inseldurchquerung la palma

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • miwe
    Anfänger im Forum
    • 04.11.2008
    • 44
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: inseldurchquerung la palma

    Guten Abend,
    ich krame den Thread mal wieder hoch ...
    Anlass ist, dass meine Freundin und ich über Weihnachten zum Wandern nach La Palma fliegen werden. Übernachten tun wir im Zelt und dazu habe ich zwei Fragen, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe. Und zwar: Wir würden gerne für drei Tage in die Caldera (ein Tag hoch, ein Tag dort, ein Tag weiter); ist es möglich auf dem Camping-Platz dort oben zwei Nächte zu bleiben oder geht das maximal für eine? Und wie genau läuft das mit dem Permit? Wie und wo erreiche ich die Icona am besten? Offenbar stelle ich mich bei der Suche im Netz etwas blöd an, jedenfalls finde ich keine Homepage o.ä. Und was genau muss man angeben, wenn man eine Erlaubnis beantragt?
    Über einen Tip wäre ich dankbar!
    Viele Grüße
    mirko

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: inseldurchquerung la palma

      Zitat von miwe Beitrag anzeigen
      ...Anlass ist, dass meine Freundin und ich über Weihnachten zum Wandern nach La Palma fliegen werden. Übernachten tun wir im Zelt und dazu habe ich zwei Fragen, auf die ich bisher keine Antwort gefunden habe. Und zwar: Wir würden gerne für drei Tage in die Caldera (ein Tag hoch, ein Tag dort, ein Tag weiter); ist es möglich auf dem Camping-Platz dort oben zwei Nächte zu bleiben oder geht das maximal für eine? Und wie genau läuft das mit dem Permit? Wie und wo erreiche ich die Icona am besten? ...
      No Problem, bis 3 Naechte sind in der Caldera kein Problem.
      Permit via Email usw wird schwierig, klappt oft nicht.
      Das Office der Icona ist ein grosser nicht uebersehbarer Betonbau an der Hauptstrasse von St.Cruz nach LL, kurz vor LL, direkt am Abbieger zur Cumbrecita.
      Dort bekommst Du ohne Problem die Permit.

      Gruss

      Khyal
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • miwe
        Anfänger im Forum
        • 04.11.2008
        • 44
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: inseldurchquerung la palma

        Danke für die schnelle Antwort. Allein mich irritiert, dass ich irgendwo las, dass man die genehmigung zehn Tage vorher beantragen muss und wir haben zwar recht lang Urlaub, aber so lange dann auch wieder nicht. Oder geht's etwa auch ganz spontan und unbürokratisch, quasi im vorbeigehen?
        Nochmal danke
        mirko

        Kommentar


        • khyal
          Lebt im Forum
          • 02.05.2007
          • 8195
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: inseldurchquerung la palma

          Zitat von miwe Beitrag anzeigen
          Danke für die schnelle Antwort. Allein mich irritiert, dass ich irgendwo las, dass man die genehmigung zehn Tage vorher beantragen muss und wir haben zwar recht lang Urlaub, aber so lange dann auch wieder nicht. Oder geht's etwa auch ganz spontan und unbürokratisch, quasi im vorbeigehen?
          Nochmal danke
          mirko
          Ich habe sie mir 5 oder 6 mal geholt, das ging voellig easy in 5 min im Vorbeigehen, brauchst 1 Ausweis, must alle Namen angeben und genaues Datum von wann bis wann, gibt die theoretische Grenze, dass sie keine Permit fuer ein Datum mehr ausstellen, wenn da 100 oder 200 Leute uebernachten, aber ausser in einem Fall, wo mal eine geleitete Gruppe von ca 20 Leuten da war, habe ich auf dem Platz noch nie mehr als 5 oder 6 Zelte gesehen. Bringt euch ruhig ein bisschen Zeit fuer die Icona mit, ist ja gleichzeitig Infocenter...

          Fuer die Touren ist der Rother nicht schlecht, aber ich benutze noch lieber den Discovery in dem auch GPS-Punkte gelistet sind und mit passender wasserfester Karte.

          Gruss

          Khyal
          www.terranonna.de

          Kommentar


          • miwe
            Anfänger im Forum
            • 04.11.2008
            • 44
            • Privat

            • Meine Reisen

            #25
            AW: inseldurchquerung la palma

            'n Abend,
            kennt jemand von euch den Campingplatz Campamento La Rachuelo 2km südlich des Mirador de la Cumbrecita? Wir kommen von Santa Cruz und überlegen dort die erste Nacht zu verrbingen. Und ich wüsste gerne, ob's da wohl Wasser gibt und ob wir uns anmelden müssen.
            Wenn wer was weiß freu ich mich über einen Hinweis.
            Danke und Grüße
            mirko

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: inseldurchquerung la palma

              Zitat von miwe Beitrag anzeigen
              'n Abend,
              kennt jemand von euch den Campingplatz Campamento La Rachuelo 2km südlich des Mirador de la Cumbrecita? Wir kommen von Santa Cruz und überlegen dort die erste Nacht zu verrbingen. Und ich wüsste gerne, ob's da wohl Wasser gibt und ob wir uns anmelden müssen.
              Wenn wer was weiß freu ich mich über einen Hinweis.
              Danke und Grüße
              mirko
              Sollte es schon seit Jahren geben, mal vor ein paar Jahren nach Ausschau gehalten, als wir mal zum Depot anlegen fuer 2 Tage einen Leihwagen hatten, aber nicht gefunden.


