3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • aeeicki
    Erfahren
    • 03.08.2010
    • 121
    • Privat

    • Meine Reisen

    3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

    Hallo zusammen,
    im Juni wollen ein Kollege und ich eine 3-Tagetour am wilden Kaiser unternehmen.

    Siehe hier:
    http://www.wanderdoerfer.at/tirol/wa...ettenwanderung

    Die erste Übernachtung soll auf der Gruttenhütte sein.
    So wie es aussieht, geht es ja wohl nicht über 1600-1700 Meter hinaus.
    Um etwas mehr Fels in die Tour zu bekommen, ist jetzt die Frage, ob es von der Gruttenhütte eine Tagestour weiter hoch gibt, die man ohne Kletterausrüstung bewältigen kann. Etwas kraxeln ist ok, aber in Richtung Bergsteigen sollte es nicht gehen.

    Glück auf aus Bottrop
    Andreas

  • moeTi
    Erfahren
    • 24.07.2014
    • 447
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

    Wenn ihr nicht 100%ig auf die Route festgelegt seid:

    - 1. Tag: Start in Scheffau, rauf Richtung Bergkamm und den Gruttenweg entlang zur Gruttenhütte (bei weniger Zeit wegen Anreise: Start in Going und nur rauf zur Hütte)
    - 2. Tag: Übergang von der Gruttenhütte zum Stripsenjochhaus (kurz) oder Hinterkaiserfelden-Alm (lang). Direkt nach der Gruttenhütte beginnt ein Klettersteig (nicht allzu schwer, kommt aber auf euch an!), danach geht es übers Ellmauer Tor steil auf und ab zum Stripsenjochhaus. Von da dann optional weiter zur Alm.
    - 3. Tag: Rückweg nach Kufstein, entweder einfach von der Alm bergab oder etwas länger (aber sehr schön) vom Stripsenjoch durchs Kaisertal. Dann mimtm Bus zurück nach Scheffau.

    Bin die Tour andersrum (Kufstein - Kaisertal - Stripsenjoch - Gruttenhütte - Hintersteiner See - Kufstein) vor zwei Jahren als Zweitages-Tour gegangen. Hat mir sehr gut gefallen, vorallem der Teil zwischen Stripsenjoch und Gruttenhütte!
    http://www.outdoorlogbuch.de

    Kommentar


    • StepByStep
      Fuchs
      • 30.11.2011
      • 1198
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

      Tag 2: Jubiläumssteig ist sehr davon abhänging, ob es nass ist, wenn nass, dann wird's speckig und unangenehm
      Hitere goinger Halt runter zum Strips würd ICH nicht ohne KS Set und Helm gehen, weil es einfach recht steinschlaggefährdet ist. Ansonsten sehr sehr schöne Tour!

      Finde Strips -> Gruttenhütte die bessere Richtung (wohl auch mehr begangen) wg. der Steinschlagproblematik vom Elmauer Tor zur Stripsenjochhaus. Und auch weil man dann vom Elmauer Tor zum Einstieg in den Jubiläumssteig eine wunderschöne Schuttabfahrt hat. Wenn man den Einstieg verpasst und bei der Gaudeamushütte rauskommt (kann passieren ) ist das auch nicht schlimm, dann einfach dort übernachten (Tolle Hütte) oder ne gute Stunde glaub ich wars wieder aufsteigen...
      Zuletzt geändert von StepByStep; 27.01.2015, 18:14.

      Kommentar


      • aeeicki
        Erfahren
        • 03.08.2010
        • 121
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

        Hallo ihr Zwei,
        bin jetzt etwas desorientiert, daher versuche ich jetzt mit ein paar konkreten Fragen Licht ins Dunkle zu bringen.

        - 1. Tag: Start in Scheffau, rauf Richtung Bergkamm und den Gruttenweg entlang zur Gruttenhütte (bei weniger Zeit wegen Anreise: Start in Going und nur rauf zur Hütte)
        Ist glaube ich relatiev klar, nur ca. Gehdauer und HM?

