[IT][FR][CH] Übers Dach Europas - eine Hochtour durch die Westalpen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • berniehh
    Alter Hase
    • 31.01.2011
    • 2625
    • Privat

    • Meine Reisen

    Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
    Bartgeier!
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumbsup.gif
Ansichten: 1067
Größe: 150 Bytes
ID: 3231126

    Zitat von thedutch Beitrag anzeigen
    Hallo Bernd,
    danke für das mitnehmen.
    Echt schöne Tour und super Bilder.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: thumbsup.gif
Ansichten: 1048
Größe: 150 Bytes
ID: 3231127

    Zitat von thedutch Beitrag anzeigen
    Kleine Frage, wirst du von Mc Donald gesponsert oder magst du nichts anderes?
    War nur ein Witz aber egal wo du unterwegs bist das du ein Fan von McD bist lässt sich nicht bestreiten.
    Grüße the Dutch

    Nein ich bin kein Fan von McD. Mag nur Burger mit Pommes, egal ob von McD oder anderswo.
    www.trekking.magix.net

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30201
      • Privat

      • Meine Reisen

      OT: Aber mal ehrlich, nachdem "Burger" aller Art ja in Restaurants in Mode gekommen sind... auf der Skala bildet Mäckes ja wohl den unteren Anschlag, sowohl mengen- als auch geschmacksmäßig.
      Die Fritten sind eßbar, aber ebenso was für'n hohlen Zahn IMHO.
      Das sagenhafteste Erlebnis hatten wir irgendwo vor Chamonix, jemand hat versucht einen vegetarische Burger zu ordern und endete quasi mit einem nackten Brötchen für den gleichen Preis also dir Kombi von Mäckes und Fleisch-Frankreich ist keinem Vegetarier zu empfehlen...
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • berniehh
        Alter Hase
        • 31.01.2011
        • 2625
        • Privat

        • Meine Reisen



        46.Tag - Bocchetta del Ger - Val di Noaschetta - Colle dei Becchi

        Heute ist es sonnig und schön mit paar Wolken aber nicht so warm, in der Höhe windig.
        Um 8:45 wander ich los. Heute geht es auf einer einsamen Route durch eine wilde Gegend und grandiosen Landschaft. Teffe den ganzen Tag niemanden, außer am Abend eine Gruppe Camper.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0245.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3231137
        morgens beim Camp

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0246.jpg Ansichten: 0 Größe: 737,1 KB ID: 3231140
        Blick ins Valle Orco beim Aufstieg zur Bocchetta del Ger

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0252.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3231139

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0253.jpg Ansichten: 0 Größe: 773,0 KB ID: 3231142

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0255.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3231143
        Pfad zur Bocchetta del Ger
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0258.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3231138
        Blick zurück von der Passhöhe

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0261.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3231141

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0271.jpg Ansichten: 0 Größe: 883,2 KB ID: 3231148
        Bocchetta del Ger (2692 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0266.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3231145
        auf der anderen Seite liegt das phantastische Val di Noaschetta

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0267.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3231151
        meine weitere Route durchs obere Val di Noaschetta

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0274.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3231149
        Südostseite des Gran Paradiso

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0275.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,59 MB ID: 3231150
        der Pfad führt zunächst weiter am Hang entlang zur Bocchetta dell´Alpetto

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0280.jpg Ansichten: 0 Größe: 723,4 KB ID: 3231144
        Valle Orco vom Bocchetta dell´Alpetto (2585 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0281.jpg Ansichten: 0 Größe: 756,8 KB ID: 3231146

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0286.jpg Ansichten: 0 Größe: 887,7 KB ID: 3231147

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0287.jpg Ansichten: 0 Größe: 709,7 KB ID: 3231152

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0290.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3231153
        Val di Noaschetta (2396 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0295.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3231156
        Val di Noaschetta

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0297.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,66 MB ID: 3231154
        der Pfad führt gleich wieder talaufwärts Richtung nächsten Pass

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0299.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,73 MB ID: 3231155
        weitere Steinhüttenruine

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0301.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3231158

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0303.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 3231157

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0304.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3231162
        nächste Senke auf 2523 m

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0308.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3231161

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0310.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3231160

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0313.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3231164

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0315.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,34 MB ID: 3231159
        Alpe la Motta (2548 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0318.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3231166

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0319.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,66 MB ID: 3231165

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0322.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 3231167
        nächste Senke auf 2735 m

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0323.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3231163
        Bivacco Ivrea in einer abgelegenen Gegend auf 2770 m

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0325.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3231169
        Blick vom Bivacco


        Weiter geht es über den Colle dei Becchi. Der Pfad ist schmal und stellenweise schwer zu finden, die Passquerung nervig und langsam auf übelste Felsbrockenfelder. Hier ist der Pfad ganz weg und man kann von Glück sagen wenn man die Farbmarkierungen findet.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0328.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3231168
        hinten links der Gran Paradiso

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0329.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 3231170

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0330.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 3231175

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0333.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,63 MB ID: 3231171
        mal wieder Steinböcke

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0334.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,54 MB ID: 3231172

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0337.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,57 MB ID: 3231176
        beim roten Pfeil in der Bildmitte das Bivacco Ivrea

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0341.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,64 MB ID: 3231173

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0342.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3231174
        eine wilde Gegend!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0343.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 3231178

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0345.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,63 MB ID: 3231180

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0346.jpg Ansichten: 0 Größe: 668,3 KB ID: 3231177
        hinten der Gran Paradiso

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0351.jpg Ansichten: 0 Größe: 616,7 KB ID: 3231179
        Gran Paradiso (4061 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0352.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,52 MB ID: 3231182
        beim Aufstieg zum Pass Blockfelder ohne Ende!!

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0355.jpg Ansichten: 0 Größe: 856,4 KB ID: 3231184
        vom Colle dei Becchi (2990 m) Blick zurück auf den Gran Paradiso

        Beim Abstieg auf der anderen Seite geht es zunächst auch noch über Felsbrocken und graues Steingelände, aber mit Abstand nicht mehr so schlimm wie beim Aufstieg. Der Pfad taucht langsam wieder auf und später im Grasland wird er wieder deutlich erkennbar.

