Jakobsweg im Winter...und nun ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    Jakobsweg im Winter...und nun ?

    Hi all,

    nee nich ich...ich will diesen Winter wieder zu meinen Vulkanen nach La Palma ...

    Der 17 jaehrige Sohn meiner Liebsten will in etwa 2 Wochen loslaufen, zusammen mit einem Freund im selben Alter....von Koeln nach Compostella, sind, glaube ich mit der Route noch nicht so festgelegt, ausser dem Camino Frances...

    Da sie noch nicht trekkingmaessig unterwegs waren, unterstuetz ich sie etwas, was den Outdoorkrams angeht...und da ich ja mehr in voellig anderen Gebieten trekke und momentan auch einfach nicht die Zeit habe, mich quer durchs Inet zu googlen, waere es prima, wenn ihr uns etwas unterstuetzen koenntet...

    Da es insgesamt ja grob 2000 km sind, sie ungeuebt sind, geh ich jetzt mal nicht davon aus, dass sie sich als Meilenfresser entpuppen, entsprechend wohl eben genau im Winter auf dem Camino Frances...

    Den Infokrams incl Pilgerpass von der Jakobus-Bruderschaft haben sie sich besorgt...(dachten uns, dass das wohl sinnvoll fuer die Pilgerunterkuenfte und evtl Diskussionen mit den Gruenweissen bzw Foerstern ist, falls das Zelt mal unguenstig stand...)

    Mit was fuer Temps minimal muessen sie tagsueber bzw nachts auf dem C.Frances rechnen (muessen ja nicht ausgerechnet auf der Passhoehe uebernachten) ?

    Gibt es fuer die Paesse falls die durch Schnee dicht sind, nette Umgehungen ?

    Wie gut sind die Pilgerwege eigentlich markiert ?
    (fuer die ganze Strecke Topos waer ja ein ganz schoener Kosten und Gewichtsfaktor)

    Entsprechend jetzt zwangslaeufig meine naechste Frage, fuer welche Gegend sollte sie Topos haben und kommt man unterwegs easy an die Karten oder lieber in D besorgen ?
    (sind knapp mit Kohle, sonst haette ich ihnen ja ein Karten-GPS empfohlen...)

    Welche Fuehrer ?

    Wenn sie sparsam unterwegs sind und vielleicht 2* / Woche in Pilgerunterkuefte gehen, wieviel Geld brauchen sie minimal pro Monat pro Nase ? (war bis jetzt mal von 400 + Reserve ausgegangen..)

    Gute Links ?

    Andere wichtige Sachen bzw Anmerkungen ?

    Gruss

    Khyal
    www.terranonna.de

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10872
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
    ...Den Infokrams incl Pilgerpass von der Jakobus-Bruderschaft haben sie sich besorgt...(dachten uns, dass das wohl sinnvoll fuer die Pilgerunterkuenfte und evtl Diskussionen mit den Gruenweissen bzw Foerstern ist, falls das Zelt mal unguenstig stand...
    In Frankreich interessiert den Pilgerpass weder den einen noch den anderen, jedoch sehen die das in der Regel ziemlich locker, sofern das Zelt nicht in einem Naturschutzgebiet steht.

    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
    ...Mit was fuer Temps minimal muessen sie tagsueber bzw nachts auf dem C.Frances rechnen (muessen ja nicht ausgerechnet auf der Passhoehe uebernachten) ?
    Ein pauschale Antwort gibt es nicht. Von -15 bis +25 ist alles drin. Der höchste Punkt ist übrigens in Galicien, ca. 1.500 m.

    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
    ...Gibt es fuer die Paesse falls die durch Schnee dicht sind, nette Umgehungen ?
    Ja, gibt es. Sowohl in den Pyrenäen als auch in den Montes de Leon kann man auf Straßen ausweichen. Zur Not muss man ein paar Tage Pause machen.

