inseldurchquerung la palma

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • florie
    Anfänger im Forum
    • 01.11.2005
    • 35

    • Meine Reisen

    inseldurchquerung la palma

    hallo,

    nachdem ich vor zwei jahren schon mit meiner freundin gomera "autark" durchquert habe, ist in diesem frühjahr nun la palma dran

    konkret schwebt mir eine route von fuencaliente im süden über die cumbre vieja & nueva mit einer anschließenden umrundung der caldera vor, bevor wir dann nach puntagorda o.ä. absteigen würden...

    leider beinhaltet der rother wanderführer nur einzelne wanderrouten, so dass ich bzw. wir uns unsere genaue tour selber basteln müssen.

    deswegen meine frage: ist hier im forum schon mal einer eine ähnliche tour gegangen?

    mir ist natürlich klar, dass wildcampen etc. nicht offiziell gestattet ist, da wir aber unsere lagerplätze immer sauberer zu hinterlassen pflegen -als das wir sie vorgefunden haben - hält sich mein schlechtes gewissen in dieser hinsicht in grenzen

    hinweise zu lagerplätzen, wasserstellen, etc. wären somit auch super zu gebrauchen! vielen, vielen dank im voraus!

    lg,

    flo

  • florie
    Anfänger im Forum
    • 01.11.2005
    • 35

    • Meine Reisen

    #2
    uups, ich tue mich anscheinend immer noch ein bisschen schwer mit der navigation hier im forum keine ahnung, wie der thread hier ins "reisevorbereitungsforum" gekommen ist... eigentlich wollte ich ihn im "outdoorforum" platzieren, hier passt er aber vermutlich eh besser hin, also immer nur zu, wenn ihr was wisst

    Post als Moderator
    Das war der "böse" Moderator der hat deinen Thread aus dem Outdoorforum hierher verschoben, denn es geht ja um Reiseplanung.
    Und weil der Moderator gar nicht böse ist, verschiebt er jetzt gleich die Antwort in deinem anderen Thread auch noch hierher und löscht den zweiten Thread

    Gruss
    Henning

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der
    Zuletzt geändert von Fjaellraev; 27.12.2007, 19:27.

    Kommentar


    • khyal
      Lebt im Forum
      • 02.05.2007
      • 8195
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Na klar, mehrfach...

      Wo ist Dein Prob mit dem Rother, mit dem kannst Du Dir die Route prima zusammenstellen...

      Man muss ja nicht jedes Detail vorkauen

      BTW gibt es auch nen englischen Fuehrer, der nicht so langatmig ist, wie der Rother, in dem Waypoint-Tabellen sind und zu dem es eine entsprechende wasserfeste Karte gibt...

      Wasser ? vergiss es...Langstrecken-Wanderungen auf La Palma musst Du Dir durch entsprechendes Wasserschleppen hart erarbeiten, "oben" gibt es fast kein freifliessendes Wasser (mehr) und von den vorhandenen Wasserstellen werden immer mehr mit Chlor versetzt, dementsprechend ist ein Kohle-Wasserfilter sehr zu empfehlen, sonst kannst Du die Bruehe nicht trinken...

      Gutes Wasser bekommst Du meist noch am Grillplatz noerdlich Funicaliente, manchmal am Kran auf der Cumbre Nueva, genau am Abzweig vom Koenigsweg runter zur Kapelle/Icona, sonst unten 1 km von der Kapelle an der Kreuzung zur Cumbrecita und dann erst wieder am Roche, die Quelle in der Felswand ein Stueck vor dem Croix ist versiegt...das Wasser in El Pilar schmeckt inzwischen meist stark nach Chlor.

      Falls Du vom R.d.l.M. nach Westen ablaeufst, ist der kleine Camping bei Rosas sehr zu empfehlen, falls Keiner kassieren kommt, in der Preisliste nachschauen und Geld unter der Tuer mit entsprechendem Zettel ins Buero schieben...

      Fuer Camping in der Caldera musst Du Dir trotz Office am Camping nach wie vor die Permit bei der Icona holen, sonst schmeissen sie Dich abends aus der Caldera...

      Was das Wildzelten betrifft, kommt mir bei solchen Spruechen echt die Galle hoch. Da geht es noch um andere Sachen als den eigenen Focus auf den Zustand des Platzes. z.B. die ganze Vulkanroute ist Naturschutzgebiet, die stark frequentiert wird von organisierten Wandergruppen mit Fuehrern, die entsprechend immer Handy und meist Funk bei haben. Die haben uns selbst organisierten Rucksackreisende natuerlich eh gefressen u.a. da es Viele einfach nicht auf die Reihe kriegen Abends in der Daemmerung das Zelt aufzubauen und morgens als Erstes schnell wegzupacken. Wenn die Leute die Wanderung machen in der Gruppe wollen sie Vulkane sehen und keine Wildcamper-Romantik am Kraterrand. Da dazu den meisten Wildcampern auf den Kanaren der Gebrauch eines Schaeufelchens unbekannt zu sein scheint, sind inzwischen die meisten schoenen Zelt/Rastplaetze nahe der Routen entsprechend mit Klopapier verziert. Aufgrund dessen ueberlegen sie, das seit Jahrzenten existierende Campingverbot nun auch entlang der groesseren Trecks regelmaessig zu ueberwachen, wie sie es seit vielen Jahren mit der Brecitos und Augustusroute tun, und die Strafen zu erhoehen. Da seitwaerts viele befahrbare Pisten z.B. bis an die Vulkanroute rangehen, funktioniert das z.Z. meist so, dass die Wanderfuehrer via Handy / Funk der Polizei bzw Icona Bescheid sagen und je nach dem, wer grad in der Naehe ist / Langeweile hat, der halt vorbei schaut und kassiert. Achso der noerdliche Teil der Vulkanroute und fast die ganze Calderarunde liegen im Sichtbereich des Hubschrauber-Pendelverkehrs zwischen den Sternwarten und dem Flughafen und die Piloten machen da teilweise inzwischen auch mit, genau wie manche Angestellte der Sternwarten, die ja von ihrer Position einen grossen Teil der Calderarunde sehen koennen, da sie lt einem Mitarbeiter der Sternwarte oben im Gebiet vom Roche haeufiger Nachts Wildzeltler hatten, die mit Licht rumgemacht haben und entsprechend die Sternwarten gestoert haben...dass man dann von der Icona (auch die naechsten Jahre) evtl keine Permit fuer den Caldera-Camping mehr bekommt, duerfte einleuchten.

      Find ich auch zum Kotzen, dass das inzwischen so abgeht, aber ich kann es gut verstehen, hab ueber die letzten 20 Jahre erlebt, wie sich das veraendert hat und hab selber schon haeufig nen Hals gehabt, wenn ich gesehen habe, mit welcher Bloedheit manche sich mit ihrem Zelt am mittleren Nachmittag o.a. in Sichtweite der groessen Routen breitgemacht haben, von entsprechenden Tretminen ganz zu schweigen. Also wenn schon, nur mit Schaufel und in eigenem Interesse mit gruenen (eben nicht so gut auf die Entfernung sichtbarem) Zelt abseits der groesseren Routen uebernachten...

