Europaweg u. Monte Rosa Hütte

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jens2001
    Dauerbesucher
    • 02.04.2006
    • 892
    • Privat

    • Meine Reisen

    Europaweg u. Monte Rosa Hütte

    Hallo,

    ich bräuchte mal Eure Hilfe, ich werde diesen Spätsommer (Ende August - Anfang September) wieder eine gute Woche in den Schweizer Alpen unterwegs sein, ich bin allein unterwegs und mein Hauptinteresse sind schöne spektakuläre Aussichten und das Fotografieren.
    Aus den Erfahrungen im letzten Jahr im Bermina Gebiet werde ich meine Ausrüstung, insbesondere meine Fotoausrüstung auf ein Minimum reduzieren aber Spiegelreflex + Objektive + Zubehör wiegt nun mal, wenn ich es insgesamt schaffe auf 15 kg im Rucksack runter zu kommen wäre das super, außerdem werde ich Zelt und den andern Outdoorkram dabei haben.
    Meine Ausrüstung ist durchgängig sehr hochwertig und auf Gewicht optimiert zum Teil schon UL verdächtig.
    Richtig schwere Sachen habe ich überhaupt nicht, für die Tour habe ich jetzt statt meines Bach Rucksacks noch einen Gossamer Gear Mariposa Plus 2012 bestellt.

    Ziel sind die Berge von Zermatt aus.

    Meine Ausrüstung im wesentlichen wären also:

    Rucksack: Gossamer Gear Mariposa Plus 2012 in L mit 783 g
    Schlafsack: Western Mountaineering Apache in L mit 1000 g
    Isomatte: Therm-A-Rest ProLite 650 g
    Zelt: Hilleberg Soulo mit 2160g + ca. 200 g Footprint = 2360 g
    Töpfe: MSR Titan Kochset 272 g
    Kocher: Gaskocher mit 75 g
    Wasserfilter: MSR Wather Works 550 g

    das macht jetzt schon mal 5690 g

    dazu kommen dann noch Regenklamotten und nen bisschen was zum wechseln, sagen wir mal 2000 g

    Eine Mindestration an Essen ca. 1500 g

    Brennstoff ca. 500 g

    Trinkwasser 2000g

    Dann sind das 11,69 kg + Fotokram äußerstes Minimum 3 kg

    Das macht dann knapp 15 kg und ist auch die Grenze was für den Rucksack empfohlen wird...

    Wenn ich jetzt noch mal ganz hart Gewicht optimiere, könnte ich den

    - Apachen gegen einen SummerLight tauschen 540 g
    das würde 460 g sparen, fürchte aber dass mir der da oben vielleicht zu kalt werden könnte
    - das Zelt gegen ein Tarptent Squall 2 mit 940 g Einsparung 1420 g weiß aber nicht ob mir der da oben vielleicht zu kalt werden könnte
    - und die Isomatte gegen eine Therm-a-Rest NeoAir XLite 350 g Ersparniss 300 g
    - Wasserfilter weglassen ungern 550g nur ungern, da in den Alpen schon sehr viel Menschen unterwegs sind in unberührten Gebieten wie Kamtschatka würde es mir leichter fallen den weg zu lassen

    Ich könnte also noch mal 2730 g einsparen und käme damit auf 11,96 also 12 kg, müsste dafür aber noch mal ordentlich Geld in die Hand nehmen um 2 kg einzusparen

    Ich habe zwar schon viele teilweise auch extreme Reisen unternommen, mir fehlt aber leider die alpine Erfahrung, meine Erfahrungen beschränken sich bis auf Höhen knapp über der Baumgrenze, auf die Alpen übertragen... ich komme also bis auf Höhe der Almen gut zu recht!

    Jetzt meine Fragen:

    1. wie viel Gewicht würdet ihr maximal freiwillig auf einer Hochgebirgstour (Europaweg u. Monte Rosa Hütte) auf Eurem Rücken spazieren tragen?

    2. der Europaweg ist wohl das geringere Problem aber der Weg zur Monte Rosa Hütte ist wohl nicht ganz so ohne, ich habe gelesen, dass mindesten Stöcke und Steigeisen empfohlen werden. Manche schreiben sogar von Seil und Sicherungsset.

    Ich besitze diese Dinge alle nicht, weder Stöcke noch Steigeisen und wenn ich wirklich ein Seil und ein Sicherungsset brauche suche ich mir lieber einen anderen Weg!

    Wie verhölt es sich denn nun mit den Steigeisen? meine Stiefel sind die Meindel Island Pro, ich hätte auch noch einen Meindel Himalaja aber fester ist der auch nicht, sprich die Stiefel sind nur bedingt Steigeisen fest... also klärt mich auf, brauche ich wirklich Steigeisen und wenn ja welche!?