    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
    ... Wie gut sind die Pilgerwege eigentlich markiert ?
    (fuer die ganze Strecke Topos waer ja ein ganz schoener Kosten und Gewichtsfaktor)
    In Spanien gigantisch gut. In Frankreich unterschiedlich. Meist werden dort die Wege über über die GR-Routen geführt. Die Strecke Perl - Vézelay ist nur zur Hälfte markiert. Auf der Route geht geht es viel über kleine Straßen.

    Das Gewicht für Karten hält sich in Grenzen, wenn man auf 100.000er Karten für FR ausweicht. Für Spanien braucht man keine Karten, nur ein kleines Büchlein. Zur Not kann man sich eins in SJPdP kaufen.

    Ab Metz habe ich alle Karten hier, alternativ ab Namur (BE) beide Bücher für den GR 654 nach SJPdP. 1.900 km auf 1,8 Kilo, dazu kommen dann noch die 760 km ab den Pyrenäen. Aber dafür braucht man nix.

    Zitat von khyal Beitrag anzeigen
    ... Andere wichtige Sachen bzw Anmerkungen
    Kommen gleich, muss noch ein paar Links von den Toten erwecken.

    Werner
    Zuletzt geändert von Werner Hohn; 27.08.2009, 19:09.
    .

    Kommentar


    • Werner Hohn
      Freak
      Liebt das Forum
      • 05.08.2005
      • 10872
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

      So, nach und nach die Links:

      Im Winter von Genf nach Santiago. Anfangs nicht ganz die gewünschte Strecke, aber die Bilder sagen alles. Geile Packliste.

      Jakobusfreunde Paderborn. Entfernungen, Unterkünfte auf dem Camino francés. Die haben das mit Abstand aktuellste Unterkunftsverzeichnis für den Hauptweg in Spanien. Das würde ich mir erst kurz vor Spanien ausdrucken.
      Im Winter sind ca. 60 bis 70 % der Herbergen zu.

      Franz. Wandervereinigung. Etwas Suchen führt zu den entsprechenden Routen. Auch wenn die Bücher oft einen Pilgerweg beschreiben, die meisten "Pilger" nehmen für die Strecke über Vézelay andere Routen.

      Der Conrad Stein Verlag hat für diese Routen ein paar Bücher im Programm. Diese Strecken sind kürzer, weichen dafür aber oft auf kleine Straßen aus.
      Zuletzt geändert von Werner Hohn; 27.08.2009, 17:49.
      .

      Kommentar


      • Raus
        Erfahren
        • 09.08.2008
        • 480
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

        2 grüne Jungs und ohne Erfahrung, im Winter...
        Auch wenn es der CF ist den sie laufen wollen...im Winter haben viel Herbergen geschlossen, es kann richtig kalt werden, sie benötigen viel Gepäck um unabhängig von Herbergen zu sein...

        Schön daß du die Jungs unterstützt...vielleicht wäre es besser sie gingen erst im März los.

        An Geld kann man von ungefähr 1 Euro/km ausgehen, für Essen, Trinken und eine billige Herberge (3-5 Euro) in Spanien.
        Im Prinzip führe ich das Leben einer kinderlosen Hausfrau. Nur ohne die ganze Hausarbeit...

        Kommentar


        • Thun
          Dauerbesucher
          • 27.08.2008
          • 623
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

          In Galicien ist wettermäßig im Winter alles drin (u. U. gehen schon 15-20 Grad bei Sonnenschein), allerdings regnet es den Großteil der Zeit (Dezember/Januar im Schnitt weit über 20 Regentage) mit entsprechenden Temperaturen (an der Küste bis zu ca. 5 Grad). Durch die Nässe wirds aber meiner Erfahrung nach ungemütlicher als bei trockener Kälte!

          Wenn sie Zeit haben sollten sie unbedingt bis nach Fisterra, bei ganz viel Zeit ist auch ein Abstecher nach A Coruna und zu den Rías Altas (nördlich A Coruna) unbedingt empfehlenswert. Auf dem Heimweg könnte man sich auch überlegen über Porto zu fliegen, die Stadt lohnt sich für zwei Tage oder so wirklich.

