Eine Woche Kanaren im Nov/Dez alleine

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Isildur
    Dauerbesucher
    • 04.01.2006
    • 896
    • Privat

    • Meine Reisen

    Eine Woche Kanaren im Nov/Dez alleine

    Ich habe noch eine gute Woche Urlaub dieses Jahr und suche einen Ersatz für meine ausgefallene Sommertour. Da ich in der letzten Novemberwoche los wollte, tendiere ich sehr stark zu den Kanaren, die Idee wäre Teneriffa z.B. GR131. Mein Ziel ist es einige Übernachtungen im Zelt/Tarp möglichst naturnah zu verbringen. Da ich bislang nur in Norwegen unterwegs war, hab ich keine Erfahrung mit dem semi-legalen wildcampen. Ich hab hier gehört, dass es auf den Kanaren seit kurzem deutlich strenger gehandhabt wird (zumal man sich ja meist in Naturschutzgebieten befindet). Allerdings gibt es wohl legale Biwakplätze für die man sich vorher anmelden muss, das klingt nach einer guten Alternative.
    Nun bin ich auf der Suche nach einer guten Route für ca 4-5 Übernachtungen. Ich denke zumindest eine Übernachtung in einer Hütte/Dorf zwischendurch würde ich einplanen zum Duschen. Da ich mich auf der Insel noch gar nicht auskenne würde ich mir hier über Vorschläge/Anregungen freuen. Welche Abschnitte könnt ihr empfehlen und eigenet sich die Region für eine Tour mit nicht allzuviel Vorbereitung (bin dieses Jahr aufgrund der Planungsänderung etwas spät dran)?

    Daneben hab ich noch ein paar allgemeine Frage im Kopf:
    - Biwakplätze: Hat jemand Erfahrungen mit diesen Biwakplätzen? Wie genau läuft das mit der Anmeldung ab, wieviel früher muss ich mich darum kümmern?
    - Zecken etc: Wie sieht das mit unangenehmen Wildtieren (Zecken, Spinnen, Schlagen) auf den Kanaren aus? Insbesondere bei Solo-Touren kann man sich ja z.B. auf Zecken schwer absuchen und würde Hotspots ggf. meiden (hab da mal schlechte Erfahrungen gemacht).
    - Wasser: Reicht ein Sawyer Mini als Wasserfilter?
    - Handyempfang: Hat man meistens irgendwie Empfang? In Norwegen hatte ich zuletzt 2 Tage gar kein Netz und überlege mir ein Garmin inReach zu kaufen.​

  • ronaldo
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 24.01.2011
    • 12705
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zum Wandern auf den Kanaren generell habe ich hier schon einiges geschrieben, such mal nach La Palma.
    Zu deinen Fragen:
    Schlangen gibt es nur auf Gran Canaria (Königsnatter --> Neozoe).
    Teneriffa ist wunderschön, nur sind die besten Ecken NP oder NSG. Ansonsten wirst du stundenlang durch Wald laufen...
    Ja, die Ranger & Guardia civil schauen mancherorts schon genau hin. Grund: Waldbrandgefahr.
    Alternativ könntest du in einer knappen Woche La Palma umrunden, alles markiert, sehr abwechslungsreich, Wasser und Essen kein Problem. Falls das eine Option ist, schreibst mir am besten eine PN.

    Kommentar


    • L0ewin
      Fuchs
      • 23.04.2017
      • 1956
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zu den Biwakplätzen: einfach "Camping" bei Google Maps eingeben. Den o.a. Platz z.B. kenn ich vom Pause machen beim Autofahren und er war sehr sauber, schön, und alles andere als überfüllt. Ich meine mich aber auch zu erinnern, dass der für Selbstversorger war, d.h. kein Mitarbeiter vor Ort, und Duschen oder Wasser hab ich auch nicht gesehen (vor knapp über 10 Jahren). Bezahlung und Voranmeldung weiß ich nicht mehr, ob da etwas stand, aber ich glaube nicht. Ich würde einfach hinfahren und gucken, ob vor Ort was drüber steht.