      Offiziell darfst Du (mit entsprechender kostenloser vorher zu holender Permit) neben dem Fussballplatz noerdlich Funicaliente (am neuen Grillplatz daneben gibt es auch gutes Wasser), El Pilar (Permit wird inzwischen haeufiger kontrolliert), auf dem Camping in der Caldera (Permit wird immer kontrolliert) uebernachten. Der Camping in Rosas liegt recht guenstig, hat nette Bio-Klos und ne Outdoor-Selbstversorger-Kueche...Die Zeltmoeglichkeit am Kratersee im Norden kannst Du inzwischen vergessen, meist verboten, dasOffice, wo Du die Permits kriegen kannst, hat kaum noch auf und es sind sehr haeufig laute Schulklassen auf dem Gelaende. Achja El Pilar solltest Du auch am Wochenende meiden, es sei denn Du stehst auf Parties mit Gettoblastern oder laut aufgedrehten Auto-Anlagen.

      Ueberleg Dir evtl, ob Du nicht statt dessen auf Gran Canaria laufen willst. Da geht es in der Hinsicht noch deutlich entspannter zu, kannst Dir auch mit Hilfe des Rother easy ne Langstreckenroute zusammenstueckeln. Da Du haeufiger Strassen mit Linienbussen querst, ist es rel easy fuer Lebensmittel und evtl Wasser (was man da auch noch bedeutend mehr im Gebirge "findet") runter in den naechsten Ort zu fahren und ein paar std spaeter ist man wieder auf der Route.

      Gruss

      Khyal
      Zuletzt geändert von khyal; 30.12.2007, 18:26.
      www.terranonna.de

      Kommentar


      • florie
        Anfänger im Forum
        • 01.11.2005
        • 35

        • Meine Reisen

        #4
        hi kyhal,

        vielen dank erst mal für deine ausgiebigen ausführungen! hast natürlich recht mit dem rother, mir fehlt nur noch die dazugehörige karte v. freitag & berndt (kommt morgen ) und ohne die ist es ein wenig unübersichtlich, wird aber schon...

        hast du die caldera runde eigentlich auch schon mal im februar bewältigt? der rother - habs gerade erst gelesen - bezieht da ja ziemlich eindeutig stellung -von wegen sollte nur im sommer unternommen werden usw...

        übertriebene panikmache oder ernstzunehmende warnung? hab mich bisher immer von meinen gomera-erfahrungen (bis zu 25grad im februar `05) leiten lassen - und dabei wohlmöglich dem deutlich alpine(ren) charakter la palmas nicht genug rechnung getragen?

        Kommentar


        • khyal
          Lebt im Forum
          • 02.05.2007
          • 8195
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von florie Beitrag anzeigen
          ...hast du die caldera runde eigentlich auch schon mal im februar bewältigt? der rother - habs gerade erst gelesen - bezieht da ja ziemlich eindeutig stellung -von wegen sollte nur im sommer unternommen werden usw...

          übertriebene panikmache oder ernstzunehmende warnung? hab mich bisher immer von meinen gomera-erfahrungen (bis zu 25grad im februar `05) leiten lassen - und dabei wohlmöglich dem deutlich alpine(ren) charakter la palmas nicht genug rechnung getragen?
          Bin eigentlich immer im Winter da gewesen, schon in jedem Monat zwischen Nov-Anfang Maerz...geht gut, wenn man die entsprechende Ausruestung hat...ist aber mit Gomera absolut nicht zu vergleichen...Ist im Gebirge eindeutig schattiger, Du bewegst Dich da ja ueberwiegend zwischen 2500-2100 m...Das Wetter ist auch auf der Nordhaelfte deutlich schlechter / feuchter als Gomera...Auf la Palma hast Du nicht diesen netten "horizontalen Regen" im Gebirge stuermt und schuettet es auch haeufiger...

          Nachts geht es auch schon mal haeufiger runter auf ca -10, Record war mal - 15 unterm Ueberzelt und dazu war noch starker Wind, also Wassersaecke mit ins Innenzelt nehmen...je nach dem, wo Du uebernachtest, kann auch noch ein scharfer Wind wehen (vorletztes Mal hatte ich den Orkan, der die ganzen Autos vom Kai gespuelt hat), solltest also ein dementsprechend stabiles Zelt bei haben, sonst kann es echt gefaehrlich werden...
          Einmal konnte ich morgens den Reissverschluss vom Ueberzelt nicht oeffnen, da ein mehrere cm starker Eispanzer auf dem Zelt war, sehr angenehm zum Pinkeln auf dem Bauch ueber den gefrorenen Boden unter dem Ueberzelt durchzurobben...
          Richtig viel Schnee, dass es ernsthaft beim Laufen gestoert haette, hatte ich noch nicht. Was Du rel haeufig grad auf der Calderarunde hast, ist Nebel, manchmal mit Sichtweiten unter 5 m und dass es so "richtig nett" den ganzen Tag regnet, kombiniert mit starkem Wind, da ist dann das beste Regenzeug grad gut genug. Entsprechend brauchst Du nen vernuenftigen Kocher (am besten Sprit, Tanke am Anfang Funicaliente, falls noetig durch Abstieg von El Pilar / Cumbre Nueva Naehe Icona und natuerlich in L.Lanos), auch um Dein Zeug wieder trocken zu bekommen.

          Auf der Cumbre Nueva ist sehr haeufig Nebel, noerdlicher Teil Vulkanroute auch, im Sueden viel besser. Auf der Vulkanroute kann es aber selbst auf knapp 2000m auch sein, dass Du an einer windstillen Ecke in der Sonne in Badehose rumliegen kannst, ohne dass Dir kalt ist...

          Sei grad auf der oestlichen Calderarunde bei Nebel sehr vorsichtig, besser dann Schluss machen fuer den Tag, da ist schon Mancher runtergefallen...
          Auf keinen Fall von der Cumbrecita in die Caldera laufen, da gibt es jedes Jahr toedliche Unfaelle und die im Rother beschriebene Alternative auf der Vulkanroute am Des. nur bei wenig Wind machen, da gibt es ein paar sehr ausgesetze Stellen..

          Auf jeden Fall Treckingstroecke (zumindest einen) mitnehmen, den brauchst Du fuer die Ballance mit Treckingrucksack, grad wenn der Wind so schoen ueber die Kante weht, hast ja haeufig genug Strecken, wo es neben dir 500-1300 m runter geht....