    Die Stöcke sehe ich ein und eher als problemlos, ich bräuchte sie ja auch, wenn ich tatsächlich beim Zelt abspecken will
    aber nichts desto trotz, habe ich von Treckingstöcken genauso wenig Ahnung wie von Steigeisen, da noch nie benutzt ich habe immer auch sehr schwere Lasten ohne getragen...

    Welchen möglichst leichten guten Stock könnt ihr mir denn empfehlen? Preis ist nebensächlich mir geht es um Gewicht und Qualität!

    So ich bedanken mich schon mal im Vorraus bei allen Alpenexperten, die mir wertvolle Tipps geben.

    lg Jens

  • MikeFuchs
    Erfahren
    • 05.05.2009
    • 370
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

    Hi Jens,
    wie lustig, etwas ähnliches an Tourengebiet suche ich auch gerade in dem Zeitraum... :-)

    Zu deiner Gewichtsoptimierung:
    ich war vorletzte Woche mit dem Shangri La 1 auf einer Hochtour unterwegs. Kein Boden und somit ordentlich Zug im Zelt über Nacht. Das mache ich nicht nochmal! Der Cumulus liteline 400 war dann dort auch zu kalt. Temperatur war nachts 2 Grad +.

    Zum Wasserfilter: ich habe noch nie einen filter benutzt in den alpen. und habe bis auf 1000 höhenmeter immer wieder wasser aus bächen entnommen. vielleicht hatte ich aber auch nur glück. ich würd wenn dann aber einfach nur ein paar tabletten zum bakterien abtöten im wasser mitnehmen, die sind leichter als der wasserfilter.
    Auf der letztjährigen Monte Rosa Tour hatte ich ein Rucksackgewicht von anfangs 17 kilo und später 14 kilo inkl wasser 1,5 liter. das war ok. weniger ist aber immer besser.

    Ich habe sehr selten steigeisen auf nem gletscher an. wenn er aper ist dann ist er auch meist gut griffig. wenn schnee noch liegt dann sowieso gut ohne steigeisen begehbar. in eine gletscherspalte fällt man mit oder ohne steigeisen
    Steigeisen habe ich z.B. ganz einfache für 45 euro bei ebay geschossen. vorne und hinten die körbchen. die finde ich für meine nicht steigeisenfesten schuhe perfekt.
    ich habe jetzt die carbon stöcke von leki aus der wintertouren serie. die kann ich schnell und auch mit kalten händen arrietieren und verstauen.

    Ich habe jetzt gelernt dass man bei Schlafsack und Isomatte lieber auf Bequemlichkeit setzen sollte damit man nachts gut schläft und man somit gut ausgeruht für den nächsten tag ist. Aber es gibt ja auch sehr bequeme und auch sehr leichte Matten wie du schon geschrieben/genannt hast.

    Kommentar


    • Clouseu
      Dauerbesucher
      • 04.11.2009
      • 650
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

      Zitat von MikeFuchs Beitrag anzeigen
      Ich habe sehr selten steigeisen auf nem gletscher an. wenn er aper ist dann ist er auch meist gut griffig. wenn schnee noch liegt dann sowieso gut ohne steigeisen begehbar. in eine gletscherspalte fällt man mit oder ohne steigeisen
      Was ist denn das für eine Empfehlung?

      Die oberfläche eines aperen Gletschers hab ich schon von rau-griffig (wie Du sagst) bis spiegelblank erlebt, wenn du dann ohne Steigeisen zwischen Spalten rumturnst, viel Spass, dann hast du bestimmt auch keinen Klettergurt um an dem dich die Bergretter wieder aus der Spalte ziehen könnten.

      Nimm Steigeisen mit, die mit Körbchen vorn und hinten passen auf den Meindel-Island, kann man sich auch beim DAV für wenig Geld ausleihen.

      Grade bei der Monte Rosa Hütte hört man immer wieder von unerfahrenen Touristen die auf dem Gletscher in schwierigkeiten geraten.

      http://www.hikr.org/tour/post26122.html

      http://www.hikr.org/tour/post28294.html
      Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

      Kommentar


      • Benzodiazepin
        Fuchs
        • 12.03.2012
        • 1322
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

        1) 20kg. aber nicht mit deinem ul-rucksack

        2) ist der gletscher aper, dann reichen m. E. stöcke und steigeisen (wie die andern geschrieben haben: in deinem fall vorne und hinten körbchen). ist der gletscher eingeschneit und folglich nicht alle spalten sichtbar, brauchts seil, klettergurt und vor allem wissen/erfahrung. also: lass es in diesem fall sein.
        experience is simply the name we give to our mistakes

        meine reiseberichte

        Kommentar


        • Jens2001
          Dauerbesucher
          • 02.04.2006
          • 892
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

