Hüttentour (3-4 Tage, Juli/August), Südtirol, Süd-Österreich

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • sollitom
    Erfahren
    • 01.04.2014
    • 172
    • Privat

    • Meine Reisen

    Hüttentour (3-4 Tage, Juli/August), Südtirol, Süd-Österreich

    Hallo alle zusammen,
    nachdem wir die vergangenen Jahre gerne auch mal nur mit Zelt usw. unterwegs waren, bin wieder mal auf der Suche nach einer netten kleinen Hüttentour. Im Grunde solle es den Abschluss unseres Kroatien/Slowenien-Urlaubes bilden und mehr oder minder auf dem Weg Richtung Deutschland liegen.
    Was kommt in Frage? Im Grunde wäre natürlich auch eine Tour in Nordslowenien eine Option, aber hier habe ich schon gelesen, dass es im Sommer auf den Hütten ziemlich voll sei.
    Derzeit denke ich an z.B. die Rieserfernertour. Also noch ein wenig Hochgebirge. Noch lieber wäre es mir, wenn es etwas ruhiger wäre. Die Schobergruppe bei Lienz käme in Frage, aber diese Tour sind wir vor einigen Jahren schonmal gewandert. Ebenso in den Dolomiten bei Forni di Sopra (Friaul-Julisch Venetien).

    Der Rahmen:
    - Wir sind drei Personen und einigermaßen fit.
    - Gerne eine Rundtour oder eine Tour mit einer Rückfahroption mit Öffis.
    - Gerne eine Tour die etwas abseits liegt und nicht so überlaufen ist.
    - Höhe: 2.000/2.500 bis 3.000/3.500 Meter
    - Tirol/Südtirol/Kärnten (oder eben eine nicht überlaufene Tour in Slowenien)
    - Ein Notfall-Tarp + Unterlage wollen wir eventuell mitnehmen (Schlafsäcke muss man wegen Corona wahrscheinlich sowieso dabei haben


    Habe ich noch etwas vergessen? Habt ihr Empfehlungen? Gerne!!

    Viele Grüße
    Thomas

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30218
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Rieserfernergruppe ist doch abseits... Wie sehe das denn aus? Antholz-Barmer-Lenkstein-Kasseler-S.Nock-Rieserferner-Antholz oder wie?
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • sollitom
      Erfahren
      • 01.04.2014
      • 172
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      ja genau so.

      Kommentar


      • qwertzui
        Alter Hase
        • 17.07.2013
        • 3121
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Ich verstehe gerade die Formulierung nicht. Seid ihr die Friaulaner Runde bei Forni di Sopra schon gewandert, oder kommt das in Betracht?

        Sehr empfehlenswerte 3 bis 5 Tage Hüttenrunde.

        Kommentar


        • Wafer

          Administrator
          Lebt im Forum
          • 06.03.2011
          • 9927
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Die Karawanken sind in der Regel sehr leer. Und wenn ihr aus Slovenien kommt läge das doch am Weg. Wie wäre es mit einer Tour entlang des Kärntner Südens? Ich habe das im Rahmen meiner Südalpenwegtour gemacht und war wirklich begeistert! Geht aber nicht über 2.500 m hinaus. Dafür sind die Täler aber schön tief! An Höhenmetern wird es euch da nicht mangeln. Am Faaker See beginnen und hinauf über die Bertahütte auf den Mittagskogel. Und dann auf den alten Grenzerwegen am Grat entlang nach Osten. Z.B. zur Kahlkogelhütte, und dann soweit ihr Lust habt: Hochstuhl, Klagenfurter Hütte, Kaschutawände, Hochobir, Bad Eisenkappel, Petzen, Bleiburg. Spätestens hier dürften die 4 Tage ein sein.

          Kommentar


          • sollitom
            Erfahren
            • 01.04.2014
            • 172
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Vielen Dank für den tollen Tip und die ausführliche Bescheribung hinter deinem eingefügten Link. Habe mir die Gpx-Daten schon auf dem handy in Locus importiert. Diese Tour wäre auf alle Fälle nicht weit weg von unserem vorigen Aufenthalt.
            Auf den Fotos schaut es nach recht viel Wald aus. Bist du oft und lange durch Wälder gelaufen oder sieht man auf den Fotos einfach viel Wald? Ich bin gespannt, ob da wohl im Hochsommer auch so wenig los ist?

            Die Tour kommt auf alle Fälle auf die Liste.

            Auf der Liste ist natürlich auch die Rieserferner Tour. Vor ein paar Jahren wollten wir die Tour schon einmal machen und sind nachmittags non Rein auf die Kassler Hütte gelaufen. Dort hat uns dann die Wirtin aufgrund einer Unwetterwarnung davon abgeraten die Tour mit Kindern zu vollenden. Und der Weg von Rein zur Kassler Hütte war auch recht voll.

            Die Forni di Sopra Tour ist toll, aber die sind wir leider schon gelaufen

            Grüße
            Thomas

            Kommentar


            • Wafer

              Administrator
              Lebt im Forum
              • 06.03.2011
              • 9927
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von sollitom Beitrag anzeigen
              Auf den Fotos schaut es nach recht viel Wald aus. Bist du oft und lange durch Wälder gelaufen oder sieht man auf den Fotos einfach viel Wald? Ich bin gespannt, ob da wohl im Hochsommer auch so wenig los ist?
              Hallo Thomas.

