[CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Land: Tschechien
    Reisezeit: Juni 2013
    Region/Kontinent: Mitteleuropa
    Gebirge: Böhmisches Paradies (Český ráj)

    In den letzten Jahren hat es sich ergeben, dass wir mit Freunden immer eine Familienwochenendtour im Juni unternehmen. Diesmal habe ich das Böhmische Paradies ausgewählt. Erinnert vom Namen an das Slowakische Paradies, ist aber ganz anders. Das Mittelgbirge ist vor allem durch seine Felsenstädte aus Sandstein bekannt. Angeblich prägte ein tschechischer Dichter im 19. Jahrhundert den Begriff Böhmisches Paradies. Mir kommt das sehr konstruiert vor. Und richtig, auf radio.cz findet man:

    „Stimmt. Die wohl größte Überraschung war die Geschichte der Region ´Böhmisches Paradies´. Denn das Böhmische Paradies / Český ráj liegt heute woanders als früher. Es liegt in der Nähe der Orte Turnov und Sobotka, also in Ostböhmen. Und dass früher, um die Jahrhundertwende, das Böhmische Paradies eigentlich im Böhmischen Mittelgebirge lag, das ist heute völlig unbekannt. Es gibt eine kleine Geschichte dazu: Und zwar hatte es vielen Tschechen nicht gefallen, dass das ´Böhmische Paradies´ in dem deutschsprachigen Teil Böhmens war. Und deswegen haben sie gezielt das ´tschechische´ beziehungsweise das Böhmische Paradies einfach verlegt. Es war eine große Propaganda-Aktion, wenn man das so sagen kann, und mit der Aussiedlung der deutschen Bevölkerung ist diese Tatsache völlig in Vergessenheit geraten.“
    Damit ist klar, das Český ráj war früher kein deutsches Siedlungsgebiet. In meinem Nordböhmen-Führer(1912) von Th. Schäfer ist immerhin der Rieger Pfad(Riegrova stezka), der 1909 vom KČT angelegt wurde, mit Kartenskizze enthalten. Im Anhang befindet sich eine Liste mit den wichtigsten tschechischen Begriffen. Ein erster Hinweis, dass es bereits damals Tschechen gab. Die Kletterer kamen allerdings aus dem Reichenberger und Dresdner Raum.

    1.Tag von Semil nach Kopainberg

    Hier sollte eine GPX-Karte erscheinen! Wenn diese nicht nach wenigen Sekunden nachgeladen wird bitte die Seite aktualisieren.

    Länge: 19,5 km
    Bergauf: 620m
    Bergab: 340m

    Das Böhmische Paradies liegt schon etwas weiter von Dresden weg. Eine Wochendtour lohnt sich aber trotzdem. Dank Sachsen-Böhmen-Ticket kommt man schon mal günstig bis Liberec. Weiter nach Semily über Turnov muss man aber nachlösen.


    Der Zug kommt mir recht bekannt vor.



    Und richtig, auf der Rückfahrt von unserer Tour Grenzerfahrungen zwischen Adler- und Altvatergebirge haben wir ihn schon einmal benutzt. Es war eine recht lange Fahrt, hält der Zug doch an jeder Station.

    Ab Turnov folgt die Eisenbahnstrecke der Iser, unser Wanderstrecke. Erste Sehenswürdigkeiten sind bereits zu sehen.

    Felsenburg VRANOV (PANTHEON)



    Man verläßt den Bahnhof in Semily und muss aufpassen, dass man nicht gleich die erste Kneipe ansteuert. Nun, das ist eine Familientour. Deshalb wenden wir uns schnell nach rechts und folgen dem blauen Weg.



    Die Kinder sind noch nicht in Form und bummeln rum. Da ich die heutige Strecke recht human ausgewählt habe, bin ich ganz entspannt. Da will uns die nächste Kneipe in Versuchung führen!



    Bei schönstem Wetter erreichen wir die Iser und nach diesem Schild sind wir verdammt richtig.



    Die Iser. Von hier folgen wir ihr bis nach Turnov.



    Verdammt!



    Selbstverständlich ist hier alles was Spaß macht verboten!



    Der KČT hat sich bei der Erbauung des Rieger Pfades viel Mühe gegeben.



    Der Weg führt direkt über der angestauten Iser entlang.



    Eigentlich sind wir hier schon oft vorbeikommen. Allerdings mit dem Auto über dem Tal auf dem Weg ins Riesengebirge. Da habe ich jedesmal gesehen, da unten scheint eine lohnende Landschaft zu sein.

    Hoch über der Iser führt auf der gegenüberligenden Seite ein Klettersteig auf die Felsen. Sollte man bei Gelegenheit mal mitnehmen, auch wenn er keine 900 Höhenmeter wie codenaschers Klettersteig überwindet.