          Kommentar


          • Miraculix
            Erfahren
            • 20.03.2007
            • 136
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

            Kartenmaterial:

            Um Platz und Gewicht zu sparen empfiehlt sich, falls sie durch Belgien gehen, Francois LEPERE, Sur Le Chemin De Saint-Jacques-de-Compostelle, La Via Lemovicensis, depuis la Belgique. ISBN 2-915156-20-4
            Das Buch enthält Tourbeschreibungen und Kartenausschnitte von Rocroi bis Vezelay. Die Kartenausschnitte im Anhang des Buches lassen sich leicht raustrennen. Nach 1:100.000 kann man noch wandern. Haben mir im vergangenen Jahr sehr gute Dienste getan!

            Ein Bekannter hatte sich die Luftlinie zwischen seinem Wohnort und dem Übergang in den Pyrenäen auf eine Karte übertragen und rechts und links der Linie Kartenmaterial bis 20 km stehen lassen, den Rest abgeschnitten. So hatte er nur das Material, was er wirklich brauchte. Ich erinnere mich, dass er es aufgerollt hatte. Gute Idee, fand ich. Ich würd es evtl. noch optimieren, indem ich den Streifen in handliche Blätter unterteile. Mal sehen, ob ich das mal umsetze. Bin jedes Jahr mit einer weiteren Etappe auf dem Weg, in 14 Tagen etwa geht's in der Champagne weiter.

            Temperaturen:

            Hab in den Ardennen Novemberwetter mit Niesel, Regen, Sonne, Schnee und 2° C Nachttemperaturen gehabt und unter einem Tarp im Wald übernachtet. Der Daunenschlafsack mit Inlet hatte bei den Temperaturen überhaupt keine Schwierigkeiten bereitet. Ein Esbit-Kocher diente für warme Tees/Suppen.

            Wenn die beiden möchten, können Sie sich gerne bei mir melden, sobald die grobe Strecke feststeht. Ggf. kann man noch ein paar Tipps austauschen.
            (peace2u[at]gmx[punkt]net)

            Gruss,

            Klaus
            Pflege das Leben, wo Du es triffst. (Hildegard von Bingen)

            Kommentar


            • khyal
              Lebt im Forum
              • 02.05.2007
              • 8195
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

              Vielen Dank fuer Eure Antworten...

              @Werner
              ...1500m hmm, da besteht ja schon eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass da was wegen Schnee dicht ist bzw mindestens Gamaschen noetig sind...du schriebst "zur Not ein paar Tage Pause machen" heisst das, dass da, wenn im Winter Schnee faellt, dann nicht die Paesse gleich fuer den Rest des Winters dicht sind, sondern eher nur fuer ein paar Tage ?

              @Raus
              Sie haben vernuenftige leichte Zelte (TN Solar bzw Vaude Hogan) bei..
              Klar waere es guenstiger, wenn sie erst im Fruehjahr losgingen bzw wenn sie erst ab Suedfrankreich laufen wuerden und dann entsprechend mit etwas Glueck "vor dem Schnee" durch waeren...aber es scheint nun mal fuer sie jetzt anzustehen...

              @Thun
              Joo das seh ich auch so, vor Allem ist soviel Regen ganz schlecht fuer die Stimmung und mit kleinen Trekkingzelten auf Dauer nicht gerade angenehm...

              @Klaus
              Danke gebe Deine Email-Addi weiter...

              Ein paar Fragen ?
              Sind die Fuehrer aus dem Stein Verlag ok, stimmen die Wegbeschreibungen ?
              (halt schoen leicht, nicht so unnoetig aufgeblasen mit allem moeglichen anderen Kram)

              Da die beiden ja teilweise im Winter laufen...sind die Wege im Schnee da ueberhaupt noch zu erkennen ?
              Also sind die Wegmarkierungen nicht nur auf dem Boden z.B. Farbpunkte auf Steinen oder gehen da eh so viele drueber, dass das kein Thema ist ?

