich hochgestiegen sind

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0061.jpg Ansichten: 0 Größe: 808,3 KB ID: 3224940
                        der Gipfel liegt auf dem Alpenhauptkamm und der Staatsgrenze

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0057.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3224941
                        der Alpenhauptkamm - links Frankreich, rechts Italien

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0040.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3224935
                        Blick zurück zum Lago Vallonasso

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0041.jpg Ansichten: 0 Größe: 865,9 KB ID: 3224932
                        Blick nach Nordosten = meine Richtung

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0033.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3224928
                        im Osten ein italienisches Tal

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0064.jpg Ansichten: 4 Größe: 1.004,5 KB ID: 3224943

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0044.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3224931
                        im Nordwesten der Lac des Neuf Couleurs, im Hintergrund der Aiguille de Chambeyron (3412 m) (Frankreich)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0045.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224939
                        und Blick zurück Richtung Süden

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0048.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3224938
                        nochmal Süden

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0051.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3224937
                        nochmal Osten (Italien)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0066.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3224948
                        nun geht´s wieder zurück zum Bivacco

                        Insgesamt habe ich heute etwa 15 Leute getroffen, die meisten davon auf dem Tête de la Frema oder auf dem Weg dort hoch. Davor habe ich niemanden getroffen und danach nur noch zwei Wanderer.

                        Zurück am Bivacco Barenghi mache ich erstmal Mittagspause.

                        Weiter geht es auf einer überaus lohnenden Hochroute auf der italienischen Seite des Alpenhauptkammes, die zunächst als Sentiero Dino Icardi bezeichnet wird und später als Sentiero Roberto Cavallero.
                        Es geht über zwei hochalpine Pässe, dem Colle dell´l Infernetto und dem Colle di Ciaslaras. Beide sind sehr steil und ausgesetzt, der erste nur im Abstieg und der zweite im Auf- und Abstieg.

                        Alle drei heutigen Pässe sind nur für Geübte, wobei der Col de Stroppia von heute morgen noch der leichteste der drei Pässe ist. Wer hier schon Schwierigkeiten hat oder an seine Grenzen stößt, braucht die anderen beiden gar nicht erst probieren. Für erfahrene Bergwanderer sind aber alle drei Pässe halbwegs problemlos.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0071.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3224978
                        weiter geht´s auf den anspruchsvollen Sentiero Dino Icardi

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0073.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224945
                        Lago del Vallonasso di Stroppia (2740 m)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0078.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3224955
                        dahinten nochmal der Col di Stroppia

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0079.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3224949
                        Lago della Finestra di Stroppia (2793 m)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0080.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,59 MB ID: 3224946

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0081.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3224947
                        vom Sentiero Dino Icardi

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0084.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3224950
                        Hangroute zum Colle dell´Infernetto

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0085.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,00 MB ID: 3224951
                        der Anmarsch zum Colle dell´Infernetto ist einfach, aber der Abstieg auf der anderen Seite sehr steil und ausgesetzt

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0086.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3224953

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0088.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,37 MB ID: 3224952
                        dahinten nochmal der Lago della Finestra di Stroppia

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0090.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3224954

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0091.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3224960
                        selbst Jesus ist hier schon durchgelaufen

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0095.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3224956
                        Blick vom Colle dell´l Infernetto (2783 m) auf meinem nächsten Pass, dem Colle de Ciaslaras

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0098.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3224958
                        vom Colle dell´l Infernetto geht es steil und ausgesetzt nach unten

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0099.jpg Ansichten: 0 Größe: 805,2 KB ID: 3224957

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0100.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3224959

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0102.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3224964

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0105.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3224963
                        weiter geht´s zum Colle di Ciaslaras

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0107.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3224962
                        Aufstieg zum Colle di Ciaslaras & Blick zurück

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0111.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3224961

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0113.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,54 MB ID: 3224965
                        Passhöhe - Colle di Ciaslaras (2955 m)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0114.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3224966
                        sehr steiler Abstieg vom Colle di Ciaslaras

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0117.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3224973
                        mega attraktive Hochgegend am Alpenhauptkamm Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0119.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3224968
                        vom Col de Marinet (2787 m) (Alpenhauptkamm) Blick nach Frankreich. Hier stoße ich wieder auf einen guten und einfachen Pfad

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0123.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3224967
                        Blick vom Col de Marinet nach Italien

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0125.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3224970
                        dahinten nochmal die steile Abstiegsroute vom Colle di Ciaslaras

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0130.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3224972
                        Blick zurück zum Col de Marinet

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0131.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3224969
                        attraktives Tal in Italien auf dem Weg zum Col de Mary

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0134.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3224971
                        auf der französischen Seite liegt die grandiose Hochgegend, hinten links der Pointe Haute de Mary (3206 m)

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0136.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,60 MB ID: 3224976
                        nochmal das Tal in Italien

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0140.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3224975
                        und nochmal....

