Ich plane dieses Jahr den Rothaarsteig zu gehen. Ich selbst wohne in Bruchhausen a.d. Steinen. Also direkt am Rothaarsteig. Bin auch oft auf Teilen des Steigs unterwegs und kann zumindest behaupten, dass ich ihn schon komplett von Küstelberg bis Brilon kenne. Im Sommer bin ich fast ausschließlich mit dem MTB unterwegs. Im Winter zu Fuß oder mit Langlaufskiern.
Nun reizt es mich den Rothaarsteig mit seinen 154km und fast 4000 Höhenmetern zu gehen. Starten möchte ich in Dillenburg und nicht in Brilon. Dann hab ich mehr Höhenmeter vor mir und starte nicht von zuhause weg sondern in Richtung zuhause
Kondition hab ich eigentlich genügend da ich regelmäßig unterwegs bin. 30-40km an einem Tag wären da für mich schon zu schaffen.
Das ist also nicht das Problem. Ich bin allerdings bisher noch nie mehrere Tage am Stück gegangen und habe ebenfalls noch nicht im Wald übernachtet ausser mal vor Jahren mit meinem Opa im Zelt im Wald.
Ich möchte keine Hotels, Gasthöfe oder ähnliches kostenpflichtiges zum Übernachten nutzen. Übernachtung also im Wald. Was muss ich dabei beachten? Im Sommer reicht ein Schlafsack wohl. Empfehlt ihr mir ein kleines Zelt mitzunehmen? Wenig Gewicht ist natürlich von Vorteil. Ein Tarp schütz ja eigentlich auch nur vor Regen.
Gibt es ansonsten nicht genügend Unterstellmöglichkeiten wie z.B. kurze überdachte Bänke oder ähnliches auf denen ich übernachten könnte?
Eine weitere Frage wäre die Nahrungsversorgung. Ich esse doch recht viel und möchte auf der Tour nicht hungern müssen. Was nehmt ihr da so zu essen mit? Ich könnte mir ja einfach für jeden Tag eine warme Mahlzeit in Form von einer Dose Ravioli mitnehmen was aber auch nen ordentliches Gewicht mit sich bringen würde. Warm machen mit nem alten Spirituskocher von meinem Großvater wäre da möglich.
Oder gibt es auf der Tour Möglichkeiten durch kleine Abstecher an Bäckereien vorbeizukommen? Warm essen könnte ich ja auf Hütten wie z.B. der Hochheidehütte oder Hoheleyerhütte.
Was mich also grundlegend interessiert ist, wie ihr übernachten würdet und wie ihr die Nahrungsversorgung planen würdet.
Ich bin übrigens erst 17 Jahre jung und hab daher keine Probleme mit meinem Rücken oder ähnlichem.
Freue mich auf eure Antworten
Nun reizt es mich den Rothaarsteig mit seinen 154km und fast 4000 Höhenmetern zu gehen. Starten möchte ich in Dillenburg und nicht in Brilon. Dann hab ich mehr Höhenmeter vor mir und starte nicht von zuhause weg sondern in Richtung zuhause

Kondition hab ich eigentlich genügend da ich regelmäßig unterwegs bin. 30-40km an einem Tag wären da für mich schon zu schaffen.
Das ist also nicht das Problem. Ich bin allerdings bisher noch nie mehrere Tage am Stück gegangen und habe ebenfalls noch nicht im Wald übernachtet ausser mal vor Jahren mit meinem Opa im Zelt im Wald.
Ich möchte keine Hotels, Gasthöfe oder ähnliches kostenpflichtiges zum Übernachten nutzen. Übernachtung also im Wald. Was muss ich dabei beachten? Im Sommer reicht ein Schlafsack wohl. Empfehlt ihr mir ein kleines Zelt mitzunehmen? Wenig Gewicht ist natürlich von Vorteil. Ein Tarp schütz ja eigentlich auch nur vor Regen.
Gibt es ansonsten nicht genügend Unterstellmöglichkeiten wie z.B. kurze überdachte Bänke oder ähnliches auf denen ich übernachten könnte?
Eine weitere Frage wäre die Nahrungsversorgung. Ich esse doch recht viel und möchte auf der Tour nicht hungern müssen. Was nehmt ihr da so zu essen mit? Ich könnte mir ja einfach für jeden Tag eine warme Mahlzeit in Form von einer Dose Ravioli mitnehmen was aber auch nen ordentliches Gewicht mit sich bringen würde. Warm machen mit nem alten Spirituskocher von meinem Großvater wäre da möglich.
Oder gibt es auf der Tour Möglichkeiten durch kleine Abstecher an Bäckereien vorbeizukommen? Warm essen könnte ich ja auf Hütten wie z.B. der Hochheidehütte oder Hoheleyerhütte.
Was mich also grundlegend interessiert ist, wie ihr übernachten würdet und wie ihr die Nahrungsversorgung planen würdet.
Ich bin übrigens erst 17 Jahre jung und hab daher keine Probleme mit meinem Rücken oder ähnlichem.
Freue mich auf eure Antworten

Kommentar