        - 2. Tag: Übergang von der Gruttenhütte zum Stripsenjochhaus (kurz) oder Hinterkaiserfelden-Alm (lang). Direkt nach der Gruttenhütte beginnt ein Klettersteig (nicht allzu schwer, kommt aber auf euch an!), danach geht es übers Ellmauer Tor steil auf und ab zum Stripsenjochhaus. Von da dann optional weiter zur Alm.
        Wie kurz ist es zum Stripsenjochhaus (Gehdauer/Hm) bzw. wie lang ist es zur Hinterkaiserfelden-Alm?

        Direkt nach der Gruttenhütte beginnt ein Klettersteig (nicht allzu schwer, kommt aber auf euch an!)
        Mit Klettersteigen habe ich so nicht wirklich Erfahrung, bin aber mal durchs Reintal auf die Zugspitze.
        Das letzte Stück zum Gipfel war überhaupt kein Problem. Vielleicht kann man diesen Schwierigkeitsgrad im Verhältnis zum Klettersteig an der Gruttenhütte setzen? Wie lange dauert der Durchstieg in etwa?

        Stripsenjochhaus / Alm, kann man auf Beiden übernachten?

        - 3. Tag: Rückweg nach Kufstein, entweder einfach von der Alm bergab oder etwas länger (aber sehr schön) vom Stripsenjoch durchs Kaisertal. Dann mit Bus zurück nach Scheffau.
        Hier wieder die Frage, wie lang / HM bei beiden Alternativen?
        Leider habe ich noch keine Karte, kann mich desshalb mit euren Beschreibungen nicht so gut orientieren.

        Ich glaube das ist jetzt erst einmal genug.
        Für weitere Infos wäre ich dankbar.

        Gruß
        Andreas

        Kommentar


        • opa
          Lebt im Forum
          • 21.07.2004
          • 6814
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

          Zitat von aeeicki Beitrag anzeigen
          Stripsenjochhaus / Alm, kann man auf Beiden übernachten?


          alm kenne ich nicht. auf dem stripsenjochhaus kann man übernachten - dav-hütte.

          Kommentar


          • moeTi
            Erfahren
            • 24.07.2014
            • 447
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

            Zitat von aeeicki Beitrag anzeigen
            Hallo ihr Zwei,
            bin jetzt etwas desorientiert, daher versuche ich jetzt mit ein paar konkreten Fragen Licht ins Dunkle zu bringen.


            Ist glaube ich relatiev klar, nur ca. Gehdauer und HM?



            Wie kurz ist es zum Stripsenjochhaus (Gehdauer/Hm) bzw. wie lang ist es zur Hinterkaiserfelden-Alm?



            Mit Klettersteigen habe ich so nicht wirklich Erfahrung, bin aber mal durchs Reintal auf die Zugspitze.
            Das letzte Stück zum Gipfel war überhaupt kein Problem. Vielleicht kann man diesen Schwierigkeitsgrad im Verhältnis zum Klettersteig an der Gruttenhütte setzen? Wie lange dauert der Durchstieg in etwa?

            Stripsenjochhaus / Alm, kann man auf Beiden übernachten?



            Hier wieder die Frage, wie lang / HM bei beiden Alternativen?
            Leider habe ich noch keine Karte, kann mich desshalb mit euren Beschreibungen nicht so gut orientieren.

            Ich glaube das ist jetzt erst einmal genug.
            Für weitere Infos wäre ich dankbar.

