Winterwanderweg in den Alpen?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monika
    Fuchs
    • 04.11.2003
    • 2051
    • Privat

    • Meine Reisen

    Winterwanderweg in den Alpen?

    Hallo,

    ich habe Ende Februar vermutlich eine Woche Urlaub ... nachdem ich am Wochenende einige schöne Ecken im Süden Eropas gefunden hatte und diese meinem Mann schmackhaft machen wollte, äussert dieser nun plötzlich den Wunsch nach Kälte und Schnee in den Alpen.

    Ich muss gestehen, dass ich mich in den letzten Jahren mittels aktiver Reiseplanung erfolgreich um Alpen im Winter gedrückt habe, da ich Angst vor Abfahrtski habe und keine Ahnung von Schneeschuhen und auch keine Lust auf Gletschertouren habe.

    Nachdem ich ihm versprochen habe, einen Urlaub in den Alpen zu organisieren, bräuchte ich etwas Hife, damit ich genug Alternativen bieten kann, um mich zumindest weiter um Abfahrtski etc zu drücken und statt dessen mehr wandern zu können.

    - ich würde gerne eine Ecke finden, in der man schön Langlauf fahren kann bzw. wo man Winter(-weit)wanderwege hat (2km sind KEINE Wanderung - auch nicht im Schnee!)
    - ich hab keine Probleme von Hütte zu Hütte oder Ort zu Ort zu laufen, aber ich vermute, dass es keinen "Winterweitwanderweg-für Warmduscher und Angsthasen" gibt

    - es soll auf gar keinen Fall eine Art Survivaltour werden (also keine E5-Tour ohne Essen im Winter...)
    - ich hab auch keine Probleme an einem Ort zu bleiben, wenn man genug verschieden Wanderwege/Loipen hat (ich hab halt keine Lust eine Woche lang nur den einen Weg im Tal hoch/runter zu fahren/laufen)

    Das ganze sollte OHNE Auto realisierbar sein - d.h. Anreise mit Zug und/oder Bus und auch vor Ort möglichst wenig Fahrerei.

    Bislang tendiere ich zu Oberstdorf und dort eine Woche umherlaufen - vielleicht hat aber jemand eine bessere Idee?
    Einzig die Schweiz fällt aus, weil die mir aktuell etwas zu teuer ist - und Italien oder Deutschland wären mir merkwürdigerweise lieber als Österreich.

    Nun hoffe ich auf den einen oder andern Tipp...

    Monika

  • StepByStep
    Fuchs
    • 30.11.2011
    • 1198
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Winterwanderweg in den Alpen?

    Zitat von Monika Beitrag anzeigen
    - es soll auf gar keinen Fall eine Art Survivaltour werden (also keine E5-Tour ohne Essen im Winter...)
    Hi Monika,

    jetzt hast du leider meinen coolsten Tip schon ausgeschlossen


    Aber mal im Ernst, schau dir mal das Chiemgau an, da mach ich von München aus wahnsinnig gerne 1-2 Tagestouren im Winter hin, dann auch oft mit Schlitten als Abfahrt.

    Gerade die dortige Hütten sind im Winter schön zu erreichen und von dort lässt sich der eine oder ander Gipfel gut in Angriff nehmen.