        Es wird Zeit für eine Campstelle. Von oben erkenne ich die erste flache Grassenke, wo ich eigentlich zelten will. Beim Näherkommen stellt sich heraus daß dort schon eine italienische Familie mit zwei Kindern campt, die ersten und einzigsten Menschen, die ich heute sehe. Also steige ich noch weiter ab.
        Auf 2433 m finde ich die nächsten guten flachen Stellen mit Wasser in der Nähe, wo ich mein Zelt aufschlage.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0357.jpg Ansichten: 0 Größe: 958,1 KB ID: 3231181
        Abstieg vom Colle dei Becchi

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0359.jpg Ansichten: 0 Größe: 397,0 KB ID: 3231183

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0360.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,29 MB ID: 3231189

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0361.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3231188

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0362.jpg Ansichten: 0 Größe: 378,3 KB ID: 3231186

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0365.jpg Ansichten: 0 Größe: 723,9 KB ID: 3231185
        Camp 46 (2433 m)

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0367.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3231187
        Blick vom Camp runter ins Tal
        Zuletzt geändert von berniehh; 02.12.2023, 12:46.
        www.trekking.magix.net

        Kommentar


        • berniehh
          Alter Hase
          • 31.01.2011
          • 2625
          • Privat

          • Meine Reisen

          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          OT: Aber mal ehrlich, nachdem "Burger" aller Art ja in Restaurants in Mode gekommen sind... auf der Skala bildet Mäckes ja wohl den unteren Anschlag,
          OT:
          Nach der wochenlangen eintönigen Trekking-Diät findet man den unteren Anschlag lecker. Restaurant-Burger sind ja i.d.Regel ziemlich teuer. Habe auch schon schlechtere Burger als bei McDoof gegessen

          Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
          Das sagenhafteste Erlebnis hatten wir irgendwo vor Chamonix, jemand hat versucht einen vegetarische Burger zu ordern und endete quasi mit einem nackten Brötchen für den gleichen Preis

          Zum Glück bin ich kein Vegetarier
          www.trekking.magix.net

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30201
            • Privat

            • Meine Reisen

            OT:
            Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
            Zum Glück bin ich kein Vegetarier
            Damit hätte ich wohl keine Punkte gemacht, sondern eher 'ne nächtliche Fernwanderung gewonnen

            Paradiso von Süden, danke für diese (mir) neue An/Einsicht. Schaut nicht uninteressant aus... aber brüchig
            Ist wohl eher was für'n Winter
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • berniehh
              Alter Hase
              • 31.01.2011
              • 2625
              • Privat

              • Meine Reisen



              47.Tag - über den Bocchetta di Valsoera zum Lago di Motta


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0370.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,57 MB ID: 3231279
              mein Camp am Morgen bei zunächst noch schönem Wetter

              Die italienische Familie war früher auf den Beinen wie ich und sind schon an meinem Camp vorbeigewandert als ich noch beim Zeltabbau war.
              Um 9:10 wander ich los und folge den Pfad für 250 Höhenmeter runter auf den Talboden zur Rifugio Pontese.

              Bei der Hütte hole ich die Familie wieder ein, die dort eine Pause machen. Außer dem Hüttenwart und der Familie sehe ich keine weiteren Gäste bei der Hütte.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0373.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3231278
              dort unten der Lago di Teleccio, ein weiterer unschöner Stausee im Nationalpark

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0374.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3231284
              Talboden auf 2182 m

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0378.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3231276
              Blick zurück zum letzten Pass. In diesem Tal weiden Rinder.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0380.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3231281
              Rifugio Pontese (2070 m)

              Der Hauptpfad führt von der Hütte talabwärts zur Staumauer, ich biege auf einen schmalen Nebenpfad nach links den Hang hoch zum nächsten Pass, dem Bocchetta di Valsoera.

              Immer mehr dunkle Regenwolken ziehen auf und auf der Passhöhe kommt das erste Schauer runter, es ist kühl und windig.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0383.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3231277
              der schmale Pfad führt wieder nach oben

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0386.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,75 MB ID: 3231280

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0387.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3231283

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0389.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3231282

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0390.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3231290

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0391.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3231285

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0392.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,83 MB ID: 3231289

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0393.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3231287
              dahinten nochmal mein gestriger Pass....

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0397.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3231286
              dort unten sieht man nochmal die Hütte

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0401.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3231294
              Bocchetta di Valsoera (2683 m)

              Auf der anderen Seite geht´s runter zum Lago di Valsoera. Um 13 Uhr wird es Zeit für die Mittagspause und da es anfängt zu regnen schlage ich mein Zelt auf.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0399.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3231288
              auf der anderen Seite geht es wieder runter

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0402.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3231291
              der Lago di Valsoera ist ebenfalls ein Stausee

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0404.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3231292

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0406.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3231296
              Mittagspausencamp auf 2481 m

              Zum Glück hört der Regen bald wieder auf. Um 16:20 hatte ich mein Zelt abgebaut und wander weiter.

              Hinter der Staumauer treffe ich einen Hirten bei seiner Hütte, der allerdings nur italienisch spricht. Ansonsten habe ich heute keine weiteren Leute gesehen, außer die Familie und den Hüttenwart beim Rifugio Pontese heute morgen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0407.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3231297
              Lago di Valsoera (2371 m). In diesem Tal weiden Schafe. Auch im Gran Paradiso Nationalpark kommt man immer mal wieder durch Täler in denen Vieh weidet.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0408.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3231293
              ich überwander die Staumauer am Lago di Valsoera (2371 m)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0409.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.014,5 KB ID: 3231295
              Lago di Valsoera

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0410.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,57 MB ID: 3231302

              Kurz hinter der Hirtenhütte verlasse ich den Pfad und steige weglos für 260 Höhenmeter eine sehr steile Talstufe hoch zum Lago di Motta. Es fängt wieder an zu regnen, ist naßkalt und windig, richtig ungemütlich. Es ist stellenweise so steil daß ich zweimal meinen Rucksack ablege um erstmal kurz auszukundschaften. Der Regen hört zum Glück bald wieder auf.

              Der Lago di Motta liegt in einer grausteinigen Talsenke und trotz rumsuchens finde ich keine guten Campstellen. Also wander ich weiter, am Ostufer entlang zum oberen Ende des Sees, am Fuße des nächsten Passes. Hier finde ich eine kleine grüne Grasfläche, auf der ich mein Zelt stelle. Nun bin ich wieder in einer ziemlich abgelegenen Gegend.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0411.jpg Ansichten: 0 Größe: 922,6 KB ID: 3231298
              Lago di Valsoera (2371 m)

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0413.jpg Ansichten: 0 Größe: 683,0 KB ID: 3231299
              wegloser Aufstieg zum Lago di Motta

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0414.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3231303
              Lago di Motta (2667 m). Mit den beiden weglosen Pässen dort oben werde ich morgen zu tun haben.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0415.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3231301
              dort finde ich eine super Campstelle und auch die einzigste in diesem steinigem Tal

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0417.jpg Ansichten: 0 Größe: 791,4 KB ID: 3231300
              Camp 47 (2667 m)



              Zuletzt geändert von berniehh; 03.12.2023, 10:32.
              www.trekking.magix.net

              Kommentar


              • StefanBoe
                Erfahren
                • 14.12.2020
                • 439
                • Privat

                • Meine Reisen

                Das abgelegene Val di Noaschetta unterhalb der Südseite des Gran Paradiso hat es mir durch deine Bilder sehr angetan. Wie komplett anders der Gran Paradiso von dort aussieht - aber das kennt man ja von vielen Bergen. Ich kenne nur seine vergletscherte Nordwest- Nordostseite.