          Hallo,

          also erst mal zum Wasserfilter, ich bin letztes Jahr von Chur nach Tirano über den Bermina Pass, ich hatte den Wasserfilter dabei, und war froh dass ich ihn hatte, schon alleine der Unterschied zwischen Bergwasser mit und ohne Schwebestoffen war ein Unterschied wie Tag und Nacht überlebt hätte ich sicherlich auch ohne den Filter und zur Not hätte ich sicherlich auch Wasser kaufen können oder Wasserhähne benutzen können.
          Aber ok, dann bleibt der Wasserfilter mal zu Hause und ich probiere es mal ohne, dafür kann ich dann mit dem eingesparten Gewicht auch den Apachen mit gutem Gewissen nehmen, ich denke für die Höhe wird der SummerLight dann doch zu zu light sein. Und in der Nacht frieren, das hatte ich mal in Schweden wegen eines Sommerschlafsacks allerdings noch nicht mal im Hochgebirge, das möchte ich nicht wieder. Der Cumulus 400 ist ja sicherlich wärmer als ein Summerlight und wenn selbst der zu dünn ist... Dann kann ich nur sparen! :-)
          Die leichte Matte werde ich mir sicherlich noch kaufen, die kostet nicht die Welt und soll ja recht gut sein.

          Bei dem UL-Zelt bin ich mir allerdings noch nicht sicher was ich machen soll, wenn ich aber sowieso zwingend Stöcke brauche... dann ist das Ding noch nicht aus dem Rennen.
          Welcher Stock wäre denn gut und so leicht wie möglich? Preis erst mal nicht entscheidend.

          Was die Steigeisen angeht, habe ich diese hier entdeckt: http://www.bergfreunde.de/camp-tour-350-steigeisen/ wäre das was für mich um über den Gletscher zu gehen?
          Die sind ja recht leicht.

          Vielen Dank schon mal für Eure wertvollen Beiträge

          lg Jens

          P.S. letztes Jahr war ich im Bermina Gebiet mit gut 20 - 25 kg unterwegs es ging aber auf Grund der doch ordentlichen Steigung fand ich es nicht mehr entspannt und ich trage auf meinen Expeditionen bis zu 45 kg allerdings nicht im Hochgebirge

          Seil und der ganze Kram kommt ja für mich nicht in Frage, da ich ja alleine unterwegs bin
          Zuletzt geändert von Jens2001; 23.07.2012, 09:50.

          Kommentar


          • MikeFuchs
            Erfahren
            • 05.05.2009
            • 370
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

            moin,
            zu meiner Verteidigung: Steigeisen habe ich immer dabei, aber nur selten an! Und zwar dann wenn sie benötigt werden.

            Ich glaube du kannst mit allen Markenstöckern nichts falsch machen. ich mag halt dieses klip verschlusssystem wie es die Wintertourenstöcke haben weil es schnell und auch mit kalten/rutschigen händen machbar ist.
            Steigeisen:
            Vorne und hinten Körbchen heißt sowas hier : http://www.bergfreunde.de/black-diam...ct-steigeisen/

            gruss

            Kommentar


            • Clouseu
              Dauerbesucher
              • 04.11.2009
              • 650
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

              Die Steigeisen sind so leicht weil sie aus Alu sind, das ist für den Gletscher in Ordnung, allerdings
              solltest Du damit nicht auf Fels gehen, das mögen sie weniger.


              wie gesagt, auf Körbchenbindung achten.
              http://www.blackdiamondequipment.com...neve_strap.jpg
              Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

              Kommentar


              • Jens2001
                Dauerbesucher
                • 02.04.2006
                • 892
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

                ok,

                dann wären die für mich also geeignet...
                also ich brauche die ja wirklich nur für den Gletscher und große Altschnefelder z.B. an Vulkanhängen in Kamtschatka
                Wirklich alpin klettern werde ich nie...

                oder gibt es was besseres als die Camp tour 350 für mich? wichtig für mich ist LEICHT! ich möchte nicht wegen 2km Gletscher Überquerung nicht 1,5 Wochen viel unnötiges Gewicht schleppen müssen.