          Gruss

          Khyal
          www.terranonna.de

          Kommentar


          • bananensuppe
            Dauerbesucher
            • 13.08.2006
            • 871

            • Meine Reisen

            #6
            Ich würde je nach Wetterlage kurzfristig entscheiden ob Caldera-Runde oder nicht.
            http://www.not.iac.es/weather/index.php

            Habe die 2 Tages Tour nach Rother Ende September gemacht. Wasser gibt es am Reventon Pass (sonst Abstieg zur Ermita de la Virgen del Pino), am Refugio de la Punta de los Roques gibt es Zisternenwasser (entkeimen oder filtern), der Quelle kurz danach konnte ich nur wenige Tropfen entringen, dann gibt es erst am Info-Häuschen auf dem Roque de los Muchachos wieder Wasser.
            In der Hütte Refugio de la Punta de los Roques darf legal genächtigt werden.
            Mit dem Rother und der Karte von Freitag & Berndt bist du bestens bedient.

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              Ich würde je nach Wetterlage kurzfristig entscheiden ob Caldera-Runde oder nicht.
              http://www.not.iac.es/weather/index.php
              Das hilft haeufig nicht wirklich weiter, da sich das Wetter durch die Winde derartig schnell aendert...ich habe es meist so organisiert, dass ich wenn ich in kritischen Gebieten wie z.B. Calderarunde unterwegs war, jemand zuhause hatte, der mir entsprechende Kurzwarnungen auf´s Handy geschickt hat...

              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              Habe die 2 Tages Tour nach Rother Ende September gemacht.
              Hihi, dann auch die Vulkanroute nach Rother in 5 std ?
              Ich finde es immer da oben viel zu schoen und kraftvoll, um da so schnell durchzuflitzen, vom Roche bis Funicaliente bin ich meist so grob ne Woche unterwegs, allerdings mit Abstechern und viel viel Zeit an guten Plaetzen...
              Naja, wie wir in Koeln sagen "Jeder Jeck ist anders" und waer ja auch langweilig, wenn wir alle dasselbe machten...

              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              Wasser gibt es am Reventon Pass (sonst Abstieg zur Ermita de la Virgen del Pino),
              Tja das ist ja die eine Stelle, die ich beschrieben habe..."manchmal am Kran auf der Cumbre Nueva, genau am Abzweig vom Koenigsweg runter zur Kapelle/Icona, sonst unten 1 km von der Kapelle an der Kreuzung zur Cumbrecita"...Gibt aber nicht immer am Kran Wasser...Bist Du Dir mit der Kapelle wirklich sicher, oder hast Du das nur aus dem Rother abgeschrieben ?
              Frueher konnte ich mir haeufiger an der Kapelle Wasser holen, aber in den letzten 5-6 Jahren gibt es da auch kein Wasser mehr, deswegen bin ich dann eben weitergelaufen bis zur Strassenkreuzung...

              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              am Refugio de la Punta de los Roques gibt es Zisternenwasser (entkeimen oder filtern),
              Da rate ich aber dringenst von ab, ich weiss dass das so im Rother steht, aber ich empfehle jedem vor Nutzung des Wassers mal auf´s Dach zu Klettern und in die Zisterne reinzuschauen und die div Kadaver und den ganzen Muell im Wasser zu bewundern...BTW war die letzten 2 Male, als ich da vorbeikam, schon das Schild angebracht "kein Trinkwasser"...

              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              der Quelle kurz danach konnte ich nur wenige Tropfen entringen,
              Meist gar nix, deswegen schrieb ich ja "die Quelle in der Felswand ein Stueck vor dem Croix ist versiegt"

              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              dann gibt es erst am Info-Häuschen auf dem Roque de los Muchachos wieder Wasser.
              ja schrieb ja "dann erst wieder am Roche" wobei der Kran auch mit Vorsicht zu geniessen ist, da gibt es nicht immer Wasser (denke mal, das ist Tankwasser der Sternwarten, da hoechster Punkt im Gebirgszug und wenn das Wasser in den Tanks knapp ist, oder mal grad die Pumpe defekt...) und da ist es wirklich bloed, wenn man "trocken ist", ist verdammt weit zum naechsten Kran...

              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              In der Hütte Refugio de la Punta de los Roques darf legal genächtigt werden.
              Joo, wer auf Maeusetaenze auf dem Schlafsack steht gibt aber etwas oberhalb im Waldstueck gute Moeglichkeiten...Huette ist aber sehr angenehm wenn mal wieder ne Front abzuwettern ist...bitte in der Huette voellig autark bleiben, die Voraete, die da stehen, sind ueberwiegend von den Jaegern, umgekehrt bitte auch keine Voraete da lassen, muss fast immer nur jemand spaeter entsorgen und natuerlich auch keinen Muell da lassen...wenn ich dran denke, wie manchmal die Huette aussieht, wird es auch nicht mehr lange dauern, bis da, wie an allen anderen Huetten schon, auch nen Schloss dran ist...

              Zitat von bananensuppe Beitrag anzeigen
              Mit dem Rother und der Karte von Freitag & Berndt bist du bestens bedient.
              Der Rother ist echt ziemlich gut, mir nur ein bisschen laberig und teilweise z.B. was die Wasserversorgung betrifft, veraltert. in der F&B sind einige kleinere Fehler drin, da man aber eh eher nach den Treckbeschreibungen bzw Fernglas laeuft und die Karte eher fuer die Uebersicht hat, macht das nix...

              Ist in meinen Augen aber nur das 2.beste Material, wenn man des Englischen maechtig ist, dann ist der Beste...
              http://www.amazon.com/Walk-Palma-Cha...950139&sr=1-26
              Leichter, die Routenbeschreibungen sind nicht so laberig, im Text sind die entsprechenden Waypoints aufgefuehrt, die Waypointlisten hinten im Buch, grad bei Nebel, oder wenn es mal wieder spaet / dunkel geworden ist, enorm hilfreich...Gibt auch noch ne schoen leichte wasserfeste Karte dazu zu bestellen, allerdings was groberer Masstab als die K&F, aber dafuer keine nenneswerten Fehler, in der alle Trecks und Waypoints markiert sind, fuer die ganz Faulen gibt es dann noch ne CD mit den Waypoints zu bestellen

              Gruss

              Khyal
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • florie
                Anfänger im Forum
                • 01.11.2005
                • 35

                • Meine Reisen

                #8
                oh mann, die wasserproblematik macht mich langsam kirre...

                kyhal wie handhabst du den diese ganze problematik, wenn du dir - wie wir es auch gerne tun würden - ne woche für die runde zeit nimmst? steigst du öfters mal ab um aufzufüllen, oder packst du die wünschelroute aus

                also, wenn ich es mal zusammenfasse, dann komme ich auf ganze drei sichere wasserstellen (fett):

                - grillplatz fuente de los roques (quelle)
                - refugio pilar (fließend wasser)

                - auf der cumbre nueva, kleiner abzweig kurz vor dem cumbrera (quelle)
                - auf dem reventon pass (wasserhahn?)/alt. an der ermita d.l. virgen (quelle?)
                - refugio puente de los roques (regenzisterne, trinkbar dank msr miniworks?)
                - infohäuschen auf dem roque de las muchachos (fließend wasser)

                damit könnte das ganze ganz schön trocken werden zwischen dem refugio pilar und dem roque. man kann natürlich auch auf regenwasser spekulieren, aber planungssicherheit sieht anders aus

