Dringend: Deutscher Fernwanderweg mit Campingplätzen gesucht

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tyrion
    Gerne im Forum
    • 26.06.2006
    • 77

    • Meine Reisen

    Dringend: Deutscher Fernwanderweg mit Campingplätzen gesucht

    Halli Hallo

    Eigentlich wollten wir ja in 3 Wochen den Rheinsteig zum Teil gehen. Jetzt hab ich grad mal nach Campingplätzen am Steig gesucht. Zu meinem Entsetzen musste ich feststellen, das am Rheinsteig nur bei ungefähr 3 von 10 Touren Campingplätze vorhanden sind. Auf Pension und Wanderheim haben wir keine Lust. Darum suchen wir nun einen Wanderweg mit ca. 10-14 Etappen wo man auch sein Zelt nutzen kann, sprich wo es an Start und Zielpunkten Campingplätze gibt. Wenn es dabei mal ein, zwei Etappen gibt wo dieses nicht der Fall ist ist das natürlich ok. aber im ganzen wollen wir halt doch was mit dem Zelt machen.

    Wer kann uns da weiterhelfen? Wie gesagt, wollten so in 3 Wochen los!


    Achja: An unsere deutschen Forstbeamten und die Jungs von der Regierung: Warum darf man hierzulande nicht wild campieren??? Schaft solche Gebote ab und kümmert euch lieber um Wilderer, "Tierfreunde" die Waldi durchs Unterholz jagen, die nette Familie die ihre Caprisonne und die Rittersport im Wald verteilen und andere Leute von diesem Kaliber!!!! :bash:


    So, das musste jetzt aus Frust mal raus! Ich würde mich freuen wenn ich ein paar schöne Touren von euch bekommen würde.
    http://www.roomtoread.org

  • Harry
    Meister-Hobonaut

    Lebt im Forum
    • 10.11.2003
    • 5068
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hallo,

    bin auch an der Planung den nördlichen Teil des Rheinsteigs zu gehen.
    Auf rheinsteig.de habe ich gesehen, dass es viele Schutzhütten mit Feuerstellen gibt. Biwakiere doch dort?
    Mache ich sonst auch immer um mir das Zelt mitgeschleppe zu sparen.

    Gruss
    Harry
    Gruß Harry.
    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

    Kommentar


    • Tyrion
      Gerne im Forum
      • 26.06.2006
      • 77

      • Meine Reisen

      #3
      Hai

      Ja, also ich würd auch biwakieren , aber meine bessere Hälfte ist da ehr nicht so für... Soll also schon was mit richtigen Zeltmöglichkeiten sein.
      http://www.roomtoread.org

      Kommentar


      • Werner Hohn
        Freak
        Liebt das Forum
        • 05.08.2005
        • 10872
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Da bietet sich der Moselhöhenweg an. Den gibt es gleich in doppelter Ausführung: auf der Eifelseite und auf der Hunsrückseite.

        Der auf der Hunsrückseite wird von Hunsrückverein betreut, der auf der Eifelseite vom Eifelverein.

        Jede Menge Campingplätze und eine einfache Verkehrsanbindung: Bahnlinie Koblenz Trier.

        Eifelseite:

        Koblenz-Gülz - Kobern-Gondorf 12 km, Camingplatz in Winningen mit großem Parkplatz am Yachthafen (bei drohendem Hochwasser das Auto da nicht abstellen)
        Kobern- Gondorf - Hatzenport 18 km Campingplatz in Hatzenport
        Hatzenport - Treis-Karden 13 km Campingplatz in Treis
        Treis-Karden - Cochem 14 km, Campingplatz in Cochem
        Cochem - Alf 24 km, Campingplatz in Bullay (anderes Moselufer, gegenüber Alf)
        Alf - Ürzig 22 km, Campingplatz in Kröv
        Ürzig - Lieser 16 km
        Lieser - Klüsserath 19 km
        Küsserath - Schweich 15 km

        So um die 160 km. Eine Streckenübersicht mit Kartenverzeichnis gibt es auch beim Eifelverein.