                Leider kann ich die Sache Null einschätzen, zumal ich im Internet bestellen muss.

                lg Jens

                Kommentar


                • Benzodiazepin
                  Fuchs
                  • 12.03.2012
                  • 1322
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

                  nein, die sind für dich ungeeignet, da sie keine körbchen haben. beispiele von steigeisen mit körbchen findest du in den beiträgen weiter oben.
                  oder hast du steigeisenfeste bergschuhe (vorsicht: nicht verwechseln mit bedingt steigeisenfest)? ich geh mal nicht davon aus, da die nicht zum rest deiner tour passen würden.

                  edit: weitere vorschläge
                  http://www.bergzeit.de/steigeisen-ho...teigeisen.html
                  http://www.bergzeit.de/steigeisen-ho...teigeisen.html

                  das BD-teil wurde schon von clouseu vorgeschlagen. hab das nur noch mal reingestellt, weil in dem link mehr infos vorhanden sind.
                  Zuletzt geändert von Benzodiazepin; 23.07.2012, 14:07.
                  experience is simply the name we give to our mistakes

                  meine reiseberichte

                  Kommentar


                  • Clouseu
                    Dauerbesucher
                    • 04.11.2009
                    • 650
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

                    Zitat von Jens2001 Beitrag anzeigen
                    ok,


                    oder gibt es was besseres als die Camp tour 350 für mich? wichtig für mich ist LEICHT! ich möchte nicht wegen 2km Gletscher Überquerung nicht 1,5 Wochen viel unnötiges Gewicht schleppen müssen.

                    Leider kann ich die Sache Null einschätzen, zumal ich im Internet bestellen muss.

                    lg Jens
                    Für am besten halte ich diese hier, sind auch am leichtesten:

                    http://www.bergfreunde.de/grivel-air...ht-steigeisen/

                    allerdings auch wieder am teuersten.
                    Überzeugter Rückfidel-Dingsbums-Verschluss Benutzer

                    Kommentar


                    • Flachlandtiroler
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 14.03.2003
                      • 30218
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

                      Jetzt erst gesehen...

                      @Frage 1:
                      Ich selber wiege so 75...80kg und alles was bis 15kg geht, nehme ich nicht wirklich war. 20kg geht noch entspannt, über 25 ist es Plackerei.

                      @Frage 2:
                      Bei normalen Sommer-Verhältnissen brauchst Du auf dem Hüttenweg zur MR Hütte nur gute Bergschuhe. Bei viel Gepäck sind sicher Stöcke sehr angenehm. Wenn jemand noch nie auf aperem Eis über 'ne kleine Zerrkluft oder Spalte gesprungen ist, wird er sich mit Steigeisen bestimmt sicherer fühlen, aber nötig sind die normal wohl kaum. Seil, Seilsicherung und Sicherngspartner braucht's da nicht, der Gletscher ist auf jeden Fall aper.

                      Wenn Du schon über teure Gewichtseinsparungen nachdenkst, laß' doch Fraß und Küche unten und kehre auf den zahlreichen Hütten ein

                      Ein sehr schöner Platz, sowohl foto- als auch biwakmäßig ist die Bergstation am Stockhorn. Da kann auch der geübte Bergwanderer hin (weglos, Orientierungssinn und Kraxelei erforderlich), ist als Aussichtspunkt dem Gornergrat mehr als ebenbürtig und zumindest als wir da mal gestrandet sind, war die Station samt Ofen abends aufgelassen, so dass man darin recht bequem biwakieren konnte. Aussicht ...

                      Gruß, Martin
                      Meine Reisen (Karte)

                      Kommentar


                      • Jens2001
                        Dauerbesucher
                        • 02.04.2006
                        • 892
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Europaweg u. Monte Rosa Hütte

                        Hallo Flachlandtiroler,

                        ich versuche dieses mal so leicht wie möglich in den Bergen unterwegs zu sein!
                        Im letzten Jahr habe ich meinen Bergans PowerFrame (130l) durch die Berge geschleppt, ich habe es nicht gewogen aber es waren bestimmt irgendwo zwischen 25-30kg das war wirklich eine Plackerei, aber ich hatte neben dem Outdoorkram halt auch eine große Fotoausrüstung dabei. Einiges habe ich davon aber nicht zwingend gebraucht.
                        Dieses Jahr versuche ich die Sache so leicht wie möglich anzugehen um noch Spaß bei der Tour zu haben.

                        Ich hatte hier jetzt zwar noch ne Anfrage wegen den ganzen leichten Steigeisen gestartet um über den Gorner Gletscher zu gehen. Ich habe aber nicht so das richtige Vertrauen in die ganzen Dinger.
                        leichte Steigeisen

                        Da mir aber langsam die Zeit weg läuft, habe ich mir jetzt die " Black Diamond Serac Clip" besorgt für meine Meindl Island Pro sind die wohl nix aber, sie sitzen sehr fest und gut an meinen Meindl Himalaya Schuhen (die haben ja hinten diesen Steg für die Clip Steigeisen). Ich hoffe mal, dass ich mit den Dingern nix falsch machen kann.

                        Ja, ich war noch nie auf Gletschereis unterwegs, bis jetzt habe ich nur große Harschschneefelder an Vulkanen und Bergpässen gequert das immer ohne jegliche Steighilfen oder Stöcke.

                        Vielen Dank für den Tip mit dem Stockhorn ich denke das werde ich dann auch mal in Angriff nehmen.

                        lg Jens

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X