[PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Cewhren
    Gerne im Forum
    • 06.12.2013
    • 93
    • Privat

    • Meine Reisen

    [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

    Tourentyp
    Lat
    Lon
    Mitreisende
    Liebes Forum,

    ich durfte mich hier schon über so viele tolle Reiseberichte freuen, fast immer mit tollen Fotos und sehr informativ aufbereitet. Damit kann ich leider nicht dienen, da ich a) nur knipse und nicht fotografiere und b) meine Reisen nicht so detailliert festhalte. Trotzdem möchte ich euch meine Wanderung in Portugal nicht vorenthalten, da die von mir gewählte Route in den Reiseberichten bisher nicht vorkommt.

    Licht, Sonne, Farben…Als die Tage im November immer grauer werden, buche ich kurzentschlossen für April einen Flug nach Faro. Ganz für mich alleine. Am liebsten reise ich mit dem Rad, aber da der Transport mit dem Flugzeug einiges an Aufwand erwarten lässt will ich es diesmal mit dem Rucksack versuchen. Dieser wichtige Ausrüstungsgegenstand muss zuerst einmal erworben werden, und wenn ich geahnt hätte wie schwierig das wird hätte ich es wohl doch mit dem Rad probiert. Ich bestelle einiges an Karten und kann mich –auch aufgrund diverser Berichte im Forum – nicht so recht entscheiden wo ich entlanglaufen will. Da ja bis April noch viel Zeit ist schiebe ich das Ganze vor mir her, bis plötzlich (und wie jedes Jahr gaaanz unerwartet) schon wieder Ostern ist und kaum noch Zeit für die Planung.
    Also so wie immer

    Den Abend vor der Anreise verbringe ich mit Packen und Wiegen, wieder Auspacken, Liste anfertigen, noch mal Packen und Wiegen. Ich stelle fest dass in den Rucksack viel mehr passt als ich zu Tragen bereit bin und lasse die komplette Küche zu Hause – in Portugal kann man hervorragend Essen gehen. Dafür kommt nach einem Blick auf den Wetterbericht eine wärmere Fleecejacke und die Hardshell statt der dünnen Regenjacke mit. Als ich fertig bin ist habe ich keine Lust mehr zu Wiegen oder Packlisten zu schreiben, ich stell mir den Wecker und gehe schlafen.

    Mein Rucksack ist nicht wirklich voll geworden, aber mehr mag ich nicht schleppen!
    Zuletzt geändert von Cewhren; 07.05.2016, 20:10.

  • Cewhren
    Gerne im Forum
    • 06.12.2013
    • 93
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

    07.04.16 Anreise Kassel - Faro

    Es fühlt sich fantastisch an mit dem großen Rucksack auf dem Buckel am Bahnhof zu stehen und auf den Zug zu warten! Leider kommt der ICE nicht, weil es eine Baustelle gibt. Mein Sparticket hat aber eine Zugbindung und langsam fühle ich mich nicht mehr so toll. Ich steige also in den nächsten Zug Richtung Hannover und der Schaffner bestätigt dass das ok ist. Uff!!! In Hannover steige ich um nach Bremen. Ich freue mich dass ich genug Zeitpuffer habe und mir wegen des Fluges keinen Stress machen muss. Das Zugfahren – und besonders das Umsteigen – ist mit dem Rucksack schon mal viel entspannter als mit dem Fahrrad. In Bremen angekommen ist es saukalt, und sowohl die warme Fleecejacke als auch die Hardshell kommen zum Einsatz. Ha! Alles richtig gemacht!


    Der Bremer Hauptbahnhof

    Vom Bahnhof bis zum kleinen, sehr überschaubaren Bremer Flughafen sind es nur ein paar Minuten und ich habe noch fast drei Stunden Zeit. Meine Schwester, die in Bremen wohnt, kommt vorbei und wir trinken Kaffee und klönen bis es Zeit zum Einchecken ist. Ihre Ratschläge und Ermahnungen höre ich mir mit einem Grinsen an, sie hört sich original so an wie meine Mutter
    Das Einchecken geht schnell und problemlos, der Flug vergeht wie im Flug und die Landung erfolgt pünktlich um 23:30 Uhr. Da ich keine Lust habe noch lange nach der Busverbindung zu suchen nehme ich ein Taxi zum Bahnhof, wo das vorgebuchte Hostel liegt. Noch während ich einchecke kommt der einzige andere Gast für diese Nacht – J. aus Osnabrück, die im gleichen Flieger saß und ebenfalls ein Taxi genommen hat. Wir ärgern uns nur kurz dass wir das Taxi nicht geteilt haben und nehmen unser Zimmer in Beschlag. J. ist mit einem noch größeren Rucksack unterwegs, sie will während der Saison auf einer Pferderanch gegen Kost und Logis arbeiten und zwischendurch surfen. Ich bekomme den Tipp bei den Surfschulen nach Übernachtungsmöglichkeiten zu fragen – das funktioniert wohl ähnlich wie bei den Kanuclubs, man kann gegen einen kleinen Betrag seinen Schlafsack dort ausrollen und Dusche und Toiletten benutzen.



    08.04.16 Faro – Lagos – Sagres – Plaia do Talheiro

    Am Morgen gehe ich mit J. einen Kaffee trinken, wir fahren noch gemeinsam mit dem Zug nach Lagos wo sich unsere Wege trennen. Mein Weg führt mich über eine Brücke auf die andere Seite des Hafens, wo sich der Busbahnhof befindet.