      Wenn du wild campen magst, ist das in Teneriffa wohl nicht überall einfach. Wir haben es nämlich mal spontan für ne Nacht versucht, im Anaga-Gebirge. Und sind dann weitergefahren, denn es war dermaßen zugewuchert, jeder Zentimeter bestand aus dichtestem Gestrüpp wie in einem verrückten Traum, dass wir nach einer halben Stunde Suchen aufgegeben haben. Dann nach Süden (Wüste). Dort kam dann mitten in der Nacht ein Sturm auf, der das Schlafen unmöglich machte. Dann nochmal irgendwo hin, wo es Schutz vor dem Sturm gab, aber wo es auch nicht ging (weiß nimmer wo und warum), und dann am Straßenrand im Auto gepennt.
      Sicher gibt es auf Teneriffa sehr gute Gegenden zum wild campen. Weiter oben z.B., wo Kiefernwald ist; da musst du allerdings vorher gut wissen, wie du das mit dem Wasser handelst, die Barrancos führen nicht zuverlässig Wasser.
      Such auf jeden Fall mit mehr Vorlauf als wir.
      Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.
      Albert Camus

      Kommentar


      • Isildur
        Dauerbesucher
        • 04.01.2006
        • 896
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Vielen Dank für die Tipps!
        Zu den "Campingplätzen" auf Teneriffa hatte ich zwei Webseiten gefunden (natürlich nur auf Spanisch). Wenn ich das richtig verstehe muss man das vorher beantragen/sich registieren für die Reisezeit und dann gibt es noch eine Webseite, wo man einzelne Plätze pro Nacht reservieren kann. Da bin ich mir nicht sicher, ob man das muss.
        https://www.tenerife.es/portalcabtfe...da?itemid=1273
        https://centralreservas.tenerife.es/?a=5
        Wenn ich mich für Teneriffa entscheide, überlege ich eine Umrundung des Teide zu machen, da dort die Landschaft interessanter zu sein scheint.
        L0ewin: Vielen Dank für die Erfahrungen. Wieviel Wasser muss man in der Region so einplanen pro Tag, inkl. kochen etc.?

        Was mich auch sehr reizen würde wäre Fuerteventura. Z.b. den GR131 rückwärts zu laufen von El Jable nach La Oliva. Hier müsste ich mir dann vermutlich Supermärkte in den Dörfern unterwegs raussuchen und mit gekauftem Wasser planen. Ich bin mir nur noch etwas unsicher, was das wildcampen auf Fuertenventura angeht. Man liest relativ viel über strengere Regeln in den letzten 1,2 Jahren, 90% dessen was man online findet betrifft aber Wohnmobile. Gleichzeitig gibt es einige Reiseberichte, die schreiben, dass das eigentlich kein Problem sei, wenn man abends auf- und morgens direkt abbaut (https://lotuseaters.travel/2024/02/1...fuerteventura/).

        Kommentar


        • L0ewin
          Fuchs
          • 23.04.2017
          • 1956
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich würde sehr viel Wasser mitnehmen. Je nach deinen Bedürfnissen.
          Auch wenn es da oben von den Temperaturen milder ist als am Meer, ist es trocken und die Sonne brennt die freiliegenden Hautpartien schneller auf als man Sonnenbrand sagen kann.
          Aber wie gesagt hab ich keine Erfahrung außer dieser Nacht und ein paar Erzählungen von anderen.
          Übrigens erinner ich mich gerade, dass bei den ODS-Tourenvorbereitungen mal einer eine Radltour auf dem Teide geplant hat. Ist schon etwas her. Vielleicht kann der dir mehr erzählen..?
          Mitten im Winter habe ich erfahren, dass es in mir einen unbesiegbaren Sommer gibt.
          Albert Camus

          Kommentar


          • JoeMuc
            Neu im Forum
            • 28.10.2018
            • 1
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Die Reservierungsseite scheint umgzogen zu sein:
            https://www.tenerifeon.es/de/

            Ich war vor ein paar Jahren im Dezember auf 3 der Plätze und es wurde teilweise kontrolliert ob man angemeldet war.
            Bei 2 der Plätze war ein Grillplatz in der Nähe wo es Wasser und Toiletten gab. Beim dritten war der Wasserhahn leider zu, allerdings ein Bächlein in der Nähe.
            Viel los war nirgends, nur einmal war ein weiteres Zelt dort, der Bewohner hatte sich allerdings übelstes Magen-Darm eingefangen, danach hab ich vorsorglich alles Wasser gefiltert.
            Leider wird ja die Teide-Schutzhütte renoviert und ist geschlossen.
            Wünsche viel Spass.