              Was heisst den eigentlich Brennspiritus (Trangias) auf franzoesisch bzw spanisch und ist der Nachschub eher easy, wie in D / NL (wo es den ja in jedem Heimwerkermarkt und Farbengeschaeft gibt) oder in bestimmten Gegenden problematisch ?

              Gruss

              Khyal
              www.terranonna.de

              Kommentar


              • Raus
                Erfahren
                • 09.08.2008
                • 480
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                Die Wegemarkierungen sind meistens auf Steine, oder Bäume gemalt(Ich kann nur von Spanien berichten), seltener Schilder,. Wenn Schnee drauf ist sind sie evtl. nicht mehr sichtbar.
                Verlorengehen werden sie dort dennoch nicht.

                Eine Wintertour über Gebirge, für Grünschnäbel, halte ich dennoch für riskant.
                Im Prinzip führe ich das Leben einer kinderlosen Hausfrau. Nur ohne die ganze Hausarbeit...

                Kommentar


                • Chouchen
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 07.04.2008
                  • 20009
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                  Brennspiritus heißt "alcool à bruler" (fr.), bzw. "alcohol de quemar" (sp.). Über das u bei "bruler" kommt ein "accent Dächelchen", den gibt leider meine Tastatur nicht her.
                  Über die Versorgungssituation in diese Ecke weiß ich aber leider nichts.
                  "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                  Kommentar


                  • Buck Mod.93

                    Lebt im Forum
                    • 21.01.2008
                    • 9011
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                    Zitat von Chouchen Beitrag anzeigen
                    Brennspiritus heißt "alcool à bruler" (fr.), bzw. "alcohol de quemar" (sp.). Über das u bei "bruler" kommt ein "accent Dächelchen", den gibt leider meine Tastatur nicht her.
                    Über die Versorgungssituation in diese Ecke weiß ich aber leider nichts.
                    OT: Wâs hâst dû dênn für nê Tâstâtur?
                    Les Flics Sont Sympathique

                    Kommentar


                    • Chouchen
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 07.04.2008
                      • 20009
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                      Zitat von Buck Mod.93 Beitrag anzeigen
                      OT: Wâs hâst dû dênn für nê Tâstâtur?


                      Eine ordentliche rhoihessische, nicht so eine französisch-saarländische Anschlusstastatur.
                      "I pity snails and all that carry their homes on their backs." Frodo Baggins

                      Kommentar


                      • Werner Hohn
                        Freak
                        Liebt das Forum
                        • 05.08.2005
                        • 10872
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                        Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank fuer Eure Antworten...

                        @Werner
                        ...1500m hmm, da besteht ja schon eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass da was wegen Schnee dicht ist bzw mindestens Gamaschen noetig sind...du schriebst "zur Not ein paar Tage Pause machen" heisst das, dass da, wenn im Winter Schnee faellt, dann nicht die Paesse gleich fuer den Rest des Winters dicht sind, sondern eher nur fuer ein paar Tage ?
                        In der Regel bleibt der Schnee nur ein paar Tage, meist sogar nur Stunden liegen. In Spanien ist immer eine Straße dicht beim Camino. Das müsste schon gehen. Ich kenne mind. 3 Leute, die im Winter den Camino gemacht haben, darunter 2 Anfänger. Sie haben es alle geschafft, zur Not eben ein oder zwei Etappen über die Straße oder mit einer Pause in den Herbergen.

                        So ganz alleine werden sie um diese Jahrezeit auch nicht sein. Die Zahlen, wenn auch nicht alle die ganze Strecke ab den Pyrenäen gegangen sind.