    In Lagos

    In Sagres gehe ich als erstes an den Strand und kaufe an einer von Surfern und Urlaubern gut besuchten Strandbar eine Banane und einen Orangensaft.


    Strand in Sagres

    Den Weg von Sagres nach Cabo des Sao Vicente habe ich mir von Komoot errechnen lassen. Da der Wetterbericht für die nächste Zeit ziemlich viel Regen angekündigt hat, beschließe ich an der Küste zu bleiben – dort regnet es erfahrungsgemäß ja meistens nicht so lange wie im Landesinneren, wo sich die Wolken an den Bergen stauen können. Also Rucksack geschultert und los geht es, zunächst mal durch Wohngebiete mit wütend bellenden Hunden. Es dauert eine Weile bis ein wirklich schöner Wanderweg durch das Hinterland beginnt. Die Vegetation erinnert an eine Heidelandschaft und besteht aus wildem Lavendel, Thymian und anderen kurzen Sträuchern und Büschen.



    Tatsächlich begegne ich auch bald einer Ziegenherde, zwei große Hunde beäugen mich misstrauisch, lassen mich aber unbehelligt ziehen. Weiter geht es durch einen Kiefernwald an der Rückseite eines Campingplatzes vorbei. Ich genieße die Sonne und den Geruch nach Harz und Kräutern und Meer und freue mich über den schönen Weg.



    Leider bin ich bald wieder an der Straße, die von Lagos zum Kap führt. Viel Verkehr ist hier nicht, trotzdem ist es nicht schön auf Asphalt zu laufen. Ich bin noch nicht lange unterwegs, als mir eine Wandererin mit großem Rucksack entgegenkommt und nach dem Weg fragt. Während sie mit Karte und Kompass unterwegs ist, habe ich mein Smartphone und wir können uns mit Hilfe von Komoot und ihrer Karte orientieren. Wir gehen zusammen weiter und unterhalten uns. N. ist Französin, schätzungsweise Mitte 50 und hat schon viele Länder mit Rucksack bereist. Als wir uns treffen ist sie gerade auf dem Weg zu einer Campstelle an der Westküste, die ihr von einem Franzosen empfohlen wurde. Ich frage ob ich mich anschließen kann und bekomme eine sehr herzliche Zustimmung. Schon bald verlassen wir die Straße und finden die ersten blau-grünen Wegweiser des Fischer-Trails. Der Weg führt uns noch ca. 4-5 km teils sandig, teils felsig direkt an der Westküste entlang, der Ausblick auf das Meer und die Klippen ist einfach gigantisch. Wir wandern bis zum Praia do Talheiro, wo von Strand keine Rede ist. Erst am nächsten Morgen, bei Niedrigwasser, werden wir den schönen Sandstrand entdecken.



    Nach einiger Kletterei auf der Suche nach dem empfohlenen Zeltplatz beschließen wir auf einer Wiese oberhalb der Klippen unsere Zelte aufzuschlagen, und gerade als wir damit fertig sind kommt besagter Franzose vorbei und erklärt uns, wo wir windgeschützter stehen würden. Er ist bereits seit November unterwegs und sieht auch ein wenig heruntergekommen aus, ist aber sehr hilfsbereit und erzählt einiges von seinen Abenteuern in Afrika. Nach einer lebhaften französischen Diskussion, der ich nur sinngemäß folgen kann, bleiben wir vor Ort, während er sich wieder auf den Weg macht. Wir Frauen sitzen noch eine Weile in meinem Zelt und unterhalten uns dort – geschützt vor dem immer stärker werdenden Wind – über das Rucksackreisen und unsere Erfahrungen in verschiedenen Ländern.



    Die Nacht wird dann wirklich ganz schön windig, das Zelt flattert laut und an Schlaf ist erst zu denken, als der Wind gegen Morgen nachlässt. Ich bin sehr froh nicht alleine dort zu stehen!



    Gelaufen bin ich heute insgesamt 19km
    Zuletzt geändert von Cewhren; 07.05.2016, 20:15.

    Kommentar


    • Cewhren
      Gerne im Forum
      • 06.12.2013
      • 93
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

      09.04.16 Plaia do Talheiro – Vila Do Bispo – Pedralva


      Immerhin – die Zelte haben die Nacht gut überstanden. Im ersten Morgenlicht machen wir noch Fotos von der Bucht, vom Leuchtturm auf den Klippen der uns die Nacht über seine Grüße geschickt hat, und natürlich von unserem Schlafplatz. Wir sehen erst jetzt wie schön es hier ist und besuchen noch den Strand. Nachdem die Zelte von Sonne und Wind getrocknet sind packen wir zusammen und machen uns auf den Weg. Zunächst geht es noch die Küste entlang, einige kleine Kletterpartien über die Felsen sind auch mit Rucksack gut zu bewältigen. Es blüht überall und wir fühlen uns wie in einem Garten. Dann folgt ein sandiger Fahrweg landeinwärts, an Weiden und Feldern vorbei, gelegentlich fährt ein Auto mit Surfern an uns vorbei. Die Surfspots hier in der Nähe des Leuchtturms sollen zu den Besten der Welt gehören.



      Der Fahrweg zieht sich, aber gegen Mittag erreichen wir schließlich Vila do Bispo. Hier gibt es einen kleinen Laden, einen Mini Mercado, wo wir uns mit Brot und Ziegenkäse eindecken, nebenan gibt es eine Markthalle mit Obst, Gemüse und Fisch, und in dem kleinen Imbiss vor der Markthalle trinken wir noch einen Kaffee und essen ein Sandwich.