                Kommentar


                • berniehh
                  Alter Hase
                  • 31.01.2011
                  • 2625
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  Zitat von StefanBoe Beitrag anzeigen
                  Das abgelegene Val di Noaschetta unterhalb der Südseite des Gran Paradiso hat es mir durch deine Bilder sehr angetan. Wie komplett anders der Gran Paradiso von dort aussieht - aber das kennt man ja von vielen Bergen. Ich kenne nur seine vergletscherte Nordwest- Nordostseite.
                  ja das ist wirklich eine phantastische Gegend, sehr wild und ursprünglich, in der auch viel weniger los ist als auf den Hauptrouten am Gran Paradiso.


                  www.trekking.magix.net

                  Kommentar


                  • berniehh
                    Alter Hase
                    • 31.01.2011
                    • 2625
                    • Privat

                    • Meine Reisen


                    48.Tag - zwei weglose Pässe

                    Heute steht mir eine schwierige Route bevor und ich treffe den ganzen Tag keine Menschen. Um 10:15 wander ich los, also relativ spät. Als erstes geht es weglos auf steilem Blockhang mit langsamen Vorwärtskommen hoch zum Pass.

                    Der Abstieg auf der anderen Seite ist grenzwertig steil, ich kundschafte erstmal ohne Gepäck aus bis es so steil wird daß ich den Hang unter mir nicht mehr überblicken kann. In der Hoffnung eine weniger steile Route zu finden kundschafte ich hier zwei Stunden lang aus, jedoch vergeblich.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0418.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3231538
                    weglos geht es weiter....

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0420.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3231541
                    Blick zurück zum Camp

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0422.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3231539
                    Lago di Motta

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0427.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,71 MB ID: 3231542
                    kleiner See unterhalb der Passhöhe (2884 m)

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0428.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,57 MB ID: 3231543

                    von der Passhöhe auf 2997 m - ganz hinten am Horizont sieht man sogar den Monviso, 99 km Luftlinie entfernt

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0432.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 3231540
                    Blick rüber zur anderen Seite. Hier erstmal Rucksack absetzen und auskundschaften.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0434.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3231546
                    zum ersten Mal sieht man das Monte Rosa Massiv, 55 km Luftlinie entfernt.

                    Aufgrund der Unsicherheit da ich nicht weiss wie steil es weiter unten noch wird, entscheide ich mich für einen anderen Pass, der etwa einen Kilometer weiter südöstlich liegt und runter zum Lago Gelato führt. Um mir Höhenmeter zu sparen traversiere ich im langsamen Tempo den Felsbrockenhang zu diesem Pass. Das letzte Stückchen zur Passhöhe geht´s einen sehr steilen Felshang hoch, klettern Grad 3. Auch hier kundschafte ich erstmal ohne Rucksack aus.

                    Über steiles Blockgelände geht es 220 Höhenmeter runter zum Lago Gelato, der recht beeindruckend in dieser kargen Landschaft wirkt. Das südliche Seeufer ist wegen steiler Felsen nicht passierbar. Um zum Seeausfluss zu gelangen steige ich über den Felsrücken.
                    Den auf der Karte eingezeichneten Pfad, der vom Süden kommend zum See führen soll, finde ich nicht.


                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0436.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3231556
                    vom Pass Nr.2 (3064 m) blickt man zurück zum Pass Nr.1 beim roten Pfeil

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0435.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3231544
                    weiter geht es zum Lago Gelato und Passo Lago Gelato

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0437.jpg Ansichten: 0 Größe: 738,2 KB ID: 3231545
                    nochmal der Gran Paradiso

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0438.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,11 MB ID: 3231548
                    Lago Gelato (2842 m)

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0439.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3231547
                    Lago Gelato in einer beeindruckend kargen Landschaft

                    Der Weiterweg Richtung Westen über den Passo Lago Gelato sieht zumindest im Aufstieg problemlos aus. Da mein Kartenblatt hier endet und ich keine Ahnung habe wie steil der Abstieg auf der anderen Seite wird, kundschafte ich auch diesen Pass erstmal ohne Gepäck aus, was knapp eine Stunde dauert.

                    Glücklicherweise stellt sich der Pass als einfach heraus. Hoch geht es auf einer vage erkannbaren Route und auf der Passhöhe stoße ich sogar auf einen markierten alpinen Pfad, der auf der anderen Seite den sehr steilen Stein- und Felsbrockenhang runterführt.
                    Auf einem Schild steht EE, zu dem Zeitpunkt wusste ich aber noch nicht was das bedeutet. Später erfahre ich von einer Einheimischen daß das die italienische Schwierigkeitsbewertung von Wanderwegen ist und EE soll schwierig bedeuten.

                    Auf der ersten kleinen Grasfläche 550 Höhenmeter unterhalb der Passhöhe schlage ich mein Camp auf.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0445.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3231557
                    Lago Gelato (2842 m)

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0442.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3231552
                    Blick zurück vom Passo Lago Gelato (2950 m)

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0444.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,02 MB ID: 3231554
                    auf der Passhöhe stoße ich auf einen markierten alpinen Pfad

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0451.jpg Ansichten: 0 Größe: 474,8 KB ID: 3231553
                    Monte Rosa besteht aus etwa 10 Gipfeln über 4000 m, darunter der höchste Berg der Schweiz und zweithöchster der Alpen, nach dem Mont Blanc.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0443.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3231550
                    hier geht es auf der anderen Seite wieder runter

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0440.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3231551

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0459.jpg Ansichten: 0 Größe: 422,5 KB ID: 3231555
                    Camp 48 (2498 m) auf der ersten kleinen Grasfläche
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von berniehh; 04.12.2023, 22:38.
                    www.trekking.magix.net

                    Kommentar


                    • berniehh
                      Alter Hase
                      • 31.01.2011
                      • 2625
                      • Privat

                      • Meine Reisen


                      49. Tag - Boschiettiera, ein traditionelles Bergdorf ohne Straßenanschluss

                      Es dauert ewig bis die Sonne am Morgen meine Campstelle erreicht. Deshalb wander ich auch erst um 10:45 los. Heute ist es zwar sonnig, aber kühl und windig, insbesondere ab Nachmittag.

                      Von meiner Campstelle folge ich den Pfad runter ins Vallone di Forzo. Am Anfang ist es nur eine schmale Route und später ein guter Pfad.