              Aber wenn ihr nicht in LL oder El Paso bleiben wollt, gibt es eigentlich am Einstieg zu jeder grossen Route besser gelegene Plaetze....

              z.B.
              El Pilar fuer Vulkanroute Richtung Sueden oder Calderarunde gegen den Uhrzeigersinn
              2 Grillplaetze noerdlich Fuenicaliente fuer Vulkanroute noerdlich
              Las Rosas fuer Sternwarte / Calderarunde im Uhrzeigersinn
              Naehe Parkplatz im Bar. Augustus fuer Caldera
              usw

              Solltet ihr aber doch in der Gegend der Icona bleiben wollen z.B. um euch am naechsten Tag die Permit zu holen, bekommt ihr Wasser entweder in der Icona (Sanitaer), wenn sie auf hat und sonst am Kran ein paar hundert Meter von der Icona, in Fahrtrichtung LL, hinter der Icona rechts ab, an der Kreuzung Cumbrecita / Kapelle.
              In Richtung Kapelle, wo die Crosstrecke auf der rechten Seite ist, kann man eigentlich im Waeldchen links, neben dem grossen Steinbruch, ganz gut fuer ein Nacht bleiben, nur da von den Fahrwegen wegbleiben (unsichtbar machen), die werden auch nachts und frueh morgens befahren.

              Gruss

              Khyal
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • Philipp
                Alter Hase
                • 12.04.2002
                • 2754
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                La Palma: Erreichbarkeit Campingplatz Caldera mit Kindern

                Ich krame dieses ältere Thema mal wieder hoch, da ich von der Insel keine Peilung habe und jetzt ab Ostern dahin "muß" (mein Herz schlägt eher für die andere Himmelsrichtung...).

                Wir wollen u.a. La Palma einen Besuch abstatten und haben zwei kleine Kinder dabei, Übernachtungen sollten größtenteils im Zelt stattfinden. Ein Kind muß in der Trage getragen werden, das andere kann schon einige km gut selber laufen.

                Meine konkrete Frage: wie ist die Beschaffenheit des Weges ab Los Brecitos in die Caldera und welche Zeit sollte man für langsamere Wanderer veranschlagen?
                Ich frage dies vor dem Hintergrund, ob es möglich ist, dort einen schmalen Pilgerwagen mit Gepäck zu benutzen, ansonsten kämen wir mit den Kindern dort nicht hin. Da ich noch keine brauchbare Topo-Karte habe, kann ich mir kein eigenes Bild machen. Meine Karre läßt sich auch auf kleinen Wegen recht gut bewegen, nur auf ausgesetzten und nur fußbreiten Pfaden hat sie natürlich wenig verloren.

                Wasser scheint es dort ja zu geben, oder irre ich mich?

                Ich freue mich daher auf die Tips derjenigen hier, die mit der Gegend vertraut sind.

                Vielen Dank und viele Grüße, Philipp
                "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                Kommentar


                • ronaldo
                  Freak
                  Moderator
                  Liebt das Forum
                  • 24.01.2011
                  • 12856
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: La Palma: Erreichbarkeit Campingplatz Caldera mit Kindern

                  Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                  ...wie ist die Beschaffenheit des Weges ab Los Brecitos in die Caldera und welche Zeit sollte man für langsamere Wanderer veranschlagen?
                  ...Ich frage dies vor dem Hintergrund, ob es möglich ist, dort einen schmalen Pilgerwagen mit Gepäck zu benutzen...
                  ...Wasser scheint es dort ja zu geben, oder irre ich mich?

                  Hi,

                  sorry, die Wege in der Caldera sind m.W. für Wagen aller Art nicht geeignet, da teilweise sehr schmal, steinig, wurzelig.
                  Das Wasser am Camping in der Caldera kann man, wenn viel durchfließt (ist sehr unterschiedlich!), nutzen, ich würde es aber auf jeden Fall abkochen.

                  Ansonsten, wenn du Fragen zu LP hast, melde dich, bin selbst seit vielen Jahren häufig dort, hab gute Kontakte und weiß ein paar nette Wege... ist eine wundervolle Insel.

                  Gruß, Ronald

                  Kommentar


                  • khyal
                    Lebt im Forum
                    • 02.05.2007
                    • 8195
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: inseldurchquerung la palma

                    Mit Pilgerwagen wird es recht schwierig da runter, ist keine gute Idee.
                    Dann lieber Leihwagen nehmen, kurz vor L.B. parken, zu zweit mit den Kids runter laufen, Restgepaeck im Wagen lassen, dann einer nochmal hoch, Restgepaeck holen.

                    Wasser habe ich in der Caldera meist ungefiltert getrunken, be kleinen Kiddies wuerde ich vorsichtshalber filtern...

                    Hoch habt ihr ja nicht mehr soviel Gepaeck, da kein Essen und schafft es evtl in einem Mal.

                    Runter mit Kiddies wuerde ich 2 std veranschlagen, schneller Geher ohne Gepaeck hoch 1 std, mit Gepaeck runter 1,5 std.
                    www.terranonna.de

                    Kommentar


                    • Philipp
                      Alter Hase
                      • 12.04.2002
                      • 2754
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      Mit Pilgerwagen in die Caldera Taburiente

                      Der Vollständigkeit halber beantworte ich mir meine Anfrage vom 12.03. selber:

                      Ja, es wäre gegangen, von Los Brecitos mit (m)einem Pilgerwagen in die Caldera abzusteigen. Der Weg ist eigentlich immer ausreichend breit und bietet nur wenige größere Behinderungen. Lediglich im Flußbett in der Playa Taburiente hätte man für ein paar Meter Schwierigkeiten gehabt.

                      Warum der Konjunktiv? Weil wir uns unsicher waren, sind wir eben doch ohne Pilgerwagen los - was angesichts des Weges raus aus der Caldera via B. de las Angustias eine kluge Entscheidung gewesen ist. Dort wäre es sicherlich nicht möglich gewesen, ein Wägelchen zu ziehen, und diese spektakuläre Wegvariante wollten wir auf keinen Fall verpassen.