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0142.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3224974
                        Camp 21 (2640 m) auf der sanften Passhöhe des Col de Mary (Alpenhauptkamm)

                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von berniehh; 27.10.2023, 21:00.
                        www.trekking.magix.net

                        Kommentar


                        • agricolina
                          Erfahren
                          • 05.05.2016
                          • 285
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #92
                          Hi Bernie, da lese ich natürlich auch schon die ganze Zeit wieder mit. Tolle Gegend und Fotos soweit, und was für ein Wetter! Vielleicht wären die Seealpen doch mal ein Ziel. Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht und ob und wann du in mir bekannten Gefilden aufschlägst. Ich bin im September im Val Ferret gestrandet, traumhaft. Das könnte eigentlich auf deiner Route liegen. Danke jedenfalls schon mal für den Bericht!
                          Aber du halt wieder: Tagespensum drei hochalpine Pässe mit reichlich Höhenmetern und noch ein 3000er nebenbei vor dem Mittagessen…
                          Zuletzt geändert von agricolina; 28.10.2023, 07:52.

                          Kommentar


                          • StefanBoe
                            Erfahren
                            • 14.12.2020
                            • 439
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #93
                            Moin Bernie, richtig geile Gegend (Cottische Alpen), durch die du da gerade läufst! Einfach weitläufiges Hochgebirge, wie man es sich wünscht. Das weckt schöne Erinnerungen: Col di Stroppia, Tete de la Ferma, Colle di Ciaslaras, Col de Mary - dort bin ich 1997 mit meiner Frau herumgestrolcht. Wir zelteten damals im Valle Maira oberhalb des letzten Dorfes Chiappera auf einem tollen Naturcamping ("Campo Base"). Valle Maira ist das italienische Tal, in das du auf deiner Route des Öfteren hinabschaust. Letztes Jahr sind wir auf dem Rückweg von Italien noch mal für ein paar Tage auf den Zeltplatz. Das Dorf und das Tal sind für mich eine meiner Lieblingsplätze in den Alpen.

                            Kommentar


                            • qwertzui
                              Alter Hase
                              • 17.07.2013
                              • 3118
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #94
                              Ja Bernie, du bist eindeutig in einer meiner Lieblingsgegenden unterwegs und weil ich im Gegensatz zu Dir immer nur wenige Tage unterwegs bin, wird meine ui - muss-ich- auch - mal- hin-Liste mit jedem Beitrag von Dir länger. Also 2123 werde ich wahrscheinlich durch meine Liste durch sein

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30201
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #95
                                OT: [filo]
                                Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                                wird meine ui - muss-ich- auch - mal- hin-Liste [...] länger. Also 2123 werde ich wahrscheinlich durch meine Liste durch sein
                                Dieses "ewige Rad des Bergsteigers" musst Du glaube ich akzeptieren. Es gibt kaum was Schlimmeres, als das ehrgeizigste seiner Bergziele plötzlich geschafft AKA das Nirwana erreicht zu haben -- und in eine tiefe Leere zu fallen
                                [/filo]
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • blauloke

                                  Lebt im Forum
                                  • 22.08.2008
                                  • 9069
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #96
                                  Ich lese weiterhin mit und staune immer wieder über die vielen Bilder die du hochlädst um uns die imposante Gegend zu zeigen. Mach weiter so.
                                  Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                  Kommentar


                                  • berniehh
                                    Alter Hase
                                    • 31.01.2011
                                    • 2625
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #97
                                    Zitat von agricolina Beitrag anzeigen
                                    Hi Bernie, da lese ich natürlich auch schon die ganze Zeit wieder mit. Tolle Gegend und Fotos soweit, und was für ein Wetter! Vielleicht wären die Seealpen doch mal ein Ziel.
                                    Danke. Die Seealpen und Cottische Alpen sind auf jeden Fall ein spektakuläres Ziel. Stimmt, ich hatte Glück mit dem Wetter. Das Wetter war aber nicht nur schön, über den Sommer waren da auch immer mal wieder Schlechtwettertage dabei, aber insgesamt würde ich sagen war es ein guter Sommer.