                      Da der Pfad runter nach Forzo führt, ich aber nach Boschiettiera will, das fast am Talende des Forzo Tales liegt, wander ich weiter unten ein kurzes Stück weglos zu einen anderen Pfad, der runter nach Boschiettiera führt. Einige Wanderer sind hier unterwegs.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0460.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 3231782
                      auf schmalem Pfad wander ich dieses kleine Nebental runter ins Vallone di Forzo

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0462.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3231779

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0465.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,67 MB ID: 3231785

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0466.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,53 MB ID: 3231781

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0470.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,14 MB ID: 3231780
                      Abstieg ins Vallone di Forzo

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0471.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,33 MB ID: 3231783
                      auf 1980 m die ersten Kühe (im Nationalpark)

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0472.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,54 MB ID: 3231784
                      Vallone di Forzo

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0474.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,75 MB ID: 3231787
                      auf dem Talboden liegt das Dorf Boschietto, ohne Straßenanschluss

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0480.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3231786
                      der Pfad führt durch Wald runter ins Tal

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0481.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,84 MB ID: 3231788
                      Ankunft in Boschiettiera (1490 m)

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0483.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,57 MB ID: 3231790
                      Boschiettiera ist ein winziges traditionelles Bergdorf in dem die Zeit stehengeblieben ist, im Nationalpark

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0484.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3231789
                      Boschiettiera hat keinen Straßenanschluss, man kommt nur zu Fuß hierher. Dieses Dorf ist kleiner wie das Nachbardorf Boschietto, das ebenfalls keinen Straßenanschluss hat und das ich vorhin nur von oben gesehen habe.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0485.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3231792
                      dieses Dorf liegt im oberen Vallone di Forzo auf nur 1490 m, also der niedrigsten Stelle seit Modane vor 12 Tagen

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0487.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,58 MB ID: 3231793
                      Von Boschiettiera folge ich den Pfad talaufwärts Richtung Colle del Bardoney

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0490.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3231791

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0492.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3231796
                      der Pass dort oben ist mein Ziel für morgen

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0496.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,75 MB ID: 3231798
                      Brenvei (1840 m), nun wieder oberhalb der Baumgrenze

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0498.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3231797
                      Blick zurück talabwärts, Vallone di Forzo

                      Auf 2100 m Höhe passiere ich im kalten Wind die Steinhüttenruinen der Alpe Lavinetta. Es wird dringend Zeit für eine Campstelle, ich finde aber keine guten Zeltplätze hier im Umkreis. Die Steinhütten sind für eine Übernachtung ungeeignet, entweder von Kühen vollgeschissen oder schon eingekracht.

                      Laut meiner Karte liegt 200 m höher ein Bivacco, aber eigentlich wollte ich heute ungern noch dort hochsteigen. Zu dieser späten Stunde kommen hier noch zwei Wanderrinnen vorbei, die letzte Nacht im Bivacco gepennt hatten und mir erzählen daß das eine gute Übernachtungstätte ist. Daraufhin wander ich da jetzt doch noch hoch…..

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0501.jpg Ansichten: 0 Größe: 941,7 KB ID: 3231795
                      Bivacco Davito (2282 m). Es ist extrem windig und sehr kalt, gut daß ich hier mein Zelt nicht aufschlagen muss!

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0503.jpg Ansichten: 0 Größe: 379,4 KB ID: 3231794
                      drinnen ist zwar wenig Platz aber es ist gemütlich. Die zweite Nacht auf dieser Reise in einem Bivacco
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von berniehh; 05.12.2023, 21:55.
                      www.trekking.magix.net

                      Kommentar


                      • bananensuppe
                        Dauerbesucher
                        • 13.08.2006
                        • 871

                        • Meine Reisen

                        Ich glaube du verwechselst Nationalpark und Naturpark mit Naturschutzgebiet. Weidetiere wird man in den meisten Naturparks und Nationalparks finden. Die sollen auch helfen das sich die Bergwiesen nicht zu einem Wald entwickeln. Ich bin auch froh wenn ich keine sehe, besonders Schafherden mit ihren Hütehunden.
                        Biwakieren im Nationalpark ? Da du so abgelegen unterwegs warst, geht das vielleicht noch als Notbiwak durch

                        Kommentar


                        • berniehh
                          Alter Hase
                          • 31.01.2011
                          • 2625
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
                          Ich glaube du verwechselst Nationalpark und Naturpark mit Naturschutzgebiet. Weidetiere wird man in den meisten Naturparks und Nationalparks finden. Die sollen auch helfen das sich die Bergwiesen nicht zu einem Wald entwickeln. Ich bin auch froh wenn ich keine sehe, besonders Schafherden mit ihren Hütehunden.
                          Biwakieren im Nationalpark ? Da du so abgelegen unterwegs warst, geht das vielleicht noch als Notbiwak durch
                          ja das ist mir schon klar. Vieh im Nationalpark kennt man ja von den meisten europäischen Nationalparks. Aber oberhalb der Baumgrenze werden sich schon keine Wälder zurückentwickeln. Und selbst wenn, ich hätte nichts dagegen wenn alles wieder zur Wildnis wird.
                          www.trekking.magix.net

                          Kommentar


                          • berniehh
                            Alter Hase
                            • 31.01.2011
                            • 2625
                            • Privat

                            • Meine Reisen


                            50.Tag - über den Colle del Bardoney ins Vallone dell´Urtier

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0504.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3231917
                            Bivacco Davito (2282 m), sonniger morgen, aber kalt

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0505.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3231925
                            Blick talabwärts vom Bivacco

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0508.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,54 MB ID: 3231918
                            Bereit zum Aufbruch.....

                            Heute ist es wieder wolkenlos, aber arschkalt und teils extrem windig. Um 10:00 wander ich los.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0509.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3231920
                            vom Bivacco führt eine vage erkennbare Route hoch zum Colle del Bardoney

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0511.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3231919
                            nach 550 Höhenmetern erreiche ich den Colle del Bardoney (2833 m)

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0512.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,27 MB ID: 3231916
                            letzter Blick zurück ins Vallone di Forzo

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0514.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3231921
                            auf dem Foto nicht zu sehen, auf der Passhöhe ist Mützen- und Handschuhwetter.
                            Hier blickt man runter zur anderen Seite ins Vallon de Bardonney

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0515.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,63 MB ID: 3231923
                            felsige Passhöhe

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0517.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3231922
                            die Route verliere ich hier oben, weglos geht es den sehr steilen Felsbrockenhang runter.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0518.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,57 MB ID: 3231928
                            unterhalb des Steilhanges geht es noch ne Weile auf üblem Blockgelände

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0519.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3231927
                            vereister Bach

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0520.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 3231924
                            hier taucht der Pfad wieder auf und das Wandern wird einfach

