Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beachten?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Hibbe
    Anfänger im Forum
    • 26.11.2011
    • 46
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beachten?

    Ich plane dieses Jahr den Rothaarsteig zu gehen. Ich selbst wohne in Bruchhausen a.d. Steinen. Also direkt am Rothaarsteig. Bin auch oft auf Teilen des Steigs unterwegs und kann zumindest behaupten, dass ich ihn schon komplett von Küstelberg bis Brilon kenne. Im Sommer bin ich fast ausschließlich mit dem MTB unterwegs. Im Winter zu Fuß oder mit Langlaufskiern.

    Nun reizt es mich den Rothaarsteig mit seinen 154km und fast 4000 Höhenmetern zu gehen. Starten möchte ich in Dillenburg und nicht in Brilon. Dann hab ich mehr Höhenmeter vor mir und starte nicht von zuhause weg sondern in Richtung zuhause

    Kondition hab ich eigentlich genügend da ich regelmäßig unterwegs bin. 30-40km an einem Tag wären da für mich schon zu schaffen.

    Das ist also nicht das Problem. Ich bin allerdings bisher noch nie mehrere Tage am Stück gegangen und habe ebenfalls noch nicht im Wald übernachtet ausser mal vor Jahren mit meinem Opa im Zelt im Wald.

    Ich möchte keine Hotels, Gasthöfe oder ähnliches kostenpflichtiges zum Übernachten nutzen. Übernachtung also im Wald. Was muss ich dabei beachten? Im Sommer reicht ein Schlafsack wohl. Empfehlt ihr mir ein kleines Zelt mitzunehmen? Wenig Gewicht ist natürlich von Vorteil. Ein Tarp schütz ja eigentlich auch nur vor Regen.
    Gibt es ansonsten nicht genügend Unterstellmöglichkeiten wie z.B. kurze überdachte Bänke oder ähnliches auf denen ich übernachten könnte?

    Eine weitere Frage wäre die Nahrungsversorgung. Ich esse doch recht viel und möchte auf der Tour nicht hungern müssen. Was nehmt ihr da so zu essen mit? Ich könnte mir ja einfach für jeden Tag eine warme Mahlzeit in Form von einer Dose Ravioli mitnehmen was aber auch nen ordentliches Gewicht mit sich bringen würde. Warm machen mit nem alten Spirituskocher von meinem Großvater wäre da möglich.

    Oder gibt es auf der Tour Möglichkeiten durch kleine Abstecher an Bäckereien vorbeizukommen? Warm essen könnte ich ja auf Hütten wie z.B. der Hochheidehütte oder Hoheleyerhütte.

    Was mich also grundlegend interessiert ist, wie ihr übernachten würdet und wie ihr die Nahrungsversorgung planen würdet.

    Ich bin übrigens erst 17 Jahre jung und hab daher keine Probleme mit meinem Rücken oder ähnlichem.

    Freue mich auf eure Antworten

  • ZachX
    Erfahren
    • 01.08.2010
    • 233
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beach

    Hallo Hibbe,

    da hast du dir eine sehr schöne Wandertour ausgesucht. Ich bin den Wanderweg auch schon gegangen, klassisch von Brilon nach Dillenburg in 5 Tagen.

    Übernachten: Zwei Nächte habe ich im Zelt (MSR Hubba) verbracht. Die anderen zwei Nächte in Schutzhütten.
    Sicherlich werde ich den Weg noch mal gehen, dann wohl ohne Zelt, da es genug Hütten auf dem Weg gib. Einige sind soger zu 3 Seiten geschossen. Mit einem Tarp bist du natürlich flexibler.

    Verpflegung: Ich hatte keinen Kocher dabei und musste zweimal über die gelbmarkierten Zugangswege in einen Ort um Nahrungsmittel einzukaufen. Dadurch bin ich 9,3km mehr gelaufen.
    Beim nächsten mal nehme ich einen Trangia Kocher mit und koche selber (Nudeln, Kartoffelpüree, etc.).
    Morgens gibt es meinstens Müsli mit Milchpulver, zwischendurch Schokolade, Nüsse, Mandeln, Schwarzbrot, Salami, Kekse, Weingummis oder Eiweißriegel.

    Kommentar


    • Hibbe
      Anfänger im Forum
      • 26.11.2011
      • 46
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beach

      Danke für die schnelle Antwort. Die 9.3km Umweg wären für mich auch kein Problem. Könntest du mir sagen wo genau sich die Hütten befinden? Idealerweise mit Kilometerangabe? Auch würde mich interessieren in welchen Ortschaften du einkaufen warst und welche Umwege ich da gehen müsste? Wär mir dann doch lieber als den Krempel noch mit mir rumschleppen zu müssen.