      N. fährt von Vila do Bispo aus Richtung Marmelete, ich bleibe bei meinem Entschluss, der Küste zu folgen und richte mich nun nach den rot-weissen Markierungen der Rota Vicentina. Blöderweise laufe ich in die falsche Richtung. Ich merke es daran, dass mir die Sonne mitten ins Gesicht scheint, obwohl ich ja Richtung Norden unterwegs sein sollte. Also noch mal zurück, wieder durch Vila do Bispo durch – und warum geht es denn nun ständig an der Landstraße entlang? Aber die rot-weissen Markierungen sind eindeutig und ich habe keine Lust mehr auf Experimente, zumal auch der Rucksack immer schwerer wird. Irgendwann biegt der Weg dann auf einen mal mehr und mal weniger breiten, gut zu laufenden Sandweg ab.



      Eines der wenigen Highlights des Nachmittags ist der Weg durch eine Schlucht auf einem schmalen Pfad, der auch von zwei Motocross-Fahrern unter die Räder genommen wird. Ich habe großen Respekt vor ihrer Leistung und erklimme nur mühsam die nicht unerhebliche Steigung am Ende der Schlucht. Ich bin bald wieder auf einem breiten Sandweg unterwegs und ziemlich am Ende meiner Kräfte. Füße, Beine und Rücken tun weh, doch es scheint keine geeigneten Zeltplätze zu geben. Ich erreiche Pedralva und frage nach einer Übernachtungsmöglichkeit. Die gibt es auch – allerdings ist das ganze Dorf von einer Hotelkette zu einer Art Apartmentanlage umgebaut worden! Fast alle im Dorf befindlichen Häuser wurden aufgekauft und renoviert und werden nun an Urlauber vermietet.



      Ich zahle 77,- Euro und bekomme für die Nacht eines der wirklich schön hergerichteten Häuser. Zum Abendessen vernichte ich möglichst viel von meinem Proviant, schließlich soll der Rucksack wieder leichter werden!



      Eine lange, heisse Dusche ist die Belohnung für den anstrengenden Tag, in dieser Nacht schlafe ich wie ein Stein.



      Gelaufen bin ich heute 29 km
      Zuletzt geändert von Cewhren; 07.05.2016, 20:23.

      Kommentar


      • Cewhren
        Gerne im Forum
        • 06.12.2013
        • 93
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

        10.04.16 Pedralva – Carrapateira – „Irgendwo im Nirgendwo“

        Der Tag beginnt regnerisch und grau, ich bin sehr zufrieden dass ich heute kein nasses Zelt einpacken muss. Mein Frühstück besteht aus Brot, Banane und Datteln, der Rucksack ist jetzt wieder etwas leichter und ich mache mich auf den Weg. Ich folge der Markierung der Rota Vicentina auf einer Dirt Road, finde den Weg schrecklich langweilig und lasse mir von Komoot eine Route durch die Berge errechnen. Der neue Weg führt erstmal sehr hübsch rauf und runter durch die Hügel, gelegentlich an verfallenen Höfen vorbei, an Bienenstöcken und gelegentlich an forstwirtschaftlichen Einschlagstellen. Irgendwann ist der Weg dann unter Stämmen und Gestrüpp verschwunden, ich komme einfach nicht mehr weiter.



        Nachdem ich einen kräftigen Stock gefunden habe versuche ich es erst rechts und dann links jeweils steil bergab, muss aber immer wieder hoch. Auf Google Maps kann ich erkennen, dass in weniger als 100 m ein Weg sein muss, probiere es noch mal auf der rechten Seite der verschütteten Stelle und finde einen kleinen Bach. Mit Hilfe meines Stockes kämpfe ich mich am Ufer entlang und treffe immer wieder auf begehbare schmale Pfade, die jedoch regelmäßig im Gestrüpp verschwinden. Schließlich treffe ich auf den Weg, den ich auf Google Maps gesehen habe und beschließe für heute auf weitere Abenteuer zu verzichten. Nach einigen km entdecke ich schließlich ein grün-blaues Wegzeichen, verlasse den Komoot-Track und folge dem Fischer-Trail in Richtung Carrapateira. Kurz vor dem sehr beliebten Surfer-Ort beginnt es wie aus Eimern zu schütten und ich setze mich am Marktplatz auf die überdachte Terrasse eines kleinen Bistros. Trotz des Wetters ist hier ordentlich Betrieb, das Essen sieht gut aus und ich bestelle mir schließlich ein sehr leckeres Omelette mit reichlich Salat.



        Als die Sonne wieder herauskommt will ich weiter dem Fischer-Trail folgen, doch wieder schlage ich die falsche Richtung ein und merke es erst viel später. Eigentlich will ich Richtung Aljezur, doch das werde ich heute nicht mehr schaffen und beschließe erstmal wieder Richtung Küste zu gehen. Dazu folge ich ca. 3 km der Landstraße und dann einem Forstweg mit gerade frisch abgeholzten Hügeln auf der einen und Feldern und Weiden auf der anderen Seite.



        Als ich an einem weiteren verlassenen Gehöft vorbeikomme verlasse ich den Weg und schlage auf einer Obstwiese hinter den Gebäuden mein Zelt auf – gerade rechtzeitig bevor es wieder zu regnen beginnt.