            Gruß
            Andreas
            Ich kann recht wenig zu den Gehzeiten sagen da ich die Route andersrum gelaufen bin. Ich gebe StepByStep auch recht, ich würde die Tour eher andersrum laufen. Meine Erfahrungen:

            Vor zwei Jahren sind wir die Tour gegangen, ein Teil der Gruppe als 3-Tagestour, ein anderer als 2-Tagestour (da war ich dabei).
            Gruppe A Ist mittags in Kufstein los und in wenigen Stunden (2-3h) zur Hinterkaiserfelden Alm aufgestiegen. Am nächsten Tag ging es über die Pyramidenspitze zum Stripsenjochhaus und dann übers Elmauer Tor zur Gruttenhütte.
            Gruppe B ist Samstag morgens um 8Uhr in Kufstein los und direkt zum Stripsenjochhaus (durchs Kaisertal) und von dort weiter.

            Treffpunkt war eigentlich Samstag 12Uhr am Stripsenjochhaus. Gruppe B war pünktlich dort, Gruppe A hat sich total verschätzt da der Weg über die Pyramidenspitze viel zu lang war. Gruppe A ist nach 1,5h Pause alleine weitergelaufen und war gegen 16Uhr an der Gruttenhütte. Gruppe A kam gegen 19Uhr mit dem letzten Licht und kurz vor starkem Gewitter dort an.

            Wenn ihr von der Alm zur Gruttenhütte wollt solltet ihr den direkten Weg ohne Pyramidenspitze nehmen oder früh los kommen! Den Weg auf der Südseite könnt ihr beliebig variieren, ihr könnt andauernd ins Tal absteigen und mit dem Bus fahren, oder eben ganz durch zum Hintersteiner See und von dort sogar nach Kufstein runter.
            Ganz grob unsere Zeiten, ich weiß es nicht mehr ganz sicher:
            Kufstein - Stripsenjochhaus: 4h
            Stripsenjochhaus - Gruttenhütte (mit Klettersteig): ~3h
            Gruttenhütte - Hintersteiner See: ~5-6h (bei starkem Regen)
            Von dort über "Steinerne Stiege" zur Straße (mit Taxi zurück): 1,5h

            Übernachten geht an allen genannten Hütten (vorher anfragen).

            Klettersteig an der Gruttenhütte ist ein bisschen anspruchsvoller als der am Zugspitzplatt (wenn auch nicht so extrem ausgesetzt). Für mich persönlich die Grenze von dem was ich ohne Klettersteigset machen würde. Kann man aber auch Richtung Gaudeamushütte umgehen (oder wie bereits erwähnt einfach gleich dort übernachten).

            Karte gibts z.B. hier:
            http://www.bergfex.at/sommer/wilder-kaiser/touren/
            http://www.outdoorlogbuch.de

            Kommentar


            • GemeinsamDraussen
              Fuchs
              • 02.01.2015
              • 1715
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

              Hallo Andreas,

              mit der Karte, das ist kein Problem, schau doch mal auf den Tourenplaner von outdooractive http://www.outdooractive.com/de/tourenplaner/
              Dort gibt es auch jede Menge Tourenvorschläge für das Gebiet.

              Herzliche Grüße
              Ralf
              (www.)gemeinsam-draussen.de = Susi & Ralf. Der User "GemeinsamDraussen" ist Ralf.

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30218
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                Zitat von GemeinsamDraussen Beitrag anzeigen
                Hallo Andreas,

                mit der Karte, das ist kein Problem, schau doch mal auf den Tourenplaner von outdooractive http://www.outdooractive.com/de/tourenplaner/
                Dort gibt es auch jede Menge Tourenvorschläge für das Gebiet.
                Diese "Karte" steht auch schon im Erstposting von ihm verlinkt

                und ich denke, es geht ihm um eine "richtige" Karte -- so aus Papier und mit einer gewissen Übersicht.
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • phoeniks
                  Erfahren
                  • 01.09.2009
                  • 294
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                  Dieses DAV Faltblatt ist vielleicht auch hilfreich was HM- und Zeitangaben betrifft. Da kriegst du zumindest schon mal eine gute Übersicht und kannst die vorgeschlagene Tour dann deinen Bedürfnissen anpassen.

