Vorarlberg - wild Zelten

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 4ndy
    Anfänger im Forum
    • 07.03.2013
    • 49
    • Privat

    • Meine Reisen

    Vorarlberg - wild Zelten

    Hallo ihr lieben ,

    nachdem es mich in den letzten Jahren in Deutschland auf den Rennsteig und den Nordrandweg und in Schottland nach Knoydart gezogen hat und mein Norwegen Trip im August wohl leider nicht stattfindet, versuche ich mich an einer günstig erreichbaren Alternative in den Alpen. Günstig und schnell erreichbar erscheint mir von Hessen aus das Österreichische Bundesland Vorarlberg zu sein. Zug nach Oberstdorf und dann rüber wandern.

    Was mir an der Tour mit das wichtigste ist, ich möchte Zelten. Und hier ist auch so ein bisschen die Krux an der ganzen Sache. Zelten in Vorarlberg ist wohl nicht generell verboten, es wird von den Bürgermeistern geregelt....nunja....es gibt ein paar dort. Natürlich könnte ich mein Zelt auch einfach spät aufschlagen und früh abbauen oder bei Gelegenheit den Besitzer fragen, aber ich würde gern im Vorfeld wissen auf was ich mich einstellen muss. (Link zu den Infos über das Wildzelten in Österreich)

    Also, in meinem Leichtsinn dachte ich irgendwie, alles über der Waldgrenze wird schon passen. Alpines Ödland eben...auf Nachfrage meinte ein erfahrener Bergwanderer hier aus Forum aber, dass es im Vorarlberg so was nur sehr wenig gibt. Ein Blick auf eine topografische Karte sagt mir gefühlt was anderes (Link; hier sieht man ein paar Höhenangaben, die Gebiete 26-30 im Zentralmassiv scheinen mir nicht höher als anders wo und auch 3b kommt mir passabel vor).

    Ihr merkt, ich habe einfach keine Ahnung und leider finde ich nicht die passenden Angaben im Internet.
    Ist hier ein erfahrener Bergwanderer der mir speziell für Vorarlberg die Erfahrungen mit dem wilden Zelten schildern kann? Wird es geduldet oder gibt es (unabhängig von Schutzgebieten und ähnlichem) Verbote die ich nicht finden konnte.

    Vielen Dank schon mal!
    Andy

  • Torres
    Freak

    Liebt das Forum
    • 16.08.2008
    • 32305
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Vorarlberg - wild Zelten

    Der Link des Alpenvereins zur rechtlichen Situation: http://www.alpenverein.at/portal_wAs...chs-Bergen.pdf. Das Vorarlberger Gesetz zum Bau und zur Erhaltung öffentlicher Straßen und zur Wegefreiheit (Straßengesetz) aus dem Jahr 1969 findest Du als doc oder pdf per Suchmaschine. Beantwortet nicht ganz Deine Frage, aber vielleicht bringt Dich das ja weiter.
    Oha.
    (Norddeutsche Panikattacke)

    Kommentar


    • 4ndy
      Anfänger im Forum
      • 07.03.2013
      • 49
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Vorarlberg - wild Zelten

      Danke Torres, den Link hatte ich beim Erstellen des Threads nicht mehr gefunden
      Aber die Aussage bleibt leider die gleiche, wie bei dem verlinkten Blog.

      Ich hoffe immernoch, dass hier jmd mit Erfahrung im Gebiet was schreiben kann

      Kommentar


      • 4ndy
        Anfänger im Forum
        • 07.03.2013
        • 49
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Vorarlberg - wild Zelten

        aaaalso, zurück und nun selbst ein wenig erfahren :P

        hier meine Erlebnisse mit dem wild Zelten im Rätikon (Montafon):
        Weder Einheimische, noch Hüttenwirte (Totalp, Lindauer, Tilisuna), Waldarbeiter oder getroffene Wanderer hatten ein Problem damit, wenn ich mein Zelt aufgeschlagen habe.

        Zur rechtlichen Lage sagt das natürlich nichts! Aber ich habe mich immer wohl gefühlt und hatte nicht das Gefühl ich müsste schnell und ungesehen verschwinden.

        Wo habe ich gezeltet? Relativ dicht und oftmals sichtbar an den Wegen. Nie unterhalb von 1900hm, also immer im Ödland. Wobei es hier teilweise noch recht viele Almen mit Kühen gab. Zeltaufbau ca 18:00-19:00. Abbau in der Regel um 8:00-8:30. Es haben mich viele Leute gesehen, keiner hat sich daran gestört. Viele fanden es sogar gut.