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0521.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3231930
                            Vallon de Bardonney

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0524.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,83 MB ID: 3231926

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0527.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,78 MB ID: 3231929

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0528.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,83 MB ID: 3231953

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0530.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 3231932
                            hier unten im Tal wird es wieder wärmer

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0531.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,61 MB ID: 3231946

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0532.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,13 MB ID: 3231931
                            Bardoney (2229 m), bewirtschafte Alm

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0533.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3231933
                            im Umkreis von Bardoney sehe ich drei bis vier Wandergruppen und die Bewohner der Alm

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0534.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,78 MB ID: 3231938
                            von Bardoney führt ein gut begangener Trail weiter talabwärts

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0535.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3231934

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0536.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3231935
                            Abzweigung - der Hauptpfad führt nach links Richtung Cogne, ich biege nach rechts Richtung Rifugio Péradza und oberes Vallone dell´Urtier

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0537.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3231936
                            kleine Privathütte auf 2146 m

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0540.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3231937
                            Vallon de Bardonney

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0542.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,66 MB ID: 3231940
                            der Pfad bleibt erstmal auf gleicher Höhe

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0545.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,65 MB ID: 3231956

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0546.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,21 MB ID: 3231941
                            Vallone dell´Urtier

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0551.jpg Ansichten: 0 Größe: 2,00 MB ID: 3231944
                            der Pfad führt weiter oben den Hang entlang....

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0553.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,43 MB ID: 3231943
                            ....und dann vom Vallon de Bardonney ins obere Vallone dell´Urtier rein

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0557.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,62 MB ID: 3231945
                            durchs obere Vallone dell´Urtier führt eine Hochspannungsleitung und Fahrweg. Aber glücklicherweise führt hier auch ein Pfad durch, so daß man mit dem Fahrweg nicht in Berührung kommt.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0558.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3231942
                            Pfad zur Rifugio Péradza

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0559.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3231947
                            weites Hochtal

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0560.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3231949
                            Vallone dell´Urtier

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0562.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3231948
                            attraktives Hochttal, der Pfad führt kilometerweit ziemlich flach

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0564.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,54 MB ID: 3231951

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0565.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3231955


                            Fast am Talende zweigt der Pfad auf den Fahrweg zur Rifugio Péradza, etwa 500 m vor der Hütte. Von der Hütte führen Pfade zu unterschiedlichen Pässen, ich will morgen über den Passo dell´Invergneux. Daher macht es wenig Sinn die restlichen 500 m auf dem Fahrweg zur Hütte zu wandern, ich überquere den Weg nur und steige ein kurzes Stück den grasigen Hang hoch bis zum Pfad, der von der Hütte zum Lago di Ponton führt, wo ich campen will.
                            Die Hütte sehe ich nur von weitem, sie sieht geschlossen aus, alle Fensterläden sind dicht und kein Mensch zu sehen. Ab hier verlasse ich laut Karte den Nationalpark.

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0566.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3231950
                            Lago de Ponton (2606 m), hier führt die Stromleitung lang

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0567.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3231952
                            ein guter Platz zum campen

                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0568.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3231954
                            Camp 50 (2606 m)



                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von berniehh; 06.12.2023, 22:26.
                            www.trekking.magix.net

                            Kommentar


                            • Flachlandtiroler
                              Freak
                              Moderator
                              Liebt das Forum
                              • 14.03.2003
                              • 30201
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              Die "2" im gelben Dreieck markiert übrigens den Altavia 2 di Valle d'Aosta.
                              EE ist die dritte von vier Stufen der italienischen Bergwanderskala: "per escursionisti esperti​", also: "für erfahrene Wanderer".
                              Die vierte Stufe EEA steht für Klettersteig (A=attrezzatura).
                              Und der "Lago Gelato" ist garnicht mehr vereist...
                              Meine Reisen (Karte)

                              Kommentar


                              • dominik_bsl
                                Erfahren
                                • 13.02.2006
                                • 328
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                Abstieg Bardoney sieht wild aus. Waren Wegspuren oder Markierungen/Steinmännchen vorhanden? Den Durchschlupf im unbekannten Gelände zwischen den Platten im Abstieg muss man von oben erst mal finden. Oder täuscht das Foto?

                                Kommentar


                                • berniehh
                                  Alter Hase
                                  • 31.01.2011
                                  • 2625
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                  Die "2" im gelben Dreieck markiert übrigens den Altavia 2 di Valle d'Aosta.
                                  EE ist die dritte von vier Stufen der italienischen Bergwanderskala: "per escursionisti esperti​", also: "für erfahrene Wanderer".
                                  Die vierte Stufe EEA steht für Klettersteig (A=attrezzatura).
                                  :
                                  Interessante Informationen, die ich so noch gar nicht recherchiert hatte. DankeKlicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: thumbsup.gif Ansichten: 0 Größe: 150 Bytes ID: 3232118

                                  Zitat von dominik_bsl Beitrag anzeigen
                                  Abstieg Bardoney sieht wild aus. Waren Wegspuren oder Markierungen/Steinmännchen vorhanden? Den Durchschlupf im unbekannten Gelände zwischen den Platten im Abstieg muss man von oben erst mal finden. Oder täuscht das Foto?
                                  Nein das Foto täuscht nicht. Der Abstieg zwischen den Platten wäre grenzwertig bis unmöglich ohne Seil. Man muss sich vom Pass erstmal eine Weile links halten bis man einen machbaren Abstiegshang findet über lose Steine und sehr steil (= erste Steilstufe).
                                  Markierungen nur die ersten paar Meter von der Passhöhe, sie haben sozusagen schonmal die grobe Richtung (=links halten) angezeigt. Danach keine Markierungen und keine Wegspuren mehr, oder ich habe sie nur nicht gefunden.
                                  Kurz vor der zweiten Steilstufe habe ich die Route mit den Markierungen wiedergefunden.
                                  www.trekking.magix.net

                                  Kommentar


                                  • Flachlandtiroler
                                    Freak
                                    Moderator
                                    Liebt das Forum
                                    • 14.03.2003
                                    • 30201
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    Zitat von berniehh Beitrag anzeigen
                                    Nein das Foto täuscht nicht. Der Abstieg zwischen den Platten wäre grenzwertig bis unmöglich ohne Seil. Man muss sich vom Pass erstmal eine Weile links halten bis man einen machbaren Abstiegshang findet über lose Steine und sehr steil (= erste Steilstufe).
                                    Markierungen nur die ersten paar Meter von der Passhöhe, sie haben sozusagen schonmal die grobe Richtung (=links halten) angezeigt. Danach keine Markierungen und keine Wegspuren mehr, oder ich habe sie nur nicht gefunden.
                                    Kurz vor der zweiten Steilstufe habe ich die Route mit den Markierungen wiedergefunden.
                                    In der OSM ist ganz klar eine Querung auf 2780m (nach links im Abstiegssinn) eingezeichnet. Und außerdem zwei Gletscherreste...
                                    Sehr wahrscheinlich ist (oder war) die meiste Zeit im Jahr da schlicht ein weites Firnfeld und man wählt den Verlauf mit der geringsten Neigung bzw. folgt schlicht den Fußspuren im Schnee
                                    Unter dem Schnee ist dann selbstredend kein Pfad vorhanden geschweige denn Markierungen.
                                    Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 08.12.2023, 08:54.
                                    Meine Reisen (Karte)