    Ich war im Dezemer mal wieder 2 mal eine Nacht auf der Riesenhütte, die kann ich sehr empfehlen, nette Wirtsleute, präparierter Aufstieg, den man abrodeln kann (Schlittenverleih vorhanden). Der Winteraufstieg wäre von Frasdorf aus. Dann kann man eine ganze Reihe kleinerer Gipfelchen machen: Laubenstein (war ich am 26, war wunderbar auch wenn es sich wie eine Ende März Tour angefühlt hat), Riesenberg, Spielberg und auf alle Fälle die Hochries (weiß grad net obe das Hochrieshaus dann schon wieder offen hat, um den Jahreswechsel hab ich gehört ham se irgendwas Renoviert). Das sind schöne Aussichtsgipfel, die wenn Gespurt sehr gut auch ohne Hilfsmittel machbar sind, mit Schneeschuhen auch wenns nicht gespurt ist recht Problemlos. Evtl. (da kann es dann mal etwas anspruchsvoller werden) von da aus Richtung Süden absteigen (beim Hüttenwirt nach den Verhältnissen fragen).
    Da evtl 2-3 Tage, dann Rüber auf die Priener Hütte (auch hier Rodeln möglich, aber keine Schlittenverleih und auch etwas weniger schöne Abfahrt) von Sachrang? ist ein Wanderparkplatz. Auf der Hütte wieder Übernachtung (ist soweit ich mich erinnern kann auch ne schöne Hütte, doch nicht ganz so urig wie die Riesenhütte, dafür reichlich günstiges Frühstück) und dann mal schauen ob man auf den Geigelstein kommt (hier ist etwas Vorsicht geboten, LLB/Hüttenwirt! auch ander Wechte kurz unterm Gipfel aufpassen, jenachdem wie die Ausgebildet ist) (ich habs bisher im Winter noch nicht geschafft, war allerdings immer zum Rodeln bei eher mäßigen Bedingungen da und das Gipfel wäre nur das Zuckerl gewesen...)
    Kampenwand müsste man auch mal schauen, aber ich denke, dass da im Winter auch recht viel möglich ist.

    Insgesamt ist das Eck Sachrang Aschau schon etwas als Schneeloch bekannt.

    Anreise über München sollte kein Problem sein, bzw. da das ja auch ein Spielplatz für die Münchner ist evtl. auch eine Mitfahrgelegenheit zu finden.

    VG
    SBS

    Edith sagt gerade noch, dass zwischen Aschau und Sachrang im Tal auf alle Fälle eine (hab ich immer nur aus dem Auto beurteilt) schöne Loipe verläuft, musst mal schauen, wie viel km das insgesamt sind, doch da sollte man sich auch auf eher flach bis leicht hügeligem Terrain austoben können.

    Kommentar


    • Becks
      Freak

      Liebt das Forum
      • 11.10.2001
      • 19680
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Winterwanderweg in den Alpen?

      Also wenn man den Ostschweizern zuhört dann gehört das Wallis nicht zur Schweiz. Daher meine Idee: Goms im Oberwallis, erreichbar per Bahn über Luzern - Andermatt - Furka.

      Reichen 85km Winterwanerwege?

      http://www.obergoms.ch/tourismus/win...dern/index.php

      Es gubt sogar eine Hundeloipe, da kannst Du dann mit hängender Zunge herumhecheln

      http://www.obergoms.ch/tourismus/loi...loipennetz.php
      After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30220
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Winterwanderweg in den Alpen?

        Pustertal

        K.A. wieviele hundert Loipenkilometer es da gibt, aber für einen Urlaub sollte es reichen. Landschaftlich top sind die Skiwanderwege in die Dolomitentäler 'rein (im Sommer alles kahl und schuttig, im Winter ein Märchen).
        Teilweise lassen die sich auch zu zusammenhängenden Durchquerungen verbinden. Geht also sowohl als Standort-Urlaub als auch als Mehrtagestour. Bahn via Eisacktal (Brenner-Strecke), guter und günstiger ÖPNV vor Ort.
        Trotz überwiegendend sonnigem Winterwetter sind die Loipen da recht schneesicher.

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Nita
          Fuchs
          • 11.07.2008
          • 1751
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Winterwanderweg in den Alpen?

          Hallo Monika,

          bei dem, was Du schreibst, hast Du IMO drei Möglichkeiten:

          1) Becks` Idee mit Winterwanderwegen. Eine super Umgebung, genug Kilometer auf geräumten Wegen. Ich selber bin mal ein paar Tage so in Oberengadin spazieren gewesen - einerseits schön und sicher, andererseits hat nichts mit "richtigem" Wandern gemeinsam. Langlauf kann man dort natürlich auch betreiben.