        Allerdings:
        Ich weiß nicht, ob ich nochmal wild zelten würde in den Alpen. Wasser ist oft ein Problem, da es eben viele Kühe gibt. Die restliche Infrastrucktur drum herum (Hütten, Wege) ist einfach sehr gut. Man kann alle 3-4h in einer Hütte sein, seine Routenwahl also frei gestalten. Die Übernachtungen kosten zwischen 8-15€ (als Nichtmitglied in einem Alpenverein), also überschaubar. Und letztlich sind viele Höhenmeter zu überwinden, was mit einem leichten Rucksack deutlich mehr Spaß macht ;)

        Danke an dieser Stelle für die Hinweiße und Erfahrungen die ich auch per PN bekommen habe!

        ps.: die Alpen sind deutlich schöner und haben deutlich spannendere Wege als ursprünglich gedacht!

        Kommentar


        • chbla
          Erfahren
          • 12.01.2010
          • 433
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Vorarlberg - wild Zelten

          gibts details zum Routenverlauf? Ich wohne zwar da, habe aber noch nie laengere Touren gemacht, weil man ja quasi bequem zuhause schlafen kann waere aber auch mal was

          Kommentar


          • boulderite
            Fuchs
            • 12.05.2012
            • 1260
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Vorarlberg - wild Zelten

            Die Steiermark kann ich in der Hinsicht auch empfehlen, hier ist die Rechtslage relativ entspannt sofern man sich im alpinen Ödland befindet. Man sollte nur bedenken, das die Kühe in der Saison immer weiter hochgetrieben werden, will man erst im September raus, könnte es sein das man sich da in die Quere kommt. Im Zweifelsfall: Viehwirt fragen. Den haben wir bisher immer angetroffen, uns freundlich erkundigt und in 100% der Fälle ein "na hoffentlich wird's euch nicht kalt, bis morgen!" bekommen.

            Kommentar


            • 4ndy
              Anfänger im Forum
              • 07.03.2013
              • 49
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Vorarlberg - wild Zelten

              Zitat von chbla Beitrag anzeigen
              gibts details zum Routenverlauf? Ich wohne zwar da, habe aber noch nie laengere Touren gemacht, weil man ja quasi bequem zuhause schlafen kann waere aber auch mal was

              Start in Klosters, Ende in Bludenz:

              Tag 1: Klosters-Mässplatte
              Tag 2: Geishorn-Bockhorn-Saaser Calanda-Rätschenhorn-Gafierjöchle-bis zum See auf 2305hm
              Tag 3: Antönier Jöchle-Riedkopf-Plassegenpass über Rätikon Höhenweg Süd-Grubenpass-Tilsunahütte-Seeweg, fast die ganze Runde-Schwarzhornsattel-Tobelsee
              Tag 4: Schwarzhornsattel-Tschaguner Mittagsspitze-Schwarzhornsattel-Tilsunahütte-Sulzfluh-Gemschtobel-Carschinahütte-Carschinasee
              Tag 5: Carschinahütte-Gafalljoch-Lindauer Hütte
              Tag 6: Geißspitze-Hätaberger Joch-Schweizer Tor-Gafalljoch-Gamsluggen-Totalphütte
              Tag 7: Scheseplana-Totalphütte-Douglashütte-Heinrich Hüter Hütte (im Kreis über den Steig und den alpinen Weg)-Douglashütte
              Tag 8: Heinrich Hüter Hütte-Zimbajochsteig-Sarotla Hütte-Bürs-HBF Bludenz

              also wirklich einmal kreuz und quer :P

              Kommentar


              • DerHummel
                Anfänger im Forum
                • 21.08.2014
                • 11
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Vorarlberg - wild Zelten

                Ich muss sagen, ich hatte noch nie Probleme mit dem wilden Zelten, weder in Vorarlberg noch sonstwo in Österreich noch irgendwo in Europa. Zuletzt war ich im Norden Griechenlands, an der Grenze zu Albanien, uns selbst dort hat sich niemand daran gestört, dass da ein Zelt im Wald stand. Ich weiß nicht, ob ich immer Glück hatte, aber man stößt in der Sache auf mehr Toleranz als man immer glaubt.
                "Ich mag Jogi Löw. Ich benutze sein Deo und sein Shampoo..." - Mats Hummels

                Kommentar

                Lädt...
                X