                                    Kommentar


                                    • berniehh
                                      Alter Hase
                                      • 31.01.2011
                                      • 2625
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                                      In der OSM ist ganz klar eine Querung auf 2780m (nach links im Abstiegssinn) eingezeichnet. Und außerdem zwei Gletscherreste...
                                      Sehr wahrscheinlich ist (oder war) die meiste Zeit im Jahr da schlicht ein weites Firnfeld und man wählt den Verlauf mit der geringsten Neigung bzw. folgt schlicht den Fußspuren im Schnee
                                      Unter dem Schnee ist dann selbstredend kein Pfad vorhanden geschweige denn Markierungen.
                                      die Erklärung klingt plausibel
                                      www.trekking.magix.net

                                      Kommentar


                                      • berniehh
                                        Alter Hase
                                        • 31.01.2011
                                        • 2625
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen


                                        51.Tag - über drei Pässe

                                        Um 9 Uhr wander ich los und folge den Pfad über den Passo Invergneux ins Vallone del Grauson zur Rifugio Grauson. Dies ist eine beliebte Route, ich treffe gelegentliche Wanderer und Mountainbiker. Im Umkreis der Hütte ist sogar ziemlich viel los, die meisten folgen den Hauptpfad runter nach Cogne.
                                        Heute wird wieder ein sehr spektakulärer Tag.


                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0570.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 3232367
                                        die ersten 700 m folge ich diesen Almfahrweg

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0571.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3232373
                                        dann zweige ich auf den Pfad zum Passo Invergneux

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0572.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3232374
                                        der Pfad führt sanft den Hang entlang hoch zum Pass

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0579.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3232369
                                        Blick zurück ins obere Vallone dell´Urtier

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0581.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3232366
                                        und auf den Gran Paradiso, dem höchsten Berg der Grajischen Alpen

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0584.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3232372
                                        dahinten mein Pass von gestern

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0593.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3232368
                                        die Nordseite des Gran Paradiso ist stark vergletschert

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0595.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,07 MB ID: 3232370
                                        vom Passo Invergneux (2902 m) Blick Richtung Nordwesten auf mein nächstes Ziel, dem Monte Emilius

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0598.jpg Ansichten: 0 Größe: 1.007,9 KB ID: 3232371
                                        nochmal das Vallone dell´Urtier

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0599.jpg Ansichten: 0 Größe: 925,5 KB ID: 3232381
                                        und mein Pass von gestern

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0600.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,31 MB ID: 3232379
                                        auf der anderen Seite führt der Pfad ein weites leeres Tal abwärts

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0603.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3232375
                                        Laghi Doreire (2850 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0604.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3232377

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0605.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,08 MB ID: 3232380
                                        Laghi Doreire 2 (2741 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0606.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,15 MB ID: 3232378

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0607.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3232376
                                        Vallone del Grauson

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0610.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3232382

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0611.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3232386

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0612.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3232387

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0613.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3232383
                                        Pralognan (2400 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0614.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3232385
                                        Rifugio Grauson (2500 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0615.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,47 MB ID: 3232393
                                        von der Hütte führt der Pfad Richtung Norden das Lussert Tal aufwärts

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0616.jpg Ansichten: 0 Größe: 894,5 KB ID: 3232384
                                        der Grivola (3969 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0617.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,69 MB ID: 3232389
                                        Alpeggio di Grauson Dessus (2542 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0618.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3232388

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0621.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,43 MB ID: 3232392

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0623.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3232391

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0625.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3232395
                                        der Pfad führt weiter talaufwärts zu den Lussert Seen und Col des Laures

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0627.jpg Ansichten: 0 Größe: 734,4 KB ID: 3232390
                                        der Gran Paradiso in voller Pracht

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0628.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,46 MB ID: 3232394

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0629.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,36 MB ID: 3232397
                                        Laghi di Lussert, der untere (2717 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0631.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3232396
                                        Aufstieg zum mittleren See

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0636.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3232398
                                        Laghi di Lussert, der mittlere (2803 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0637.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3232400
                                        traumhaft:-)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0638.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3232401

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0646.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3232402
                                        Blick zurück zum ersten See und Passo Invergneux

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0647.jpg Ansichten: 0 Größe: 559,8 KB ID: 3232399
                                        hier treffe ich einen Argentinier, der im Rifugio Arbolle arbeitet, jetzt zwei Tage frei hat und mir seinem Hund auf den Punta Tersiva will. Heute nacht wollen sie im Bivacco Muggia-Glarey pennen.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0648.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3232403
                                        Blick zurück zum zweiten und ersten See

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0649.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,48 MB ID: 3232404
                                        Laghi di Lussert, der obere (2910 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0650.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3232405
                                        Blick zurück zum zweiten und ersten See

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0653.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3232406
                                        der obere See

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0659.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3232407

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0661.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3232410
                                        auf dem Col des Laures (3035 m)

                                        Ab dem dritten See wird der Trail für den Rest des Tages deutlich steiniger und alpiner, auch mit viel Blockgelände, über den Col de Arbolle wird es sogar steil und ziemlich ausgesetzt, nur für Geübte.
                                        Auf dieser Route ist wieder viel weniger los, ich treffe nur noch den Argentinier und eine Gruppe, die auf dem Monte Emilius war. Und später beim Camp nochmal welche.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0666.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3232409
                                        auf dem Col des Laures (3035 m), im Hintergrund der Monte Emilius

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0667.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3232408
                                        rote Berge

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0669.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,75 MB ID: 3232412
                                        Abstieg über Blockfelder

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0670.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3232411

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0673.jpg Ansichten: 0 Größe: 857,3 KB ID: 3232415
                                        hinten rechts das Matterhorn, der Gipfel leider in Wolken, der Gipfel des Dent Blanche ebenfalls in Wolken

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0680.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3232418
                                        Blick zurück zum Col des Laures

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0681.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,65 MB ID: 3232419

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0683.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3232413
                                        Lac d´En-Haut (2789 m)

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0684.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3232414
                                        dort oben der Col de Arbolle, mein dritter Pass für heute. Es ist schon 18:30, aber da muss ich heute noch rüber