              Die Karawanken sind generell recht leer. Die haben keinen Superlativ und liegen etwas abseites. Und: Ja, dein Eindruck trügt dich nicht. Da ist viel Wald. Die Täler sind recht tief und im unteren Bereich ist viel Wald. Ließ den Bericht mal noch etwas weiter vorne. Der Karnische Hauptkamm und die Karawanken sind in den unteren Bereichen schon sehr Waldlastig. Daher der Vorschlag erst bei der Bertahütte einzusteigen. Der Teil davor war noch deutlich waldlastiger. Schau es dir einfach mal an!

              Viele Grüße

              Wafer

              Kommentar


              • sollitom
                Erfahren
                • 01.04.2014
                • 172
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8

                Kommentar


                • zeitungleser
                  Gerne im Forum
                  • 30.12.2021
                  • 85
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von sollitom Beitrag anzeigen
                  Die Forni di Sopra Tour ist toll, aber die sind wir leider schon gelaufen

                  Grüße
                  Thomas
                  Die östlichen Dolomiten sind doch aber viel grösser als rund um Forni di Sopra?! :-)

                  Alternativ: die italienischen Julier nebst südlichen pre-alpi und karnischen pre-alpi mit einer ziemlich durchgängigen Infrastruktur von Selbstversorgerhütten, von denen die meisten einfach offen stehen. Viel leerer da als auf der auf allen Hauptrouten völlig überlaufenen slowenischen Seite.


                  Kommentar


                  • StefanBoe
                    Erfahren
                    • 14.12.2020
                    • 439
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Ich kann in Südösterreich sehr den Lasörlinghöhenweg im Virgental südlich des Großvenedigers empfehlen. Wir sind am 1. Tag von Prägraten über Berger Alm in 3-4 h zur Berger-See-Hütte gelaufen. Sehr urig und ruhig, tolle Lage am Bergsee. Dann 2. Tag 6-7 h Höhenweg zur Neuen Reichenberger Hütte, toller Blick zum gegenüberliegenden Venedigermassiv, ruhige Hochtäler, Gipfeloption mit der Gösleswand (2900 m), Hütte auch eher ruhig in toller Lage am Bergsee. 3. Tag In insg. 7 h über Daberlenke (Pass) und durchs wilde Dabertal runter ins Umbaltal, ein Stück den Wasserfällen entlang, dann wieder hoch zur Essener-Rostocker-Hütte im Venedigergebiet, hier ist bereits bisschen mehr los, aber landschaftlich großartig. 4. Tag Über das Türmeljoch (knapp 2800 m; Klasse-Aussicht!) in 3,5 h zur Johannnishütte. Von hier kann man rasch runter zurück nach Prägraten. Oder baut noch so wie wir den Venediger ein. Wir sind hoch zum Deffereger Haus (2900 m), Übernachtung, am nächsten Morgen mit geführter 9-köpfiger-Truppe (damals 90,- p.P.) über die Gletscher auf den Venediger. Lohnt sich. Von der Johannishütte könnte man auch noch 1-2 Tage über die Eisseehütte (einfache Gipfeloption Weißseespitze 3300 m) bis zur Bonn-Matreier-Hütte (2750 m) auf dem Venediger-Höhenweg weiterlaufen. Super schön. Auf der letzten Hütte (natürlich von meiner AV Sektion) gab es zumindest vor ein paar Jahren noch das weltbeste Hüttenabendessen. Vielleicht schaust du dir die Route mal an; insgesamt sehr reichhaltiges Wander- und Trekkinggebiet mit weitgehend unversehrter Gebirgslandschaft.

                    Kommentar


                    • sollitom
                      Erfahren
                      • 01.04.2014
                      • 172
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      @ zeitungsleser
                      Wir hatten uns diesmal vorgenommen ohne Essen, d.h. ohne Selbsversorgung unterwegs zu sein. Einer unserer Sherpas (mein Sohn) wird nicht dabei sein, sodass wir mit den Gewichten etwas haushalten müssen . Ein Zelt bzw. eine Plane falls die Hütten voll sind haben wir dabei, Schlafsäcke muss man gegenwärtig ja sowieso mitnehmen.
                      Ich kenne mich in den östlichen Dolomiten zu wenig (ruhige) aus, welche Touren in Frage kommen bzw. welche Hütten man verbinden kann. Wenn ich mich richtig entsinne, war die Forni die Sopra-Tour auch eine Empfehlung hier aus dem Forum.

                      StefanBoe
                      Am Wochenende habe ich die neue "Panorama" aufgeschlagen und was sehe ich? "Unterwegs auf dem Venediger Höhenweg" Erst dachte ich ja es wären die gleichen Touren, aber der Lasörlinghöhenweg bzw. dein Tourenempfehlung sind südlich davon. Ich gehe davon aus, dass deine Tour dann auch deutlich ruhiger sein wird, mit weniger Menschen, die unterwegs sind.
                      Deine Tour ist auf alle Fälle auf der Liste und nimmt gemeinsam mit der Rieserferner derzeit eine Favoritenstellung ein

                      Grüße Thomas
                      (Habt eine schöne Woche)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X