                        Keine Gamaschen. Entweder gibt es Schnee wie in der Zülpicher Börde, dann geht es auch ohne, oder es ist alles dicht, dann ist Pause angesagt. Ich würde auf keinen Fall Gamaschen 2.000 km weit schleppen, nur weil es eventuell etwas Schnee gibt. Zur Not binde ich mir 2 aufgeschnittene Einkauftstüten mit Gummis um die Beine.

                        Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                        ...Ein paar Fragen ?
                        Sind die Fuehrer aus dem Stein Verlag ok, stimmen die Wegbeschreibungen ?
                        (halt schoen leicht, nicht so unnoetig aufgeblasen mit allem moeglichen anderen Kram)
                        Für Spanien ist es egal, welches Buch genommen wird. Für Frankreich würde ich die von Miraculix genannten bevorzugen.

                        Ich bin bestimmt mehr als 2.000 km mit den Büchern aus den Stein-Verlag gewandert. Meist sind die gut, allerdings beschreiben die nicht jeden Meter oder Schritt. Bei in der Regel 150 Seiten Text in Postkartengröße für die reine Wegbeschreibung ist das für 700 oder 800 km nicht möglich. In Frankreich hatte ich zusätzlich immer 100.000er Karten dabei.

                        Es gibt Leute, die gehen nur mit diesen Büchern. Möglich ist das zum Beispiel auf der Strecke Genf - Le-Puy-en-Velay - Pyrenäen. Das ist der GR65 und zugleich meistbegangene Zubringerweg zu den spanischen Caminos.

                        Vorsicht! Vom Conrad Stein Verlag gab es mal eine Wegbeschreibung von Trier nach Vézelay. Autor Michael Moll. Das war der größte Schrott den ich je in Händen gehalten haben.
                        Für diese Strecke gibt es aus dem Verlag nun ein neues Buch. Der Autor heißt Norbert Rother. Wenn, dann dieses Buch.

                        In Spanien sind mangels Alternative die gelben Pfeile auf einigen Abschnitten oft auf dem Boden. Aber es werden genug Leute unterwegs sein, um den Weg trotzdem zu finden. Vermutlich wird Schnee das kleinste Problem sein, wenn dan Regen und nasse Kälte.

                        Bevor ich es vergesse: Wenn ich in 2 Wochen losgehen könnte, wäre ich noch vor Weihnachten in Santiago. Richtig kalt wird es meist erst danach.

                        Wie heißt der Stoff hinter der Grenze? Outdoorwiki (nach unten scrollen). Spiritus gibt es in FR und ES meist in Lebensmittelläden. Für Spanien wird kein Kocher genötigt, da fast alle Herbergen einen Herd haben. Oft fehlen aber die Töpfe.
                        Zuletzt geändert von Werner Hohn; 02.09.2009, 09:32. Grund: Autor nachgetragen
                        .

                        Kommentar


                        • khyal
                          Lebt im Forum
                          • 02.05.2007
                          • 8195
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                          Hey all,

                          vielen Dank fuer Eure Antworten (vor Allem auch Dir Werner fuer Deinen vielen ausfuehrlichen Texte).

                          Jetzt haben die Jungs erstmal genug zu lesen und zu checken...
                          Wenn sie dann anschliessend noch Fragen haben, poste ich die hier noch, ansonsten denke ich, sie haben genug Infos, jetzt isses ihre Baustelle

                          Gruss

                          Khyal
                          www.terranonna.de

                          Kommentar


                          • Thun
                            Dauerbesucher
                            • 27.08.2008
                            • 623
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                            Sehe das Schneeproblem (in Galicien) jetzt auch nicht als soo groß an. Ganz Galicien hat atlantisches Klima, Schnee gibt es nur in den höchsten Lagen (= dem Gebirge zu Asturien und León), und auch da nur im Hochwinter. Letzten Winter hat es im Inland (zwischen Ourense, Lugo und Santiago) mal ca. 2 Tage Schnee gehabt (und an der Küste starken Sturm) samt Chaos auf den Straßen, das ist aber die Ausnahme. Sollten die Pässe ums Verrecken nicht passierbar sein dürfte sich das nach ein paar Tagen wohl geben, sonst kann man u. U. ja auch auf Straßen (Bus?) oder so ausweichen.