                      So mußte das Gepäck also doch komplett getragen werden und die Kinder (2 und 5 Jahre) waren halt genötigt, größtenteils zu laufen. Die Kleine durfte immer wieder mal auf meine Schultern, zusätzlich zu meinem Rucksack (Eureka Canoepack) aber nur für begrenzte Zeiten.

                      Wer einen längeren Aufenthalt in der Caldera plant, genehmigt bekommt und noch einen Pilgerwagen besitzt, käme meiner Ansicht nach damit ab Los Brecitos gut runter.

                      Gruß, Philipp
                      "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                      Kommentar


                      • K.B.
                        Erfahren
                        • 15.11.2002
                        • 304
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: inseldurchquerung la palma

                        Erst einmal wieder ein riesengroßes Dankeschön, für die guten Informationen.
                        Wie haben Menschen eigentlich früher Reisen geplant?

                        Ein paar Punkte hätte ich aber noch:

                        1. Die offizielle La Palma Wanderwebsite www.senderosdelapalma.com ist irgendwie down. Weiß jemand genaueres darüber? Sind die nur umgezogen?

                        2. Wo bekomme ich Permits her?
                        Für den Platz in der Caldera bei Icona (östlich El Paso, da wo bei googlemaps die LP-202 nach Norden abgeht).
                        Aber wo bekomme ich die Permits für die anderen Plätze (El Pilar, Fuencaliente etc.) her?
                        Hat Icona eigentlich auch eine Website, wo man sowas anfordern kann? Eigentlich hatte ich überlegt, von Norden nach R.d.l.M hoch, nach Westen runter und von dort in die Caldera rein. Dann käme ich nur nicht vorher bei Icona vorbei.

                        3. Wo ist dieses legendäre Rosas? Google kennt es nicht und auf dieser Michelin-Karte ist es auch nicht.
                        http://www.reisen.graja-tours.de/lapalma.gif

                        Kommentar


                        • ronaldo
                          Freak
                          Moderator
                          Liebt das Forum
                          • 24.01.2011
                          • 12856
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: inseldurchquerung la palma

                          Moin,

                          ohne Gewähr: m.W. brauchst du eine Genehmigung *nur* für Übernachtungen im Nationalpark, also die Caldera, nicht für El Pilar (da ist es nicht so schön, weil komplett im Wald und ohne Aussicht) und Fuencaliente.
                          Im Zweifelsfall würde ich immer in der Icona vorbeischauen und konkret fragen, die sind ganz nett dort. Außerdem bekommst du einen guten Einstieg zu Geologie usw. der Insel und ne Menge Infomaterial.

                          Rosas? Ja nun, das scheint mir so wie mit Bielefeld zu sein...
                          Vielleicht kann Kollege Khyal was dazu sagen?

                          Gruß, Ronald

                          Kommentar


                          • Philipp
                            Alter Hase
                            • 12.04.2002
                            • 2754
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: inseldurchquerung la palma

                            Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
                            Moin,

                            ohne Gewähr: m.W. brauchst du eine Genehmigung *nur* für Übernachtungen im Nationalpark, also die Caldera, nicht für El Pilar (da ist es nicht so schön, weil komplett im Wald und ohne Aussicht) und Fuencaliente.
                            Im Zweifelsfall würde ich immer in der Icona vorbeischauen und konkret fragen, die sind ganz nett dort. Außerdem bekommst du einen guten Einstieg zu Geologie usw. der Insel und ne Menge Infomaterial.

                            Rosas? Ja nun, das scheint mir so wie mit Bielefeld zu sein...
                            Vielleicht kann Kollege Khyal was dazu sagen?

                            Gruß, Ronald
                            Du brauchst auch für El Pilar eine Genehmigung zum Übernachten, wird auch kontrolliert. Wir haben unsere in Santa Cruz beim "Medioambiente" bekommen (langwierige, höchst bürokratische Aktion, darin eingebunden gefühlte 100 öffentliche Angestellte, die allerdings größtenteils ahnungslos sind. Ein Antrag auf Asyl eines Schweizers in Deutschland dürfte schneller mit positivem Bescheid abgearbeitet sein ).

                            "Las Rosas" ist leichter unter "La Rosa" zu finden:

                            http://www.lagraciosa.de/spanien/kan...f-la-palma.htm (unten gucken).
                            "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                            Kommentar


                            • K.B.
                              Erfahren
                              • 15.11.2002
                              • 304
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: inseldurchquerung la palma

                              Zitat von Philipp Beitrag anzeigen

                              "Las Rosas" ist leichter unter "La Rosa" zu finden:

                              http://www.lagraciosa.de/spanien/kan...f-la-palma.htm (unten gucken).
                              Schöner Link. Da sind die (offiziellen) Campingmöglichkeiten nochmal aufgezählt inkl. Anmeldemöglichkeiten.

                              Und ja, man kann zum Campen in der Caldera online reservieren:

                              http://www.reservasparquesnacionales...?cen=4&ii=8DEU

                              Scheint Ende Dezember nicht ganz überlaufen zu sein.

                              Kommentar


                              • khyal
                                Lebt im Forum
                                • 02.05.2007
                                • 8195
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: inseldurchquerung la palma

                                Zitat von ronaldo Beitrag anzeigen
                                ...m.W. brauchst du eine Genehmigung *nur* für Übernachtungen im Nationalpark, also die Caldera, nicht für El Pilar (da ist es nicht so schön, weil komplett im Wald und ohne Aussicht) und Fuencaliente.
                                Im Zweifelsfall würde ich immer in der Icona vorbeischauen und konkret fragen, die sind ganz nett dort. Außerdem bekommst du einen guten Einstieg zu Geologie usw. der Insel und ne Menge Infomaterial.