            Kommentar


            • Isildur
              Dauerbesucher
              • 04.01.2006
              • 896
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Ja das mit der neuen Webseite hatte ich auch gesehen. Sieht deutlich einfacher aus.
              Meine grobe Tour-Idee ist vom Punta Teno aus durch den Teno-Nationalpark zu laufen und dann westlich am Teide vorbei durch die Montana Negras nach Süden und zum Abschluss entweder auf den Teide wenns geht (und wenns nur mit der Seilbahn ist (Genehmigung ist mir bekannt)). Leider ist der Campingplatz Chio aktuell geschlossen, südlich davon ist auf der alten Seite noch einer augeführt, den es aber auf der neuen Seite noch nicht gibt. Die Idee ist je nach Laune und Gegebenheiten wildzucampen oder auf diesen Campingplätzen.
              Im Teno-Park käme ich an vielen Dörfern vorbei, nur im westlichen Teide-NP muss ich noch eine Wasserquelle suchen.
              JoeMuc: Wenn ich das richtig verstehe muss man diese Biwakplätze nur kostenlos buchen auf der Webseite? D.h. wenn sich der Plan spontan ändert wäre das auch nicht so schlimm (klar mach versuche ich das zu vermeiden, um keine Plätze zu blockieren aber aktuell ist da alles frei).
              Was für eine T_Comfort ist als Schlafsack eigentlich empfehlenswert für die Region? So wie ich das verstanden hab kann es nachts schon mal empfindlich kalt werden, sodass die normale Skandinavienausstattung (T_C ~0°C) durchaus nicht verkehrt ist?

              Ich überlege auch gerade die Tour evtl. auf Mitte Januar zu verschieben, das würde die Vorbereitung deutlich entspannter machen, ich nehme an auf Teneriffa macht das keinen großen Unterschied, ob ich Ende November oder Mitte Januar unterwegs bin?

              ps: Übrigens scheint es auf der Insel doch ein paar wenige giftige Tiere zu geben (europäische schwarze Witwe und braune Violinspinne​). Hat mich überascht, da ich immer gelesen hatte, die Kanaren seien komplett harmlos. Das Risiko scheint aber relativ gering zu sein.

              Kommentar


              • tereglu
                Erfahren
                • 04.02.2004
                • 131
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Hi Isildur,

                die Idee, eine Tour um die GR-Wanderrouten herum zu planen, hört sich doch sehr gut an. Vor allem GR 131.
                Eigentlich muss man dann nicht viel planen, wenn man im Trekking-Stil unterwegs ist.
                Diese öffentlichen Campsites sind über die schon genannte Reservierungsseite reservierbar, teils auch direkt bei der Inselverwaltung. Wasser ist nur an wenigen Stellen vorhanden, Filter/Entkeimung trotzdem mitnehmen. Flora und Fauna ist auch nicht problematischer als in Mitteleuropa.
                Den gesamten GR 131 über alle Insel bin ich bereits gegangen, daher gibt es noch mehr Infos auf meiner Website.
                https://durchreise.blogspot.com/

                Zuletzt geändert von tereglu; 31.10.2024, 22:20.
                Hike lite, sleep tight!
                www.durchreise.blogspot.com

                Kommentar


                • Problembaer
                  Moltes Testaccount
                  Gerne im Forum
                  • 22.07.2004
                  • 64
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich war Ende Januar 2016 mit nem 300er-Daunensack auf 2.100 m am (und danach auf dem) Teide. Hat gepaßt, es kam aber lange vorher auch kein Tropensturm rein, daher schneefrei. Morgens -5°C an der Altavista auf 3.260 m.
                  Ich bin der Testaccount mit gewöhnlichen Userrechten von Moltebaer.
                  Außerdem bin ich seine Urlaubsvertretung.