        Ich bin heute 24 km gelaufen
        Zuletzt geändert von Cewhren; 07.05.2016, 21:23.

        Kommentar


        • Cewhren
          Gerne im Forum
          • 06.12.2013
          • 93
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

          11.04.2016 Campstelle – Arrifana


          Der Tag beginnt mit Regen. Es gibt zwar immer wieder kleinere Pausen, in denen auch die Sonne herauskommt, aber während ich gemächlich frühstücke und zusammenpacke fängt es immer wieder an zu regnen. Nach und nach habe ich dann alles im Rucksack verstaut, nur das Außenzelt steht noch, da kommt noch einmal ein heftiger Guss, danach packe ich das nasse Zelt ein und hänge es von außen an den Rucksack. Es ist schon fast elf als ich endlich startbereit bin. Ich folge dem Weg durch die Felder und treffe an einer Gabelung wieder die rot-weisse Markierung der Rota Vicentina. Hier steht der Weg erstmal unter Wasser und ich muss die Schuhe ausziehen und durchwaten, wenig später merke ich dann dass ich schon wieder in die falsche Richtung laufe und darf die Pfütze noch mal passieren.






          Der Weg geht nun wie gewohnt hügelauf und hügelab durch das Hinterland, kurz vor Arrifana geht es dann noch mal recht steil hoch und ich werde mit einem grandiosen Blick auf den Atlantik belohnt. Ein Paar auf Mountainbikes kommt mir entgegen, und während er die Abfahrt wohl gerne runtergefahren wäre, steht ihr die Panik ins Gesicht geschrieben (was ich gut nachvollziehen kann) und sie schiebt ihr Bike vorsichtig bergab. Bis Arrifana habe ich immer noch etwa eine Stunde zu laufen und da ich keine Lust auf mein nasses Zelt habe, checke ich dort in der nagelneuen Jugendherberge ein. Hier kann ich meine Wäsche waschen, das Zelt trocknen und duschen. Das Zimmer ist voll belegt, aber obwohl alle aus verschiedenen Ländern kommen (oder vielleicht gerade deshalb?) verstehen wir uns auf Anhieb. Am Abend gehe ich an den Strand und genieße den Sonnenuntergang.





          Ich bin 27 km gelaufen
          Zuletzt geändert von Cewhren; 07.05.2016, 21:32.

          Kommentar


          • Cewhren
            Gerne im Forum
            • 06.12.2013
            • 93
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

            12.04.2016 Arrifana-Aljezur


            Das gemeinsame Frühstück in der Jugendherberge wird sehr lustig, es wird geblödelt und gelacht bis die Tränen kommen.

            Von Arrifana nach Aljezur kann man dem 14 km langen, rot-weiß markierten Weg der Rota Vicentina oder dem 18 km langen, grün-blau markierten Fischertrail an der Küste folgen. Da ich die grün-blaue Markierung bereits gestern auf meinem Weg zum Strand entdeckt habe entscheide ich mich für den Küstenweg, zumal diese Abschnitte sich bisher jedes Mal als die schöneren erwiesen haben. Der Weg geht auf einem sehr schmalen, sandigen Pfad durch die Dünen direkt an der Küste entlang.



            Durch die vielen blühenden Blumen und Kräuter kommt hier wieder Gartenfeeling auf, es ist wirklich ein wunderschöner Abschnitt, gerade auch zu dieser Jahreszeit. Manchmal ist es auch etwas felsiger, dann ist der Weg nicht mehr so leicht zu erkennen und ich muss die nächste Markierung suchen, dann wird es wieder sandig, aber der Pfad bleibt lange Zeit sehr schmal und es gibt auch immer wieder wunderbare Ausblicke auf das Meer und die Klippen.



            Dann gibt es wieder Abschnitte durch weitläufige Sanddünen, wo das Laufen im lockeren Sand etwas anstrengender wird.



            Manchmal geht es landeinwärts durch kleine Wäldchen, der Weg bleibt aber die ganze Zeit sehr schön und gerade diese Abschnitte sind angenehm zu laufen, da etwas windgeschützter.



            Menschen begegnen mir keine. Das Geräusch der Wellen und der Geruch nach Salz und Kräutern machen mich einfach nur glücklich! So wandere ich die nächsten ca. 8km bis zum Praia de Monte Clerigo, einem großen Sandstrand. Hier tauchen die ersten Häuser auf, ein Café und ein Restaurant, touristische Infrastruktur. Der Strand ist trotz allem noch recht leer und ich lege erstmal eine ausgiebige Pause in der Sonne ein.