                                Rosas? Ja nun, das scheint mir so wie mit Bielefeld zu sein...
                                Vielleicht kann Kollege Khyal was dazu sagen?

                                Gruß, Ronald
                                Fuer die anderen Stellen braucht man auch eine Genehmigung, hat aber die Icona nix mit zu tun.
                                In El Pilar wird das auch haeufiger kontrolliert.
                                El Pilar ist halt logistisch gesehen ein guter Uebernachtungsplatz, aber durch Lage im Wald haeufig feucht / kalt.
                                Wobei man natuerlich sich in einer der Grillhuetten ein Feuer machen kann und damals bei dem Orkan der x Autos vom Kai ins Meer gespuelt hat, waren wir sehr froh ueber die Grillhuetten, die im Praxistest auch ausgewachsene, drauffallende Baeume ausgehalten haben.

                                Ja, bei der Icona sollte man unbedingt vorbeischauen...

                                Was nun LA betrifft, imho haben SIE alle Informationen in den 80er Jahren unter der Beratung von des Informatiker A.Held in die La Palma Karten eingearbeitet......naja als wir damals mit dem Bus das erste Mal von LL in Richtung Camping unterwegs waren und unterwegs beim Umsteigen Leute fragten, ob es der richtige Bus nach La Rosa sei, ernteten wir nur verstaendnislose Blicke, erst als eine Frau meinte "Ah Las Rosas" nickten alle...

                                btw hier der komplette Busfahrplan dann links Mapas, dann in den Plan klicken..
                                www.terranonna.de

                                Kommentar


                                • K.B.
                                  Erfahren
                                  • 15.11.2002
                                  • 304
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: inseldurchquerung la palma

                                  Zurück aus La Palma eine kurze Rückmeldung für alle, die demnächst auch dorthin wollen (was sich wirklich lohnt!):

                                  Meine Route für eine Woche:

                                  1. Tag:
                                  Bus Santa Cruz -> Barlovento --> PR LP 7.1 nach Mirador del Topo de las Barandas
                                  2. Tag:
                                  --> Los Tilos --> Quellen von Cordero und Marcos inkl. Tunnel nach Casa del Monte --> weiter auf PR LP 3.2
                                  3. Tag:
                                  --> über PR LP 4 und 3 auf den Pico de la Nieve --> Caldera-Runde bis ungefährt Roque Palmero
                                  4. Tag:
                                  --> über den Barranco de las Angustias in die Caldera
                                  5. Tag:
                                  --> Bummeln durch die Caldera
                                  6. Tag:
                                  --> über Los Llanos und El Paso nach El Pilar
                                  7. Tag:
                                  --> Vulkan-Route nach Fuencaliente

                                  Meiner Einschätzung nach eine sinnvolle Kombination von möglichen Wanderrouten in La Palma.


                                  Welche Erkenntnisse gibt es noch:
                                  1. Die Campingerlaubnis für El Pilar etc. gibt es bei der Regionalverwaltung. Die liegt in Santa Cruz in der Nähe vom Hafen an der Avenida los Indianos (Hausnummer 20), ungefähr da, wo die Calle de las Norias einmündet. Links neben dem Eingang ist so eine Art Baumarkt-Geschäft?
                                  Wichtig: Ihr müsst in den zweiten Stock - im ersten Stock gibt es nur allgemeines Gedöns.
                                  Der Antrag selbst war jetzt absolut unkompliziert.
                                  2. Der Campingplatz in Fuencaliente existiert (nach dem Feuer) offiziell nicht mehr. Böse Zungen behaupten, er wäre die Quelle des Feuers gewesen. Theoretisch könnte man in der Nähe vom Fußballplatz immer noch sein Zelt aufbauen, da ist man aber ziemlich gut einsehbar...
                                  3. Die Busse in Santa Cruz fahren (wegen einer Baustelle?) derzeit alle an der LP-2 vor der Officina de Correos ab. Separate Busbahnhöfe für Nord und Süd (wie sie auch in der F&B-Karte stehen) konnte ich nicht feststellen.
                                  4. Plätze zum Wildzelten im Nordosten gibt es in großer Zahl. Oben an der Caldera wäre der Platz wie im Rother beschrieben in der Tat der Beste. Ist halt nicht weit von der Straße weg...
                                  Ich hatte Wetterglück und südöstlich von RdlM biwakiert. Äußerst ruhige Ecke...
                                  5. Wasser war kein Problem - gab es an allen vermuteten Punkten (z.B. Casa del Monte, RdlM, El Pillar). Zusätzlich gab es noch einen offenen Schlauch im Bereich Torre del Time am GR 131. Chlorgeschmack bei den offiziellen Wasserstellen war minimal. Andererseits möchte ich auch kein Wasser trinken, was ein paar Wochen in der Zisterne an den RdlM vor sich hin steht.
                                  6. Der Weg von Time in die Caldera ist optimalerweise direkt durch den Barranco. Irgendwann geht es gar nicht mehr weiter (Zaun und "Wehr"), dann muss man auf der Straße aus dem Barranco raus und ist nicht viel später am Wanderparkplatz.
                                  7. Wenn man in der Caldera zum Hoyo Verde hochgehen will, gehe man (zumindest im Winter) besser früh los (bis spätestens gegen 9.00 Uhr / 9.30 Uhr).

                                  Soweit meine Erkenntnisse zur "Reisevorbereitung".