                Kommentar


                • khyal
                  Lebt im Forum
                  • 02.05.2007
                  • 8195
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von florie Beitrag anzeigen
                  oh mann, die wasserproblematik macht mich langsam kirre...

                  kyhal wie handhabst du den diese ganze problematik, wenn du dir - wie wir es auch gerne tun würden - ne woche für die runde zeit nimmst? steigst du öfters mal ab um aufzufüllen, oder packst du die wünschelroute aus
                  Ich sach doch, La Palma muss man sich durch die Wasserschlepperei hart erarbeiten, hab da schon Startgewichte um 34-37, vereinzelt auch mal 41 kg. Seh da eigentlich auch nicht so ein Prob, fuer 2 - 3 Tage kann man sich ja Wasser mitnehmen (hab mit meiner Ex-Freundin immer 8 l / Tag zusammen gerechnet)...solange dann am Roque Wasser ist, passt das dann schon alles..

                  Du kannst natuerlich weniger Schleppen und zwischendurch Absteigen, aber das sind schon viele Hoehenmeter, die Du verlierst und Du wirst beim Kartenstudium feststellen, dass sich das nicht wirklich lohnt...

                  Wenn du es bequemer / weniger Wasser Schleppen willst und trotzdem laenger am Stueck unterwegs sein, ueberleg dir nochmal Gran Canaria, die Trecks sind auch schoen, wenn es dieses Jahr genuegend geregnet hat, haben die Talsperren im Gebirge sogar Wasser...


                  Zitat von florie Beitrag anzeigen
                  also, wenn ich es mal zusammenfasse, dann komme ich auf ganze drei sichere wasserstellen (fett):

                  - grillplatz fuente de los roques (quelle)
                  - refugio pilar (fließend wasser)

                  - auf der cumbre nueva, kleiner abzweig kurz vor dem cumbrera (quelle)
                  - auf dem reventon pass (wasserhahn?)/alt. an der ermita d.l. virgen (quelle?)
                  - refugio puente de los roques (regenzisterne, trinkbar dank msr miniworks?)
                  - infohäuschen auf dem roque de las muchachos (fließend wasser)
                  Also ich hab jetzt die Karte nicht oben, sondern in einer meiner Kartenkisten im Keller...deswegen jetzt manchmal eine Umschreibung

                  Der von Dir erwaehnte Grillplatz liegt schon ein gutes Stueck hoeher als F. deswegen brauchst du die ersten paar hundert Hoehenmeter kein Wasser zu schleppen, gibt dort Toiletten, da auch mit Sicherheit Kraene, aber eben auch auf dem Hauptplatz hinten an der Felswand rechts seitwaerts neben den "eingebauten" Grills ist ein Hahn...

                  Weiter unten gibt es am neuen Grillplatz naehe Fussballfeld oberhalb von F. Wasser..

                  Am Refugio e.P. gibt es zwar viele Haehne, aber die letzten Male war das Wasser so gechlort, dass du nen Wasserfilter brauchtest...

                  Am Revention Pass, genau am Abzweig vom Koenigsweg runter zur Ermita ist ein Hahn in der Felswand, da hast du ca 75% Chance auf Wasser, aber wenn du nen wasserfilter bei hast, ja nicht wirklich wichtig da el Pilar eh in der Naehe...

                  Bei der Ermita gibt es seit Jahren kein Wasser mehr (wie ich ja schon geschrieben habe) aber wenn du die Strasse ca 1 km runter laeufst zur Kreuzung kommst Du zu einem Hahn, aber auch diese Stelle ist nicht wirklich wichtig da el Pilar eh in der Naehe...

                  Das Wasser aus dem Refugio wuerde ich weder verwenden (auch nicht mit Wasserfilter) noch damit rechnen, so wie die Zisterne aussieht, wird die entweder bald mal "grundrenoviert" oder stillgelegt...

                  Auf den Hahn am Roque kannst du dich auch nicht 100% verlassen, aber schon gute Chancen...

                  Gruss

                  Khyal
                  www.terranonna.de

                  Kommentar


                  • florie
                    Anfänger im Forum
                    • 01.11.2005
                    • 35

                    • Meine Reisen

                    #10
                    hi kyhal,

                    vielen dank erstmal für deine ganze informationen! aufgrund der wasser- & wetterproblematik werden wir wohl umdisponieren und anstatt der höhenrunde unten durch die caldera streifen.

                    wir würden demnach wie geplant in fuencaliente beginnen und dann aber am reventon pass zur ermitta / icona absteigen (campingerlaubnis & wetterinfo einholen) und von dort über den lomo del escuchadero zur playa de taburiente trekken (pr lp 13.1).

                    die route soll ja äußerst sehenswert - wenn auch recht (be)schwer(lich) - sein und wenn ich der karte von b&f, sowie der beschreibung des rother glauben schenken kann, sollte es hier ja auch genügend quellen, wasserfälle etc. geben.

                    denke mal, dass kommt unseren bedürfnissen wesentlich näher, da wir die einzelnen etappen dann recht flexibel handhaben und uns zeit lassen können...

                    lg,

                    flo

                    Kommentar


                    • khyal
                      Lebt im Forum
                      • 02.05.2007
                      • 8195
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Zitat von florie Beitrag anzeigen
                      hi kyhal,

                      vielen dank erstmal für deine ganze informationen! aufgrund der wasser- & wetterproblematik werden wir wohl umdisponieren und anstatt der höhenrunde unten durch die caldera streifen.

                      wir würden demnach wie geplant in fuencaliente beginnen und dann aber am reventon pass zur ermitta / icona absteigen (campingerlaubnis & wetterinfo einholen) und von dort über den lomo del escuchadero zur playa de taburiente trekken (pr lp 13.1).

                      die route soll ja äußerst sehenswert - wenn auch recht (be)schwer(lich) - sein und wenn ich der karte von b&f, sowie der beschreibung des rother glauben schenken kann, sollte es hier ja auch genügend quellen, wasserfälle etc. geben.

                      denke mal, dass kommt unseren bedürfnissen wesentlich näher, da wir die einzelnen etappen dann recht flexibel handhaben und uns zeit lassen können...

                      lg,

                      flo
                      In der Caldera gibt es mehrere nette Stellen z.b. ein ca 50 m hoher Wasserfall unter dem du Duschen kannst, im Rother wird nur der Trek zum Aussichtspunkt zu diesem Wasserfall beschrieben, kommt man aber vom camping zuerst noerdlich, dann westlich durch die Baran. hin, ist aber teilweise Kraxelei durchs Unterholz......

                      Hast nette Badegumpen mit allerdings eiskaltem (Trink)Wasser....

