Tourentyp | |
Lat | |
Lon | |
Mitreisende | |
Land: Tschechien, Polen
Reisezeit: Dezember 2011
Region/Kontinent: Mitteleuropa
Gebirge: Adlergebirge, Glatzer Schneegebirge, Reichensteiner Gebirge, Altvatergebirge
Es sollte eine Skitour werden.

Hätte ich nur auf verdiente ODSler gehört. Mit LL-Ski kann man nicht über Felder fahren.
Aber der Reihe nach.
Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende und ich bin auf dem E3/EB kein Stück weitergekommen. Da keimte in mir die Idee, auf unserer alljährlichen Skitour ein Stück auf dem E3 vorwärtszukommen. Die nächste Etappe über das Glatzer Schneegebirge und den Altvater bietet sich da hervorragend an. Bleibt die spannende Frage, ob auch mein Sohn dabei ist? Im Sommer 2009 musste wir ja leider wegen seinen Knieschmerzen abbrechen. Und siehe da, er traut sich. (Wahrscheinlich zum letzten Mal.
) Außerdem konnten wir noch ein weiteres Kind verpflichten.
Wie immer ist der E3/EB mehr roter Faden. Offiziell führt er nicht über das Adlergebirge, sondern über das Eulengebirge, also die Gebirgskette nördlich vom Glatzer Kessel. Später macht er dann einen seltsamen Bogen um den Glatzer Schneeberg. Penibel den Grenzweg meidend.
Der EB hat im Erzgebirge und den Sudeten ein historisches Vorbild, den Kammweg vom Hainberg bei Asch(Elstergebirge) bis zum Altvater. Das erste Teilstück war bereits 1904 zwischen dem Rosenberg(Böhmische Schweiz) und Jeschken markiert. Später wurde er über das Erzgebirge und Riesengebirge fortgeführt. Soviel ist bekannt, der historische Kammweg führte über das Adlergebirge. Leider habe ich noch keine alte Karte gefunden, auf der dieser eingezeichnet ist.

Bisher gelaufene E3-Etappen:
26.12.2011 - Anreise nach Mladkov
Die Fahrt hinzu war wie immer recht angenehm. Wir mussten nur einmal in Pardubice umsteigen. Ein Tag später wurde eine Eisenbahnbrücke bei Pirna abgerissen. Da hätten wir den Schienenersatzverkehr bei Pirna benutzen dürfen.

Gegen 20:30 Uhr kamen wir dort an, wo wir 2009 in den Zug gestiegen sind. Der Bahnhof von Mladkov.


Wir sind hier auf ca. 500m Höhe. Hier und da liegen ein paar Schneereste. Kürzlich muss in Mladkov noch einiges an Schnee gelegen haben. Ich bin optimistisch, das auf dem Kamm noch genug Schnee liegt. Es ist etwas über 0 Grad.


Es ist ja noch nicht so spät. Also kehren wir erst mal auf ein paar Bier ein. Die Dorfkneipe ist gerammelt voll. Die Kinder wollten lauter exotische Sachen trinken. Zum Beispiel heiße Schokolade. Das gibst hier nicht.

Teilweise liegt noch Schnee auf der Straße und um so höher wir kommen, um so mehr Schnee wird es. Wir erreichen das Marterl unterhalb des Kamyk, wo wir vor 2,5 Jahren aufgeben mussten.

Auch andere ODSler wurden hier gestoppt. Das kann kein Zufall sein.

Bis hier hin, hat es schon mal gut geklappt. Mal sehen, wann wir morgen aus den Daunen kommen.
Reisezeit: Dezember 2011
Region/Kontinent: Mitteleuropa
Gebirge: Adlergebirge, Glatzer Schneegebirge, Reichensteiner Gebirge, Altvatergebirge
Es sollte eine Skitour werden.


Hätte ich nur auf verdiente ODSler gehört. Mit LL-Ski kann man nicht über Felder fahren.

Aber der Reihe nach.
Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.
Das Jahr 2011 neigt sich dem Ende und ich bin auf dem E3/EB kein Stück weitergekommen. Da keimte in mir die Idee, auf unserer alljährlichen Skitour ein Stück auf dem E3 vorwärtszukommen. Die nächste Etappe über das Glatzer Schneegebirge und den Altvater bietet sich da hervorragend an. Bleibt die spannende Frage, ob auch mein Sohn dabei ist? Im Sommer 2009 musste wir ja leider wegen seinen Knieschmerzen abbrechen. Und siehe da, er traut sich. (Wahrscheinlich zum letzten Mal.

Wie immer ist der E3/EB mehr roter Faden. Offiziell führt er nicht über das Adlergebirge, sondern über das Eulengebirge, also die Gebirgskette nördlich vom Glatzer Kessel. Später macht er dann einen seltsamen Bogen um den Glatzer Schneeberg. Penibel den Grenzweg meidend.

Der EB hat im Erzgebirge und den Sudeten ein historisches Vorbild, den Kammweg vom Hainberg bei Asch(Elstergebirge) bis zum Altvater. Das erste Teilstück war bereits 1904 zwischen dem Rosenberg(Böhmische Schweiz) und Jeschken markiert. Später wurde er über das Erzgebirge und Riesengebirge fortgeführt. Soviel ist bekannt, der historische Kammweg führte über das Adlergebirge. Leider habe ich noch keine alte Karte gefunden, auf der dieser eingezeichnet ist.

Bisher gelaufene E3-Etappen:
- Hohe Tour zu Fuß (Zinnwald-Hřensko)
- Von der Böhmischen Schweiz bis ins Riesengebirge (Hřensko-Wiesenbaude)
- Knapp am E3 vorbei - Eine Sudetenwanderung
- Adlergebirge - Orlické hory (2009)
- E3/EB - Grenzerfahrungen zwischen Adler- und Altvatergebirge
26.12.2011 - Anreise nach Mladkov
Die Fahrt hinzu war wie immer recht angenehm. Wir mussten nur einmal in Pardubice umsteigen. Ein Tag später wurde eine Eisenbahnbrücke bei Pirna abgerissen. Da hätten wir den Schienenersatzverkehr bei Pirna benutzen dürfen.


Gegen 20:30 Uhr kamen wir dort an, wo wir 2009 in den Zug gestiegen sind. Der Bahnhof von Mladkov.


Wir sind hier auf ca. 500m Höhe. Hier und da liegen ein paar Schneereste. Kürzlich muss in Mladkov noch einiges an Schnee gelegen haben. Ich bin optimistisch, das auf dem Kamm noch genug Schnee liegt. Es ist etwas über 0 Grad.


Es ist ja noch nicht so spät. Also kehren wir erst mal auf ein paar Bier ein. Die Dorfkneipe ist gerammelt voll. Die Kinder wollten lauter exotische Sachen trinken. Zum Beispiel heiße Schokolade. Das gibst hier nicht.

Teilweise liegt noch Schnee auf der Straße und um so höher wir kommen, um so mehr Schnee wird es. Wir erreichen das Marterl unterhalb des Kamyk, wo wir vor 2,5 Jahren aufgeben mussten.

Auch andere ODSler wurden hier gestoppt. Das kann kein Zufall sein.


Bis hier hin, hat es schon mal gut geklappt. Mal sehen, wann wir morgen aus den Daunen kommen.


Kommentar