            Als ich weitergehen will finde ich keine Wegmarkierungen mehr. So sehr ich auch suche und Leute befrage, die Markierungen bleiben verschwunden. Frustriert gehe ich die Landstraße entlang und hoffe auf eine Abzweigung, aber es gibt keine Möglichkeit, ich überprüfe alle abgehenden Feldwege auf Google Maps, aber es sind jedes Mal Sackgassen. So bleibe ich auf der Straße bis kurz vor Aljezur der rot-weiß markierte Weg die Straße quert. Ich setze den Weg nun auf einem schmalen, aber befahrbaren Feldweg ohne weitere landschaftliche Highlights fort. Aljezur erreiche ich von oben kommend, ich suche mir einen Weg durch die schmalen, steilen Altstadtgassen bis zur Brücke über den Ribeira de Aljezur. Hier trinke ich erstmal einen Kaffee und entscheide mich dann spontan im Hostel Amazigh gleich gegenüber nach einem Zimmer zu fragen. Ich kann gleich einchecken, außer mir ist noch niemand da und ich kann mir ein Bett aussuchen. Ich lege mich noch eine Weile auf die Sonnenterrasse und unterhalte mich sehr nett mit dem Hostel-Mitarbeiter, dann gehe ich die Stadt noch ein wenig erkunden. Es ist so schön ohne das Gewicht des Rucksacks unterwegs zu sein! Zum Abendessen gibt es noch eine Pizza, die ich hier nicht rühmlich erwähnen möchte. Als ich zurückkomme ist noch eine Bayerin eingetroffen, die mit dem Auto wandert, d.h. sie fährt mit dem Mietwagen von Ort zu Ort und macht Rundtouren, sowie die vierjährige Rosa mit ihrer Mama aus Hamburg, die auf dem Rückweg von einer Eselswanderung sind. Auch hier gibt es wieder viel Spannendes zu erzählen, doch mit Rücksicht auf Rosa wird natürlich schon bald das Licht ausgemacht!




            Ich bin heute 20 km gelaufen
            Zuletzt geändert von Cewhren; 08.05.2016, 08:56.

            Kommentar


            • basstardo
              Erfahren
              • 04.12.2013
              • 255
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

              Hallo,

              jetzt fühle ich mich ja fast gezwungen, auch was zu schreiben . Wir sind gerade zurück von unserer 2-Wöchigen Wanderung von Cercal do Alentejo über Porto Covo nach Cabo de São Vicente. 180 km und jeden Tag 1A Wetter. Bin gespannt, was Du noch so schreibst. Ein paar Bilder haben schon einen "Throwback-Sunday" eingeleitet ;).

              Von Arrifana nach Aljezur gibt es nur einen Fishermen's Trail Rundweg und keine komplette Strecke. Man kann ihn aber mit dem Historical Way verbinden.

              Unsere Route:

              Cercal do Alentejo >> Porto Covo (Campingplatz)
              Porto Covo >> Vila Nova de Milfontes (Campingplatz)
              Vila Nova de Milfontes >> Almograve (Youth Hostel)
              Almograve >> Zambujeira do Mar (Campingplatz)
              Zambujeira do Mar >> Odeceixe (Campingplatz)
              Odeceixe >> Aljezur (Campingplatz)
              Aljezur >> Arrifana (Arrifana Retreat, B&B)
              Arrifana >> Carrapateira (Carrapateira Lodge, B&B)
              Carrapateira >> Vila do Bispo (Pure Flor de Esteva, B&B)
              Vila do Bispo >> Cabo de S. Vicente/Sagres (Casa a Sul – Lagos)

              Dann mit Taxi nach Sagres und mit Bus weiter nach Lagos.

              Kurz gefasst: ich fand den Historical Way spannender, der Fishermen's Trail ist natürlich aufgrund seiner Struktur (immer am Meer, Sandstrände etc.) das I-Tüpfelchen. Ich werde auf alle Fälle den grünen Weg nochmal komplett gehen und das ganze vllt. mit einem Stück der Via-Algarviana (bis Lagos) verbinden.

              Gruss
              Westi

              Edit: Wer möchte, hier sind erste Bilder online: ROTA VICENTINA 2016
              Zuletzt geändert von basstardo; 08.05.2016, 10:01.
              :: FlickR ::
              :: Stein am Rhein nach Cuxhaven ::

              Kommentar


              • Cewhren
                Gerne im Forum
                • 06.12.2013
                • 93
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                Ich wäre sehr interessiert an den spannenden Abschnitten der Rota Vicentina! Ich fand es immer dann am schönsten wenn ich Schleifen gegangen bin - entweder auf dem Fischer-Trail, der ja tatsächlich kein durchgängiger Weg ist, sondern nur aus Abschnitten besteht, oder einfach frei Schnauze. Ich freue mich schon auf die nächste Wanderung dort!

                Kommentar


                • Cewhren
                  Gerne im Forum
                  • 06.12.2013
                  • 93
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                  13.04.2016 Alzejur – Odexeite

                  Das Frühstück ist sehr lecker und vielfältig, und da Rosa jetzt wieder fit ist werden noch ein paar Eselsgeschichten erzählt. Bevor ich mich auf den Weg mache besorge ich mir in der Markthalle an der Brücke noch Tomaten, eine Avocado, eine Orange und eine Banane.


                  Ich liebe die Markthallen!

                  Dann geht es los, mindestens eine Stunde lang nur bergauf, nicht steil aber stetig, und es wird auf die Dauer schon anstrengend, obwohl ich mich an das Rucksackgewicht mittlerweile gut gewöhnt habe. Was bin ich froh den Anstieg morgens gehen zu können, gestern Nachmittag hätte ich sicher derbe geflucht! Oben angekommen geht der Weg durch Felder und Weiden und biegt schließlich auf einen schmalen Pfad neben einem kleinen Kanal ein.



                  Hier laufe ich den Rest des Tages bis Odexeite entlang, es ist stinklangweilig, die einzige Abwechslung besteht aus Fröschen die vor mir ins Wasser hüpfen und gelegentlich entgegen kommenden Wanderern mit Tagesrucksäcken. Es gibt auch nicht viel Schatten, so dass ich mir am Ende noch einen gepflegten Sonnenbrand einfange.


                  Auch die Kühe freuen sich über Abwechslung!

                  Ich bin so froh als ich am Nachmittag endlich Odexeite erreiche. Der Ort ist wirklich hübsch, mit seiner Windmühle und den schmalen Gassen.