                            Generell gilt, dass die Cordillera Cantabrica eine enorme Wetterscheide ist, d. h. sollte es im Süden zu warm sein kann es nördlich deutlich angenehmer sein (oder andersrum bei Regen). Ich weiß leider nicht genau, wie der Camino Francés in dem Gebiet liegt (die klassische Route zwischen Burgos und León ist ja (zu) weit im Süden).

                            Umgehen ließe sich das "Problem" Gebirge in Galicien prinzipiell auf der Karte nördlich (entlang der Küste), aber gäbe da auch einen Camino aus Richtung Asturien? Ich kenne nur den Camino Inglés, der von div. Häfen an der galicischen Nordküste nach Santiago führt. Die Landschaft ist teilw. auf jeden Fall sehr lohnenswert.

                            Ach ja: Im Winter lässt sich, sollte man mal dem Regen überdrüssig sein, in Galicien auch sehr günstig in Hotels übernachten. Habe z. B. in Ribadeiro (Grenzstadt nach Asturien an der Küste) im ersten Hotel am Platz im November 16€ fürs DZ gezahlt.

                            Kommentar


                            • lupold
                              Fuchs
                              • 30.12.2004
                              • 1710
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                              So, nach und nach die Links:

                              Im Winter von Genf nach Santiago. Anfangs nicht ganz die gewünschte Strecke, aber die Bilder sagen alles. Geile Packliste.
                              OT: In der Tat, sehr geile Packliste!
                              Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                              Kommentar


                              • khyal
                                Lebt im Forum
                                • 02.05.2007
                                • 8195
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                                Inzwischen sind die Jungs seit Ende letzter Woche unterwegs, sie und ich danken nochmal fuer Eure Unterstuetzung...

                                Jetzt isses ihr Weg

                                Gruss

                                Khyal
                                www.terranonna.de

                                Kommentar


                                • khyal
                                  Lebt im Forum
                                  • 02.05.2007
                                  • 8195
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                                  Wollte nur berichten, dass die Beiden wieder da sind, waren rund 3 Monate unterwegs (fuer Koeln - Santiago), hat ihnen sehr gut gefallen, haben selten Zelt benutzt, da es um diese Jahreszeit ueberhaupt kein Prob war, in Pilgerunterkuenften oder Hostels unterzukommen...

                                  Nochmal vielen Dank fuer die Unterstutzung

                                  Khyal
                                  www.terranonna.de

                                  Kommentar


                                  • Werner Hohn
                                    Freak
                                    Liebt das Forum
                                    • 05.08.2005
                                    • 10872
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                                    Klasse. Ja, ja., das tiefgläubige Rheinland. Karneval und Pilgerfahrten - so weit ist das nicht auseinander. Durchhaltevermögen ist für beides erforderlich.
                                    .

                                    Kommentar


                                    • Sapbattu
                                      Fuchs
                                      • 27.05.2009
                                      • 1716
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Jakobsweg im Winter...und nun ?

                                      Zitat von khyal Beitrag anzeigen
                                      Wollte nur berichten, dass die Beiden wieder da sind, waren rund 3 Monate unterwegs (fuer Koeln - Santiago), hat ihnen sehr gut gefallen, haben selten Zelt benutzt, da es um diese Jahreszeit ueberhaupt kein Prob war, in Pilgerunterkuenften oder Hostels unterzukommen...

                                      Nochmal vielen Dank fuer die Unterstutzung

                                      Khyal
                                      motivier sie mal n reise bericht hier reinzustellen
                                      Dass es nichts zu erreichen gibt,
                                      sind keine leeren Worte,
                                      sondern die allerhöchste Wahrheit
                                      >> Huang Po <<

                                      Kommentar

                                      Lädt...
                                      X