          2) In Deutschland fällt mir kein solches Gebiet ein; da wäre eher normales Langlauf angesagt.

          3)Ihr leiht Euch Schneeschuhe oder Tourenski aus und erkundet die Gegend von einer Berghütte aus. Oberstdorf wäre dafür perfekt geeignet; man könnte z.B. für 2-3 Tage in die Schwarzwasserhütte und dann ins Probsthaus - beides AV, im Winter offen und mit schönen Einsteigerzielen.
          Reiseberichte

          Kommentar


          • SirSimon
            Neu im Forum
            • 15.11.2012
            • 6
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Winterwanderweg in den Alpen?

            Hallo.
            ich hänge mich hier einfach mal ein bisschen dreist an... (Bin neu im Forum und hoffe das ist nicht verpönt oder so?!)

            und zwar überlege ich mit einem Freund diesen Winter 2-3 Tage eine Hüttentour zu laufen. Da habe ich hier von Oberstdorf gelesen und weil ich da im letzten Frühjahr schon mal war und es mir gut gefallen hat könnte ich mir das gut als Ziel vorstellen.
            Allerdings habe ich ziemlich gar keine erfahrung mit Mehrtagestouren im Winter, in den Bergen. Ist das jetzt zum Beispiel in Oberstdorf möglich mehrere Tage von Hütte zu Hütte zu laufen, ohne sich in allzugroße Risikosituation zu begeben (Lawinengefährdete Hänge etc?!) und trotzdem nicht nur den 'panoramaweg' (den mir der nette Mensch auf der Touri-info im Frühjahr aufgrund von Schneefeldern auf den Bergen geraten hat ) zu laufen sondern schon was von der Bergwelt zu sehen?
            ich wäre über Tips und Vorschläge sehr dankbar

            Grüße,
            Simon

            Kommentar


            • Flachlandtiroler
              Freak
              Moderator
              Liebt das Forum
              • 14.03.2003
              • 30220
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Winterwanderweg in den Alpen?

              Zitat von SirSimon Beitrag anzeigen
              Allerdings habe ich ziemlich gar keine erfahrung mit Mehrtagestouren im Winter, in den Bergen. Ist das jetzt zum Beispiel in Oberstdorf möglich mehrere Tage von Hütte zu Hütte zu laufen, ohne sich in allzugroße Risikosituation zu begeben (Lawinengefährdete Hänge etc?!) und trotzdem nicht nur den 'panoramaweg' (den mir der nette Mensch auf der Touri-info im Frühjahr aufgrund von Schneefeldern auf den Bergen geraten hat ) zu laufen sondern schon was von der Bergwelt zu sehen?
              Nein.

              Die Allgäuer Alpen sind trotz ihrer vergleichsweise niedrigen Höhe oft ziemlich schroff und steil, sobald man versucht vom Talboden hochzukommen.
              Stützpunktwanderungen --mehrere Tage auf einer "Hütte"-- sind sicher gut möglich und viele Täler gehen endlos lang und flach bergeinwärts. Aber *von* Hütte zu Hütte (d.h. mit Übergängen dazwischen) gibt's so gut wie nix, was auch bei durchschnittlich guten Verhältnissen lawinensicher ist, erst recht wenn man als Unkundiger selber keine eigene Beurteilungsmöglichkeit hat.

              Was spricht denn dagegen, talgestützt erste Winter-Erfahrungen zu sammeln? Ein Gefühl bekommen für die Gehzeiten, Spuren im Tiefschnee mit Gepäck und für die richtige Bekleidung bei Minusgraden. Vielleicht mal bisschen Weiterbildung betreiben in Sachen Lawinenkunde, ...

              Gruß, Martin
              Meine Reisen (Karte)

              Kommentar


              • Nita
                Fuchs
                • 11.07.2008
                • 1751
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Winterwanderweg in den Alpen?