                  Kommentar


                  • GemeinsamDraussen
                    Fuchs
                    • 02.01.2015
                    • 1715
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                    Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                    ... und ich denke, es geht ihm um eine "richtige" Karte -- so aus Papier und mit einer gewissen Übersicht.
                    Andreas schrieb, dass er sich mangels Karte mit den Beschreibungen nicht so gut orientieren könne. Und wenn man den Tourenplaner von outdooractive nicht gerade auf einem Handy nutzt, hat man schon eine gute Orientierung. Zumal die dort alle möglichen Overlays haben bis hin zur Hangneigung und man auch noch auf den Wegen routen kann. Ich nutze die Seite gerne parallel zu anderen elektronischen Tools (Google Earth, Mapsource). Unsere Papierkarten bleiben häufig im Regal oder sind Sicherheitsbackup, wenn nötig.
                    (www.)gemeinsam-draussen.de = Susi & Ralf. Der User "GemeinsamDraussen" ist Ralf.

                    Kommentar


                    • Harry
                      Meister-Hobonaut

                      Lebt im Forum
                      • 10.11.2003
                      • 5068
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                      Tip wenn man ins Kaisertal auf oder absteigt und nicht die 1000 Treppenstufen mitnehmen möchte.
                      Unten an der Gondelstation parken, gegebenenfalls auch .
                      Über die Staumauer den Bach überqueren zur Tischofer Höhle hinauf und dann weiter ins Tal.

                      http://www.roberge.de/tour.php?id=565
                      Gruß Harry.
                      Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen. (Johann Wolfgang von Goethe)

                      Kommentar


                      • aeeicki
                        Erfahren
                        • 03.08.2010
                        • 121
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                        Hallo zusammen,
                        erstmal vielen Dank für die Antworten.
                        Und auch weil man dann vom Elmauer Tor zum Einstieg in den Jubiläumssteig eine wunderschöne Schuttabfahrt hat.
                        Bedeutet, entgegengesetzt ein elendiger Aufstieg im Geröll?

                        Ich glaube, den Klettersteig würde ich lieber vermeiden.
                        Das bedeutet, ich müßte vom Stripsenjochhaus nicht zur Gruttenhütte, sondern zur Gaudeamushütte?
                        Wie ist denn der Abzweig zur Gruttenhütte / Gaudeamushütte ausgewiesen?
                        Wenn man ihn schnell übersieht und dann vorm Klettersteig steht, ist das sicher nicht so prickelnd.

                        Der berühmteste Weg führt von Norden, vom Stripsenjochhaus durch die Steinerne Rinne zum Ellmauer Tor. Für diese Route sind alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich, auch wenn sie gut gesichert ist.
                        Was ist von dieser Aussage aus Wikipedia zu sagen?
                        Gibt es noch einen anderen Weg vom Stripsenjochhaus zur Gaudeamushütte?

                        Kommentar


                        • moeTi
                          Erfahren
                          • 24.07.2014
                          • 447
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                          Zitat von aeeicki Beitrag anzeigen
                          Hallo zusammen,
                          erstmal vielen Dank für die Antworten.

                          Bedeutet, entgegengesetzt ein elendiger Aufstieg im Geröll?

                          Ich glaube, den Klettersteig würde ich lieber vermeiden.
                          Das bedeutet, ich müßte vom Stripsenjochhaus nicht zur Gruttenhütte, sondern zur Gaudeamushütte?
                          Wie ist denn der Abzweig zur Gruttenhütte / Gaudeamushütte ausgewiesen?
                          Wenn man ihn schnell übersieht und dann vorm Klettersteig steht, ist das sicher nicht so prickelnd.



                          Was ist von dieser Aussage aus Wikipedia zu sagen?
                          Gibt es noch einen anderen Weg vom Stripsenjochhaus zur Gaudeamushütte?
                          Die Gaudeamushütte siehst du beim Abstieg schon die ganze Zeit, die kannst du kaum verfehlen. Zur Gruttenhütte geht es irgendwann mal rechts weg, das ist angeschrieben. Da fängt aber auch sofort der Klettersteig an, da kann man nichts falsch machen. Wenn du merkst dass der Klettersteig anfängt (merkst du sofort, der Anfang ist der schwierigste Teil), einfach 2min zurückgehen.