                                  Kommentar


                                  • atemmler
                                    Neu im Forum
                                    • 18.10.2015
                                    • 2
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: inseldurchquerung la palma

                                    Hallo zusammen, weil ich viel von den Erkenntnissen aus diesem Forum profitiert habe, hier auch eine kleine Zusammenfassung meines La Palma Treks:
                                    Ankunft: 29.09.2015
                                    Abreise: 12.10.2015

                                    1.Tag:
                                    Düsseldorf -> Santa Cruz
                                    ca. 13h Ankunft Santa Cruz de la Palma -> zum Büro der Medio Ambiente (zu finden unter diesem Link: http://www.cabildodelapalma.es/porta...icha.jsp&ca=23)
                                    in Santa Cruz Avenida de los Indianos Hausnummer 20 (links neben dem lokalen Polizeipräsidium). Öffnungszeiten: Wochentags von 9 – 13 Uhr.
                                    Hier habe ich die 14-tägige Campingerlaubnis für alle möglichen Campingplätze: Montiana San Antonio, Agente Autoridad und Refugio del Pilar erhalten. (ohne Spanischkenntnisse ein wenig langwierig, aber immer freundlich auch außerhalb der eigentlichen Öffnungszeiten)

                                    Anm.1.1: Wie ich später erfahren habe gibt’s diese Campingerlaubnis auch im Büro neben dem Besucherzentrum der Caldera. (Centro de Visitantes de la Caldera, Carretera General de Padrón, 47 (an der Landstraße LP-2, zwischen Los Llanos de Aridane und Santa Cruz de La Palma; wer nicht mit dem Auto fahren will, kann die Buslinien zwischen diesen beiden Ortschaften nutzen.))

                                    Anm.1.2: Wer nicht „Campen“ will, d.h. mehrere Tage am Stück sein Zelt an derselben Stelle aufschlagen will, sondern nur am Weg biwakieren, kann das außerhalb des Caldera Nationalparks immer und fast überall machen. Ungeschriebene Regeln sind nur, dass ein Zeltaufbau abends nicht vor ca.18h erfolgen und der Abbau bis ca. 10h erledigt sein sollte.


                                    Bus von Santa Cruz -> El Paso (Übernachtung im Hostel enchantada in El Paso. Der Hostelbetreiber Fran ist ein lokaler Künstler, bekannter Skulpturenhersteller und sehr freundlich. Positiv: Freundlich, sauber und günstig; Negativ: Durch zentrale Lage in El Paso recht lauter Straßenlärm tagsüber)

                                    2.Tag:
                                    Bus -> Los Llanos -> Bus nach Puerto Tenzacorte
                                    Von dort GR131 mit ca. 30kg Gepäck ab Puerto Tenzacorte über Mirador del Time und Torre del Time bis ca. 4km vor Roque de la Muchachos (RdlM)

                                    3.Tag:
                                    Mittags am RdlM (Wasser an der Zisterne nachgefüllt und Ausblick genossen) - > weiter bis Pico de la Cruz (guter Biwakstandort dort oben)

                                    4.Tag:
                                    Pico de la Cruz -> Refugio Punta de los Roques (Am Refugio gibt es eine Schutzhütte zum Übernachten und Wasser, allerdings kein Trinkwasser, daher Wasserfilter anzuraten)
                                    Der letzte Teil des Weges hoch zum Refugio hat es nochmal in sich, aber wer den RdlM hochgekommen ist, hat auch hier keine Probleme…
                                    Meiner Meinung nach die schönste Etappe auf dem Trek und der Ausblick vom Refugio Punta de los Roques ist m. M. nach besser als von jedem anderen Punkt des GR131. Meine absolute Empfehlung diesen Teil des GR131 auf jeden Fall zu bewandern.

                                    5.Tag:
                                    Refugio Punta de los Roques -> Refugio del El Pilar über Reventon Pass (Wasser auftanken – Wasser ist „no tratada sanitariamente“, d.h. nicht Trinkwasseraufbereitet – mit Sawyer Wasserfilter unbedenklich und schön kalt…)
                                    Anm.5.1:
                                    Refugio del Pilar:
                                    Der Grillplatz war tagsüber stark besucht, ab ca. 19h war dort allerdings tote Hose. Insgesamt haben auf dem Campingplatz noch zwei andere Zelte und zwei Wohnwagen gestanden. Besonderes Highlight aus meiner Sicht war eine mobile Essensbude, an der es u.a. leckere Bocadillos, Hamburger und zur Belohnung kühles Bier gibt. Hab mich selten so über eine einfache Fress- und Bierbude gefreut… ;)


                                    6.Tag:
                                    Auspennen im Refugio Del Pilar, danach Kurztrip:
                                    Refugio del Pilar -> Centro de Visitantes -> Refugio del Pilar
                                    Am Centro de Visitantes (löblicherweise auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet) hab ich mir die Campingerlaubnis für die Caldera und ein paar zusätzliche Infos besorgt.

                                    7.Tag:
                                    Refugio del Pilar -> Los Canarios (Fuencaliente)
                                    Übernachtung in Baumgruppe am Sportplatz (zwar halbwegs einsehbar, aber in der Nähe gabs „Zonas de recreativa“ mit fließend Wasser…

                                    8.Tag:
                                    Los Canarios -> El Faro (endlich die Südspitze erreicht)
                                    danach mit dem Bus von El FAro -> Los Canarios und dann von Los Canarios -> Los Llanos und weiter nach El Paso (Übernachtung im Hostel)