        Es gibt noch einige Plätze mehr! Bei den letzten Etappen fehlen mir auf Anhieb die Campingplätze. Ihr könnt oft problemlos auf den Moselhöhenweg im Hunsrück wechseln.

        Es geht jedoch immer wieder vom Berg runter an die Mosel und wieder zurück. Im Sommer wird's warm. Dafür gibt es eine mehr als ausreichende touristische Infrastruktur. Ich bin die Tour im Winter 1997 gegangen, aber als Tagestouren.

        Letzte Woche war ich nochmal auf den letzten Etappen der Hunsrückstrecke unterwegs. Von Trittenheim bis nach Trier. War sehr schön.

        Wenn ich es noch schaff', stelle ich eine Etappenübersicht mit einer Grobbeschreibung und den erforderlichen Wanderkarten ins Wiki. Zusammen mit meiner Frau bin ich von Freitag bis Sonntag höchstwahrscheinlich auf dem Moselhöhenweg unterwegs. Ebenfalls mit Zelt. Wir brauchen noch etwas Training!

        Alle Wanderkarten für die Eifelseite gibt es beim Eifelverein.

        Gruß, Werner
        .

        Kommentar


        • Tyrion
          Gerne im Forum
          • 26.06.2006
          • 77

          • Meine Reisen

          #5
          Hi Werner

          Wollte hier grad mal fragen ob jemand den Moselhöhenweg kennt
          Bist mir da wohl zuvor gekommen. Hab mir jetzt einfach mal den ADAC-Online-Campingführer angeschaut und bin zufällig auf die Strecke gestoßen. Scheint auf jeden Fall gut mit Campingplätzen bestückt zu sein.

          Für Erfahrungsberichte über den Weg wäre ich sehr dankbar.

          Dir Werner auf jeden Fall viel Spaß dabei.


          Gibts weitere Vorschläge???
          http://www.roomtoread.org

          Kommentar


          • Werner Hohn
            Freak
            Liebt das Forum
            • 05.08.2005
            • 10872
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Harry
            ().... Auf rheinsteig.de habe ich gesehen, dass es viele Schutzhütten mit Feuerstellen gibt.....()
            Hallo Harry,

            auf die Feuerstellen würde ich nicht bauen. Wenn, dann gibt es die nur an den Grillhütten. Sollte sich neben einer normalen Schutzhütte eine Feuerstelle befinden, ist es mit größter Wahrscheinlichkeit keine "offizielle". Die Leute haben Angst um ihren Wald und ihre Weinberge.

            Das ganze Rheinsteiggedöns wurde aus touristischen Gründen angeleiert. Die Leute sollen kein Feuer machen, die sollen in die Hotels und Gaststätten gehen.

            Diese Rechnung scheint aufzugehen. Im letzten Jahr haben über 100.000 Wanderer in den Hotels am Rheinsteig übernachtet. So jedenfalls eine Meldung der hiesigen Rhein-Zeitung.

            EDIT: 100.000 Wanderer bei 50.000 zusätzlichen Übernachtungen.

            Gruß, Werner
            .

            Kommentar


            • Harry
              Meister-Hobonaut

              Lebt im Forum
              • 10.11.2003
              • 5068
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              @Werner,
              ja genau die Grillhütten meinte ich eher. Die sind mir besonders häufig aufgefallen. Wenn möglich ist ein kleines Feuerchen ganz nett, wenn die Umstande hierzu passen. Für die Outdoorküche hat man ja einen kocher dabei.
              uii..100000 Wanderer pro Jahr. Lohnt sich der Rheinsteig denn überhaupt noch für "Draussenschläfer", wenn dieser leider so komerziell vermarktet wird.

              Harry
              Gruß Harry.
              Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

              Kommentar


              • Werner Hohn
                Freak
                Liebt das Forum
                • 05.08.2005
                • 10872
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hallo Andreas,

                zum Moselhöhenweg.