                          "alpine Erfahrung" ist mMn nur für den Klettersteig relevant. Die Steinerne Rinne geht auf der einen Seite recht steil rauf, teilweise auch mit Seilen versichert, aber es ist nicht ausgesetzt, und man muss auf keine Fall klettern, nur trittsicher sein. Ist halt anstrengend, aber so ists nunmal im Gebirge. Wenn du auf die Zugspitze gelaufen bist dann ist das kein Problem!
                          Auf der anderen Seite geht ein Geröllfeld fast die ganze Bergflanke runter. Da kann man runter rutschen, oder rechts davon den normalen Weg nehmen.

                          Übrigens:
                          Ich habe in vorherigen Beiträgen was von "Hinterkaiserfelden Alm" geschrieben. Ich glaube mittlerweile dass das falsch ist, ich meinte die "Vorderkaiserfelden Hütte". Bin mir nicht ganz sicher, ich selbst bin nur die abgespeckte Tour gelaufen. Trotzdem zur Sicherheit nochmal informieren ;)
                          http://www.outdoorlogbuch.de

                          Kommentar


                          • aeeicki
                            Erfahren
                            • 03.08.2010
                            • 121
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                            Tach zusammen,
                            habe gestern eine Karte bekommen (mayr XL Edition Nr. 451)
                            Jetzt kann ich auch besser nachvollziehen was ihr gemeint habt (z.B. Jubiläumssteig oder div. Hütten).
                            Ich tendiere auch zur Route Kufstein - Stripsenjochhaus - Gruttenhütte, dann entweder runter nach Scheffau und mit dem Bus
                            nach Kufstein, oder noch einen Tag dranhängen und über die Steiner Hochalm zum Hintersteiner See.
                            Jetzt bin ich noch unsicher was den Jubiläumssteig angeht.
                            Hier
                            http://www.wilderkaiser.info/de/somm...eumssteig.html
                            steht,
                            Der Jubiläumssteig führt von der Gruttenhütte durch interessante Felslandschaften zum Kübelkar (oder umgekehrt). Wegen der nicht zu großen Schwierigkeiten und der guten Sicherungen ist der Jubiläumssteig ein idealer Einstieg für Klettersteiganfänger
                            wenn ich mir in Google mit "Jubiläumssteig" mal Bilder anschaue, wird mir aber etwas anders, da ich über kein Klettersteigset verfüge. Jetzt ist aber auch fraglich, ob alle Bilder wirklich vom Jubiläumssteig stammen.
                            Vielleicht kann jemand etwas über den Steig sagen.

                            Harry

                            Tip wenn man ins Kaisertal auf oder absteigt und nicht die 1000 Treppenstufen mitnehmen möchte.
                            Unten an der Gondelstation parken, gegebenenfalls auch .
                            Über die Staumauer den Bach überqueren zur Tischofer Höhle hinauf und dann weiter ins Tal.

                            http://www.roberge.de/tour.php?id=565
                            das ist eine super Idee, merci vielmals dafür.

                            Kommentar


                            • Sydoni
                              Erfahren
                              • 13.08.2011
                              • 272
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                              Zitat von aeeicki Beitrag anzeigen
                              Tach zusammen,
                              habe gestern eine Karte bekommen (mayr XL Edition Nr. 451)
                              Jetzt kann ich auch besser nachvollziehen was ihr gemeint habt (z.B. Jubiläumssteig oder div. Hütten).
                              Ich tendiere auch zur Route Kufstein - Stripsenjochhaus - Gruttenhütte, dann entweder runter nach Scheffau und mit dem Bus
                              nach Kufstein, oder noch einen Tag dranhängen und über die Steiner Hochalm zum Hintersteiner See.
                              Jetzt bin ich noch unsicher was den Jubiläumssteig angeht.
                              Hier
                              http://www.wilderkaiser.info/de/somm...eumssteig.html
                              steht,