                                    9.Tag:
                                    Bus: El Paso -> Los Llanos
                                    Danach wieder zu Fuß von Los Llanos -> Campingplatz Caldera de Taburiente (PR LP 13) durch den Barranco de las Angustias mit Abstecher zu den „Cascada de Colores“.
                                    Anm.9.1: Den Weg von Los Llanos zum Wanderparkplatz hätte man auch per Taxi erledigen können (Kosten mit 10EUR überschaubar)
                                    Anm.9.2: Die Fahrt von Los Llanos über den Wanderparkplatz nach Los Brecitos geht 10km weiter ist aber ungleich teurer. Von Los Llanos: 40 EUR; vom Wanderparkplatz: 51 EUR. Am Wanderparkplatz werden allerdings Sammeltaxis organisiert, so dass der Preis durch mehrere Personen geteilt werden kann. Wer diese Option wahrnehmen möchte, sollte allerdings unbedingt deutlich vor 11h dort sein.
                                    Anm.9.3: Wer den Weg nicht laufen möchte, kann auch immer per Anhalter versuchen den Weg zu bewältigen. Zum Wanderparkplatz noch sehr einfach. Weiter nach Los Brecitos sind außer Taxen und Touribussen nur sehr wenig andere Autos unterwegs.
                                    Anm.9.4. Beim Abstecher zum Cascade de Colores geht’s an einem anderen Wasserfall vorbei und dem ein Zwischenstop und eine Naturdusche eingelegt werden kann. Im Zweifelsfall also Handtuch und Badehose einpacken… ;)


                                    10.Tag:
                                    Campingplatz Caldera -> Los Llanos (zurück durch Barranco de las Angustias; zum Einkaufen) -> Los Brecitos (anstrengender, 2,5 stündiger Aufstieg mit wenig Aussicht und schlechter Trekqualität) -> Campingplatz Caldera

                                    11.Tag:
                                    Campingplatz Caldera -> Mirador Hoyo Verde (am Ende diese Treks brauchts offenbar ein wenig Mut) mit kurzem Abstieg zum Wasserfall und zurück zum Campingplatz. M.M. nach der beste Ausblick in der Caldera! (absolut lohnenswerter Trek)

                                    12.Tag:
                                    Campingplatz Caldera -> Barranco de los Cantos de Turugumay (Pfad ohne offizielle Wegmarkierung) -> Petroglyphen
                                    Anm.12.1:
                                    Der weitgehend unmarkierte Weg in die Schlucht hinein ist recht einfach zu folgen, erreicht aber auch vergleichsweise schnell sein Ende. Dort sollte es wohl entlang einer Galerie an einer Felswand weitergehen, allerdings war der weitere Pfad in einem derart schlechten Zustand, dass ich ihm nicht weiter gefolgt bin. Weiterhin kann man sich abseits des Weges noch in einen recht steilen Pinienwald schlagen und einiges an Höhe gewinnen. Hier sollte man allerdings besonders vorsichtig sein, da an vielen Stellen der Boden mit massenhaften Piniennadeln bedeckt ist und man die Untergrundbeschaffenheit bestenfalls erahnen kann. In größerer Höhe wird der Boden ziemlich rutschig (Fels, Stein, Sandgemisch) und immer steiler, so dass man hier zwar noch den ein oder anderen guten Ausblick erhaschen kann, aber nicht mehr deutlich an Höhe gewinnt. Insgesamt keine besondere Empfehlung für diesen Weg.
                                    Anm.12.2:
                                    Der Weg zu den Petroglyphen ist sehr einfach, allerdings sind diese wenig spektakulär. Eigentlich sind nur einige krude Furchen in zwei Felsblöcken zu beschauen. In der Nähe gibt’s aber einen kleinen Wasserfall und Teich.


                                    13.Tag:
                                    Campingplatz Caldera -> Los Brecitos -> Los Llanos
                                    Weiter mit dem Bus von Los Llanos -> El Paso

                                    14.Tag:
                                    Taxifahrt von El Paso -> La Cumbrecita (12 EUR)
                                    La Cumbrecita -> Pico Bejenado (leider Null Ausblick, da vollkommen Wolkenverhangen und nebelig) und zurück
                                    La Cumbrecita -> Lomo el Eschudaro auf PR LP 13.1 (leider musste ich den Weg nach ca. 1,5 km auf der Galerie entlang des Wasserkanals abbrechen, da Nebel, Nieselregen und der Zustand des Pfades einem Weitergehen im Weg standen.)
                                    Anm.14.1:
                                    Jetzt kann ich auf jeden Fall verstehen, wieso vom PR LP 13.1 (Weg La Cumbrecita -> Lomo el Eschucadero -> Campingplatz Caldera) abgeraten wird. Schon am Anfang ist der Weg sehr schmal, z.T. nur zwei Fuß breit und noch weniger. Außerdem geht es an vielen Stellen extrem steil mehrere hundert Meter bergab (Höhenängstige sind hier absolut falsch). Insbesondere mit viel oder sperrigem Gepäck sollte man auf diesem Weg extrem vorsichtig sein (sehr wenig Spielraum für Fehler). Dabei habe ich den letzten Teil hin zum Campingplatz noch gar nicht gesehen. Mit Sicherheit ein sehr anspruchsvoller Weg für den man fit sein sollte (körperlich und mental), das Wetter passen muss und man ordentlich ausgerüstet sein sollte…


                                    15.Tag:
                                    El Paso -> Santa Cruz -> Düsseldorf (Temperatursturz von 25°C auf 5°C...)


                                    Grüße,
                                    André.