    Es ist schwer das Tal per Foto einzufangen. Auf alten Bildern sieht man, das hier früher viel weniger Bäume standen.



    Auf der gegenüberliegenden müsste man eigentlich die Banhstrecke sehen. Eine technische Meisterleistung, führt sie doch durch zahlreiche Tunnel. Leider ist der Wald so dicht, dass man die Züge nur hören kann.







    Außer Brücken, waren auch einige Felstunnel nötig.



    Ich will nicht verschweigen, dass der Pfad ein touristischen Highlight ist. Wer es einsam mag, sollte diesen Weg lieber bei Regen gehen.

    Das Wasserkraftwerk Podspálov.



    Wir befinden uns am Zusammenfluß von Iser und Kamnitz.

    Kamnitz? Liegt die nicht in der Böhmischen Schweiz. Nun, diese kommt aus dem Isergebirge. Dort wird sie in der Talsperre Josefův Důl angestaut. Im Juli sind wir dort mit dem Fahrrad vorbei gefahren. Das habe ich aber erst jetzt mitbekommen.

    Hier gibt es ein Hotel, wo es sich angenehm speisen läßt.



    Die Straßenbrücke soll ein technisches Denkmal sein. Zumindest scheint sie etwas älter zu sein.



    Eisenbahnbrücke über die Iser. Diese Strecke führt die Kamnitz hinauf nach Tannwald(Tanvald).



    Der weitere Weg nach Eisenbrod(Železný Brod) führt die Straße lang. Da es wenig Verkehr gibt, ist es nicht weiter schlimm.

    Ab dem Zusammenfluß von Iser und Kamnitz lohnt sich ein Einsetzen von Kajaks. Bereits auf der Hinfahrt haben wir zahlreiche Boote auf der Iser gesehen.



    Wir erreichen Eisenbrod. Auch hier waren wir schon oft, aber noch nie zu Fuß.



    Interessant ist der deutsche Name von Železný Brod, der aus dem deutsche Wort "Eisen" und dem tschechischen Wort Brod(Furt) besteht. Das gibt es noch öfter. Die Bezeichnung Hrubá Skála heißt auf Deutsch Groß Skal. Skála bedeutet Felsen.

    Leider muss ich jetzt unterbrechen, da eine längere Heimfahrt auf mich wartet. Ich hoffte eigentlich, dass ich wenigstens den Samstag fertig bekomme. Leider wurde ich permanent von Kollegen, Kindern, Ehefrau und dem Herrn Abt gestört.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Wafer; 28.11.2020, 22:01.

  • Abt
    Lebt im Forum
    • 26.04.2010
    • 5726
    • Unternehmen

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

    Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
    Land: Tschechien
    ....Leider wurde ich permanent von Kollegen, Kindern, Ehefrau und ....dem Herrn Abt gestört. [/I]


    liest sich wie eine sogenannte Schutzbehauptung für....


    Hast du eine frühere Ausgabe des Führers oder eine spätere?
    Es geht um die botanischen Standortangaben darin, um die ich dich mal bitte.
    Will ja den Spaten nicht umsonst einpacken

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

      Zitat von Abt Beitrag anzeigen
      Hast du eine frühere Ausgabe des Führers oder eine spätere?
      Es geht um die botanischen Standortangaben darin, um die ich dich mal bitte.
      Will ja den Spaten nicht umsonst einpacken
      Der Nordböhmen Führer ist von 1912! Mit botanischen Angaben sieht es da mau aus. Mal sehen, ob ich was aktuelles finde. Ich habe zumindest was da.
      Zuletzt geändert von ; 20.10.2013, 10:47. Grund: Rechtschreibung :(

      Kommentar


      • Abt
        Lebt im Forum
        • 26.04.2010
        • 5726
        • Unternehmen

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

        Genaugesagt suche ich den Führer durch Nordböhmen in der 1.bis zur 7. Ausgabe von Th. Schäfer.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

          Gut, jetzt wird mir einiges klar. Meiner ist die 8.Auflage von 1912. Da findet man im Vorwort:

          Die in früheren Auflagen enthaltenen Hinweise auf botanische Vorkommnisse haben wir im Interesse des Naturschutzes zum größten Teile weggelassen; haben doch bereits Gewissen- und Gedankenlosigkeit ganze Kolonien von Gentianen und seltenen Orchideen mit Stumpf und Stil ausgerottet.
          Und wenn ich höre, dass Du mit Schaufel und Spaten losziehen willst, haben sie recht getan.

          Ich nehme jetzt auch den Spaten und verschwinde zu einem anderen Projekt.

          Kommentar


          • Abt
            Lebt im Forum
            • 26.04.2010
            • 5726
            • Unternehmen

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

            Eine frühere Auflage des Führers scheint gerad kostengünstig im Angebot...
            Will ja nicht vorgreifen, aber führt dein Rieger Pfad über Sedmehorky?