                              wenn ich mir in Google mit "Jubiläumssteig" mal Bilder anschaue, wird mir aber etwas anders, da ich über kein Klettersteigset verfüge. Jetzt ist aber auch fraglich, ob alle Bilder wirklich vom Jubiläumssteig stammen.
                              Vielleicht kann jemand etwas über den Steig sagen.
                              Naja, das ist wohl subjektiv. Der überwiegende Teil des Steigs ist halt ein mehr oder weniger schmales Felsband; ein Klettersteigset ist da für einen halbwegs Geübten, bei trockenen Verhältnissen, Tritt- und Schwindelfreiheit sowie wenig Trubel sicher verzichtbar, um dafür schneller voranzukommen. Und auch mit Set hats schon die ein oder andere Stelle bei der man, wenns dumm läuft, einen Abgang machen kann. Bei Gegenverkehr und/oder Nässe werden solche Steige aber schnell unangenehm, gerade wenn man das nicht alltäglich macht. So oder so, einen Helm brauchst du in jedem Fall; ist dann die Frage ob du ~60-70€ drauflegst und ein komplettes Set nimmst. Leihe über deine heimatliche DAV-Sektion wäre natürlich auch eine Option, und würde deutlich günstiger kommen - man weiß dann halt nicht, was die Ausrüstung schon durchgemacht hat.

                              Als Alternative könntest du, anstatt über Ellmauer Tor und Jubiläumssteig zu gehen, stattdessen über die Fritz-Pflaum-Hütte und Gildensteig, sprich ein Kar "weiter", bis zur Gaudeamushütte (und wenn du nicht ausgelastet bist natürlich auch weiter bis zur Gruttenhütte) gehen. Das als Alternative im Hinterkopf zu behalten würde sich eh empfehlen, da in der Steinernen Rinne im Juni durchaus noch Schnee liegen könnte.
                              "Was nützen mir tausend erstiegene Gipfel, wenn ich innerlich nichts von ihnen habe!." (Theodor Wundt)

                              Kommentar


                              • aeeicki
                                Erfahren
                                • 03.08.2010
                                • 121
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                                Hallo Sydoni,
                                ich habe inzwischen einen Reisebericht mit Bildern gefunden.

                                Der überwiegende Teil des Steigs ist halt ein mehr oder weniger schmales Felsband
                                Das sehe ich jetzt auch so. Mit dem Klettersteigset bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber einen Helm werde ich auf jeden Fall mitnehmen. Was das für einer sein wird, weiß ich auch noch nicht, er sollte auf jeden Fall möglichst leicht sein. Ich werde mich dazu mal hier im Ausrüstungsforum einlesen.

                                Als Alternative könntest du, anstatt über Ellmauer Tor und Jubiläumssteig zu gehen, stattdessen über die Fritz-Pflaum-Hütte und Gildensteig, sprich ein Kar "weiter", bis zur Gaudeamushütte (und wenn du nicht ausgelastet bist natürlich auch weiter bis zur Gruttenhütte) gehen. Das als Alternative im Hinterkopf zu behalten würde sich eh empfehlen, da in der Steinernen Rinne im Juni durchaus noch Schnee liegen könnte.
                                Gute Idee, weil bei Schnee/Nässe möchte ich den Steig lieber nicht gehen, da doch noch sehr unerfahren in diesen Dingen.
                                Ich werde mir diese Alternative auf jeden Fall auf der Karte ansehen.