                                    Zitat von agricolina Beitrag anzeigen
                                    Aber du halt wieder: Tagespensum drei hochalpine Pässe mit reichlich Höhenmetern und noch ein 3000er nebenbei vor dem Mittagessen…
                                    Das waren ja nur 16 Kilometer, inclusive den drei Kilometer Abstecher auf den Tête de la Frema, also jetzt nicht sooo viel.

                                    Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
                                    Wir zelteten damals im Valle Maira oberhalb des letzten Dorfes Chiappera auf einem tollen Naturcamping ("Campo Base"). Valle Maira ist das italienische Tal, in das du auf deiner Route des Öfteren hinabschaust. Letztes Jahr sind wir auf dem Rückweg von Italien noch mal für ein paar Tage auf den Zeltplatz. Das Dorf und das Tal sind für mich eine meiner Lieblingsplätze in den Alpen.
                                    Der Campingplatz hat ja wirklich eine Top-Lage und auch das Dorf sieht sehr schön aus. Wenn es dort einen Laden geben würde wäre Chiappera sicher auch ein guter Proviantnachkaufsort und guter Platz für einen Ruhetag. So klein wie das Dorf auf Google Maps aussieht vermute ich aber daß es dort keinen Laden gibt. Kann aber gut verstehen daß es einer Deiner Lieblingsplätze in den Alpen ist.​

                                    Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                                    Ja Bernie, du bist eindeutig in einer meiner Lieblingsgegenden unterwegs und weil ich im Gegensatz zu Dir immer nur wenige Tage unterwegs bin, wird meine ui - muss-ich- auch - mal- hin-Liste mit jedem Beitrag von Dir länger. :
                                    Dann hast Du ja jetzt Gründe noch ein paar weitere Male in diese Gegend zu fahren

                                    Zitat von qwertzui Beitrag anzeigen
                                    Also 2123 werde ich wahrscheinlich durch meine Liste durch sein
                                    Ich wäre froh wenn ich überhaupt so lange leben würde

                                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                    OT: [filo]
                                    Dieses "ewige Rad des Bergsteigers" musst Du glaube ich akzeptieren. Es gibt kaum was Schlimmeres, als das ehrgeizigste seiner Bergziele plötzlich geschafft AKA das Nirwana erreicht zu haben -- und in eine tiefe Leere zu fallen
                                    [/filo]

                                    stimmt. Aber zum Glück gibt es ja genügend ehrgeizige Ziele so daß das nicht passieren wird

                                    Zitat von blauloke Beitrag anzeigen
                                    Ich lese weiterhin mit und staune immer wieder über die vielen Bilder die du hochlädst um uns die imposante Gegend zu zeigen. Mach weiter so.
                                    Manchmal denke ich auch daß ich zuviele Fotos mache. Einige Fotos sortiere ich auch schon aus, aber es fällt mir schwer noch mehr rauszusortieren, insbesondere an spektakulären Wandertagen.
                                    www.trekking.magix.net

                                    Kommentar


                                    • berniehh
                                      Alter Hase
                                      • 31.01.2011
                                      • 2625
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #98

                                      22.Tag - die nächsten Pässe & mein zweiter Dreitausender

                                      Um 9:50 wander ich los, es ist zwar wolkenlos, aber kühl und windig, auf den Kammhöhen sogar recht ungemütlich.

                                      Die ersten drei bis vier Kilometer geht es über ein faszinierendes weites Hochland im oberen Vallon de Mary, dann über den sanften Colle di Ciabriera zurück nach Italien.

                                      Auf einigen Karten ist hier zwar ein Pfad eingezeichnet, der ist auch hier und da mal vage erkennbar, Markierungen findet man allerdings fast keine. Im Prinzip ist dies ein wegloses Gelände, aber nicht schwierig.