                      "lomo del escuchadero" ?
                      Sag mal, lesen kannst Du, oder ?
                      (sorry das das jetzt so krass rueberkommt, aber ich hab schon zu viele Unfaelle im Zusammenhang mit dem "Trek" mitbekommen)
                      Hast Du Dir mal die Warnungen im Rother richtig bewusst durchgelesen ?
                      Der Trek ist im hinteren Teil lebensgefaehrlich, da gibt es jedes Jahr toedliche Unfaelle, hab z.B. selber in der Caldera abends mit jemand zusammengesessen, die da auch zu zweit runter wollten, dessen Kumpel ist da toedlich abgestuerzt und er hat 2 Tage festgehangen, in allen Fuehrern und von der Icona wird doch ausfuehrlich davor gewarnt, aber es gibt immer wieder welche, die da trotzdem runterkraxeln...sorry fehlt mir jedes Verstaendniss, werden ja auch nicht nur die gefaerdet, die da trotzdem runterkraxeln, vermutlich weil sie denken, sie koennten fliegen, sondern es sind auch immer wieder bei den Rettungen Mitglieder der Rettungsmannschaften verletzt worden.

                      Was am meisten Sinn macht...:

                      Du bekommst bei der Icona eine Camping-Permit fuer max 3-4 Narchte, die einzige Stelle im Naturschutzgebiet, wo es erlaubt ist, zu uebernachten, ist der Campingplatz in der Caldera, das wird auch von den Rangern stark kontrolliert und das gibt richtig teuren Aerger, wenn Du woanders zeltest / schlaefst, bitte auch im Interesse aller, die noch kommen, nicht tun, da es immer wieder Diskussionen gibt, ob nicht die Uebernachtung in der Caldera generell verboten werden sollte, weil dann die Kontrolle leichter ist. Der Camping ist auch so weitlaeufig, dass Du da trotzdem alleine stehst...meist sind eh nur 0-2 Zelte ausser einem selber da...

                      In L.Lanos gut fuer die Zeit einkaufen, ausser Wasser gibt es nix in der caldera , einkaufen, dann mit dem Taxi ueber die Asphaltstrasse ueber den Kamm runter zum Wanderparkplatz (kann man natuerlich auch gut zu Fuss machen, aber du laeufst im ersten Teil rel oede bergauf durch Wohngebiete)

                      Von dort entweder zu Fuss ueber den Trek (teilweise schoene Aussicht) oder fuer ~ 10 € / Nase morgens zwischen 10-11 Uhr mit dem Jeep-Taxi hoch nach los Brecitos, von dort ueber den Trek runter zur Taburiente (am Besten mit dem Infoblatt der Icona, nette Erlaeuterungen zu den Pflanzen / Gestein usw, was wiederum durch entsprechende Nummernschilder ausgewiesen ist. am Ende der Calderazeit, falls es nicht sehr viel geregnet hat (sont Wasserstand zu hoch, kannst Du beim Icona-Office am Camping nachfragen) ueber den Augustas raus, teilweise Kletterei ueber grosse Steine, man sollte trittsicher sein und falls du die "ausgesetze" Variante waehlst schwindelfrei, aber dann ein absolutes "Must".

                      Vergesst auch nicht die Vulkane ganz im Sueden von Funicaliente "mitzunehmen", am Besten kurz vor Sonnenuntergang, dann leerer und sehr schoene Ausblicke vom Suedwestlichen.

                      Auf der Vulkanroute macht den Abstecher ueber den Martin und falls es nicht zu sehr windet die Variante ueber den oestliche Gipfel des Des, da gibt es krasse Ausblicke.

                      Gruss

                      Khyal
                      Zuletzt geändert von khyal; 02.01.2008, 13:30.
                      www.terranonna.de

                      Kommentar


                      • Hawe
                        Fuchs
                        • 07.08.2003
                        • 1977

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Na ja, ganz so schlimm ist es nicht...

                        Wer auf LaPalma mehr als 17 kg mitschleppt ist bestimmt ein ganz harter Bursche, aber er bringt sich um eine Menge Spass...
                        Stimmt schon: jeder Jeck ist anders...

                        Mehr als 17 kg inklusive Lebensmittel für 2 Personen (aufgeteilt) und jeder ca. 4 l Wasser habe ich auf LaPalma noch nie mitgehabt, auch nicht auf der Caldera-Runde in 4 Tagen mit Zeltausrüstung im Winter. Und das auch nur jeweils am Anfang der Tour...

                        Wasser ist tatsächlich etwas problematisch, aber es ist gerade im Winter auch dort oben nicht wirklich ein Problem. Neben den schon genannten Stellen gibt es noch reichlich Quellen mit gutem Wasser in maximal 1000 Entfernung (gehbar, nicht senkrecht) von der Runde. Man muss nur wissen wo.

                        Und Hinweise dazu finden sich im nach meiner Meinung besten Wanderführer, herausgegeben von der Inselregierung im letzten Jahr, witzigerweise nur nach Suchen auf der Insel zu Finden. Nebenbei bekommt man dann noch eine Menge Hintergrundinfo zur Insel, abseits des Touri-BlaBla. Zu finden in der Touristeninfo SCruz und LL, auch auf Deutsch, mit sehr guter Wanderkarte.

                        Weitere offizielle Zeltmöglichkeiten:
                        Puntagorda und richtiger Campingplatz in Barlovento neben dem Wasserspeicher.

                        Gruss hawe

                        Kommentar


                        • Fernwanderer
                          Alter Hase
                          • 11.12.2003
                          • 3885
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                          "lomo del escuchadero" ?
                          Sag mal, lesen kannst Du, oder ?
                          (sorry das das jetzt so krass rueberkommt, aber ich hab schon zu viele Unfaelle im Zusammenhang mit dem "Trek" mitbekommen)
                          Hast Du Dir mal die Warnungen im Rother richtig bewusst durchgelesen ?
                          Der Trek ist im hinteren Teil lebensgefaehrlich, da gibt es jedes Jahr toedliche Unfaelle, hab z.B. selber in der Caldera abends mit jemand zusammengesessen, die da auch zu zweit runter wollten, dessen Kumpel ist da toedlich abgestuerzt und er hat 2 Tage festgehangen, in allen Fuehrern und von der Icona wird doch ausfuehrlich davor gewarnt, aber es gibt immer wieder welche, die da trotzdem runterkraxeln...sorry fehlt mir jedes Verstaendniss, werden ja auch nicht nur die gefaerdet, die da trotzdem runterkraxeln, vermutlich weil sie denken, sie koennten fliegen, sondern es sind auch immer wieder bei den Rettungen Mitglieder der Rettungsmannschaften verletzt worden.
                          Wer diesen Weg gehen möchte muß sich darauf einstellen auch noch kurz vor Schluß wieder kehrt machen zu müssen. Aber mit etwas Glück ist er gangbar, im Oktober 2003 war nicht mehr als normale Trittsicherheit erforderlich. Im Besucherzentrum scheint immer vor der Begehung gewarnt zu werden, wahrscheinlich weil es tatsächlich immer ein paar Blödmänner gibt, die glauben die Gesetze der Schwerkraft gelten nicht für sie und der Rückweg wäre zu lang.