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0687.jpg Ansichten: 0 Größe: 824,3 KB ID: 3232420
                                        Monte Rosa und Breithorn kommen in Sicht

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0689.jpg Ansichten: 0 Größe: 725,3 KB ID: 3232416

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0690.jpg Ansichten: 0 Größe: 892,1 KB ID: 3232417
                                        karge Steinwüste hier oben

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0693.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3232421

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0691.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,28 MB ID: 3232425
                                        der Aufstieg zum Col de Arbolle ist steiler und ausgesetzter wie er hier auf dem Foto aussieht.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0695.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,04 MB ID: 3232422

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0702.jpg Ansichten: 0 Größe: 919,5 KB ID: 3232426
                                        Passhöhe auf 3155 m

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0701.jpg Ansichten: 0 Größe: 620,1 KB ID: 3232424
                                        auf der anderen Seite sieht man den Mont Blanc und Grandes Jorasses

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0703.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,40 MB ID: 3232427
                                        den Monte Emilius (3562 m) schaffe ich heute nicht mehr, das wird mein Ziel für morgen früh

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0707.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,68 MB ID: 3232429
                                        Aufstiegsroute zum Gipfel, aber erstmal gehts vom Pass ein Stück wieder runter, wo ich mir eine Campstelle suchen will.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0709.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3232423
                                        am Lago Gelato (2966 m) muss ich mein Camp aufschlagen, es ist schon 19:30

                                        Im steinigen Gelände um den See findet man nicht viele Campmöglichkeiten. Ein Zelt steht hier aber schon, von einer vierköpfigen Familie aus Frankreich mit zwei Kindern. Sie machen eine einwöchige Zeltwanderung mit Wildcampen.
                                        Sie haben nichts dagegen daß ich mein Zelt 50 m neben ihres aufschlage. Das ist auch die einzigste Stelle die ich hier überhaupt noch finde. Ursprünglich hatte die Familie ihr Zelt dort aufgeschlagen wo ich jetzt mit meinem Zelt stehe, weil es der deutlich bessere Platz ist. Da dieser Platz aber zu windausgesetzt ist sind sie umgezogen zu der Stelle wo sie jetzt stehen, zwar etwas windgeschützter, aber von der Liegqualität deutlich unbequemer.

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0710.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,26 MB ID: 3232428
                                        im Hintergrund der Monte Emilius

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0715.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,12 MB ID: 3232430
                                        windausgesetztes Camp auf 2966 m, mit dem Monte Emilius im Hintegrund

                                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0711.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,01 MB ID: 3232431
                                        blick von meiner Campstelle auf meinen morgigen Pass, dem Colle Garin, sowie Gran Paradiso, dem höchsten Berg der Grajischen Alpen und Grivola, dem zweithöchsten Berg der Grajischen Alpen.
                                        Zuletzt geändert von berniehh; 09.12.2023, 07:04.
                                        www.trekking.magix.net

                                        Kommentar


                                        • berniehh
                                          Alter Hase
                                          • 31.01.2011
                                          • 2625
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen


                                          52.Tag - Monte Emilius & Kammroute zum Bivacco Arno

                                          Mein Camp lasse ich hier stehen und wander um 7:25 los zum Monte Emilius. Steiniges Gelände, der Pfad ist nicht immer erkennbar, aber mit gelber Farbe markiert. Der Aufstieg über den Südgrat ist mittelmäßig steil und problemlos. Vielleicht mal paar kurze Kraxelabschnitte, maximal Grad 1.
                                          Fast oben kommt mir ein junger Wanderer entgegen, der früh am Morgen vom Rifugio Arbolle gestartet ist, ansonsten treffe ich auf der Gipfelroute keine weiteren Leute.

                                          Gegen 9 Uhr erreiche ich den Gipfel. Es ist arschkalt und nur mit Überwindung kann ich paar Fotos machen, denn dazu muss ich meine Handschuhe ausziehen und ohne Handschuhe hält man es im kalten Wind kaum aus. Dafür ist der Rundblick absolut überwältigend auf die höchsten Berge der Alpen.
                                          3h10 für den Auf- und Abstieg.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0716.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,06 MB ID: 3232613
                                          die Aufstiegsroute zum Gipfel verläuft über graue Steinfelder und ist mit gelben Pfeilen markiert

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0717.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,09 MB ID: 3232626
                                          Südgrat

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0724.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,19 MB ID: 3232614
                                          von links nach rechts: Lac des Laures, Lac Long und Lac d´En-Haut

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0725.jpg Ansichten: 0 Größe: 982,5 KB ID: 3232625
                                          die roten Pfeile zeigen meine gestrige Route

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0729.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,05 MB ID: 3232616

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0733.jpg Ansichten: 0 Größe: 770,1 KB ID: 3232617

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0737.jpg Ansichten: 0 Größe: 628,0 KB ID: 3232615
                                          Monte Emilius, Gipfelstatue auf 3562 m

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0738.jpg Ansichten: 0 Größe: 970,0 KB ID: 3232620
                                          im Nordwesten das Mont Blanc Massiv. Direkt hier unten, 3000 Höhenmeter tiefer, liegt die Stadt Aosta, zu der ich morgen absteige

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0742.jpg Ansichten: 0 Größe: 823,2 KB ID: 3232619
                                          im Norden die Walliser Alpen

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0743.jpg Ansichten: 0 Größe: 542,3 KB ID: 3232618
                                          im Nordosten Monte Rosa (Walliser Alpen)

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0746.jpg Ansichten: 0 Größe: 380,2 KB ID: 3232624
                                          alle Gipfel liegen in Wolken

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0747.jpg Ansichten: 0 Größe: 527,6 KB ID: 3232622
                                          die Gipfel von Matterhorn und Dent Blanche ebenfalls in Wolken

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0751.jpg Ansichten: 0 Größe: 504,9 KB ID: 3232621
                                          auch die Gipfel von Mt Blanc und Grandes Jorasses in Wolken

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0754.jpg Ansichten: 0 Größe: 460,5 KB ID: 3232623
                                          Grand Combin ebenfalls in Wolken

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0756.jpg Ansichten: 0 Größe: 882,1 KB ID: 3232627

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0760.jpg Ansichten: 0 Größe: 756,0 KB ID: 3232628
                                          nur Gran Paradiso und Grivola im Süden ohne Wolken

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0766.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3232629

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0770.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 3232637
                                          mein Camp liegt schon in der Sonne

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0772.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,35 MB ID: 3232630
                                          Südosten

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0777.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3232635

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0782.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3232631

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0786.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,44 MB ID: 3232632

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0790.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,56 MB ID: 3232633
                                          Abstieg