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              #7
              AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

              Zitat von Abt Beitrag anzeigen
              aber führt dein Rieger Pfad über Sedmehorky?
              Ich hatte ja schon länger den Verdacht, dass ich völlig umsonst GPX-Tracks bei ODS einbinde. Nun gut, der Rieger Pfad befindet sich in diesem Gebiet (rote Markierung).

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

                Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                Mit botanischen Angaben sieht es da mau aus. Mal sehen, ob ich was aktuelles finde. Ich habe zumindest was da.
                Mischwald: am Häufigsten ist die Kiefer anzutreffem, Haarbirken, Fichten, verschiedene Arten von Buchen, Eichen, seltene Tannen. Anfang des vorigen Jahrhunderts wurde die Weymoouthkiefer angepflanzt.
                Blumen: Frühlingsknotenblume, Aronswürzel, weniger häufig Goldwurz und gefleckter Aron.

                Viel interessanter ist aber, in der Umgebung von Kozákov, höchster Berg(744m) und ehemaliger Vulkan, gibt es Edelsteine!

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

                  Der Erzbergbau in Eisenbrot hatte seine Blütezeit im 16. Jahrhundert. Zahlreiche Bezeichnungen, wie V záhutí, Na struskách, Na hamrštici (hutě=Esienhütte, struska=Schlacke), erinnern daran. Später lag der Schwerpunkt auf der Textilindustrie und der Glasherstellung.

                  Wir wechseln auf die linke Seite der Iser und folgen der gelben Markierung nach Malá Skála(Kleinskal).


                  Viele scheinen hier nicht vorbeizukommen. Der Weg ist teilweise recht zugewachsen.


                  Nach einigem auf und ab sehen wir sie, die Dürren Felsen (Suché skály).



                  Bereits Ende des 19. Jahrhunderts kletterten hier deutsche Bergsteiger aus der Reichenberger Gegend. Die Suché skály gehören zur sogenannten Lausitzer Verwerfung, eine geologische Störungszone zwischen Elbtal und Riesengebirge. Im Gebiet von Malá Skála wurden die unteren Schichten des Cenomansandsteines an die Oberfläche geschoben und senkrecht zur Erdoberfläche aufgestellt.

                  Wir steigen nach Kleinskal hinab und wechseln auf die andere Flußseite. Erwähnte ich schon das es recht heiß war? Oh ja, es war regelrecht schwül. Da traf es sich gut, dass unsere Pension recht weit oben lag und wir noch den zweithöchsten Berg des Böhmischen Paradieses überschreiten mussten. Muss man ja niemandem sagen.
                  Kleinskal werden wir am nächsten Tag wiedersehen und ich hoffe, wir können unsere Tour auf eine interessante Art fortsetzen.


                  Beim Aufstieg sehen wir die Felsen des Pantheons. Sieht sehr vielversprechend aus. Wir werden morgen dort vorbeikommen.



                  Ein Partisan?


                  Richtung Süden liegt der höchste Berg des Böhmischen Paradieses, der Kozákov(744m).




                  Bald haben wir es auf den Kopanina(657m) geschafft. Die Aussicht vom 18m hohen Turm soll sehr umfassend sein. Leider bleibt er uns heute verschlossen.






                  Bei Zeiten erreichen wir unsere Pension. Obwohl am markierten Wanderweg gelegen, liegt sie etwas abseits der touristischen Hauptrouten. Wir sind die einzigen Übernachtungsgäste. Der Besitzer ist der Koch und spricht auch noch Deutsch.

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

                    Noch was zum Kopain(Kopanina). Dieser wird öfter im Zusammenhang mit dem Böhmischen Paradies erwähnt. Geographisch gehört diese Erhebung allerdings zum Jeschkenkamm. Der Turm wurde von der Sektion Turnov des KČT errichtet. 1894 wurde er eröffnet. Ich habe den Eindruck, damals fand ein regelrechter Wettbewerb, so viele Türme wie möglich zu errichten, statt.

                    Kommentar


                    • Abt
                      Lebt im Forum
                      • 26.04.2010
                      • 5726
                      • Unternehmen

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: [CZ] Böhmisches Paradies - Immer der Iser nach

                      Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                      Gut, jetzt wird mir einiges klar. Meiner ist die 8.Auflage von 1912. Da findet man im Vorwort:



                      Und wenn ich höre, dass Du mit Schaufel und Spaten losziehen willst, haben sie recht getan.

                      Ich nehme jetzt auch den Spaten und verschwinde zu einem anderen Projekt.
                      Ich nehme den Spaten auch nur mit, um ein Holzkreuz für die Dummheit von Menschen einzusetzen, die die wenigen verbliebenen Exemplare einer Art sinnlos ausgerissen und diesen wunderbaren Schatz der Natur nicht bewahrt sondern ein für alle mal zerstört haben.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X