      Kommentar


      • Bobster
        Erfahren
        • 20.01.2012
        • 287
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beach

        Hallo Hibbe,
        also die Tour planen können wir für Dich nicht

        Der RHS ist nicht unbedingt ein anspruchsvoller Weg.
        In Schmallenberg, also bei Dir um die Ecke, ist der RHS-Verein ansässig und wird Dich mit Karten überfüttern
        Den Rest kannst Du Dir aus dem Netz ziehen.
        Außerdem solltest Du bei Dir in der Ecke mal am WE 'ne Etappe oder 2 vom RHS mitnehmen,
        dann bekommst Du auch ein Gefühl für die Zuwegung, welche "gelb" markiert ist.
        Falls Du wirklich mal runter musst.
        Aufpassen das Du nicht vom Auto überfahren wirst

        Wie mein Vorredner schon bemerkte, ist es sinnvoll sich einen Trangia, etc., mit zunehmen, dann ist schnell 'ne handvoll Nudeln gekocht. Auch ein Tarp findet meine Zustimmung und irgendwie hatte ich immer ein Fresspaket für 2 Tage dabei,
        spätestens dann findet sich ein kürzerer Zuweg mit Anschluß ans normale Leben.

        Der Sauerland Höhenflug ist m.M.n. anspruchsvoller

        Kommentar


        • Bravestarr
          Neu im Forum
          • 19.07.2011
          • 5
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beach

          Grüß dich!

          vielleicht trifft man sich ja auf dem Weg!

          Meine Freundin und ich wollen den RHS zu Ostern von Bruchhausen aus Wandern, werden aber am Rhein-Weser-Turm aus vom RHS abbiegen und dann 17 Km nach Hause laufen.

          Wir werden auch Zelt und Kocher mitnehmen, ich denke mal, dass wir nicht vom Weg selbst abgehen werden wollen.
          Sind ja auch zu zweit, d.h. wir werden uns die "Last" für die paar Tage ganz gut aufteilen können...

          Gruß

          Marc

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 12040
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beach

            Raviolidosen !!!! Entweder wirklich viel schleppen, oder zu Hause noch ein bißchen üben und im Forum lesen. Nudeln und Tütensauce wäre schon leichter. Ich würde versuchen mich (für die paar Tage) mit dem Essen etwas einzuschränken und nicht so auf Nachkaufmöglichkeiten setzen. Wäre ja z.B. am Wochenende eher schwierig und extra deswegen einen Ort ansteuern.... O.K. z.B. durch Winterberg kommst Du direkt durch, wenn das dort zeitlich paßt. Ansonsten würde ich eher einige Einkehrmöglichkeiten, die am Weg liegen, nutzen.

            Zitat von Bobster Beitrag anzeigen
            ...
            dann bekommst Du auch ein Gefühl für die Zuwegung, welche "gelb" markiert ist.
            ...
            Stimmt, verlaufen ist zwar eigentlich schwierig, auf eine Zuwegung zu geraten - v.a. wenn man gerade genervt durch den Starkregen stapft, ohne die Zeichen genau anzuschauen - ist nicht ganz unmöglich....

            Kommentar


            • ZachX
              Erfahren
              • 01.08.2010
              • 233
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Rothaarsteig mit Übernachtung im Freien Ostern oder Sommer. Was ist zu beach

              Hey Hibbe,

              hier ein paar Eckdaten der Tour:

              Etappe 1: Brilon -Willingen 22,0km (+6,4km für Zugangsweg) Supermarkt angesteuert und im Zelt übernachtet.
              Etappe 2: Willingen - Hoheleye 32,9km Übernachtet in einer Holzhütte hinter Langewiese
              Etappe 3: Hoheleye - Dreiherrenstein 30,3km Übernachtet im Zelt
              Etappe 4: Dreiherrenstein - Jagtberg 30,4km Übernachtet in einer Holzhütte kurz vor der Eisentraße
              Etappe 5: Jagtberg - Dillenburg 33,3km Übernachtet im eigenen Bett

              Die absoluten Highlights:

              Ein Besuch beim Forellen-Franz
              http://www.forellen-franz.de/

              und der Hofgarten in Dillenburg. Dort gibt ne neben kühlen Weizenbier auch selbstgemachte, superleckere Steaks direkt vom Grill (nur Freitags).


              Zitat von Hibbe Beitrag anzeigen
              Danke für die schnelle Antwort. Die 9.3km Umweg wären für mich auch kein Problem. Könntest du mir sagen wo genau sich die Hütten befinden? Idealerweise mit Kilometerangabe? Auch würde mich interessieren in welchen Ortschaften du einkaufen warst und welche Umwege ich da gehen müsste? Wär mir dann doch lieber als den Krempel noch mit mir rumschleppen zu müssen.

              Kommentar

              Lädt...
              X