                  Odexeite

                  Ich lasse mich in einem kleinen Café im Schatten nieder und mache erstmal Pause.

                  Als ich mich gestärkt habe geht es über die Brücke und auf der nördlichen Seite des Seixe wieder bergauf die Straße entlang bis zum Campingplatz Sao Miguel. Hier kann ich mir den Platz aussuchen, da ich der einzige Zeltgast bin. Als ich im Sanitärgebäude Wasser auffüllen will erlebe ich noch eine Pleite: Das gezapfte Nass ist bräunlich-grün! Glücklicherweise ist der zum Campingplatz gehörige Mini-Markt noch offen und ich kann für 1,50 € noch zwei 1,5l Flaschen Wasser erstehen.

                  Im Zelt gibt es dann noch ein sehr leckeres Abendessen aus Tomaten, Brötchen mit Avocado und Schafskäse und als Dessert eine Orange!




                  Ich bin heute 24 km gelaufen
                  Zuletzt geändert von Cewhren; 08.05.2016, 09:31.

                  Kommentar


                  • Cewhren
                    Gerne im Forum
                    • 06.12.2013
                    • 93
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                    14.04.2016 Odexeite – Zambujeira do Mar


                    Die Nacht wird vor allem laut. Am Abend Musik von der Bar, Hundegebell, später ein Uhu und in aller Frühe mehrere Hähne die sich ein gegenseitig stundenlang ankrähen. Eine Herde Kühe wird unter lautem Muhen auf die Weide getrieben, und erwähnte ich schon das Hundegebell? Das Zelt war nass vom Tau, also bin ich erstmal frühstücken gegangen, der portugiesische Kaffee weckt die Lebensgeister zuverlässig. Während das Zelt trocknet lade ich noch mein Handy, packe dann gemütlich zusammen und bin um kurz nach zehn auf der Straße nach Odexeite. Ich bleibe diesseits des Seixe und folge einem Sandweg, der parallel zum Fluss wieder Richtung Küste führt.



                    Es gibt immer wieder schöne Ausblicke auf den Seixe, doch als hinter einer Kuppe wieder das Meer auftaucht gratuliere ich mir wieder einmal zu der Entscheidung an der Küste entlangzuwandern.



                    Ich liebe einfach diesen Geruch, den Wind, die Wellen, das Gefühl von Weite. Am Meer fühle ich mich zu Hause. Heute hält meine Begeisterung den ganzen Tag an, denn die Etappe führt mich direkt an den Klippen entlang. Ich wandere durch den Parque Natural de Sudoeste, endlich einmal keine Fahrwege!



                    Es geht durch Sanddünen, auf schmalen Pfaden durch die Macchia, immer wieder direkt über die Klippen, an schmalen Stränden entlang und dann wieder durch bewaldete Hohlwege. Wasserfälle stürzen sich von den Klippen ins Meer und einmal muss ich auch ordentlich klettern. Das Laufen ist anstrengend, aber es lohnt sich absolut.









                    Zambujeira do Mar besteht überwiegend aus Baustellen, ich versuche das Zentrum zu erreichen und suche mir eine kleine Pension zum Übernachten. Das Zelten wollte ich mir wegen des Naturschutzgebietes lieber verkneifen, obwohl sich einige Plätze in den Dünen angeboten hätten. Ich wasche ein paar Klamotten und gehe dann noch eine leckere Fischplatte essen.

                    Ich bin heute 21 km gelaufen
                    Zuletzt geändert von Cewhren; 08.05.2016, 19:57.

                    Kommentar


                    • Cewhren
                      Gerne im Forum
                      • 06.12.2013
                      • 93
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                      15.04.2016 Zambujeira do Mar – Almograve

                      Nachdem die letzte Nacht auf dem Campingplatz nicht so erholsam war schlafe ich heute lange. Es gibt noch ein nettes Frühstück und ich darf mir sogar noch einen Apfel und eine Banane einpacken.

                      Der Weg nach Almograve ist lange nicht so anstrengend wie der von gestern, es geht über breite Wege zunächst neben der Straße entlang bis Entrada do Barca, wo ich die ersten Fischerboote zu Gesicht bekomme.



                      Die Vorstellung mit solchen Nussschalen den Atlantik zu befahren lockt mich überhaupt nicht, den frischen Fisch von gestern abend weiß ich nun allerdings noch besser zu würdigen!

                      Direkt hinter der Anlegestelle gilt es steil die Felsen hoch zu klettern. Für kleine Leute mit großen Rucksäcken ist das eine Herausforderung die nur mit Hilfe der Hände zu bewältigen ist, doch ich schaffe es und bin stolz auf mich. Jetzt geht es wieder auf einem Pfad die Klippen entlang, mit schönen Aussichten auf Buchten mit kleinen Stränden, steilen Klippen und Sanddünen.



                      Es beginnt ganz leicht zu nieseln, dadurch verändern sich die Farben, werden intensiver und kontrastreicher, und als kurz darauf die Sonne wieder scheint leuchtet alles noch mal auf. Ich genieße jetzt jeden Kilometer, denn heute ist mein letzter Wandertag, morgen muss ich mich auf den Rückweg machen. Den Rucksack spüre ich kaum noch, er ist ein Teil von mir geworden. Das Laufen macht mich auf eine Art zufrieden wie ich es vom Fahrradfahren nicht kenne, ich freue mich an so vielen Kleinigkeiten die ich am Weg entdecke und nehme auch die Geräusche stärker wahr, die Wellen, die Schreie der Vögel, den Wind.