                Hi Simon,

                bin mit Martin einverstanden - so etwas klappt nicht. Und zwar nicht nur aus Lawinengründen, sondern auch:

                - weil es nur wenige offene Hütten gibt und auch nicht alle (offene) Winterräume haben
                - weil die Entfernungen im Winter anders einzuschätzen sind, die Tage kürzer und man es zeitlich nicht von Hütte zur Hütte schafft (apropos: Ski oder Schneeschuhe?)
                - weil Ihr wesentlich mehr Gepäck haben werdet als im Sommer und damit noch langsamer
                - weil wie schon geschrieben die Übergänge in der Regel alpin und damit lawinengefärdet sind.

                Auf der Seite von der Schwarzwasserhütte ist ein Winterübergang zum Neuhornbachhaus beschrieben - wenn ein Übergang unbedingt sein muss, wäre das vllt. etwas für Euch. Eine "Hütte" im DAV-Sinne ist es aber nicht.

                Ansonsten würde ich auch von einem festen Standpunkt aus etwas unternehmen. Du schreibst von 2-3 Tagen: Ein Tag Aufstieg und ein paar Übungen, am Tag danach eine kleine (Gipfel)Tour, am 3. Tag noch eine und/oder Abstieg.

                Anbieten würden sich z.B.:

                Allgäu:
                Bus zur Auenhütte->Schwarzwasserhütte (offen)-> Steinmandl, Hahnekopf usw.-> über Ochsenhofer Scharte nach Baad Klassiker für den Einstieg

                Hinterstein->Schwarzenseenhütte-> Gr./Kl. Daumen->Probsthaus->Oberstdorf wär ein Übergang, aber tlw. etwas steiler

                Oberstdorf->Edmund-Probst-Haus (offen, ob zu Fuß oder Seilbahn, muss man schauen, ist `ne Piste und zum Teil eng)->Kleiner/Großer Daumen, vor/nach Pistenöffung/Schluss auch Nebelhorn-> Oberstdorf trotz der Piste hochalpiner und mMn schöner, aber weitestgehend lawinensicher

                Karwendel:
                Hochzirl oder Scharnitz-> Solsteinhaus (Winterraum)-> Gr. Solstein, ein paar Spaziergänge in super schöner Gegend-> Tal

                BGL:
                Berchtesgaden/Königssee-> Stahlhaus (müsste offen sein)->Schneibstein-> Hohe Rossfelder->Tal Achtung bei der Querung an den Hohen Rossfeldern
                Königssee-> Archenkanzel, Watzmannhaus (Winterraum)-> Grünstein, Tal Archenkanzel ist ein Muss!

                Ich würde einfach eine gut erreichbare Hütte raussuchen und schauen, was ich von dort machen kann - so ist u.a. der Rückzug gesichert falls das Wetter schlechter wird. Viel Spaß!

                PS All die Vorschläge sind wohl auch an einem Tag machbar, ich denke aber, wenn man üben will (oder mit Schneeschuhen unterwegs is), kann man sich ruhig Zeit lassen.
                Reiseberichte

                Kommentar


                • SirSimon
                  Neu im Forum
                  • 15.11.2012
                  • 6
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Winterwanderweg in den Alpen?

                  Danke erstmal für eure Vorschläge und guten Rat.

                  Zuerst war ich etwas enttäuscht, dass sowas eurer Meinung nach nicht funktionieren kann aber wahrscheinlich habt ihr recht und es ist das sicherste und auch am wenigstens frustrierende wenn wir stützpunkt-touren machen um mal ein bisschen Winter-feeling zu bekommen! Das Fortbewegungsmittel der Wahl wären Schneeschuhe. (auch hier wieder: noch nie ausprobiert, deswegen wahrscheinlich sinnvoll nicht gleich aufs ganz Große gehen zu wollen)

                  ich habe mir die anderen Ziele jetzt noch gar nicht angeschaut aber die Allgäu-Vorschläge von Nita hören sich in meinen Ohren wirklich gut an
                  ich werde das mal mit meinem Kumpan besprechen und euch dann natürlich die entscheidung wissen lassen.

                  Danke hier nocheinmal für kompetentes zur-Seite-stehen
                  Simon

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X