                          Hier findest Du ein Bildchen wie es aussieht, wenn es gut aussieht. Da wird auch deutlich, das die Begehung bei oder kurz nach Regen ein guter Ansatz für einen Selbstmord ist.

                          Zitat von Hawe Beitrag anzeigen
                          Und Hinweise dazu finden sich im nach meiner Meinung besten Wanderführer, herausgegeben von der Inselregierung im letzten Jahr, witzigerweise nur nach Suchen auf der Insel zu Finden. Nebenbei bekommt man dann noch eine Menge Hintergrundinfo zur Insel, abseits des Touri-BlaBla. Zu finden in der Touristeninfo SCruz und LL, auch auf Deutsch, mit sehr guter Wanderkarte.
                          Titel, ISBN? Wäre Dir sehr dankbar.


                          Grüße
                          Fernwanderer
                          Zuletzt geändert von Fernwanderer; 02.01.2008, 14:16.
                          In der Ruhe liegt die Kraft

                          Kommentar


                          • florie
                            Anfänger im Forum
                            • 01.11.2005
                            • 35

                            • Meine Reisen

                            #14
                            natürlich hab ich die warnungen im rother gelesen - nur die haben auch geschrieben, dass man die obere caldera-runde auf keinen fall in den wintermonaten gehen soll - was sich ja hier im forum auch schon wieder ganz anders anhört... deswegen weiss man / ich manchmal nicht, ob es sich bei den warnhinweisen um übertriebene vorsicht oder ernstzunehmende warnung handelt - deswegen freu ich mich ja immer über einschätzungen von erfahrenen "insulanern"

                            aber kein problem, dann werden wir den anderen einstieg über los brecitos nehmen und durch den barranco angustias wieder zurück...

                            Kommentar


                            • Hawe
                              Fuchs
                              • 07.08.2003
                              • 1977

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                              Wer diesen Weg gehen möchte muß sich darauf einstellen auch noch kurz vor Schluß wieder kehrt machen zu müssen. Aber mit etwas Glück ist er gangbar, im Oktober 2003 war nicht mehr als normale Trittsicherheit erforderlich. Im Besucherzentrum scheint immer vor der Begehung gewarnt zu werden, wahrscheinlich weil es tatsächlich immer ein paar Blödmänner gibt, die glauben die Gesetze der Schwerkraft gelten nicht für sie und der Rückweg wäre zu lang. ....
                              Stimmt ! Der Weg ist immerhin ganz normal im Listing der offiziellen Weitwanderwege der Insel.
                              Es ist ja nicht wirklich so, dass da jedes Jahr Leute tödlich verunglücken.
                              Aber:
                              Klar raten die Ranger jedem davon ab - 95% der Normalo-Wander-Touris sind damit wohl wirklich überfordert, allein schon wegen der Länge. Und es ist wirklich verdammt schwierig und auch lästig, jemanden aus dem Weg zu holen, der schlapp gemacht hat oder sich nicht weitertraut...
                              Und: Natürlich soll man bei Regen, bei drohendem Regen, oder ca. 2 Wochen nach Regen nicht dort laufen - Gefahr durch Erdrutsche und hohe Wahrscheinlichkeit, dass Erdrutsche den Track verschüttet/weggerissen haben. Regen ist aus der Sicht leider im Winter sehr wahrscheinlich.
                              Und: man muss tatsächlich bereit sein, bei sehr kritischen Wegverhältnissen umzukehren, auch wenn man schon den grössten (leichteren Teil von oben) geschafft hat.
                              Zudem: auch der Normal-Weg durch den Barranco ist schon Dutzenden Touris zum Verhängnis geworden, die unbedingt bei und nach einem Gewitter über der Caldera diesen Weg aus dem Kessel nehmen mussten.

                              Wie üblich bei Wanderungen in anspruchsvollem Gelände soll man also ausser körperlich fähig auch mental dafür geeignet sein.


                              Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                              Titel, ISBN? Wäre Dir sehr dankbar.
                              Topoguide der Insel LaPalma. Hrsg Cabildo Insular de La Palma, 2006. 335 S, 20 Euronen, ISBN 84-87664-47-4

                              Gruss hawe

                              Kommentar


                              • Fernwanderer
                                Alter Hase
                                • 11.12.2003
                                • 3885
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Vielen herzlichen Dank Hawe.
                                Hier ist der Führer erhältlich.
                                In fußläufiger Entfernung von Los Llanos befindet sich ein, öhm eher inoffizieller, Campingplatz von Hannes Klick. Besonderen Spaß macht die Openair-Badewanne bei Nacht.

                                Fernwanderer
                                Zuletzt geändert von Fernwanderer; 03.01.2008, 21:26. Grund: Bezugsquellen; Inoffizieller Campingplatz
                                In der Ruhe liegt die Kraft

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von Hawe Beitrag anzeigen
                                  Mehr als 17 kg inklusive Lebensmittel für 2 Personen (aufgeteilt) und jeder ca. 4 l Wasser habe ich auf LaPalma noch nie mitgehabt, auch nicht auf der Caldera-Runde in 4 Tagen mit Zeltausrüstung im Winter. Und das auch nur jeweils am Anfang der Tour...
                                  4 l Wasser pro Nase heisst aber auch nach 24 std an neues Wasser kommen, vor 15 Jahren war das ganz easy, vor 5 Jahren war das evtl noch moeglich, inzwischen ist imho der Wasserspiegel zu tief und die hohen Quellen geben kein Wasser mehr...Da waere mir das echt zu wenig, auch auf der Vulkanroute gibt es zwischen El Pilar und dem Martin kein Wasser, wenn man dann nur 4 l pro Nase bei hat, ist das schade, weil man dann nicht lange oben bleiben kann, da nehme ich lieber mehr Wasser mit und beim Essen gehoere ich auch nichr gerade zur Muesli/Tuetensuppenfraktion, da trag ich lieber was mehr und hab dann nettes Essen bei, obwohl wir z.B. die frische grosse Ananas, die wir am 3 Tag auf der Calderarunde geschlachtet haben, auch ganz schoen spinnert fanden aber die Langustensuppe mit dem Kilo Langusten in der Caldera war lecker

                                  Zitat von Hawe Beitrag anzeigen
                                  Wasser ist tatsächlich etwas problematisch, aber es ist gerade im Winter auch dort oben nicht wirklich ein Problem. Neben den schon genannten Stellen gibt es noch reichlich Quellen mit gutem Wasser in maximal 1000 Entfernung (gehbar, nicht senkrecht) von der Runde. Man muss nur wissen wo.
                                  Das ist so nicht gerade hilfreich, wenn Du wirklich konkrete Quellen aus eigener Erfahrung weisst, wo man auch noch die letzten Jahre Wasser bekommen konnte (was mich auf dem oberen Teil der Caldera-Runde doch ziemlich wundern wuerde, da alle mir bekannten Quellen da oben inzwischen versiegt sind), waere es nett, wenn Du auch angeben wuerdest, wo diese sind...