                      Bis zum Cabo Sardao ist es ein toller Weg, dann kommen befestigte Wanderwege. Ich mache noch einen Abstecher zum Praia do Cavaleiro, wo ich meine Schuhe und Socken ausziehe und mich wehmütig vom Atlantik verabschiede.


                      Cabo Sardao



                      Praia do Cavaleiro


                      Endlich ein Fischer!



                      Abschied

                      Als ich nach Almograve komme ist es fast 17:00 Uhr, ich checke in der Jugendherberge ein und erfahre, dass es Samstags keinen Bus nach Lagos gibt. Das wirft meinen Plan natürlich durcheinander, zumal auch keine anderen Busse am Wochenende fahren. Ich habe aber die Möglichkeit, mit dem Taxi nach Odemira zu fahren und von dort einen Bus zu nehmen, aber das gefällt mir irgendwie nicht.

                      Gelaufen bin ich heute 24 km
                      Zuletzt geändert von Cewhren; 08.05.2016, 20:39.

                      Kommentar


                      • laber
                        Erfahren
                        • 29.03.2010
                        • 213
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                        Ach, wie schön ist Portugal!


                        Danke für den Bericht. Du erinnerst mich, dass ich auch noch ein Paar Tage Bericht zu tippen habe...

                        Und der Odeixce-> Aljezur-> Lagos-Bus, der Samstags nicht fährt, hat uns auch gefoppt....

                        Kommentar


                        • Cewhren
                          Gerne im Forum
                          • 06.12.2013
                          • 93
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                          16.04.2016 Almograve – Vila Nova de Milfontes

                          Ich habe mich während der Nacht entschieden, nicht nach Odemira zu fahren, sondern nach Vila Nova de Milfontes zu wandern und von dort mit dem Bus nach Lagos fahren. Das sind ca. 15 km an der Küste entlang, aber ich will nicht dem Fischer-Trail folgen, sondern über ein paar Feldwege abkürzen. Um rechtzeitig da zu sein stehe ich früh auf und bin um halb acht unterwegs. Obwohl ich keinen offiziellen Wanderweg folge ist es sehr schön zu laufen und ich freue mich doch noch ein paar km unterwegs zu sein.


                          Dieser Hund hat mich bestimmt eine Stunde lang begleitet

                          Um kurz nach zehn bin ich in Vila Nova de Milfontes. Hier ist überall Baustelle, aber schließlich entdecke ich eine Pastelaria. Ich bestelle einen Kaffee und ein Stück Gebäck zum Frühstück und erkundige mich nach der Bushaltestelle. Die Wegbeschreibung ist – bedingt durch die Baustellen – ziemlich komplex und ich mache mich einigermaßen ratlos auf den Weg durch die Stadt. Ich frage noch ein paar Mal, und schließlich begleitet mich ein Jugendlicher bis zu einem kleinen Laden in der Nähe der Haltestelle, wo es die Fahrkarten geben soll. Es stellt sich heraus, dass der einzige Bus an diesem Samstag vor einer Viertelstunde losgefahren ist. Wieder erhalte ich den Rat, mit dem Taxi nach Odemira zu fahren, wo es um 19:15 noch einen Bus nach Lagos geben soll. Ich ergebe mich schließlich in mein Schicksal und lasse mir ein Taxi anrufen. Mit dem Fahrer verhandle ich den Fahrpreis: Nach Odemira 40 €! Was würde es bis Lagos kosten? Er ringt mit sich und bietet 90 € an. Also gut, ehe ich bis zum Abend in Odemira warte, dann noch mit dem Bus nach Lagos fahre und bei meinem Glück dann am Ende noch den letzten Zug nach Faro verpasse entscheide ich mich für Lagos. Wir fahren los, stehen aber schon beim Kreisverkehr am Ortsausgang im Stau. Der Taxifahrer grinst plötzlich und fragt mich ob er mich für den gleichen Preis nicht am Nachmittag noch direkt bis Faro fahren soll, er hat muss dort einen Fluggast abholen. Ich grinse zurück und wir verabreden uns um 15:00 Uhr an einer Bar, wo er mich auch absetzt. Ich nutze den Tag noch um mich am Ufer des Rio Mira herumzutreiben.



                          In der Bar esse ich noch eine Kleinigkeit und werde schließlich pünktlich abgeholt. Wir fahren nicht an der Küste zurück, sondern durch das Landesinnere, ich bekomme noch viele interessante Infos und werde schließlich direkt vor meinem Hostel abgesetzt. Ohne Rucksack schlendere ich noch ein wenig durch Faro.


                          In Faro

                          Die Abreise am nächsten Tag klappt dann tatsächlich wie geplant.

                          Fazit:

                          Die Entscheidung der Küste zu folgen war nicht nur wetterbedingt ein Volltreffer! Ich bin sowohl den rot-weißen Markierungen der Rota Vicentina als auch – wo möglich – den blau-grünen des Fischer-Trails gefolgt. Die Schleifen auf dem Fischer-Trail waren meiner Meinung nach schöner, einsamer und interessanter als die von mir gelaufenen Abschnitte der Rota Vicentina. Generell waren auch die Wege abseits der markierten Wanderwege oft sehr schön, die Ortschaften nett und sehr sauber und die Portugiesen freundlich und hilfsbereit. Wettermäßig hatte ich zwar öfters mal Regen, aber wie erhofft waren es meist kurze Schauer oder leichter Niesel, dann kam wieder die Sonne raus und im Wind wurde alles schnell wieder trocken.