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0145.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3225148

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0148.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3225149
                                      schöne Campstelle, wie fast überall in den Alpen

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0152.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3225152
                                      Lacs du Roure, erster See (2613 m)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0153.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,25 MB ID: 3225150
                                      Lacs du Roure, zweiter See (2658 m)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0156.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3225156
                                      drei Franzosen sind hier mehrere Tage am Campen

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0159.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,37 MB ID: 3225154
                                      Lacs du Roure, dritter See (2728 m)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0160.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3225153
                                      leichte weglose Wanderung zum Colle di Ciabriera

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0163.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3225151
                                      über den Pass führt ein vage erkennbarer Pfad

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0164.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 3225155
                                      Colle di Ciabriera (2830 m), Alpenhauptkamm, ab hier wieder in Italien

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0165.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3225158
                                      Blick zurück nach Frankreich

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0167.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3225157
                                      weiter geht es auf einer Hochroute

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0169.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3225160
                                      Blick in ein Hochtal des oberen Maira Tales

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0170.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,69 MB ID: 3225161

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0171.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3225215
                                      Kammwanderung, zunächst fast weglos, dann auf gut erkennbaren Trail

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0175.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3225159
                                      Blick nach Nordosten, der Monviso ist nur noch 18,5 km Luftlinie entfernt

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0178.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3225164
                                      Blick zurück

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0179.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3225162
                                      namenloser Pass (2840 m) etwa einen Kilometer Nordwestlich vom Colle di Bellino - von hier führt ein gut erkennbarer Pfad runter ins Tal

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0183.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3225168
                                      meine weitere Route zum Col de l´Autaret

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0184.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,58 MB ID: 3225165

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0188.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3225163
                                      Varaita di Bellino Tal - ein beliebtes Wandertal, hier treffe ich viermal andere Wanderer, ansonsten außer die drei Camper von heute morgen keine weiteren

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0190.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3225167
                                      auf dem Weg zum Col de l´Autaret

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0191.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3225169

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0193.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3225166

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0200.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,43 MB ID: 3225212
                                      Col de l´Autaret (2875 m), Alpenhauptkamm

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0196.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3225173
                                      Blick runter ins Chabriere Tal (Frankreich)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0202.jpg Ansichten: 0 Größe: 801,2 KB ID: 3225170
                                      Blick zurück nach Italien vom Col de l´Autaret

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0204.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3225171
                                      und das weite Hochtal in Frankreich = meine Abstiegsroute. Zunächst mache ich noch einen Abstecher auf den Tête de l´Autaret

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0206.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3225172
                                      auf der fast weglosen Kammroute viele Steinböcke

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0207.jpg Ansichten: 0 Größe: 746,9 KB ID: 3225174

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0208.jpg Ansichten: 0 Größe: 936,2 KB ID: 3225213

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0209.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3225175

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0210.jpg Ansichten: 0 Größe: 566,9 KB ID: 3225179

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0211.jpg Ansichten: 0 Größe: 519,7 KB ID: 3225176

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0212.jpg Ansichten: 0 Größe: 616,5 KB ID: 3225177

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0213.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3225178
                                      auf dem Hügel alles voll mit Steinböcke

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0214.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3225180
                                      noch mehr Steinböcke auf 3000 m Höhe

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0215.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3225181
                                      Blick zurück zum Col de l´Autaret, Alpenhauptkamm

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0216.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3225182
                                      auf dem Tête de l´Autaret (3015 m), mein zweiter Dreitausender (Alpenhauptkamm)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0219.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.009,3 KB ID: 3225184
                                      super Rundblick vom Gipfel

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0222.jpg Ansichten: 0 Größe: 968,3 KB ID: 3225183
                                      im Westen das Chabriére Tal (Frankreich), das Wetter scheint umzuschlagen

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0223.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3225186
                                      im Osten das grüne Varaita di Bellino Tal (Italien)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0227.jpg Ansichten: 0 Größe: 963,2 KB ID: 3225218

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0231.jpg Ansichten: 0 Größe: 630,2 KB ID: 3225185
                                      der Monviso jetzt nur noch 16,4 km Luftlinie entfernt

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0233.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3225216
                                      Rückweg zum Col de l´Autaret

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0236.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.007,3 KB ID: 3225214

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0237.jpg Ansichten: 0 Größe: 634,7 KB ID: 3225187

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0239.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3225189
                                      Abstieg ins Chabriére Tal (Frankreich)

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0243.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3225188

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0244.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,50 MB ID: 3225191
                                      weites leeres Hochtal - wie in Norwegen

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0245.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3225190

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0247.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.012,6 KB ID: 3225195
                                      ich folge den Trail talabwärts...