                                  Zitat von Hawe Beitrag anzeigen
                                  Weitere offizielle Zeltmöglichkeiten:
                                  Puntagorda und richtiger Campingplatz in Barlovento neben dem Wasserspeicher.
                                  Ueber den Camping in Barlovento hatte ich ja schon geschrieben, war frueher echt nett, vor allem mit den ganzen Grillplaetzen, Feuerholz usw, aber "...Die Zeltmoeglichkeit am Kratersee im Norden kannst Du inzwischen vergessen, meist verboten, dasOffice, wo Du die Permits kriegen kannst, hat kaum noch auf und es sind sehr haeufig laute Schulklassen auf dem Gelaende..."

                                  Gruss

                                  Khyal
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • Hawe
                                    Fuchs
                                    • 07.08.2003
                                    • 1977

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                    ... konkrete Quellen aus eigener Erfahrung weisst, wo man auch noch die letzten Jahre Wasser bekommen konnte (was mich auf dem oberen Teil der Caldera-Runde doch ziemlich wundern wuerde, da alle mir bekannten Quellen da oben inzwischen versiegt sind), waere es nett, wenn Du auch angeben wuerdest, wo diese sind...
                                    Ein paar von den Quellen kannte ich schon selber, den Rest habe ich über den Topo-Führer gefunden, wo auch noch ein paar mehr erwähnt sind.

                                    Im November 2007 (Mitte) habe ich Wasser gefunden auf der Strecke Roque Muchachos nach Fuencaliente:

                                    am Zapfhahn neben der Touri-Info.

                                    nahe am Pico de la Cruz am Pfad nach EFaro / Garafia, ca. 200 m nachdem der die Fahrpiste verlassen hat. Ausreichende Menge und gute Quali

                                    Ein paar km weiter nach Süd, neben der Straße von den Observatorien nach SC, nicht weit vom Kraterrandweg (von dort über den Hang runter zur strasse)

                                    Der Wasserhahn in der Felswand ca. 1000 m nord Ref Roque wurde ja schon erwähnt. 1/2 h Zeit brachte ca. 0.75 l Wasser.

                                    Die Zisterne am Ref. nutze ich nicht, das Wasser ist mit zu dubios.

                                    Der Zapfhahn am Reventon hatte diesmal reichlich Wasser (das hatte ich auch schon mal anders = "0").

                                    Kurz bevor der Pistenweg bei ElPilar auf die Strasse trifft an einem Stichweg einige 100m unterhalb im Wald.

                                    Ref el Pilar natürlich. Schmeckte zu der Zeit nicht ungewöhnlich stark gechlort. Chloren müssen die Jungs dort, da es ein sehr stark besuchter Platz ist, und offizielles Trinkwasser eben gechlort werden muss, sonst darf es heutzutage nicht mehr "Trinkwasser" heissen, übrigens ein grund dafür, warum heute bei vielen guten Wasserstellen aus haftungsrechtlichen Gründen Schilder stehen "kein Trinkwasser". Der durstige Mensch darf sich dann überlegen warum das dort steht: weil das Wasser versifft ist, oder wegen der Hygiene-Vorschriften... .

                                    Auf dem Weiterweg nach Fuencaliente (Vulkanroute) soll es auch noch zwei Quellen nicht zu weit vom Weg geben, die ich aber nicht selber gesucht habe.
                                    Da wir in Fuencaliente bleiben wollten haben wir die Tour sehr gemütlich in 10 Stunden gemacht (statt der üblichen 5-6, um den Bus zu bekommen) - ausserdem wusste ich, dass es ca. 1 h vor Fuencaliente am Rastplatz Fuente el Pina reichlich gutes Wasser gibt.

                                    Generell:
                                    - Wir brauchen offenbar nicht ganz so viel Wasser wie Du pro Tag - mit 4 l pro Nase kommen wir im Winter auf der östlichen Seite der Krater- und Vulkantour mit 2.5 l am Tag je Nase aus, macht 1.5 Tage Reichweite. Im Winter hatten wir dort meist heftige Passatwolken mit "0" Sicht nach unten. Dann kamen wir sogar mit 4 l 2 Tage weit, da weniger geschwitzt, und man für die Katzenwäsche einfach die Luft (mit mehr als 100% Feuchte) nehmen konnte. Das war Mitte Nov 2007 anders, endlich mal Sicht, also auch etwas mehr Wasser.
                                    - Nehme ich jeden Tropfen Wasser mit, den ich bekommen kann, eben auch 30 Min warten für 0,75 l Wasser, wenn nötig.
                                    - ich weiss vorher, dass ich auch mal Pech haben kann mit den Wasserstellen. Das z.B. der Behälter am Roque M leer sein könnte, oder die Quellen ungewöhnlich wenig oder kein Wasser haben. Ist etwas Glücksspiel dabei - im schlimmsten fall rechne ich ein, dass ich auf einem der Radialwege 2-3 Stunden nach unten muss, um an Wasser zu kommen. Man könnte natürlich auch noch Touris um eine Flasche Wasser anbetteln ...
                                    - sind wir unterwegs. D.h. ich rechne für Strecken wie Roque-ElPilar und ElPilar-Fuencaliente je einen Tag. Will ich länger "wild campen" plane ich so, dass ich vor der Übernachtung an einer sicheren Wasserstelle vorbekomme, oder ich fülle vorsichtshalber an der letzten Wasserstelle den 10 l Wassersack (den ich dabei habe, aber nur für so etwas nutze).
                                    - bin ich wahrscheinlich relativ unempfindlich was die Wasserqualit angeht, und bediene mich zum Wassernachfüllen unterwegs auch aus Wasserquellen wie: Zapfhähnen der im Inselnorden relativ verbreiteten Feuerwehr-Wasserleitungen, oder an den Bewässerungs-Wassertanks aus der Zuleitung.

                                    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                    ... Ueber den Camping in Barlovento hatte ich ja schon geschrieben, war frueher echt nett, vor allem mit den ganzen Grillplaetzen, Feuerholz usw, aber "...Die Zeltmoeglichkeit am Kratersee im Norden kannst Du inzwischen vergessen, meist verboten, dasOffice, wo Du die Permits kriegen kannst, hat kaum noch auf und es sind sehr haeufig laute Schulklassen auf dem Gelaende..."

