Hallo zusammen,
im Frühjahr oder Sommer nächsten Jahres möchte ich einen Alpenwanderung machen. Ich bin nicht der erfahrenste Bergwanderer aber würde mir diese Tour trotzdem schon zu trauen. Sportlich denke ich bin ich fit genug und weitere noch fehlenden Kenntnisse will ich mir anlesen/aneignen. Kürzere Touren (2 Tage) habe ich schon öfter gemacht. Ob ich alleine oder mit Kollegen reisen ist noch unklar.
Um mir einige offene Fragen zu klären und mich Stück für Stück vorzubereiten, schreibe ich nun mal hier im Forum und hoffe wertvolle Tips/Ideen/Vorschläge etc. von euch erhalten zu können!
Zum Weg:
Falls ich nicht noch bessere Vorschläge erhalte/finde, soll es einer dieser Wege werden (wird wohl auch noch davon abhängig sein wie viel Zeit ich zur Verfügung habe):
http://www.alpenquerung.info/Alpenueberquerung
Aktuell favorisiere ich den L1 aber so richtig sicher bin ich mir noch nicht. Eigentlich geht es mir darum auch etwas Ruhe zu haben und nicht ganz so vielen Menschen zu begegnen – klar ab und zu mal schon
Aber wenn ich da so über den Traumpfad teils lese, scheint dieser z.B. ja schon reichlich frequentiert zu sein. Obwohl mir der Weg im Grunde auch zusagen könnte. Vielleicht könnt ihr mir hierzu Vorschläge oder Ideen und Erfahrungen mitteilen 
Unterwegs
Ich würde eher nicht in Hütten schlafen wollen, sondern lieber im Zelt (MSR Hubba Hubba HP/ ca. 2 kg.). Ok, vielleicht ab und an mal in einer Hütte. Mir ist bekannt, dass es an den meisten Stellen nicht erlaubt ist zu Zelten, was ich aber trotzdem gerne wagen würde. (Gerne hierzu Erfahrungen/Meinungen). Ab und an mal könnte es dann auch eine Hütte sein aber vorwiegend im Zelt. Einerseits, weil ich gerne in der Natur schlafen möchte und andererseits aber auch um Kosten zu sparen.
Verpflegen möchte ich mich auch gerne möglichst selber mit Gaskocher. Bisher stelle ich es mir so vor, dass ich alle paar Tage mal den Nachschub auffülle.
Ausrüstung
Da hakt es dann schon ein bisl.
Begonnen beim Rucksack
Zum einen suche ich generell einen Guten und zum anderen bin ich mir unsicher wegen der Größe. Generell habe ich mit der Marke Exped gute Erfahrungen gemacht und würde daher auch gerne bei dem Wanderrucksack etwas von dieser Marke Nutzen wollen – außer es wird mir von euch davon abgeraten bzw. etwas besseres/sinnvolleres empfohlen. Bisher habe ich selber zwei Favoriten, wobei ich mich auch hier noch nicht für eine sinnvolle Größe entscheiden konnte.
Exped BACKCOUNTRY 55 M oder 65 M:
http://www.exped.com/germany/de/product-category/rucksaecke/lightning-60-deep-sea-blue
Abgesehen von der Wasserdichtigkeit finde ich hier das Tragesystem, die Befestigungsmöglichkeiten und die Möglichkeit den Rucksack auch im Bereich der Front öffnen zu können besonders gut
Exped LIGHTNING 60
http://www.exped.com/germany/de/prod...55-m-mossgreen
Abgesehen von der Wasserdichtigkeit finde ich hier das Tragesystem, die Befestigungsmöglichkeiten und die Leichtigkeit besonders gut.
Ich habe nun in verschiedenen Foren gelesen und ab und zu mal wird gesagt, dass ein 55 L Rucksack ausreicht manchmal wird gesagt das man mindestens 70 L benötigen würde. Grundsätzlich würde ich denken, dass ich mit höchstens 65 L eigentlich auskommen würde. Aber wenn es reichen könnte, würde ich auch gerne einen noch kleineren Rucksack nutzen
Die Penntüte:
Puh...in welchem Temperaturbereich muss ich mich da ca. verorten. Im Auge hatte ich z.B. diesen Schlafsack:
Exped WATERBLOC 600 M
http://www.exped.com/germany/de/prod...ht#prettyPhoto
Besonders gefällt mir, dass geringe Gewicht sowie natürlich die Wasserdichtigkeit.
Eigentlich bin ich mir unsicher ob ich einen Daunen- oder einen Synthetikschlafsack nutzen sollte. Denn wenn ich wirklich 4 Wochen am Stück unterwegs bin und er täglich ein uns ausgepackt wird, kann er ja doch schon ganz schön Feuchtigkeit ziehen und wird womöglich zu wenig gelüftet. Da ist meine Frage ob Daune dafür eigentlich sinnvoll ist. Habt ihr weitere Vorschläge für gute Schlafsäcke für eine Tour dieser Art. Gerne recht leicht.
Weiter mit Wanderschuhen:
Hier stehe ich noch vollends auf dem Schlauch und würde mich über ein paar Empfehlungen zu Marken und/oder Modellen sehr freuen und was man vielleicht noch beachten sollte.
Die oben angesprochenen Punkte wären, dass was mich aktuell quasi am meisten beschäftigt. Es gibt natürlich noch einiges mehr zu dem ich mich entsprechend ausstatten bzw. vorbereiten müsste. Da ich selber sonst lange Radreisen mache, bin ich aber sonst doch recht gut ausgestattet.
Wenn ihr mir zu den obigen Punkten helfen könntet wäre ich euch sehr dankbar!!
Grüße Radler
im Frühjahr oder Sommer nächsten Jahres möchte ich einen Alpenwanderung machen. Ich bin nicht der erfahrenste Bergwanderer aber würde mir diese Tour trotzdem schon zu trauen. Sportlich denke ich bin ich fit genug und weitere noch fehlenden Kenntnisse will ich mir anlesen/aneignen. Kürzere Touren (2 Tage) habe ich schon öfter gemacht. Ob ich alleine oder mit Kollegen reisen ist noch unklar.
Um mir einige offene Fragen zu klären und mich Stück für Stück vorzubereiten, schreibe ich nun mal hier im Forum und hoffe wertvolle Tips/Ideen/Vorschläge etc. von euch erhalten zu können!
Zum Weg:
Falls ich nicht noch bessere Vorschläge erhalte/finde, soll es einer dieser Wege werden (wird wohl auch noch davon abhängig sein wie viel Zeit ich zur Verfügung habe):
http://www.alpenquerung.info/Alpenueberquerung
Aktuell favorisiere ich den L1 aber so richtig sicher bin ich mir noch nicht. Eigentlich geht es mir darum auch etwas Ruhe zu haben und nicht ganz so vielen Menschen zu begegnen – klar ab und zu mal schon