                                Grüße und Glück auf aus Bottrop
                                Andreas

                                Kommentar


                                • StepByStep
                                  Fuchs
                                  • 30.11.2011
                                  • 1198
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                                  Zitat von aeeicki Beitrag anzeigen
                                  Das sehe ich jetzt auch so. Mit dem Klettersteigset bin ich mir noch nicht ganz sicher, aber einen Helm werde ich auf jeden Fall mitnehmen. Was das für einer sein wird, weiß ich auch noch nicht, er sollte auf jeden Fall möglichst leicht sein. Ich werde mich dazu mal hier im Ausrüstungsforum einlesen.
                                  Falsche Annahme: das wichtigste bei einem Helm ist, dass er stabil ist! auch sollte er nicht beim Ersten Steinkontakt kaputt sein, wenn man im Steinschlag ist, hört der nicht auf weil dein Helm nach dem ersten Einschuss kaputt ist...

                                  Kommentar


                                  • aeeicki
                                    Erfahren
                                    • 03.08.2010
                                    • 121
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                                    Hallo StepByStep,
                                    da hast Du natürlich recht. Nach noch nicht so intensiven suchen habe ich allerdings außer Preis und Gewicht noch nicht wirklich was an Informationen gefunden. Woher weiß ich, ob ein Helm nicht nur den ersten Stein abhält? Das ist doch sicherlich nicht nur von der Dicke des Materials, sondern auch vom Material selbst abhängig. Vielleich wären ein paar Vorschläge mit Angaben zur Qualität, Gewicht und Preis ganz gut.
                                    Ich weiß allerdings nicht, ob das jetzt noch in dieses Forum gehört.

                                    Kommentar


                                    • opa
                                      Lebt im Forum
                                      • 21.07.2004
                                      • 6814
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                                      Zitat von aeeicki Beitrag anzeigen
                                      Hallo StepByStep,
                                      da hast Du natürlich recht. Nach noch nicht so intensiven suchen habe ich allerdings außer Preis und Gewicht noch nicht wirklich was an Informationen gefunden. Woher weiß ich, ob ein Helm nicht nur den ersten Stein abhält? Das ist doch sicherlich nicht nur von der Dicke des Materials, sondern auch vom Material selbst abhängig. Vielleich wären ein paar Vorschläge mit Angaben zur Qualität, Gewicht und Preis ganz gut.
                                      Ich weiß allerdings nicht, ob das jetzt noch in dieses Forum gehört.
                                      prinzipiell sind alle helme, die bei uns verkauft werden dürfen, sicher, weil sie die entsprechende norm erfüllen. die leichten, fahrradhelmähnlichen "styroporteile" (ich glaube "inmold"- oder so ähnlich - ist die korrekte bezeichnung) sind für mehrfach-beschuss weniger geeignet als die "hartschalen-töpfe". dafür sind die leichten leichter, komfortabler und meist auch kleidsamer. also ich verwende, seit es sie gibt, leichtdinger, und hatte noch das problem, mit zerschossenem helm quasi ungeschützt eine tour fertig machen zu müssen. musst du aber selber wissen.

                                      ps: ab einer gewissen "geschossstärke" brechen alle helme. ist so gewollt, weil sie mit dem brechen nochmal eine energiespitze aufnehmen können (ich hoff mal, ich habe es wenigsten ansatzweise technisch korrekt erklärt). Wenn dir das passiert und du zumindest halbwegs unverletzt bleibst, kannst du den helm beruhigt austauschen. die investition hat sich gelohnt.

                                      Kommentar


                                      • aeeicki
                                        Erfahren
                                        • 03.08.2010
                                        • 121
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: 3-Tage Hüttenwanderung Wilder Kaiser

                                        Wenn ich mir Bilder von Bergsteigerhelmen anschaue, scheinen das alles Hartschalentöpfe zu sein.
                                        Fahrradhelme aus Styropor werden wohl eher stumpf (Schlag auf ´s Pflaster) belastet, während Bergsteigerhelme spitzen Belastungen (Stein auf kleiner Fläche) aushalten müssen. Wenn die hier verkauften Helme einer Norm entsprechen müssen, sollte ein Helm in einem nicht zu geringen Preissegment genügen, auch wenn er ziemlich leicht ist.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X