                  Kommentar


                  • Isildur
                    Dauerbesucher
                    • 04.01.2006
                    • 896
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Danke noch mal für all die Tipps. In einer guten Woche gehts los. Eigentlich war mein Plan vom Punta de Teno über die Montanas Negras und dann westlich am Teide vorbei nach Süden zu laufen und dann zur Seilbahn. Leider ist der Campingplatz Chío​ auf halben Weg geschlossen. Ich überlege, ob man es dort riskieren kann und versuche irgendwo z.B. Richtung Montana Chasogo kurz vor Dunkelheit einen wilden Campingspot zu suchen oder durchzulaufen (1000Höhnenmeter, 23km wenn ich viel Straße laufe). Die Alternative wäre nördlich am Teide entlang zu laufen. Mir scheint die westliche Route eigentlich die schönere zu sein, allerdings gibts dort anscheinend weniger Wanderwege. Hat da jemand Ideen zu?
                    Im Teno hab ich auch immer wieder Dörfer auf dem Weg für Wasser, um den Teide herum hab ich bislang keine Idee, außer 5l? mitzuschleppen und zu hoffen, dass ich was finde und zu Not abzusteigen.

                    Der grobe Routenplan ist:
                    1. Punta de Teno <> ZdA De Los Pedregales
                    9.9 km, 4:29 h - ↑928|328↓ m
                    2. ZdA De Los Pedregales <> ZdA Arenas Negras
                    15.2 km, 5:48 h - ↑940|315↓ m
                    3. ZdA Arenas Negras <> Zona Recreativa Las Lajas [das würde ich eigentlich gerne aufsplitten]
                    23.2 km, 7:57 h - ↑1051|185↓ m​
                    4. Teide
                    mit Seilbahn, Wege sind wohl gesperrt
                    (ZdA Zona de Acampada)

                    Problembaer Altavista ist leider zu, aber d.h. es lohnt sich die Thermo-Unterwäsche und Isolationsjacke einzupacken, wenn ich das so lese?
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                    • Kami77
                      Neu im Forum
                      • 06.08.2024
                      • 2
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Vorsicht beim Wildcampen, laut UL Forum wird auf der Insel jetzt offensiv kontrolliert bei pauschal 400€ Strafe. Sicherlich im Wald noch machbar, sonst würde ich es nicht einplanen.

                      Ich habe noch ein paar Fragen:
                      Benötigt man außer für die Besteigung des Tiede noch ein Permit für einen NP auf der Insel? Mir würde das laufen um die Vulkane genügen und muss da nicht hoch.

                      Sind Wanderungen im Februar machbar? Ich habe gelesen dass dann die Niederschläge am intensivsten sind, vor allem im Norden.

                      Kommentar


                      • tereglu
                        Erfahren
                        • 04.02.2004
                        • 131
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo Teneriffa Wanderer!

                        Auf mehreren Touren in dieser Gegend konnte ich Wasser auffüllen, hier:

                        El Portillo Besuchertoiletten,
                        Parador Canadas Blancas,
                        Station Seilbahn Teide,
                        paar km südlich Peisaje Lunar bei Bungalows

                        In den Tipps bei meinen Berichten sind eigentlich alle Infos.
                        Nur zum Wetter kann man keine sinnvollen Tipps geben, ist einfach Glückssache...

                        Hike lite, sleep tight!
                        www.durchreise.blogspot.com

                        Kommentar


                        • Isildur
                          Dauerbesucher
                          • 04.01.2006
                          • 896
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Danke für die Tipps!

                          Kami77 Dann werde ich mit den offiziellen Campingplätzen planen und nur zur Not irgendwo biwakieren. Ich plane erstmal mit der langen Etappe aber schau auch noch mal nach Alternativrouten. Bzgl. der Wege und Genehmigungen schau am besten mal auf tenerifeon.es. Das ist eine neue Webseite, ziemlich gut gemacht und auch auf Englisch. Demnach sind aktuell einige Wege gesperrt wegen Eis und nur mit Genehmigung und Eisausrüstung freigegeben. Ich bin da auch noch nicht ganz durchgestiegen, aber ich vermute, dass meine Genehmigung für den Gipfel des Teide damit auch hinfällig ist, da ich für Eis weder Ausrüstung noch Erfahrung habe.

                          tereglu Danke! Du hast ja eher die andere Seite (östlich und dann südlich vom Teide) bereist, wenn ich das Richtig sehe. Hast Du oder sonst jemand hier Feedback zu der von mir angedachten Route? Würdest Du mir empfehlen noch etwa zu ändern? Wenn ich Deine Berichte so lese ist auf die Busanbindung auf der TF21 zu dieser Jahreszeit ja nicht unbedingt Verlass.