                                    Kommentar


                                    • atemmler
                                      Neu im Forum
                                      • 18.10.2015
                                      • 2
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: inseldurchquerung la palma

                                      Und hier die zusammengefassten Erkenntnisse, die ich aus diesem Forum mitgenomen habe. Vielleicht hilft das noch jemand anderem weiter:

                                      Allgemeines:
                                      - Die Campingerlaubnis für El Pilar etc. gibt es bei der Regionalverwaltung Medio Ambiente Office. Rechts davon liegt Polizeistation.
                                      Wichtig: Ihr müsst in den 2.Stock Antrag für Campingplätze und evtl. Übernachten am Trek: Autorización de Acampada de Travesía
                                      - Der Campingplatz in Fuencaliente existiert (nach dem Feuer) offiziell nicht mehr. In der Nähe vom Fußballplatz Zelt aufbauen, da ist man aber ziemlich gut einsehbar.
                                      - Plätze zum Wildzelten im Nordosten gibt es in großer Zahl. Oben an der Caldera wäre der Platz wie im Rother beschrieben in der Tat der Beste. Ist halt nicht weit von der Straße weg... Ich hatte Wetterglück und südöstlich von RdlM biwakiert. Äußerst ruhige Ecke.
                                      - Wasser war kein Problem - gab es an allen vermuteten Punkten (z.B. Casa del Monte, RdlM, El Pilar). Zusätzlich gab es noch einen offenen Schlauch im Bereich Torre del Time am GR 131. Chlorgeschmack bei den offiziellen Wasserstellen war minimal. Andererseits möchte ich auch kein Wasser trinken, was ein paar Wochen in der Zisterne an den RdlM vor sich hin steht.
                                      - Der Weg von Time in die Caldera ist optimalerweise direkt durch den Barranco. Irgendwann geht es gar nicht mehr weiter (Zaun und "Wehr"), dann muss man auf der Straße aus dem Barranco raus und ist nicht viel später am Wanderparkplatz.

                                      Wasserstellen:
                                      - Offener Schlauch im Bereich Torre del Time am GR 131
                                      - grillplatz fuente de los roques (quelle)
                                      - refugio pilar (fließend wasser)
                                      - auf der cumbre nueva, kleiner abzweig kurz vor dem cumbrera (quelle)
                                      - auf dem reventon pass (wasserhahn?)/alt. an der ermita d.l. virgen (quelle?)
                                      - refugio puente de los roques (regenzisterne, trinkbar dank msr miniworks?)
                                      - infohäuschen auf dem roque de las muchachos (fließend wasser)
                                      - Zonas Recreativa in Los Canarios Nähe Fussballplatz,
                                      - manchmal am Kran auf der Cumbre Nueva, am Abzweig vom Königsweg runter zur Kapelle/Icona,
                                      - Wasser gibt es am Reventon Pass (sonst Abstieg zur Ermita de la Virgen del Pino))- unten 1 km von der Kapelle an der Kreuzung zur Cumbrecita
                                      - Das Wasser aus dem Refugio würde ich weder verwenden (auch nicht mit Wasserfilter) noch damit rechnen, so wie die Zisterne aussieht, wird die entweder bald mal "grundrenoviert" oder stillgelegt...

                                      Im November 2007 (Mitte) gabs Wasser auf der Strecke Roque Muchachos nach Fuencaliente:
                                      - am Zapfhahn neben der Touri-Info.
                                      - nahe am Pico de la Cruz am Pfad nach El Faro / Garafia, ca. 200 m nachdem der die Fahrpiste verlassen hat. Ausreichende Menge und gute Quali
                                      - Ein paar km weiter nach Süd, neben der Straße von den Observatorien nach SC, nicht weit vom Kraterrandweg (von dort über den Hang runter zur strasse)
                                      - Der Wasserhahn in der Felswand ca. 1000 m nord Ref Roque wurde ja schon erwähnt. 1/2 h Zeit brachte ca. 0.75 l Wasser.
                                      - Die Zisterne am Ref. nutze ich nicht, das Wasser ist zu dubios.
                                      - Zapfhahn am Reventon hatte diesmal reichlich Wasser
                                      - Kurz bevor der Pistenweg bei ElPilar auf die Strasse trifft an einem Stichweg einige 100m unterhalb im Wald.
                                      - Refugio del Pilar natürlich
                                      - Auf dem Weiterweg nach Fuencaliente (Vulkanroute) soll es auch noch zwei Quellen nicht zu weit vom Weg geben.
                                      - ca. 1 h vor Fuencaliente am Rastplatz Fuente el Pina reichlich gutes Wasser gibt

                                      Campingplätze:
                                      - El Pilar (Permit wird inzwischen häufiger kontrolliert),
                                      - Camping in der Caldera (Permit wird immer kontrolliert).
                                      - Camping in Rosas liegt recht günstig (R.d.l.M. nach Westen laufen), hat nette Bio-Klos und ne Outdoor-Selbstversorger-Kueche...("Las Rosas" ist leichter unter "La Rosa" zu finden)
                                      - Barlovento - Zeltmöglichkeit am Kratersee im Norden (Office für Permits häufig geschlossen)
                                      - El Pilar am Wochenende meiden, ausser Du willst Parties mit Gettoblastern oder lauten Auto-Anlagen (stimmt nicht im September/Oktober).
                                      - In der Hütte Refugio de la Punta de los Roques darf legal genächtigt werden


                                      Caldera:
                                      - Für den Campingplatz in der Caldera gibt’s Permits (max. 6 Tage) bei ICONA (östlich El Paso).
                                      - Außer Wasser gibt es nix in der Caldera -> einkaufen in Los Llanos
                                      - Von dort entweder zu Fuss über den Trek (teilweise schöne Aussicht) oder für ~ 10 € / Nase morgens zwischen 10-11 Uhr mit dem Jeep-Taxi hoch nach los Brecitos, von dort ueber den Trek runter zur Taburiente was wiederum durch entsprechende Schilder ausgewiesen ist. am Ende der Calderazeit, falls es nicht sehr viel geregnet hat (sonst Wasserstand zu hoch, kannst Du beim Icona-Office am Camping nachfragen) über den Augustas raus, teilweise Kletterei über große Steine, man sollte trittsicher sein und falls du die "ausgesetze" Variante wählst schwindelfrei, aber dann ein absolutes "Must".