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0792.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,98 MB ID: 3232636

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0797.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,41 MB ID: 3232634
                                          zurück beim Camp (2966 m)

                                          Gegen 10:30 bin ich zurück beim Camp. Hier ist es angenehm warm in der Sonne und nicht mehr so windig wie auf dem Gipfel.
                                          Die vierköpfige Familie ist gerade beim Campabbau und kurz vor dem Aufbruch. Ich unterhalte mich kurz mit ihnen. Dies ist nicht ihre erste mehrtägige Zeltwanderung in den französischen und italienischen Alpen und auf allen Touren haben sie nur wild gecampt.
                                          Auf meine Frage ob sie jemals Probleme beim Wildcampen in den Alpen hatten, antwortet die Frau, nein, eigentlich nicht, nur ein einziges Mal in Italien. Da wurden sie von einem wütendem Bauern vertrieben, der sie im aufgebrachten Ton aufgefordert hatte innerhalb von 10 Minuten ihr Camp abzubauen und zu verschwinden. Sie hatten auf einer Grasfläche gezeltet, die zum mähen für die Heuernte bestimmt war. Da kann man nur noch sagen, selber Schuld! Mir würde nichtmal im Traum einfallen auf so einer Fläche zu zelten.

                                          Um 11:30 ist mein Camp abgebaut und ich wander los. Zunächst folge ich den Pfad runter Richtung Rifugio Arbolle. Einige Wanderer kommen mir entgegen, die hoch zum Lago Gelato und/oder Monte Emilius wollen.

                                          Auf halbem Weg runter zur Hütte verlasse ich den Hauptpfad und nehme die Abzweigung nach links auf einen steinigen alpinen Pfad über den Colle Garin.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0800.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3232638
                                          weiter geht´s....

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0801.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,42 MB ID: 3232641

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0804.jpg Ansichten: 0 Größe: 916,6 KB ID: 3232640

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0806.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,8 KB ID: 3232639

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0807.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,77 MB ID: 3232643

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0811.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3232644
                                          Aufstieg zum Colle Garin

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0815.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,24 MB ID: 3232642
                                          dort unten beim See liegt das Rifugio Arbolle

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0816.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,38 MB ID: 3232645
                                          Colle Garin (2815 m)

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0820.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,49 MB ID: 3232650
                                          auf der anderen Seite geht es dieses Hochtal abwärts

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0825.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,22 MB ID: 3232648
                                          Bivacco Franko Nebbia (2740 m)

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0823.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,51 MB ID: 3232647
                                          Lago Garin (2864 m)

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0824.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,17 MB ID: 3232646

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0828.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,23 MB ID: 3232649

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0829.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,18 MB ID: 3232652

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0830.jpg Ansichten: 0 Größe: 934,0 KB ID: 3232651

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0833.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,39 MB ID: 3232654
                                          auf 2475 m zweige ich nach rechts auf den Pfad hoch zum Col Tsa Setze (2815 m)

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0837.jpg Ansichten: 0 Größe: 836,4 KB ID: 3232653
                                          dort unten das Eyvia Tal

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0845.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,30 MB ID: 3232656

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0846.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,20 MB ID: 3232655

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0850.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,10 MB ID: 3232657

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0852.jpg Ansichten: 0 Größe: 834,2 KB ID: 3232658
                                          Grivola (3969 m)

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0855.jpg Ansichten: 0 Größe: 842,1 KB ID: 3232661
                                          der Gran Paradiso liegt jetzt auch in Wolken

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0861.jpg Ansichten: 0 Größe: 854,4 KB ID: 3232660
                                          Eyvia Tal und dort hinten bei der Gabelung liegt der Touristenort Cogne

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0863.jpg Ansichten: 0 Größe: 896,3 KB ID: 3232659
                                          Grivola

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0866.jpg Ansichten: 0 Größe: 870,1 KB ID: 3232662
                                          vom Col Tsa Setze folge ich den Gebirgskamm Richtung Westen

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0869.jpg Ansichten: 0 Größe: 944,6 KB ID: 3232664
                                          dort unten das Eyvia Tal

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0871.jpg Ansichten: 0 Größe: 728,0 KB ID: 3232666
                                          Gran Paradiso

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0874.jpg Ansichten: 0 Größe: 745,6 KB ID: 3232663
                                          im Norden liegt hier unten schon das Skigebiet von Aosta

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0880.jpg Ansichten: 0 Größe: 449,2 KB ID: 3232665

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0881.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,16 MB ID: 3232672
                                          der Trail folgt für paar Kilometer den Kamm

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0882.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,03 MB ID: 3232668

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0883.jpg Ansichten: 0 Größe: 720,1 KB ID: 3232667
                                          Grivola

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0884.jpg Ansichten: 0 Größe: 667,7 KB ID: 3232669
                                          grandiose Hochroute

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0886.jpg Ansichten: 0 Größe: 919,9 KB ID: 3232670
                                          Eyvia Tal

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0888.jpg Ansichten: 0 Größe: 831,9 KB ID: 3232671

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0892.jpg Ansichten: 0 Größe: 622,3 KB ID: 3232673
                                          hier kreuze ich eine häßliche Baustelle, die vom Skigebiet hochkommt

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0895.jpg Ansichten: 0 Größe: 522,4 KB ID: 3232675
                                          das Skigebiet von Aosta


                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0893.jpg Ansichten: 0 Größe: 930,3 KB ID: 3232676
                                          Bivacco Arno (2662 m)

                                          Diese Biwakhütte war auf meiner Karte nicht eingezeichnet, aber sie kommt wie gerufen. Es ist mal wieder arschkalt und windig. Daher bin ich froh drinnen übernachten zu können und hier oben nicht mein Zelt aufschlagen zu müssen.
                                          Zum Glück habe ich auch noch genügend Wasser. Entlang meiner gesamten Route, ab dem Lago Garin, habe ich nur eine winzige Wasserquelle gefunden, wo ich meine Flaschen auffüllte.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0899.jpg Ansichten: 0 Größe: 268,5 KB ID: 3232674
                                          die Sonne geht auch bald unter. Selbst mit Daunenjacke und Mütze friere ich draußen.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0905.jpg Ansichten: 0 Größe: 579,0 KB ID: 3232678
                                          aber drinnen mache ich es mir gemütlich.

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0908.jpg Ansichten: 0 Größe: 253,4 KB ID: 3232677
                                          Mont Blanc nach Sonnenuntergang

                                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: DSC_0911.jpg Ansichten: 0 Größe: 883,4 KB ID: 3232679
                                          nach Aosta sind es noch 2100 Höhenmeter Abstieg, die ich morgen mache




                                          Zuletzt geändert von berniehh; 10.12.2023, 20:34.
                                          www.trekking.magix.net

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X