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0248.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3225192

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0249.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3225206

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0250.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3225193
                                      es ist zunehmend bewölkt und manchmal kommt ein Schauer runter

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0251.jpg Ansichten: 0 Größe: 997,1 KB ID: 3225194

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0252.jpg Ansichten: 0 Größe: 943,9 KB ID: 3225196
                                      trotz des Wetters gefällt mir dieses Tal sehr gut. Der Trail durch dieses Tal ist nur schmal und sieht nicht so häufig begangen aus. Ich treffe hier keine Leute

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0253.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.022,8 KB ID: 3225200

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0256.jpg Ansichten: 0 Größe: 619,9 KB ID: 3225197
                                      kleiner Felsunterstand

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0258.jpg Ansichten: 0 Größe: 981,7 KB ID: 3225199

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0259.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3225201

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0260.jpg Ansichten: 0 Größe: 890,3 KB ID: 3225198
                                      nach drei Kilometern fängt das Tal an abzufallen

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0261.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3225204

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0262.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3225203

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0263.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3225202
                                      auf ca 2200 m führt der Trail in den Wald

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0264.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3225205

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0265.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3225209
                                      auf 2064 m die Talgabelung mit dem l´Ubaye Tal

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0268.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3225207

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0269.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3225208
                                      die weite Talgabelung

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0271.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3225210
                                      an der Talgabelung findet man schöne Campstellen im Wald

                                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0273.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,69 MB ID: 3225211
                                      Camp 22 (2064 m)


                                      Bei meinem Camp an der Talgabelung zweige ich auf einen breiteren und populärer aussehenden Trail, den ich morgen das l´Ubaye Tal aufwärts folgen werde über den Col du Longet zurück nach Italien.....








                                      Angehängte Dateien
                                      Zuletzt geändert von berniehh; 29.10.2023, 11:58.
                                      www.trekking.magix.net

                                      Kommentar


                                      • Dotti
                                        Erfahren
                                        • 05.04.2023
                                        • 411
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #99
                                        Was für eine geile Tour mit super Bildern! Echt große Klasse! Am Col de Longet treffen sich unsere Touren auch wieder... Ich bin echt gespannt welche Route Du weiterwanderst. Ich kam von Saint-Véran über den Col de la Noire und weiter vom Laghi Bes (am Colle de Longet) über den Colle del Lupo nach Pontechianale, Akkus aufladen auf dem Campingplatz...

                                        Planst Du deine Touren eigentlich genau voraus mit Karten und Satellitenbildern mit eventuellen Alternativen oder entscheidest Du auch manchmal kurzfristig je nach Wetter und... ja Laune?​

                                        Kommentar


                                        • berniehh
                                          Alter Hase
                                          • 31.01.2011
                                          • 2625
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          Zitat von Dotti Beitrag anzeigen
                                          Ich kam von Saint-Véran über den Col de la Noire und weiter vom Laghi Bes (am Colle de Longet) über den Colle del Lupo nach Pontechianale, Akkus aufladen auf dem Campingplatz...
                                          Auf dem Campingplatz in Pontechianale war ich auch. Bin da zwei Nächte geblieben für einen Ruhetag.

                                          Zitat von Dotti Beitrag anzeigen
                                          Planst Du deine Touren eigentlich genau voraus mit Karten und Satellitenbildern mit eventuellen Alternativen oder entscheidest Du auch manchmal kurzfristig je nach Wetter und... ja Laune?​

                                          ja ich plane meine Route im Vorraus. Für Schlüsselabschnitte plane ich auch eine Alternativroute und drucke Kartenblätter von Route und eventuellen Alternativrouten aus. Ich navigiere ja nicht mit dem Handy sondern nur mit Papierkarten.
                                          Je nach Wetter oder sonstigen Gründen plane ich auch schonmal spontan meine Route um. Da kann es passieren daß ich dann für einzelne Abschnitte keine Karten habe....
                                          www.trekking.magix.net

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X