                Die Markierung des Weges, weißes M an den Bäumen und Masten, gelegentlich weißes Schild (10 x 10 cm) mit schwarzem M, ist zwar nicht so dicht wie bei den sogenannten Premiunmwanderwegen, reicht aber vollkommen aus. Hin und wieder fehlt eine Markierung (geklaut, überwuchert, oder Baum weg ). Mit den guten Wanderkarten vom Eifelverein ist das alles kein Problem. Ich würde unbedingt die 1:25.000 nehmen.

                In den Orten kann die Markierung schon mal fehlen.

                Ich hätte da noch einen Vorschlag für eine Weitwanderung. Für euch wäre der mit einer kurzen Anreise verbunden.

                Von Würgendorf an der Sieg (zw. Burbach und Haiger) zunächst eine Etappe über den Rothaarsteig zur Fuchskaute. Von da über den Europäischen Fernwanderweg E1 [wiki]E1[/wiki] nach Frankfurt am Main. Quer über den Westerwald zur Lahn und weiter über den Taunus auf den Großen Feldberg vor den Toren der Stadt. Die Tour kann bis ans Mittelmeer verlängert werden. :P

                Auf dieser Strecke werdet ihr fast alleine unterwegs sein. Campingplätze gibt es da auch.

                Wenn's eventuell diese Strecke sein soll, dann lass von dir hören (lesen).

                Ich schreib dann noch bis Donnerstag eine Grobübersicht mit Kartenverzeichnis und den Campingplätzen in diesen Thread.

                Werner
                .

                Kommentar


                • Werner Hohn
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 05.08.2005
                  • 10872
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Harry
                  ().. uii..100000 Wanderer pro Jahr. Lohnt sich der Rheinsteig denn überhaupt noch für "Draussenschläfer", wenn dieser leider so komerziell vermarktet wird.

                  Harry
                  Klar lohnt der. Die Leute fallen kaum auf. Das verteilt sich ja auf über 320 km. Der meiste Betrieb ist auf der Strecke zwischen Braubach und Wiesbaden - Weltkulturerbe.

                  Du willst ja auf den nördlichen Teil (in dessen Nähe ich wohne), da ist viel weniger los. Im Siebengebirge ist wegen der Städte Bonn und Bad Godesberg jeden Tag Betrieb.

                  Vor Jahren bin ich den Rheinhöhenweg gegangen. Der ist beinahe mit dem Rheinsteig identisch. Damals war ich alleine unterwegs. Weit und breit keine Menschenseele.

                  Die Werbung und die sehr, sehr gute Auschilderung des Rheinsteigs zeigen nun Wirkung. Ich kenne Hotels, die bieten geführte Wanderungen auf dem Rheinsteig an, obwohl die 15 km vom Steig weg sind. Morgens mit dem Hotelbus hin. Abends wieder zurück.

                  Was beim Rheinsteig gerne übersehen wird, ist die massive Nutzung des Rheintals als Verkehrsader. 2 Bundestraßen, 2 Bahnlinien (die am meisten befahrenen der DB) und unzählige Nebenstraßen.

                  Ich würd es an deiner Stelle trotzdem machen.

                  Gruß, Werner


                  PS Wir haben am Rheinsteig 180 m² "Wald" , fackel den bitte nicht ab. :wink:
                  .

                  Kommentar


                  • Harry
                    Meister-Hobonaut

                    Lebt im Forum
                    • 10.11.2003
                    • 5068
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    NA gut, ich lass noch ein paar Bäume für dich stehen.
                    Aber ist ja alsoutdoorer eh klar, Feuer machen wenn überhaupt nur in festen Feuerstellen und nicht mitten im Wald auf dem Waldboden.