                                    Gruss

                                    Khyal
                                    Ich hatte die Formulierung "Zeltmöglichkeit am Kratersee im Norden" gesehen, gezweifelt was Du meinst, und dann nicht auf Barlovento bezogen.
                                    War erst einmal da, Anfang November 2007. Der Platz war offen (hatte vorsichtshalber angerufen), blieb auch während der 4 Tage Akklimatisierungszeit offen, war sauber, fast leer bis auf ein paar Camper am Wochenende, ist gross, so dass wir uns bei Schulklasse hätten in eine ruhige Ecke verziehen können.
                                    Das relativ bekannte Restaurant am Rand des Paltzes und über dessen Zufahrt (also durchs Tor des Cplatzes) zu erreichen war auch offen trotz während der Woche fast keinen Gästen.

                                    Was meinst Du denn mit "meist verboten" ? Ist doch ein offizieller Campingplatz ?

                                    Wir waren insgesamt auf der Insel 1/2 in "offiziellen Unterkünften", 1/2 haben wir wild gecampt. Ohne Probleme bei Beachtung der auch bei uns geltenden Verhaltensweisen.

                                    Gruss Hawe

                                    Kommentar


                                    • Fernwanderer
                                      Alter Hase
                                      • 11.12.2003
                                      • 3885
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                      Ueber den Camping in Barlovento hatte ich ja schon geschrieben, war frueher echt nett, vor allem mit den ganzen Grillplaetzen, Feuerholz usw, aber "...Die Zeltmoeglichkeit am Kratersee im Norden kannst Du inzwischen vergessen, meist verboten, dasOffice, wo Du die Permits kriegen kannst, hat kaum noch auf und es sind sehr haeufig laute Schulklassen auf dem Gelaende..."
                                      Versteh ich jetzt ehrlich gesagt nicht ganz. Der Zeltplatz in Puntagorda und in Barlovento erfordern doch keine Permit, Puntagorda wird von einem Verein Betrieben und der Zeltplatz am Speicher bei Barlovento von der Gemeinde. Zündeln kann man auf beiden Zeltplätzen und das einzige was meiner Erfahrung nach gegen den Zeltplatz in Barlovento spricht ist, das er wespenverseucht ist.

                                      Nochmals danke Hawe für die "Quellenangaben".

                                      Grüße
                                      Fernwanderer
                                      In der Ruhe liegt die Kraft

                                      Kommentar


                                      • khyal
                                        Lebt im Forum
                                        • 02.05.2007
                                        • 8195
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat von Fernwanderer Beitrag anzeigen
                                        Versteh ich jetzt ehrlich gesagt nicht ganz. Der Zeltplatz in Puntagorda und in Barlovento erfordern doch keine Permit, Puntagorda wird von einem Verein Betrieben und der Zeltplatz am Speicher bei Barlovento von der Gemeinde. Zündeln kann man auf beiden Zeltplätzen und das einzige was meiner Erfahrung nach gegen den Zeltplatz in Barlovento spricht ist, das er wespenverseucht ist.

                                        Nochmals danke Hawe für die "Quellenangaben".

                                        Grüße
                                        Fernwanderer
                                        Dass Du Dich eben *vorher* anmelden musst, das ist da strikte Regel, steht btw auch auf den Hinweisschildern, dass Du sonst eben da nicht zelten darfst und wenn das Restaurant nicht auf hat, was bei mir fast jedes mal der Fall war, gibt das eben Keinen...

                                        Ja es stimmt dass das Gelaende sehr gross ist, aber die letzten 2 Male, als ich dort Uebernachten wollte, konnte ich die Schulklassen schon aus groesserer Entfernung hoeren, da habe ich mich lieber wieder verzogen...

                                        Angesichts der Situation, dass es auch im weiteren Umfeld no Prob ist, woanders zu Uebernachten z.B. wenn man sein Zelt wirklich frueh wieder zusammenraeumt / aufsteht, sehr schoen am Aussichtspunkt am Kratersee, seh ich jetzt auch nicht die Notwendigkeit an einem lauten, haeufig verdreckten Platz zu uebernachten, wo es dann genauso illegal ist und das Risiko von Diskussionen am Morgen sogar bedeutend groesser ist...

                                        Die Problematik der EU-Trinkwasserverordnung und dem entsprechend inzwischen gechlorten Wasser an vielen Plaetzen kann man ja auch easy durch nen Wasserfilter mit Kohle drin umgehen. Damit hab ich selbst die letzte Chlorbruehe in manchen tunesischen Staedten wieder trinkbar bekommen. Grad El Pilar ist da problematisch, wenn man z.B. die Calderarunde, dann Cumbre, dann Vulkanroute laeuft, ist das eben *die* "Nachtankstelle" und wenn dann das Wasser zu stark gechlort ist und Du hast keinen Filter bei, darfst Du bis zum Kran an der Kreuzung Cumbrecita / Kapelle laufen. Frueher war das halt einfacher, da gab es an jedem Wasserhahn vernuenftiges Trinkwasser.

                                        Wenn man ganz auf Nummer sicher gehen will bzw man sonst die Freundin nicht ueberzeugt bekommt, kann man sich natuerlich auch am Anfang fuer nen Tag einen Leihwagen nehmen (ist ja preiswert) und an geeignetten Stellen Depots anlegen (Calderarunde Parkplatz am Ende der Piste fuer den kleinen Rundwanderweg zum Pico d,l. Croix, bei der Vulkanroute kommt man, wenn man es gewoehnt ist, mit solchen Wagen "cross" zu fahren, vom Nordenwesten her ueber Pisten bis auf 500 Hm an den Hoya Negro ran) dafuer eignen sich dann Ortlieb Wassersaecke eher als Plastik-Wasserflaschen, da leer leichter transportierbar, man sollte nur die Nager und evtl Wassermassen beruecksichtigen, die nach heftigem Regen so ein Depot, wenn nicht verankert, schon mal ein Stueck weiterspuelen koennen...

                                        BTW beruhen meine Warnungen ueber den Trek von der Cumbrecita nicht nur auf den Warnungen in den Buechern, sondern vor allem auch auf Berichten, die ich ueber die Jahre von div Leuten der Icona usw bekommen habe (sind halt nun mal Themen worueber man abends am Grill spricht), die an Rettungsaktionen beteiligt waren bzw eben von Leuten, die da selber verunglueckt sind, mal abgesehen von den Vorab-Warnungen wird der Ball natuerlich flachgehalten, dafuer gesorgt, dass die Unfaelle nicht zu sehr in die Oeffentlichkeit dringen, ist ja nicht gerade gut fuer´s Geschaeft...

                                        Achso auf La Palma gibt es viele wilde Hunde und die Jaeger halten ihre Hunderudel auch nicht gerade nah bei sich, gerade im Bereich zwischen dem Pico d.l.Croix bis Hoya Negro sollte man die Voraete entsprechend sichern, wenn man z.B. noch Essen im Topf hat, fetten Stein auf den Deckel, sonst wird man evtl im Morgengrauen von lautem Schmatzen geweckt und muss zum Fruehstueck umdisponieren

                                        Gruss

                                        Khyal
                                        Zuletzt geändert von khyal; 04.01.2008, 16:20.
                                        www.terranonna.de

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X