Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Die Erfahrung mit Komoot zwecks Höhenberechnung habe ich nicht gemacht, habe da eher gute Erfahrung mit. Auch wenn ich mit Mapy bekante Touren nachrechne komme ich auf den selben Höhenunterschied. Was ich bei Komoot noch sehr schön finde ist das automatische glätten der Route. Was genau hat denn bei dir da nicht richtig Funktioniert? Ich habe bei einigen Freunden gesehen das im Höhenprofil manchmal die Aufzeichnung ausgesetzt hat, das liegt dann aber auch am Handy selbst meine ich!
Meine Erfahrungen beziehen sich vor allem auf Tourenplanung; etwaige Unwägbarkeiten bei der Aufzeichnung können also nicht die Ursache sein.
Am krassesten ist es mir aufgefallen, als ich probehalber mal unsere Walserkamm-Wanderung nachgebaut habe. Tour bei komoot, Tour bei mapy.cz. Da fehlen im Vergleich zu outdooractive und mapy.cz schlanke 300 hm. Schaut man genauer hin, sind die höchsten Punkte am Gipfel gerne mal einige 10 hm niedriger, als die jeweils angegebene Gipfelhöhe; ähnlich verhält es sich wohl mit den niedrigsten Punkten dazwischen. Bei einfachen Gipfeltouren mit nur einem Auf- und Abstieg sind die fehlenden Höhenmetern natürlich eher Kosmetik. Bei besagter Tour mit viel auf und ab summiert sich das aber ganz schön und die 300 hm machen sich konditionell auch einen nicht vernachlässigbaren Unterschied.
Edit: Ein weiteres Argument gegen komoot ist, dass zumindest die App anscheinend nicht gerade sparsam mit dem Sammeln persönlicher Daten ist. Man muss die App zwar nicht nutzen, aber ich gehe davon aus, dass es sich mit dem Nutzerkonto nicht bedeutend anders verhält.
AW: Alternative zu Outdooractive zum Touren planen
Nun sind seit dem letzten Post ca. 1,5 Jahre vergangen. Vielleicht kann jemand seine aktuellen Erfahrungen mit Alternativen schildern, wobei mich insbesondere der Vergleich zu Komoot interessiert.
AW: Alternative zu Outdooractive zum Touren planen
Also ich nutze zum planen Basecamp. Kartenmaterial meistens von freizeitkarte-osm.de das ist i.d R. ziemlich detailreich.
Einzig das Höhenprofil bekomm ich da nicht hin. Lösung: die Route kostenlos auf Komoot hochladen. Dort bekommt man dann alle möglichen Zusatzinformationen zu Wegbeschaffenheit und eben auch das Höhenprofil.
Für Satellitenbilder als kml Datei exportieren und auf Google earth hochladen.
Und das alles kostet außer Werbung angucken nix.
Einer der mehr Ahnung hatte als ich sagte mal:
"Manchmal verspeist man den Bären,
und manchmal wird man eben vom Bären verspeist."
Hier kann man sich alle möglichen Layer (Wanderwege etc.) einblenden lassen, Tracks erstellen und problemlos als GPX oder KML exportieren. Und das kostenlos!
AW: Alternative zu Outdooractive zum Touren planen
Ich nutze Komoot mit der 20€ einmal Lizenz. Sehr gut mMn. Ich nutze es aber primär für meine Rennradtouren (+Strava Pro).
Ansonsten habe ich noch gute Erfahrungen mit Wikiloc gemacht. In CH nutze ich für die Planung ausschliesslich map.geo.admin.ch Ich zeichne dort aber auch nur selten Routen ein ich nutze es eher wie eine Papierkarte.
Im Ausland (Argentinien) war maps.me sehr hilfreich.
Würde mich auch interessieren, welche guten Alternativen es gibt, die bei Planung und Navigation mit ODA mithalten können. Ich nutze ODA und zahle auch die 30€, aber in letzter Zeit machen mich einige Sachen wahnsinnig : in den Bereichen, in denen ich mich auskenne, verschwinden manchmal Wege und dann sind sie plötzlich wieder da (meist recht kurze Abschnitte, aber dadurch wird der richtige Weg nicht in die Planung einbezogen). Einen Abgleich zwischen der ODA-Karte und Open Street Map scheint es auch nicht zu geben, mal ist der eine, mal der andere Kartenanbieter im Vorteil, aber auch hier fehlen manchmal alteingefahrene Wanderwege - so neulich im Harz. Die Navigation steigt regelmässig aus und man ist wieder im Hauptmenü, der Akkuverbrauch geht aus meiner Sicht kontinuierlich in die Höhe und auch bei Offline gespeicherten Routen scheint die App erstmal online gehen zu wollen und ist dann äußerst träge.
Die Synchronisation funktioniert mittlerweile bei mir nur noch manuell und hat zum Teil auch ganz schön Latenz. Filterfunktionen bei den Touren waren auch schon besser (z.B. für alle Tourenarten die selben Kilometerskalierungen und die nicht mal sonderlich fein).
Trotz der Schwächen (die ich früher nicht so empfunden habe) ist die App hinsichtlich Routenplanung immer noch mein absoluter Favorit zumindest für den deutschsprachigen Raum. Es sind mehr die Schwächen in der "Outdoorhandhabung", die mich nach einer anderen App suchen lassen. Daher bin ich gespannt, was da noch kommt.
Vom Bayernatlas wird ab 21 leider die App nicht mehr gepflegt...
Es gibt aber die Möglichkeit, die Karten zumindest im Maßstab 1:50.000 Online als WMS-Karte in Apps wie Locus Map Pro oder Orux anzuzeigen. Mit BRouter lassen sich damit dann auch Touren planen: Kostenlose registrierung nötig: https://geodatenonline.bayern.de/geo...eiten/wms_tk50
Viel zu spät begreifen viele die versäumten Lebensziele:
Freude, Schönheit der Natur, Gesundheit, Reisen und Kultur,
Darum, Mensch, sei zeitig weise!
Höchste Zeit ist\'s! Reise, reise!
Wilhelm Busch
Komoot hat auch mitlerweile eine echt tolle Bilddatenbank. Hier in der Gegend findet man zu 2/3 der Schutzhütten ein Bild.
Das mag ich auch richtig gern.
Wenn es ums Planen von kleineren Ausflügen geht (aber auch Wanderungen), gucke ich gern mal kurz in die Highlights, die auch öfter Aufschluss über die Wegbeschaffenheit geben, bspw. Kinderwagengeeignet?
In Gegenden, die noch nicht so populär sind, trage ich auch gern bei.
Ich mag komoot!
Kommentar