                    Über den E1 Abschnitt im Westerwald habe ich im Netz leider noch nicht viel gefunden.
                    wie ist dieser ausgebaut? Schotterstrecken, geteerte Wege, schöne Waldwege
                    Gruß Harry.
                    Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                    Kommentar


                    • Werner Hohn
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 05.08.2005
                      • 10872
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von Harry
                      ()....Über den E1 Abschnitt im Westerwald habe ich im Netz leider noch nicht viel gefunden.
                      Da gibt es auch nicht viel. Der E1 wird über die Hauotwanderwege des Westerwaldvereins geführt. Ganz selten sieht man die Wegmarkierung als E1 (liegndens Andreaskreuz).

                      Vor einigen Jahren ist ein Ehepaar den E1 von Flensburg bis Mailand gegangen. Bei www.gut-zu-fuss.de gibt es kurze Streckenbeschreibungen mit kleinen Karten ..... und viel Meckern über Hotels, Taxi- und Busfahrer. Westerwald ab Etappe 44.

                      Zitat von Harry
                      ().... wie ist dieser ausgebaut? Schotterstrecken, geteerte Wege, schöne Waldwege
                      Alles dabei. Überwiegend Wald- Feld- und Wiesenwege. Natürlich Wirtschaftswege. Der Westerwälder (hoher Westerwald) an sich baut keinen Extrasteig für den Wanderer.

                      Werner - aus dem rheinischen Westerwald. Nahe beim rhein. Karneval.
                      .

                      Kommentar


                      • Tyrion
                        Gerne im Forum
                        • 26.06.2006
                        • 77

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Achja, ich mag das Internet

                        Wir machen jetzt den Moselhöhenweg. Dank Google Earth haben wir uns gestern mal den Moselverlauf, der ja ungefähr dem Wanderweg entsprechen sollte, angeschaut und so viele Campingplätze gefunden, das die Übernachtungen kein Problem darstellen sollten. Mit Google Earth haben wir dann auch nochmal den Rheinsteig abgsesucht. Da ist ja wirklich nichts!!! Und an der Mosel gibt es so viele frei Flächen im nahen Umland, das man vielleicht doch auch mal wild campieren kann. Nur der Startpunkt ist noch nicht ganz klar. Also entweder wir starten bei Koblenz oder wir gehen noch an der Lahn entlang und dann von Limburg aus.

                        Naja, ich werd euch auf dem Laufenden halten.

                        Also wer mal wieder ne Strecke sucht, sollte sich mal mit dem ADAC Campingführer und Google Earth ausrüsten. Hat uns auf jeden Fall was gebracht.
                        http://www.roomtoread.org

                        Kommentar


                        • polarfuchs1970
                          Anfänger im Forum
                          • 23.05.2005
                          • 19
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Moin,
                          wir haben den E1 von Ostwestfalen bis zum Bodensee mit Zelt & Kocher gemacht, ohne einen einzigen Zeltplatz zu benutzen. Wenn man Bauern/Wiesenbesitzer fragt haben die meist nichts dagegen, sofern man einen vernünftigen Eindruck macht (was mit Rucksack üblicherweise der Fall ist). Ab und zu ein Zeltplatz ist wegen ordentlicher Waschgelegenheit natürlich nicht fehl am Platze.

                          Kommentar


                          • Helhesten
                            Erfahren
                            • 05.07.2006
                            • 220

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Altmühltal-Panoramaweg?

                            Grüß dich,

                            was vielleicht eine schöne Alternative ist, ist der Altmühltalpanoramaweg. Ist wandertechnisch nicht soooooooo anspruchsvoll. Gibt auch ein paar Höhenmeter zu bewältigen und der Ganze Weg zieht sich über 200km (kann auch nur ein Teilstück gegangen werden oder eine der vielen Schlaufenwege mit eingebunden werden.) Campingplätze gibt es dort einige. Wo und wieviele es da genau gibt, kann ich dir nicht sagen, schau einfach mal auf naturpark-altmuehltal.de .

                            Landschaftlich sehr schön und wenn man mal keine LUst auf Wandern hat, kann man sich für nen Tag mal ein Kanu ausleihen und auf der Altmühl rumpaddeln :-).

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X