                          Die Strecke war als Anfängerstrecke für mich perfekt, ich hatte ja nicht viel geplant und war froh über die vorhandene Infrastruktur, trotzdem war ich fast immer alleine unterwegs. Klar hab ich mich ein paar Mal verlaufen, aber der Weg ist das Ziel und beim nächsten Mal nehme ich halt einen Kompass mit. Ich weiß jetzt dass ich ca. 20 – 25 mit 15kg ganz gut laufen und sogar mit Rucksack klettern kann. Meine nächste Tour wird mit dem Fahrrad sein, aber danach geht es sicherlich wieder zu Fuß los! Für weitere Tipps und Empfehlungen bezüglich geeigneter Strecken, Planung und Durchführung wäre ich dankbar, allen, die ebenfalls an der Küste wandern wollen wünsche ich viel Spaß und gutes Wetter!
                          Zuletzt geändert von Cewhren; 09.05.2016, 17:38.

                          Kommentar


                          • qwertzui
                            Alter Hase
                            • 17.07.2013
                            • 3121
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                            Schöner Bericht! 77 € für eine Übernachtung ist nicht billig, wie waren die Preise denn sonst so?

                            Kommentar


                            • Sternenstaub
                              Alter Hase
                              • 14.03.2012
                              • 3767
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                              hallo Cewhren,

                              dein Bericht gefällt mir schreibmäßig sehr gut und auch die Fotos sind wirklich ok, also nix nur mit Knippserei ;)
                              In Portugal war ich noch nie, aber dein Bericht bringt mich da doch auf Ideen...
                              Aber nicht dieses Jahr, da ist Schweden noch einmal dran.
                              Two roads diverged in a wood, and I—
                              I took the one less traveled by,
                              And that has made all the difference (Robert Frost)

                              Kommentar


                              • Cewhren
                                Gerne im Forum
                                • 06.12.2013
                                • 93
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                                @laber: Stimmt, da war ja noch was, dein Bericht ist auch in meiner Abo-Liste

                                @quertzui: Die 77,-€ habe ich in Pedralva für ein komplettes Haus mit Top-Ausstattung bezahlt, das war so gesehen auch günstig. Mein Problem war dass ich mich am zweiten Tag etwas übernommen hatte und quasi nicht mehr weiterkonnte. Wäre ich noch wie geplant bis Carrapateira gekommen wäre ich sicher auch günstiger untergekommen oder hätte gezeltet. Ansonsten habe ich nur sehr wenig Geld ausgegeben, für den Campingplatz in Odexeite habe ich 9,50€ bezahlt, für die Hostels zwischen 10,- und 15,- € - teilweise sogar incl. Frühstück. In Zambujeira do Mar habe ich für 32,-€ incl. Frühstück in einer Pension geschlafen, das fand ich auch nicht teuer. Im Grunde findet man auf der ganzen Strecke überall günstige Unterkunftsmöglichkeiten, wenn man kein Zelt schleppen will - ich hätte aber auch noch öfter Zelten können, hatte nur keine Lust morgens mit dem nassen Zelt loszuziehen, weil es immer wieder geregnet hat. Auch die übrigen Kosten waren sehr günstig, angefangen beim Bus und Zugfahren bis hin zu Essen und Kaffee. Ich hab halt darauf geachtet da einzukehren wo Einheimische gegessen haben, in den Touristenläden sind die Preise meist viel höher.

                                @sternenstaub: vielen Dank! Portugal ist wirklich sehr schön und mir hat die Küstenvariante total gut gefallen. Bei dem unbeständigen Wetter war es die richtige Wahl, und ich dachte mir es wäre gut wenn es im Forum einen Reisebericht gibt der diese Wahlmöglichkeit zwischen der - ebenfalls sehr schönen - Via Algarviana und der Rota Vicentina verdeutlicht.

                                Kommentar


                                • qwertzui
                                  Alter Hase
                                  • 17.07.2013
                                  • 3121
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                                  Danke, für die Infos!

                                  Kommentar


                                  • trekalex
                                    Erfahren
                                    • 23.03.2013
                                    • 253
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                                    Schöner Bericht und schöne Bilder! Scheint ja ein lohnenswertes Frühlingsziel zu sein

                                    Kommentar


                                    • olex
                                      Neu im Forum
                                      • 13.05.2016
                                      • 4
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                                      Hallo Cewhren,
                                      ein sehr guter, informativer Bericht, der mir Spaß gemacht zu lesen
                                      Ich möchte die Rota in der nächsten Woche starten (sehr spontan). Ob ich im Norden in Porto Covo starte oder im Süden, weiß ich noch nicht. Wenn man nur einen Teil machen möchte (z. B. 4 statt 8 Nächte), welchen Streckenabschnitt würdest Du empfehlen?

                                      Kommentar


                                      • Cewhren
                                        Gerne im Forum
                                        • 06.12.2013
                                        • 93
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: [PT] Rota Vicentina mit Schleifchen

                                        Starte im Norden, von Porto Covo, dann schaffst du auf alle Fälle den (aus meiner Sicht) schönsten Abschnitt zwischen Zambujeira do Mar und Odexeite. Aussserdem hab ich es nicht ganz bis Porto Covo geschafft und könnte mich dann schon mal auf deinen Bericht freuen
                                        Viel Spaß!

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X