                          Kommentar


                          • Moltebaer
                            Freak

                            Vorstand
                            Administrator
                            Liebt das Forum
                            • 21.06.2006
                            • 13201
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Je nach Wetterlage kommt man auch im Winter problem- und ausrüstungslos auf den Pico del Teide. Hängt davon ab, vor wie vielen Wochen der letzte subtropische Sturm eine Portion Zuckerguß dagelassen hat. Bestenfalls brauchst Du zusätzlich zur Wanderausrüstung lediglich eine leichte Isojacke.

                            So sah es Ende Januar 2016 dort oben aus:
                            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_5865.jpg
Ansichten: 171
Größe: 322,4 KB
ID: 3304482
                            Zuletzt geändert von Moltebaer; 08.01.2025, 21:31.
                            Wandern auf Ísland?
                            ICE-SAR: Ekki týnast!

                            Kommentar


                            • Isildur
                              Dauerbesucher
                              • 04.01.2006
                              • 896
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Bin wieder zurück. Danke noch mal an alle für die Tipps!
                              Im Endeffekt bin ich zwei Nächte in den Arenas Negras geblieben und habe dort eine Tagestour mit leichtem Gepäck gemacht. Die lange Etappe nach Las Lajas habe ich dafür weggelassen und wollte eigentlich später als Tagestour noch auf den Teide. Die Seilbahn war allerdings wegen schlechtem Wetter gesperrt an 3 Tagen nacheinander.
                              Sowohl Teno, als auch Montanas Negras sind wirklich schön und lohnen sich. Ich würde überlegen beim nächsten Mal Tagestouren machen, da die Insel von ihrer Erschließung dafür gut geeignet ist. Zelten auf den legalen Biwakplätzen ist aber auch schön und unkompliziert. Man bekam auch spontan locker ein Permit in der App, sofern man Internet hat (bei den Arenas Negras ist kaum Empfang). Am Wochenende ist es teilweise recht voll mit Einheimischen, die die Grillplätzen nutzen und ein paar Campern. Dafür gibt es fließendes Wasser (ich habe es durch meinen Filter laufen lassen, ich habe einen gesprochen, der es ungefiltert getrunken hat und Magenprobleme hatte) und Toiletten (die teilweise nachts abgeschlossen werden, aber es gab auch eine Nachttoilette). Wasser habe ich nur im Laden oder auf den Campingplätzen bezogen. Ansonsten gibt es fast keine Möglichkeiten. Einige der auf OSM und co verzeichneten Stellen sind abgeschlossen, ich würde mich da nicht drauf verlassen. Ich hatte immer 4,5l dabei, wobei 3l für den Tag gereicht hätten, mit der Gewissheit abends Wasser am Campingplatz zu bekommen.
                              Nicht unterschätzen sollte man die Höhenmeter, es sieht optisch nicht so extrem aus, sind aber rund 1000 Höhenmeter pro Etappe. Temperaturen und Sonne waren angenehm, nachts kann es in den Arenas Negras auf 1200m aber empfindlich kalt werden (Mütze, Fleecepullover, warme Unterziehhose, ggf. Isolationsjacke und ein entsprechender Schlafsack sind empfehlenswert).
                              Wer auf den Teide will, sollte beachten, dass die Seilbahn auch vorher online mit Timeslots gekauft werden muss. Das Permit für den Gipfel ist bei Störung der Seilbahn am Folgetag, max. 3 Tage gültig. Wer sicher gehen will, kann sich für alle Tage passende Seilbahnslots buchen, diese kann man bis 18h am Vortag kostenlos stornieren. Gerade im Winter kommt es anscheinend sehr oft vor, dass die Seilbahn nicht fährt. Wer selber aufsteigen will, kann für den Weg auf tenerifeon.es auch ein Permit buchen. Aktuell ist der Weg offiziell nur mit Eisausrüstung freigegeben, wie streng das gehandhabt wird, da gibt es unterschiedliche Berichte.
                              Ansonsten habe ich noch eine Trekkerin getroffen, die auf La Gomera wildcampen war, dort ist es wohl noch etwas entspannter.

                              Das als kleiner Erfahrungsbericht, bei Fragen gerne auch ne PN schreiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X