                                      PR 13.1 Caldera über Los Brecitos
                                      "lomo del escuchadero" ?
                                      (ich hab schon viele Unfaelle im Zusammenhang mit dem "Trek" mitbekommen)
                                      - Sei grad auf der oestlichen Calderarunde bei Nebel sehr vorsichtig, besser dann Schluss machen fuer den Tag, da ist schon Mancher runtergefallen...
                                      - Auf keinen Fall von der Cumbrecita in die Caldera laufen, da gibt es jedes Jahr toedliche Unfaelle und die im Rother beschriebene Alternative nur bei wenig Wind machen, da gibt es ein paar sehr ausgesetze Stellen.
                                      - Der Trek ist im hinteren Teil lebensgefaehrlich, da gibt es jedes Jahr toedliche Unfaelle,
                                      Es ist ja nicht wirklich so, dass da jedes Jahr Leute tödlich verunglücken.
                                      - Aber:
                                      Klar raten die Ranger jedem davon ab - 95% der Normalo-Wander-Touris sind damit wohl wirklich überfordert, allein schon wegen der Länge. Und es ist wirklich verdammt schwierig und auch lästig, jemanden aus dem Weg zu holen, der schlapp gemacht hat oder sich nicht weitertraut...
                                      Und: Natürlich soll man bei Regen, bei drohendem Regen, oder ca. 2 Wochen nach Regen nicht dort laufen - Gefahr durch Erdrutsche und hohe Wahrscheinlichkeit, dass Erdrutsche den Track verschüttet/weggerissen haben. Regen ist aus der Sicht leider im Winter sehr wahrscheinlich.
                                      - Und: man muss tatsächlich bereit sein, bei sehr kritischen Wegverhältnissen umzukehren, auch wenn man schon den grössten (leichteren Teil von oben) geschafft hat.
                                      - Zudem: auch der Normal-Weg durch den Barranco ist schon Dutzenden Touris zum Verhängnis geworden, die unbedingt bei und nach einem Gewitter über der Caldera diesen Weg aus dem Kessel nehmen mussten.

                                      Links:
                                      - Hier (http://www.tourmac.info/de/topoguia/...a_topoguia.php) ist der Führer erhältlich.
                                      - In fußläufiger Entfernung von Los Llanos befindet sich ein, öhm eher inoffizieller, Campingplatz von Hannes Klick (http://www.4011camp.com/). Besonderen Spaß macht die Openair-Badewanne bei Nacht.
                                      - Ich würde je nach Wetterlage kurzfristig entscheiden ob Caldera-Runde oder nicht.
                                      http://www.not.iac.es/weather/index.php
                                      - Fuer die Touren ist der Rother nicht schlecht, aber ich benutze noch lieber den Discovery (http://www.amazon.co.uk/dp/190494606...8YSFD8MPATVZC&) in dem auch GPS-Punkte gelistet sind und mit passender wasserfester Karte (http://www.amazon.co.uk/dp/190494661...54WJY4ZW0DMMK&).
                                      - Der komplette Busfahrplan (http://transporteslapalma.com/transportes/index.htm) dann links Mapas, dann in den Plan klicken.
                                      - http://www.lagraciosa.de/spanien/kan...f-la-palma.htm Da sind die (offiziellen) Campingmöglichkeiten nochmal aufgezählt inkl. Anmeldemöglichkeiten.
                                      - Und ja, man kann zum Campen in der Caldera online reservieren: http://www.reservasparquesnacionales...?cen=4&ii=8DEU
                                      - offizielle La Palma Wanderwebsite www.senderosdelapalma.com

                                      Kommentar


                                      • ronaldo
                                        Freak
                                        Moderator
                                        Liebt das Forum
                                        • 24.01.2011
                                        • 12856
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: inseldurchquerung la palma

                                        Zitat von atemmler Beitrag anzeigen
                                        ...
                                        PR 13.1 Caldera über Los Brecitos
                                        "lomo del escuchadero" ?
                                        (ich hab schon viele Unfaelle im Zusammenhang mit dem "Trek" mitbekommen)
                                        - Sei grad auf der oestlichen Calderarunde bei Nebel sehr vorsichtig, besser dann Schluss machen fuer den Tag, da ist schon Mancher runtergefallen...
                                        - Auf keinen Fall von der Cumbrecita in die Caldera laufen, da gibt es jedes Jahr toedliche Unfaelle und die im Rother beschriebene Alternative nur bei wenig Wind machen, da gibt es ein paar sehr ausgesetze Stellen.
                                        - Der Trek ist im hinteren Teil lebensgefaehrlich, da gibt es jedes Jahr toedliche Unfaelle,
                                        Es ist ja nicht wirklich so, dass da jedes Jahr Leute tödlich verunglücken.
                                        - Aber:
                                        Klar raten die Ranger jedem davon ab...
                                        Danke für die Zusammenfassung, da ist ja alles wichtige drin fürs La-Palma-Wandern... vor allem die Aktualisierung in Sachen Wasser.

                                        Eine Anmerkung noch: Der PR 13.1 hat nix mit Los Brecitos zu tun (das ist der PR 13), sondern ist die Route von der Cumbrecita an der östlichen Calderawand entlang zum Camping im Barranco (wie du sie im folgenden beschreibst). Dieser Weg ist ausdrücklich gesperrt, schon seit einigen Jahren, mit einer Wiedereröffnung ist auch nicht so bald zu rechnen. Jeder Ranger wird dir nicht nur abraten, sondern dir ausdrücklich untersagen, dort zu laufen.
                                        Er ist - im derzeitigen Zustand - absolut lebensgefährlich!

                                        Auf der von dir verlinkten Seite senderoslapalma finden sich übrigens zu jedem aktuelle Zustandsinfo. Unbedingt checken, bevor es los geht.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X