Unterwegs
Ich würde eher nicht in Hütten schlafen wollen, sondern lieber im Zelt (MSR Hubba Hubba HP/ ca. 2 kg.). Ok, vielleicht ab und an mal in einer Hütte. Mir ist bekannt, dass es an den meisten Stellen nicht erlaubt ist zu Zelten, was ich aber trotzdem gerne wagen würde. (Gerne hierzu Erfahrungen/Meinungen). Ab und an mal könnte es dann auch eine Hütte sein aber vorwiegend im Zelt. Einerseits, weil ich gerne in der Natur schlafen möchte und andererseits aber auch um Kosten zu sparen.
Verpflegen möchte ich mich auch gerne möglichst selber mit Gaskocher. Bisher stelle ich es mir so vor, dass ich alle paar Tage mal den Nachschub auffülle.
Ausrüstung
Da hakt es dann schon ein bisl.
Begonnen beim Rucksack
Zum einen suche ich generell einen Guten und zum anderen bin ich mir unsicher wegen der Größe. Generell habe ich mit der Marke Exped gute Erfahrungen gemacht und würde daher auch gerne bei dem Wanderrucksack etwas von dieser Marke Nutzen wollen – außer es wird mir von euch davon abgeraten bzw. etwas besseres/sinnvolleres empfohlen. Bisher habe ich selber zwei Favoriten, wobei ich mich auch hier noch nicht für eine sinnvolle Größe entscheiden konnte.
Exped BACKCOUNTRY 55 M oder 65 M:
http://www.exped.com/germany/de/product-category/rucksaecke/lightning-60-deep-sea-blue
Abgesehen von der Wasserdichtigkeit finde ich hier das Tragesystem, die Befestigungsmöglichkeiten und die Möglichkeit den Rucksack auch im Bereich der Front öffnen zu können besonders gut
Exped LIGHTNING 60
http://www.exped.com/germany/de/prod...55-m-mossgreen
Abgesehen von der Wasserdichtigkeit finde ich hier das Tragesystem, die Befestigungsmöglichkeiten und die Leichtigkeit besonders gut.
Ich habe nun in verschiedenen Foren gelesen und ab und zu mal wird gesagt, dass ein 55 L Rucksack ausreicht manchmal wird gesagt das man mindestens 70 L benötigen würde. Grundsätzlich würde ich denken, dass ich mit höchstens 65 L eigentlich auskommen würde. Aber wenn es reichen könnte, würde ich auch gerne einen noch kleineren Rucksack nutzen

Die Penntüte:
Puh...in welchem Temperaturbereich muss ich mich da ca. verorten. Im Auge hatte ich z.B. diesen Schlafsack:
Exped WATERBLOC 600 M
http://www.exped.com/germany/de/prod...ht#prettyPhoto
Besonders gefällt mir, dass geringe Gewicht sowie natürlich die Wasserdichtigkeit.
Eigentlich bin ich mir unsicher ob ich einen Daunen- oder einen Synthetikschlafsack nutzen sollte. Denn wenn ich wirklich 4 Wochen am Stück unterwegs bin und er täglich ein uns ausgepackt wird, kann er ja doch schon ganz schön Feuchtigkeit ziehen und wird womöglich zu wenig gelüftet. Da ist meine Frage ob Daune dafür eigentlich sinnvoll ist. Habt ihr weitere Vorschläge für gute Schlafsäcke für eine Tour dieser Art. Gerne recht leicht.
Weiter mit Wanderschuhen:
Hier stehe ich noch vollends auf dem Schlauch und würde mich über ein paar Empfehlungen zu Marken und/oder Modellen sehr freuen und was man vielleicht noch beachten sollte.
Die oben angesprochenen Punkte wären, dass was mich aktuell quasi am meisten beschäftigt. Es gibt natürlich noch einiges mehr zu dem ich mich entsprechend ausstatten bzw. vorbereiten müsste. Da ich selber sonst lange Radreisen mache, bin ich aber sonst doch recht gut ausgestattet.
Wenn ihr mir zu den obigen Punkten helfen könntet wäre ich euch sehr dankbar!!

Grüße Radler
Kommentar